Einige Informationen zum 9. Internationalen Club Day der Porsche Freunde am 1. Mai 2010 auf dem Gelände der Trabrennbahn in Dinslaken.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass wir alle hier Gäste auf dem Gelände der Trabrennbahn sind. Bitte fahren Sie auf dem gesamten Gelände im Schritttempo und tragen auch Sie dazu bei, dass die Anlagen sauber bleiben und ebenso wieder verlassen werden.
Die Anmeldeformulare für den Concour de Elegance sind am Stand der DEKRA in der Zeit von 9.00 – 12.00 Uhr erhältlich und dort auch wieder abzugeben.
Eine Vor-Anmeldung ist nicht mehr erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt nun ab 8.00 Uhr am 1. Mai 2010 an der Einfahrt zur Trabrennbahn.
Program 1. May International Club Meeting, Trabrennbahn, Dinslaken
Pilotes sans pre-registration síl vous plait conduiront vers caisse entrée de “Trabrennbahn” pour registration et plaisir participants.
Drivers without pre-registering please just drive to and register arriving at the Pit-Entry-Gate for Your Pit-Passes to enjoy the Meeting.
Teilnehmer ohne Vor-Anmeldung fahren bitte direkt zur Trabrennbahn-Einfahrt und erhalten ihren Ausweis an der Kasse vor Ort,
Directions: from the South and East (F, B, CH, A, S, DK, PL, H) drive via Motorway A 59 to the end “Dinslaken West”, turn right on left lane to Dinslaken, follow road-signs to “Trabrennbahn” pit entry;from North (NL) A 3 exit “Dinslaken-Süd” via B 8 to A 59 recommended to avoid jamming City of Dinslaken. Motorways “Autobahn” in Germany are (still) toll-free, no vignettes, unlimited speed but recommended 130 km/h, please obey speed limit signs though drive carefully and sensible avoiding too much sound on public roads.
Program ( planned, times approx., geplante Zeitangaben):
8:00 Pit entry / entrée /open for Participants, Einfahrt offen für Teilnehmer
9:00 1. Einfahrt-Parade: Diesel-Schlepper, Entrée parade de Diesel Tracteurs,Diesel Tractor entry parade
9:30 Club-Einfahrt-Paraden moderiert nach Anmeldung / Club entrée parades comme convenu, Clubs please report at pit entry for moderation,
10:00 Anmoderation / Vorstellung der Händler-Meile, Stände, Industrie und Aussteller,Moderation / Presentation Marchands / Exhibitors
10:30 Start Special Club Activities at club locations, driver presentation / moderation at International Meeting Point,einige Clubs haben spezielle Programm-Punkte zur Präsentation an ihren Club-Ständen,z.B. Diesel-Schlepper, 944, POCG, Jubi…internationale Fahrer-Vorstellung am International Meeting Point und Show-Truck
11:00 Concours d´Elegance Anmeldung am DEKRA-Stand / inscription at DEKRA-tent,
11:30 Sound-Check, please announce at / Anmeldung am Show-Truck bei Volker Küster,
12:30 Club Driver´s Meeting at Show-Truck/ discussion Parade du Clubs sur centre camion/please take part all Club Parade Participants
Fahrerbesprechung für Club-Parade-Teilnehmer am Show-Truck, Leitung: Volker Küster
13:00 Press-Foto/ TV/ Presse-Termin Vorstellung der Teilnehmer der Club-Parade, Media-meeting presentation Club-Parade-Participants, on stage show-truck, c/o Volker Küster,
13:30 Start Club-Parade, presentation club participants driving parade-laps around track,direction of: Volker Küster, moderation, plus leading Pace-Car,
14:30 Sound-Check Finale Trophy Presentation, Special Trophy Presentation,Finale Sound-Check und Ehrung der Teilnehmer, Überreichung der Sonder-Pokale,Fahrzeug-Präsentationen und Clubs-Sonderschauen,
16:00 Concours d´Elegance Finale, Trophy Presentation, Ehrung und Pokale zum Concours d´Elegance, Sonderpokal-Finale, gemütliches Privat-Fahrer-Treffen an den Club-Ständen, final privat drivers meeting at club-tents and International Meeting Point 18:00 Fin de Organisation, Official End of the Meeting, Ende der Veranstaltung.
Achtung:
Die Parkplätze vor dem Gelände der Trabrennbahn sind nicht bewacht! Das Veranstaltungsgelände (Trabrennbahn) ist bewacht und gesichert.
Teilnahmegebür: 25,-Euro Ausweise für Fahrer und Beifahrer Pin nur für Fahrer
Geplanter Ablauf:
8.00 Uhr Eintreffen der Teilnehmer und Gäste
ab 9.00 Uhr Einfahrt der Porsche Traktoren
ab 10.00 Uhr Einfahrt der Clubs
ab 12.00 Uhr Beginn der einzelnen Wettbewerbe
ab 13.00 Uhr CLUB.PARADE
ab 15.00 Uhr Siegerehrung der 911, 964, 993, 924, 944 etc
ab 16.00 Uhr weitere Siegerehrungen und Pokalübergabe
ab 17.00 Uhr Verabschiedung der Teilnehmer
Hier noch einige Infos zur Veranstaltung:
Als erstes bedanken wir uns schon heute für die Unterstützung bei den zahlreichen Helfern und Ausstellern sowie der Unterstützung von:
* Trabrennbahn Dinslaken,
* Stadt Dinslaken,
* DEKRA,
* Ordnungsamt,
Folgende Pokale werden in diesem Jahr vergeben:
* Concour de Elegance,
* Sonderpokal Tuning Projekt 2010,
* Sonderpokal Porsche Diesel,
* Sonderpokal 911, 964, 993, 924,
* Sonderpokal sauberste rechte Felge,
* Sonderpokal Sound Contest 2010,
* Sonderpokal DEKRA,
* und viele mehr….
Weitere Informationen und Termine entnehmen Sie bitte :
www.porschefreunde-1mai.de
Foto (c) Webseite porschefreunde 1.Mai 2010 vom 26.April 2010 Porschetreffen
Update 26.4.2010 Ergebnisse 2010 21.4. Alfa Romeo 100 Jahre 08.4.2010 Concorso d’Eleganza Villa d’Este 2010 am Wochenende vom 23. – 25. April 2010: eine feine Adresse für Perfektion und Eleganz
Die Ergebnisse:
Trofeo BMW Group
Best in Show by the Jury
Talbot-Lago, T150 C SS Teardrop, Coupé, Figoni & Falaschi, 1938, Oscar Davis, USA
Coppa d’Oro Villa d’Este
Best of Show by Public Referendum at Villa d’Este
Maserati, A6GCS, Spider, Frua, 1955, John F. Bookout Jr., USA
Trofeo BMW Group Italia
By Public Referendum at Villa Erba
Talbot-Lago, T150 C SS Teardrop, Coupé, Figoni & Falaschi, 1938, Oscar Davis, USA
Concorso d’Eleganza Design Award for Concept Cars & Prototypes
By Public Referendum at Villa Erba
Zagato, Alfa Romeo TZ3 Corsa, Coupé, 2010. Martin Kapp, D
Class Winners and Mention of Honor
Class A: PRE-WAR COMPETITION CARS
Class Winner
BMW, 328 Mille Miglia, Streamline Roadster, BMW, 1937, Christoph Bode, D
Mention of Honor
Talbot-Darracq, GP 1500, Siluro Corsa, Talbot-Darracq, 1926, Egon Zweimüller, A
Class B: PRE-WAR OPEN SPORTS CARS
Class Winner
Duesenberg, X Straight 8, Boat-Tail Roadster, McFarlan, 1927, Peter Heydon, USA
Mention of Honor
BMW, 328, Roadster, BMW, 1938, Mietta Pasquali Gandolfi, I
Class C: PRE-WAR OPEN FOUR SEATERS
Class Winner
Lancia, Astura 4th Series, Cabriolet, Pinin Farina, 1939, Wenzel Gelpke, CH
Mention of Honor
Bentley, 8 Litre, 4-seater Tourer, Gurney Nutting, 1931, Peter Livanos, GR
Class D: CLOSED TWO DOOR CARS FROM 1935 TO 1950
Class Winner
Talbot-Lago, T150 C SS Teardrop, Coupé, Figoni & Falaschi, 1938, Oscar Davis, USA
Mention of Honor
Alfa Romeo, 6C 2500 SS, Coupé ,Touring, 1948, Oliver Collins, CDN
Class E: POST-WAR OPEN SPORTS CARS
Class Winner
Maserati, A6GCS, Spider, Frua, 1955, John F. Bookout Jr., USA
Mention of Honor
Ferrari, 250 GT California, Spider, Scaglietti, 1958, Peter Stähelin, CH
Class F: POST-WAR CLOSED SPORTS CARS
Class Winner
Mercedes-Benz, 300 SL, Coupé, Mercedes-Benz, 1954, Paul Stewart, UK
Mention of Honor
Lamborghini, Miura, Roadster, Bertone, 1968, Albert Spiess, CH
Class G: POST-WAR COMPETITION CARS
Class Winner
Alfa Romeo, 1900 SS, Berlinetta, Zagato, 1956, David Sydorick, USA
Mention of Honor
Aston Martin, DB2, Coupé, Aston Martin, 1950, Helmut Rothenberger, D
Class H: STYLING STUDIES 1952-1965
Class Winner
Lancia Aurelia B56, 4-door Berlina, Pinin Farina, 1955, Corrado Lopresto, I
Mention of Honor
Alfa Romeo, Giulia 1600 TZ2, Coupé, Pininfarina, 1965, Shiro Kosaka, J
Special Prizes by the Jury
Trofeo “FIVA”
To the best preserved car by the Jury
Alfa Romeo, Giulia 1600 TZ2, Coupé, Pininfarina, 1965, Shiro Kosaka, J
Trofeo Rolls-Royce
To the most elegant Rolls-Royce by the Jury
Rolls-Royce, Phantom II Continental, Drophead Coupé, Binder, 1935, Steve Wolf, USA
Trofeo Auto & Design
To the most exciting design by the Jury
Alfa Romeo, Giulia 1600 TZ2, Coupé, Pininfarina, 1965, Shiro Kosaka, J
Trofeo Foglizzo
Special Prize of the Jury
Talbot-Darracq, GP 1500 Siluro Corsa, Talbot-Darracq, 1926, Egon Zweimüller, A
Trofeo BMW Group Classic
To the most sensitive restoration by the Jury
Lamborghini, Miura, Roadster, Bertone, 1968, Albert Spiess, CH
Trofeo Vranken Pommery
To the best interior design by the Jury
Lancia, Aurelia B52, PF200, Pinin Farina, 1952, Bill Pope, USA
Trofeo Automobile Club di Como
To the car driven from farthest away
Mercedes-Benz, 710 SS, Sport Tourer, Mercedes-Benz, 1928, Frans Van Haren, NL
03.03.2010 München/Genf. Wer den Frühling genießt und die italienische Lebensart zu schätzen weiss, für den ist im April der Comer See seit jeher eine gute Adresse. Will man nicht nur übernachten, sondern in der Atmosphäre schwelgen, wählt man das weltberühmte Grand Hotel Villa d’Este, um sein Haupt zu betten. Gehört die Liebe dann auch noch den automobilen Schönheiten, so wartet ein perfektes Wochenende beim Concorso d’Eleganza Villa d’Este. In diesem Jahr sind es die Tage vom 23. bis 25. April, an denen die Herzen der Automobilliebhaber höher schlagen. Zum zwölften Mal findet der Schönheitswettbewerb für Automobile unter dem Patronat der BMW Group statt.
100 Jahre Alfa Romeo beim Concorso d‘Eleganza 2010
News vom 21.04.2010 Neben den Fahrzeugen im Wettbewerb sind die Sonderausstellungen am Sonntag einer der publikumsträchtigen Höhepunkte des Concorso d‘Eleganza Villa d‘Este. 2010 ist Alfa Romeo mit dem 100jährigen Bestehen die featured brand. „Mit dem 100. Geburtstag ist das die ideale Marke für den Concorso d’Eleganza in diesem Jahr“, so Karl Baumer, Präsident des Concorso d’Eleganza Villa d’Este. „Es ist uns eine große Freude, dass Alfa Romeo eine hochkarätige Auswahl aus der eigenen Sammlung an den Comer See schickt.“ Dott. Jean-Marc Droulers, Präsident der Villa d’Este S.p.A., kann sich ebenfalls keine bessere Wahl vorstellen: „Alfa gehörte schon immer zu den regelmäßigen Gästen des Concorso d’Eleganza Villa d‘Este. Und was kann es schöneres geben, in Italien eine italienische Marke hochleben zu lassen – und das bei einer der besten Veranstaltungen für historische Fahrzeuge weltweit.“
„Wir sind sehr stolz, gemeinsam mit dem Grand Hotel Villa d’Este, den Concorso zu den Top Adressen für klassische Automobile in der Welt gemacht zu haben“, unterstreicht Karl Baumer, Präsident des Concorso d‘Eleganza Villa d’Este und Leiter der BMW Group Classic. Auch Dott. Jean-Marc Droulers, Präsident der Villa d’Este S.p.A., unterstreicht die Bedeutung der Veranstaltung für sein Haus: „Der Concorso bietet eine Atmosphäre, wie sie nirgendwo auf der Welt zu finden ist. Professionalität, Perfektion und Eleganz sind der Anspruch, dem die Automobilbauer folgten und das ist auch unser Anspruch an den Concorso“.
BMWs Italian Job
Die Verbindung zu Italien ist bei BMW keineswegs auf den Concorso beschränkt. Einer der größten Momente im BMW Motorsport jährt sich in diesem Jahr zum 70. Mal: der Sieg bei der Mille Miglia 1940. Der Held damals war der BMW 328. In vier Jahren – von 1936 bis 1940 – wurden nur 464 Exemplare des Roadsters gebaut, aber die lehrten ihren Konkurrenten das Fürchten. 1938 traten die Rennversionen erstmals beim legendären italienischen Autorennen „Mille Miglia“ an und errangen auf Anhieb einen Vierfachsieg in ihrer Klasse. Zwei Jahre später fand das Rennen noch ein letztes Mal statt. BMW startete mit zwei 328 Coupés und drei Roadster-Versionen, für die eine neue, ultra-leichte Stromlinien-Karosserie entwickelt wurde. Die Aufsehen erregende Form senkte nicht nur erfolgreich den Luftwiderstand beim sportlichen Ringen um Sekunden. Sie schrieben auch auf Jahrzehnte hinaus Design-Geschichte. Das BMW 328 Mille Miglia Touring Coupè bescherte der Marke den bis dahin größten Triumph. Mit einem Durchschnittstempo von 166,723 km/h wurden die Fahrer Fritz Huschke von Hanstein und Walter Bäumer Gesamtsieger aller Klassen. Zusätzlich ging auch der begehrte Mannschaftspreis an BMW. „Bevor wir zur Mille Miglia fahren, werden wir alle unsere Mille Miglia Fahrzeuge bei einer Sonderausstellung im Rahmen des Concorso d’Eleganza Villa d’Este dem Publikum zeigen, also eine Teampräsentation“, so Karl Baumer über die geplante BMW Ausstellung beim Concorso.
Wie immer werden die Fahrzeuge der BMW Group Classic „hors concours“ starten. Für den Wettbewerb hat das selecting committee 52 klassische Schönheiten aus sechs Jahrzehnten Automobilgeschichte für den Concorso d’Eleganza ausgewählt. Dabei werden die Fahrzeuge in acht unterschiedlichen Klassen starten. Urs Paul Ramseier, als Selecting Adviser verantwortlich für die Auswahl der teilnehmenden Fahrzeuge des Concorso d’Eleganza Villa d’Este, gab in Genf bereits einige Kostproben aus dem erlesenen Teilnehmerfeld.
Jaguar XKC 120 , 1952
Der Jaguar C-Type – das C stand für Competition – war ein zweisitziger Sportwagen für den Rennbetrieb, der 1951 um den verbesserten Motor des Jaguar XK 120 herum entwickelt wurde. Der C-Type besaß einen Sechszylinder-Motor XK 120 mit 3442 cm³ mit 200 bhp. Damit erreichten diese Rennfahrzeuge über 230 km/h. Der C-Type kam erstmals im Mai 1951 auf die Rennstrecke, und das Team Peter Walker/Peter Whitehead errang im 24-Stunden-Rennen von Le Mans sofort den Sieg. Am diesjährigen Concorso wird der erste 1952 in die USA gelieferte C-Type präsentiert werden, der von dem späteren Formel 1 Weltmeister Phil Hill im selben Jahr erfolgreich an verschieden Rennen in Amerika gefahren wurde und nach fast 50 Jahren zum ersten Mal wieder in Europa gezeigt wird.
Talbot-Lago, T150 C SS Goutte d’Eau, 1938
1935 leitete der Italiener Antony Lago mit der Übernahme des Talbot-Werks eine neue Ära ein. Es war vor allem der Triumph am Französischen Grand Prix von 1937, der die internationale Aufmerksamkeit auf die Marke lenkte. Die Leistungsfähigkeit des neuen T150 C SS Rennwagen Chassis war aussergewöhnlich und lieferte die Basis von angeblich insgesamt vierzehn Aufbauten in „Tropfenform“ (Goutte d’Eau, Teardrop) der berühmten Pariser Carrosserie Firma Figoni & Falaschi. Der Wagen, der beim Concorso d’Eleganza Villa d’Este 2010 an den Start gehen wird, wurde im Herbst 1938 von Herzog („Duke“) Philipp de Massa mit Aluminium Carrosserie, Schiebedach und Rückfenster zum Oeffnen bestellt. 1939 wurde der Talbot Lago von Philippe de Massa und Norbert Mahé in Le Mans mit der Startnummer 8 gefahren, wo er in der 88. Runde an neunter Stelle liegend ausschied. Zum erstenmal nach dem Erwerb durch den heutigen Besitzer im Jahre 2006 wird der Talbot-Lago „Goutte d’Eau“ wieder in Europa am Concorso präsentiert.
BMW 328 Mille Miglia Roadster Serie 1, 1937
Nach Klassenerfolgen in Le Mans und bei der Mille Miglia 1939 krönten der Gesamtsieg sowie der Mannschaftssieg bei der Mille Miglia 1940 den Mythos des BMW 328 als erfolgreiches Rennfahrzeug. Eines dieser Fahrzeuge ist der BMW 328 Mille Miglia Roadster Serie 1, auch „Bügelfalten-Roadster“ genannt. Das Fahrzeug wurde als Sereinfahrzeug 1937 gebaut und errang mit nur wenigen Modifikationen bei der Mille Miglia 1938 den Klassensieg. 1939 entschloss sich BMW, das Fahrzeug für die Mille Miglia 1940 komplett umzubauen. Chassis und Rahmen wurden übernommen und ein komplett neues Rennsportfahrzeug aufgebaut. Ergebnis war ein in Form wegweisendes Rennsportkonzept mit Aluminiumkarosserie und aerodynamischer Formgebung. Den Spitznamen „Bügelfalte“ verdankt der offene Rennwagen der charakteristischen Linienführung auf den Kotflügeln. Der Roadster gelangte nach dem Krieg nach Moskau und schließlich nach Lettland. 2001 wurde das Fahrzeug nach Deutschland verkauft.
Alfa Romeo Giulia 1600 Sport, Pininfarina, 1965
Als straßentauglichen Rennwagen stellte Alfa Romeo den Typ TZ (Tubolare Zagato) 1962 auf dem Autosalon in Turin vor. Konsequenter Leichtbau mit unter anderem Gitterrohrrahmen und Aluminiumkarosserie ließen das Gewicht des ansonsten technisch auf der Giulia 1600 basierenden Sportwagens auf deutlich unter 700 kg sinken. Die Kleinserienproduktion startete 1963 und endete 1965 nach nur 102 Exemplaren mit Zagato Karosserien. Die meisten TZ1 und TZ2 wurden intensiv bei den verschiedensten Rennen eingesetzt und erreichten oft vordere Plätze. Der gezeigte Wagen ist ein Einzelstück mit Karosserie von Pininfarina auf der Basis des TZ2 auf der auch der Canguro von Bertone aufgebaut wurde. Dieses Concept Car wurde erstmals 1965, anläßlich der 47. Turin Motor Show der Öffentlichkeit präsentiert. Der Wagen befindet sich in einem außergewöhnlichen Originalzustand und verfügt noch über die Erstlackierung.
Der Concorso d’Eleganza Villa d’Este 2010
Am Wochenende vom 23. – 25. April 2010 verwandeln sich die herrlichen Anlagen des Grand Hotels Villa d’Este und der Villa Erba in Cernobbio am Comer See erneut in eine einmalige Kulisse für die schönsten Automobile aus vergangenen Epochen und die extravagantesten Konzeptfahrzeuge der Gegenwart. Erstmals 1929 am gleichen Ort ausgetragen, gilt der Concorso d’Eleganza Villa d’Este heute als die weltweit traditionsreichste Veranstaltung dieser Art.
Nach Veranstaltungsbeginn für geladene Gäste am Samstag, bietet der Concorso am Sonntag in den angrenzenden Parkanlagen der Villa Erba allen Autoliebhabern erneut die Gelegenheit, diese automobilen Träume zu erleben. Neben den bereits am Vortag präsentierten Automobilen werden dann noch zahlreiche andere hochrangige Klassiker in Sondershows gezeigt. Der Eintritt für die Villa Erba, die in Cernobbio am Comer See liegt, beträgt 14 Euro sowie ermäßigt 8 Euro.
Update: Parade der Zukunft beim Concorso d‘Eleganza 2010: Concept Cars versprechen einen spannenden Wettbewerb +++ BMW 328 Kamm Coupé feiert Weltpremiere am Comer See.
Beim Concorso d’Eleganza Villa d’Este gehört der Wettbewerb der aktuellen Concept Cars zu den Höhenpunkten des Wochenendes für Liebhaber hochwertiger Automobile am Comer See. Hier stehen die Autos der Zukunft nicht streng separiert in ausgeleuchteten Messehallen, sondern präsentieren sich Rad an Rad den kritischen Blicken des Publikums, das am Ende das schönste unter ihnen zum Sieger wählt. Die bislang gemeldeten Fahrzeuge versprechen wieder ein spannungsreiches Bild, wenn sie am letzten Aprilwochenende vor der außergewöhnlichen Kulisse des Grand Hotels Villa d’Este paradieren.
Spada TS Codatronca (2008)
Aerodynamik, Leihtbau und Handling sind die drei Prinzipien, die Spadaconcept bei der Konstruktion des TS Codatronca angewendet hat. Die Formensprache des Turismo Sportivo folgt ganz der Philosophie von Ercole Spada: die Funktionalität eines Objekts zeigt sich in seiner Form. Obwohl man sich laut eigener Auskunft bei Spada nicht der puren Kraft verschreiben wollte, erfüllt der über 600 PS starke Sportwagen mit seinen 340 km/h die Erfordernisse der FIA für die GT1 Klasse. Wer bereit ist, auf ein wenig Leistung und Drehmoment zu verzichten, der kann sogar E85 Benzin tanken.
Die Entstehung des Bentley Continental Flying Star geht auf einen Kundenwunsch zurück. Als Basis für diesen Bentley wählte Touring Superleggera ein Continental GTC Cabrio. Ab der A-Säule blieb kein Segment des Fahrzeugs unangetastet. Trotz dieser zahlreichen Veränderungen legten die Designer viel Wert darauf, dass die typischen Bentley-Merkmale erhalten bleiben. Mit 560 PS bzw. 610 PS stehen dem Flying Star zwei Motorisierungen zur Verfügung.
FerrariP540 Superfast Aperta (2010)
Dieses Einzelstück, das Ferrari für einen amerikanischen Kunden fertigte, basiert auf dem F 599 GTB Fiorano. Das Fahrzeug zitiert eine Sonderanfertigung aus dem Fellini-Film „Toby Dammit“ und seine Karosserie ist wie die seines alter ego ganz in Gold gehalten. Die Ferrari-Ingenieure gaben dem Sportwagen rund 20 Kilogramm Carbon-Verstärkungen mit, damit der eigentlich geschlossene 599 GTB angesichts der Kraft des 620 PS starken V12- Motors die Entnahme des mittleren Dachteils verkraftete.
Frazer-Nash Namir, Italdesign (2009)
Der Wagen aus dem Hause Italdesign trägt den Namen „Namir“, was in der arabischen Sprache „Tiger“ bedeutet. Wie der Namensgeber versinnbildlicht der Frazer-Nashdie Aspekte Eleganz, Kraft, Köperform in besonderer Art und Weise. Die Farbe ist dem Fell eines Tigers nachempfunden. Das Fahrzeug verspricht nicht nur Schnelligkeit, sondern auch dank eines besonderen Hybridantriebs extrem umweltfreundlich zu sein.
Alfa Romeo TZ3 Corsa, Zagato (2010)
Anlässlich des 100. Geburtstages der Marke Alfa Romeo präsentiert Zagato mit dem TZ3 Corsa eine Verbeugung vor dem Jubiläum der italienischen Marke und ein Symbol für traditionsreiche Zusammenarbeit der beiden Marken. Die Idee der ‚nützlichen Schönheit“ entspringt einerseits einer funktionalen Philosophie sowie andererseits der gemeinsamen Motorsporttradition, die Zagato mit Alfa Romeo seit 1919 teilen. Mit dem TZ3 feiert Zagato beim Concorso d’Eleganza Villa d’Este abermals eine Weltpremiere.
Das BMW 328 Kamm Coupé kehrt zurück.
Wie jedes Jahr zeigt BMW ebenfalls ein Concept Car außer Konkurrenz. In Anlehnung an den Sieg von BMW bei der Mille Miglia vor 70 Jahren zeigen die Münchener das BMW 328 Mille Miglia Concept Coupé. Dies soll jedoch nicht der einzige Bezug sein, der zwischen den beiden automobilen Großereignissen gezogen werden wird. Wieder einmal hat sich BMW Classic etwas Besonderes einfallen lassen und für dieses Jahr ein seit fast 60 Jahren verschollenes Fahrzeug neu aufbauen lassen: das BMW 328 Kamm Coupé. Dieser Rennwagen verbindet in harmonischer Weise Funktion und Ästhetik und demonstriert, wie weit bei BMW die Entwicklung in puncto Aerodynamik und Leichtbau zu dieser Zeit schon gediehen war. „Wir sind sehr stolz, diesen Meilenstein der Rennsportgeschichte und der Fahrzeugaerodynamik der Öffentlichkeit wieder präsentieren zu können“, so Karl Baumer, Leiter von BMW Classic. „Nachdem wir vor zwei Jahren beim Concorso mit dem M1 Hommage gezeigt haben, wie inspirativ die Vergangenheit für die Zukunft sein kann, ist das BMW 328 Kamm Coupé ein herausragendes Beispiel, wie weit die Zukunft bei BMW in der Vergangenheit schon war „, freut er sich auf die Weltpremiere des Rennwagens am Comer See.
Bei BMW war man sich der Einmaligkeit der Mille Miglia Fahrzeuge schon bald nach dem Sieg 1940 bewusst und so schaffte man die Wagen schon bald aus München weg, um sie auf dem Land versteckt vor der Zerstörung im Krieg zu schützen. Das gelang auch, denn alle fünf Fahrzeuge überlebten nahezu unversehrt. Es waren allerdings die Wirren der frühen Nachkriegszeit, die dazu führten, dass die silberne Flotte getrennt und auf der ganzen Welt verteilt wurden. Lediglich das Kamm Coupé blieb in Deutschland. Ernst Loof, der frühere BMW Rennleiter, hatte es für sich gesichert und nutzte es als Privatwagen. Mittlerweile war er selbst zum Autohersteller geworden und versorgte das aufstrebende Nachkriegsdeutschland mit den schnellen Veritas Rennsportwagen. Immer in finanziellen Nöten, musste er sich nach einigen Jahren von dem Schmuckstück trennen. Ein langes Leben unter seinem neuen Besitzer war dem Kamm Coupé allerdings nicht beschieden, denn schon Anfang der 1950er Jahre wurde es nach einem Unfall verschrottet.
Die Bestrebungen, das Fahrzeug neu aufzubauen, gehen bis in die Mitte der 1990er Jahre zurück. Mit Hilfe von Unterlagen aus dem Konzernarchiv und von Privatsammlern, Computervermessungen in der BMW Entwicklungsabteilung und den geschickten Händen von Karosseriebauern und Motorspezialisten kann nun der Rennwagen beim Concorso d‘Eleganza Villa d’Este erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Für Karl Baumer ist dies ein einzigartiges Projekt: „Das waren große technische Herausforderungen, viele Diskussionen und unzählige Stunden der Recherche, aber wenn man das Auto dann zum ersten Mal sieht, dann fühlt man, mit welcher Passion und Professionalität alle Beteiligten zu Werke gegangen sind – damals wie heute.“
Gemeinsam mit dem 328 Kamm Coupé zeigt BMW beim Concorso d’Eleganza Villa d’Este in einer Sonderausstellung auch die anderen Fahrzeuge, die zehn Tage später bei der Mille Miglia für BMW an den Start gehen werden.
Der Concorso d’Eleganza Villa d’Este 2010
Am Wochenende vom 23. – 25. April 2010 verwandeln sich die herrlichen Anlagen des Grand Hotels Villa d’Este und der Villa Erba in Cernobbio am Comer See erneut in eine einmalige Kulisse für die schönsten Automobile aus vergangenen Epochen und die extravagantesten Konzeptfahrzeuge der Gegenwart. Erstmals 1929 am gleichen Ort ausgetragen, gilt der Concorso d’Eleganza Villa d’Este heute als die weltweit traditionsreichste Veranstaltung dieser Art.
Nach Veranstaltungsbeginn für geladene Gäste am Samstag, bietet der Concorso am Sonntag in den angrenzenden Parkanlagen der Villa Erba allen Autoliebhabern erneut die Gelegenheit, diese automobilen Träume zu erleben. Neben den bereits am Vortag präsentierten Automobilen werden dann noch zahlreiche andere hochrangige Klassiker in Sondershows gezeigt. Der Eintritt für die Villa Erba, die in Cernobbio am Comer See liegt, beträgt 14 Euro sowie ermäßigt 8 Euro.
Tradition im Zeichen der 5: Die Modellgenerationen des BMW 5er.
München. Mehr als 5,5 Millionen Fahrzeuge wurden im Verlauf von 5 Modell-generationen verkauft – jetzt beginnt ein neues Kapitel in der Erfolgsgeschichte der BMW 5er Limousine. Die sechste Auflage steht in der Tradition ihrer Vorgänger gleichen Namens, ihre Wurzeln reichen jedoch noch weiter zurück. Als Hersteller von sportlich-elegant gestalteten, kraftvoll motorisierten und technisch innovativen Viertürern der Mittelklasse konnte BMW bereits in den 1960er-Jahren ein eigenständiges Profil entwickeln.
Mit einer viertürigen Stufenheck-Karosserie, vorn längs eingebauten Motoren, Heckantrieb und einem aufwendigen Fahrwerk wurde damals ein klassisches Grundprinzip etabliert, das bis heute Bestand hat. In dieser Zeit wurden die Modelle BMW 1500, BMW 1800 und BMW 2000 als so genannte Neue Klasse zur erfolgreichsten Modellreihe, die der Münchner Hersteller bis dato im Programm hatte. Die mit diesen Modellen unter Beweis gestellte Limousinen-Kompetenz verhalf BMW zum weltweiten Durchbruch als Anbieter moderner, begehrenswerter Automobile mit individueller Charakteristik.
Der Wechsel von der Neuen Klasse zum BMW 5er im Jahre 1972 läutete nicht nur eine geänderte Nomenklatur, sondern auch eine neue Designära ein. Auf Anhieb wurde die Zahl 5 zum Synonym für unverwechselbare Fahrfreude in diesem Segment. Seitdem steht der BMW 5er für Limousinen, deren Design eine besonders harmonische Balance zwischen Sportlichkeit und Eleganz zum Ausdruck bringt und damit die durch überlegene Antriebs- und Fahrwerkstechnik realisierte Kombination aus Fahrdynamik und Komfort authentisch widerspiegelt. Die BMW 5er Reihe repräsentiert die vielfältige Entwicklungskompetenz des Münchner Automobilherstellers in besonders konzentrierter Form.
1972: Premiere für die BMW 5er Reihe.
Als Nachfolger der Neuen Klasse wurden auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) des Jahres 1972 die Modelle BMW 520 und BMW 520i vorgestellt, deren Vierzylinder-Motoren 115 beziehungsweise 130 PS leisteten. Bei der Modellbezeichnung wurde erstmals eine neue Systematik eingeführt, die bis heute die Nomenklatur von BMW Automobilen bestimmt: mit der für die Baureihe stehenden 5 am Anfang und den beiden folgenden Ziffern als Hinweis auf den Hubraum des jeweiligen Modells. Die Namens-gebung weckte zugleich Erinnerungen an legendäre Modelle der 1950er-Jahre wie den „Barockengel“ BMW 501 und die Sportwagen-Ikone BMW 507.
Das Design des ersten BMW 5er wurde von gestreckten Linien, großen Fensterflächen und einer tiefen Gürtellinie geprägt. Als markentypische Elemente wurden Doppelscheinwerfer und der Hofmeisterknick in der C-Säule neu interpretiert. Der französische Designer Paul Bracq setzte damit den Grundstein für die in den 1970er-Jahren charakteristische Formensprache von BMW. Um zugunsten des Insassenschutzes Deformationszonen präzise berechnen zu können, setzten die BMW Konstrukteure erstmals in höherem Umfang Computertechnologie ein.
Bereits im zweiten Produktionsjahr wurde mit dem BMW 525 auch ein Sechszylinder-Modell angeboten. Der kraftvoll und kultiviert agierende Motor brachte es auf 145 PS. Der Wunsch nach zusätzlicher Leistung wurde auch in der Folgezeit zu einem der wichtigsten Motive für die Erweiterung des Modellangebots. Auf besonders spektakuläre Weise erfüllt wurde er von der 1972 gegründeten BMW Motorsport GmbH. Sie präsentierte 1980 den BMW M535i mit 160 kW/218 PS starkem Sechszylinder-Motor.
1981: Die zweite Generation, das erste Dieselmodell.
Mit fast 700 000 verkauften Einheiten konnte der BMW 5er der ersten Generation den Markterfolg der Neuen Klasse mehr als verdoppeln. Der 1982 vorgestellte Nachfolger setzte die Erfolgsserie fort. Im Design blieb er dem bewährten Prinzip der klaren Linienführung und der großen Fenster-flächen treu. Durch die markantere Gestaltung von Front- und Heckpartie gewann der neue BMW 5er trotz nahezu identischer Außenmaße deutlich
an Präsenz. Konstruktive Feinarbeit und intelligenter Leichtbau sorgten für mehr Platz im Innenraum, ein optimiertes Gewicht und verbesserten Insassenschutz. Das neu entwickelte Fahrwerk mit Doppelgelenk-Vorderachse und Schräglenker-Hinterachse förderte vor allem den Fahr-komfort. Darüber hinaus hielt moderne Elektronik Einzug in die BMW 5er Reihe: vom Antiblockiersystem, über den Bordcomputer bis zur Elektronischen Benzineinspritzung.
Zur Markteinführung trat die neue Limousine mit einem breit gefächerten Modellangebot und einem Leistungsspektrum zwischen 90 und 184 PS an. 1984 folgte erneut eine besonders sportlich ausgerichtete Variante. Der 218 PS starke BMW M535i war diesmal jedoch nicht das letzte Wort der Motorsport GmbH. Auf der IAA des Jahres 1985 präsentierte sie den Inbegriff der Sportlimousine, den BMW M5. Äußerlich war er kaum von den weiteren Modellen zu unterscheiden, unter dem Blech jedoch in allen Details auf kompromisslose Dynamik hin optimiert. Angetrieben wurde der BMW M5 von einem Reihensechszylinder-Motor mit Vierventiltechnik und sechs Drosselklappen. Die vom Triebwerk des legendären BMW M1 abgeleitete Antriebseinheit leistete 286 PS und sorgte für imponierende Schubkraft, wie sie zuvor nur von reinrassigen Sportwagen erreicht wurde.
Geradezu revolutionär mutete die Entscheidung an, 1983 mit dem BMW 524td in den hart umkämpften Markt für Diesel-Automobile einzudringen. Um dem markentypischen Charakter gerecht zu werden, kam dafür nur ein ebenso kraftvoller wie kultivierter Turbodiesel-Motor infrage. Der Reihensechszylinder-Antrieb mit einem Hubraum von 2,4 Litern und einer Leistung von 115 PS erfüllte die Anforderungen in idealer Weise. Unter den diesel-betriebenen Fahrzeugen seines Segments bot der
BMW 524td die besten Fahrleistungen und zugleich die günstigsten Verbrauchswerte. Von dieser neuartigen Kombination aus Durchzugskraft und Wirtschaftlichkeit ließen sich auch Diesel-Skeptiker beeindrucken. Für BMW war der gelungene Vorstoß in den Diesel-Markt nicht der einzige Weg, um sportliche Dynamik und hohe Wirtschaftlichkeit in Einklang zu bringen. Zu diesem Zeitpunkt hatte die Entwicklung besonders verbrauchs-günstiger Technologien und die Suche nach alternativen Energieträgern bei BMW bereits eine Vielzahl von Studien und Innovationen hervorgebracht. Viele Neuerungen flossen in die Serienproduktion ein, andere legten den Grundstein für langfristige Forschungsprojekte. Schon 1976 wurde beispielsweise auf Basis der ersten Generation der BMW 5er Reihe ein mit Wasserstoff angetriebenes Versuchsfahrzeug vorgestellt.
Auf Anhieb in der Großserie einsetzbar war neben dem Turbodieselantrieb auch eine besonders effiziente Benzinmotor-Variante der BMW 5er Reihe. Der BMW 525e wurde von einem konsequent auf Durchzugskraft und Wirtschaftlichkeit ausgerichteten Sechszylinder-Motor angetrieben. Aus einem Hubraum von 2,7 Litern erzeugte der nach dem griechischen Buchstaben und dem Symbol für Wirkungsgrad benannte eta-Motor bereits bei einer Drehzahl von 4 250 min-1 seine Höchstleistung von 125 PS, das maximale Drehmoment von 240 Newtonmetern stand schon bei 3 250 min-1 zur Verfügung. Eine neue Motorelektronik, Gewichtsoptimierung und ein Fünfgang-Getriebe mit Schongang waren weitere Maßnahmen, die diesem Modell zu außerordent-licher Effizienz verhalfen.
Nach siebenjähriger Produktionszeit wurde die zweite Generation der BMW 5er Reihe abgelöst. Bis zu diesem Zeitpunkt waren mehr als 722 000 Einheiten verkauft und abermals ein neuer Absatzrekord aufgestellt worden.
1988: Die dritte Generation der BMW 5er Reihe –erstmals auch als Touring.
Schon 1984 hatte BMW mit der Einführung von Katalysatortechnik begonnen, der BMW 5er der dritten Generation war von Beginn an ausschließlich mit dieser Form der Abgasreinigung erhältlich. Zur Markteinführung 1988 wurden die Modelle BMW 520i, BMW 525i, BMW 530i, BMW 535i und BMW 524td angeboten – allesamt mit sechs Zylindern und elektronischer Kraftstoff-einspritzung ausgestattet. Ihr Leistungsspektrum reichte von 115 bis 211 PS. Auch ein neuer BMW M5 war frühzeitig zu haben. Seine Motorleistung betrug nun 315 PS, im Jahr 1992 wurde sie auf 340 PS gesteigert.
1992 folgten die beiden Achtzylinder-Modelle BMW 530i und BMW 540i, im Jahr 1993 kam der BMW 518i als Einstiegsvariante mit Vierzylinder-Motor auf den Markt. Zwischenzeitlich hatten die Sechszylinder-Motoren dank Vierventiltechnik und der variablen Nockenwellensteuerung Vanos nochmals an Durchzugskraft und Effizienz gewonnen. Mit präzise definierten Deformationszonen und einer nochmals steifer ausgelegten Fahrgastzelle setzte die dritte Generation des BMW 5er neue Maßstäbe auf dem Gebiet des Insassenschutzes. Das aufwendig verfeinerte Fahrwerk konnte auf Wunsch um elektronisch gesteuerte Dämpfer ergänzt werden, optional war darüber hinaus die geschwindigkeitsabhängige Lenkunterstützung Servotronic zu haben. Erstmals wurde zudem neben dem Antiblockiersystem auch eine Automatische Stabilitäts Control (ASC) angeboten. 1991 wurde der erste BMW 5er mit elektronisch gesteuertem Allradantrieb eingeführt. Das Konzept der vollvariablen Kraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterrädern einschließlich Hinterachsdifferenzialsperre erwies sich schon bei den ersten Vergleichstests als eine den bisherigen Allradsystemen überlegene Lösung. Der BMW 5er der dritten Generation hatte im Vergleich zum Vorgänger ein deutliches Plus an Außenlänge und Innenraum sowie ein gänzlich neues Design zu bieten. Sportliche Eleganz und fließende Linien mit deutlicher Keilform prägten das Erscheinungsbild der unter der Regie von Designchef Claus Luthe entstandenen Limousine. Den stilvollen Charakter übertrugen die Designer auch auf den ersten BMW 5er Touring. Der auf der IAA 1991 enthüllte Fünftürer war jenseits der B-Säule ein vollkommen eigenständig gestaltetes Modell. Großer Wert wurde auf die Geräuschdämmung gelegt. Obwohl der großzügige Innenraum einen idealen Resonanzkörper für akustische Störungen bot, ließen sich in der Fahrpraxis keine negativen Unterschiede zur Limousine erkennen. Serienmäßig war der BMW 5er Touring von Beginn an mit einer Niveauregulierung an der Hinterachse ausgestattet.
Der BMW 5er Touring wurde mit nahezu allen auch für die Limousine verfüg-baren Motorisierungen sowie auf Wunsch auch mit Allradantrieb angeboten. Auch ein BMW M5 Touring war von 1992 an im Programm. Der Verkaufserfolg des Fünftürers bestätigte das Konzept, zusätzlichen Nutzwert mit attraktivem Design zu kombinieren. Rund 125 000 BMW 5er Touring wurden bis 1996 abgesetzt. Insgesamt kam der BMW 5er der dritten Generation weltweit auf mehr als 1,3 Millionen Einheiten.
1995: Die vierte Generation – erstmals mit Leichtmetallfahrwerk.
Auf der IAA des Jahres 1995 debütierte die vierte Generation der BMW 5er Reihe. In ihrem Design setzte die neue Limousine den sportlich-eleganten Stil des Vorgängers evolutionär fort. Markantes Detail der Frontgestaltung waren die hinter einer gemeinsamen Glasabdeckung liegenden Doppelrundscheinwerfer. Im Jahr 2000 wurden sie erstmals mit den BMW typischen Lichtringen für das Positions- und Tagfahrlicht ausgestattet.
Im Innenraum boten sowohl die Limousine als auch das 1997 eingeführte Touring Modell ein nochmals erweitertes Raumangebot. Mit Ausstattungs-merkmalen wie Multifunktionslenkrad, Navigationssystem, Aktivsitz und Dynamischer Stabilitäts Control präsentierte sich die BMW 5er Reihe als technisch besonders hochwertiger Vertreter ihres Segments. Zugunsten von Fahrdynamik und Sicherheit wies die Karosserie eine gegenüber dem Vorgängermodell deutlich gesteigerte Torsionssteifigkeit auf. Als weltweit erstes Großserienautomobil wurde der BMW 5er der vierten Generation mit einem Fahrwerk ausgestattet, das nahezu vollständig aus Leichtmetall bestand. Auch die neu entwickelten Vollaluminiummotoren trugen maßgeblich zur Gewichtsoptimierung bei.
Zur Markteinführung standen Reihensechszylinder-Motoren mit einer Leistung zwischen 150 und 193 PS zur Auswahl. Technische Innovationen verhalfen sowohl den Benzinern als auch den Dieselantrieben zu nochmals gesteigerter Leistung bei weiter reduzierten Verbrauchswerten. Im Jahr 1996 folgten erneut zwei V8-Varianten. Mit dem stärksten bis dato produzierten BMW Serienmotor ging 1998 der neue BMW M5 an den
Start. Sein 294 kW/400 PS starker Antrieb verfügte unter anderem über eine fliehkraftgeregelte Ölversorgung und elektronisch gesteuerte Einzeldrosselklappen.
Auch die vierte Generation der BMW 5er Reihe verzeichnete einen neuen Absatzrekord. Ihre Produktionszeit endete zu Beginn des Jahres 2004 nach mehr als 1,47 Millionen verkauften Einheiten.
2003: BMW 5er der fünften Generation – progressiv und effizient.
Die im Jahr 2003 vorgestellte fünfte Generation der BMW 5er Reihe beeindruckte von Beginn an mit progressivem Design und innovativer
Technik. Maßstäbe setzte das erneut als Limousine und seit 2004 auch als Touring angebotene Modell insbesondere auf den Gebieten aktive Sicherheit, Fahrerassistenzsysteme und Effizienz. Die BMW typische Formensprache mit konvex und konkav gewölbten Flächen und fließenden Übergängen zwischen Front, Seite und Heck verlieh der fünften Auflage der BMW 5er Reihe eine besonders charakteristische Note. In ihrem von klarer Funktionalität geprägten Innenraum wurde das Fahrerlebnis vor allem durch das serienmäßige Bediensystem iDrive geprägt.
Motoren mit Aluminium- beziehungsweise Aluminium-Magnesium-Verbund-kurbelgehäuse sowie der gewichtsreduzierte Aluminium-Vorderwagen ermöglichten eine besonders ausgeglichene Lastverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse. Ebenfalls neu entwickelt wurde die aus Aluminium gefertigte Integral-Hinterachse. Zum herausragenden Niveau der Fahrwerkstechnik trugen die Fahrstabilitätsregelung DSC mit erweiterten Funktionen, die Aktivlenkung und das System Adaptive Drive mit elektronischer Dämpfer-verstellung und Wankstabilisierung bei. Als Highlights auf dem Gebiet der Fahrerassistenzsysteme wurden für den BMW 5er der fünften Generation unter anderem das Head-Up-Display und die Systeme BMW Night Vision, Aktive Geschwindigkeitsregelung mit Stop & Go-Funktion sowie Spurverlassenswarnung eingeführt.
Das Motorenangebot des BMW 5er wurde auf sechs Benzinantriebe und vier Dieselaggregate mit einer Leistungsspanne von 25 kW/170 PS im BMW 520i bis 270 kW/367 PS im BMW 550i erweitert. Für den BMW M5 und den BMW M5 Touring wurde ein 5,0 Liter großer V10-Hochdrehzahlmotor mit Einzeldrosselklappen und dynamikoptimierter Ölversorgung entwickelt, der 373 kW/507 PS leistet.
In modellspezifischer Zusammenstellung wurden alle Varianten des BMW 5er der fünften Generation ab 2007 serienmäßig mit umfangreichen BMW EfficientDynamics Maßnahmen ausgestattet. Die Innovationen wie Bremsenergie-Rückgewinnung, Schaltpunktanzeige, aktive Luftklappensteuerung und bedarfsgerecht gesteuerte Nebenaggregate verhalfen allen Varianten zu einer in ihrer jeweiligen Leistungsklasse unübertroffen günstigen Relation zwischen Fahrleistungen und Kraftstoff-verbrauch. Als Maßstab für Effizienz in der oberen Mittelklasse etablierte sich dabei vor allem der BMW 520d, der bei einer Leistung von 130 kW/177 PS einen im EU-Testzyklus ermittelten Kraftstoffkonsum von 5,1 Litern je 100 Kilometer und einen CO2-Wert von 136 Gramm pro Kilometer erreichte und damit die Bestwerte in diesem Segment erzielte. Mit markantem Design, innovativer Technik und vorbildlicher Effizienz setzte die fünfte Auflage des BMW 5er den Siegeszug der Baureihe konsequent fort. Zwischen 2005 und 2008 war die BMW 5er Reihe für vier Jahre in Folge das meistverkaufte Fahrzeug ihres Segments. Schon Ende 2007 waren mehr als eine Million Einheiten dieser Modellgeneration weltweit abgesetzt. Nur wenig später, im Januar 2008, konnte im BMW Werk Dingolfing ein besonders beeindruckendes Jubiläum gefeiert werden. Seit 1973 waren dort bereits 5 Millionen Einheiten des BMW 5er vom Band gelaufen.
Text:BMW Group Pressemeldung Fotos (c)kfz-kultur.de Fotograf Marc Kolmsee
ADAC Eifelrennen 2010 Historischer Motorsport zum Anfassen
Vom 18. bis 20. Juni 2010 findet zum 69. Mal das legendäre Eifelrennen auf dem Nürburgring statt. Am dritten Juni-Wochenende hält der Nürburgring ein geballtes Motorsport-Programm bereit, bei dem vor allem Klassikerfreunde auf ihre Kosten kommen. Vom historischen Formel 1-Auto über Tourenwagen und GT-Autos ist beim Eifelrennen alles geboten. Neu im Programm sind die Gruppe-C-Sportprototypen mit einem eigenen Rennen.
Ticketpreise Erwachsene Jugendliche
Freitag, 18.06.2010 Tageskasse: 15,00 Euro 8,00 Euro
VVK ohne ADAC-Mitgliedschaft: 10,00 Euro 6,00 Euro
Sonderpreis ADAC-Mitglieder: 9,00 Euro 5,40 Euro
Samstag, 19.06.2010 Tageskasse: 25,00 Euro 12,00 Euro
VVK ohne ADAC-Mitgliedschaft: 20,00 Euro 10,00 Euro
Sonderpreis ADAC-Mitglieder: 18,00 Euro 9,00 Euro
Sonntag, 20.06.2010 Tageskasse: 25,00 Euro 12,00 Euro
VVK ohne ADAC-Mitgliedschaft: 20,00 Euro 10,00 Euro
Sonderpreis ADAC-Mitglieder: 18,00 Euro 9,00 Euro
Wochenende, 18.–20.06 Tageskasse: 39,00 Euro 19,00 Euro
VVK ohne ADAC-Mitgliedschaft: 34,00 Euro 17,00 Euro
Sonderpreis ADAC-Mitglieder: 31,00 Euro 16,00 Euro
Kinder bis zwölf Jahre haben freien Eintritt. Jugendtickets für
Besucher zwischen 13 und 15 Jahren. Alle Tickets gelten für
geöffnete Tribünen, der Fahrerlagereintritt istbereits enthalten.
Vorverkauf Tickets können bei ticketonline erworben werden:
Hotline: 0180 5 4470 (14 ct. / Min. aus dem T-Home-
Festnetz, Mobilfunkpreise ggf. abweichend)
Internet: www.ticketonline.comADAC Eifelrennen vom 18. bis 20. Juni 2010:
Der Zeitplan
Freitag, 18.06.2010
09:00 – 09:35 h Historische Formel Junior und Formel 3 Revival-Fahrten Nordschleife
09:35 – 10:35 h ADAC Eifelrennen 1. Qualifying Gesamtstrecke
11:10 – 12:40 h Gleichmäßigkeitsprüfung II (Baujahre 1966 – 1980) 1. Prüfung Nordschleife
11:15 – 11:45 h Gruppe-C-Sportwagen 1. Qualifying Grand-Prix-Kurs
12:30 – 13:00 h Historische Formel Junior und Formel 3 Freies Training Grand-Prix-Kurs
12:50 – 14:30 h Gleichmäßigkeitsprüfung I (Baujahre bis 1965) 1. Prüfung Nordschleife
13:10 – 13:40 h Super Sports Cup 1. Qualifying Grand-Prix-Kurs
13:50 – 14:35 h 100 Jahre Alfa Romeo und italienische Sportwagen Revival-Fahrten Grand-Prix-Kurs
14:45 – 15:15 h Formel 1 / Indycars und Champcars (BOSS GP) Freies Training Grand-Prix-Kurs
14:45 – 16:15 h Sonderlauf „Markenclubs“ Revival-Fahrten Nordschleife
15:30 – 16:00 h Gruppe-C-Sportwagen 2. Qualifying Grand-Prix-Kurs
16:10 – 16:40 h DTM / DRM Revival-Fahrten Grand-Prix-Kurs
16:30 – 17:30 h Erlebnis Nordschleife Fahrerlehrgang Nordschleife
17:00 – 17:30 h Super Sports Cup 2. Qualifying Grand-Prix-Kurs
17:45 – 18:45 h Vorkriegsfahrzeuge Classic Drivers Club Revival-Fahrten Nordschleife
Samstag, 19. Juni 2010
08:20 – 09:20 h Erlebnis Nordschleife Fahrerlehrgang Nordschleife
08:40 – 09:00 h DTM / DRM Revival-Fahrten Grand-Prix-Kurs
09:15 – 09:45 h Historische Formel Junior und Formel 3 Qualifying Grand-Prix-Kurs
09:30 – 11:10 h Gleichmäßigkeitsprüfung I (Baujahre bis 1965) 2. Prüfung Nordschleife
10:00 – 10:30 h Formel 1 / Indycar und Champcars (BOSS GP) Qualifying Grand-Prix-Kurs
10:45 – 11:10 h 100 Jahre Alfa Romeo und italienische Sportwagen Revival-Fahrten Grand-Prix-Kurs
11:30 – 12:30 h ADAC Eifelrennen 2. Qualifying Gesamtstrecke
12:50 – 13:20 h Sonderlauf „Mercedes-Benz Museum & Classic“ Revival-Fahrten Grand-Prix-Kurs
12:50 – 14:20 h Gleichmäßigkeitsprüfung II (Baujahre 1966 – 1980) 2. Prüfung Nordschleife
13:30 – 14:00 h Super Sports Cup 1. Rennen Grand-Prix-Kurs
14:15 – 15:15 h Gruppe-C-Sportwagen 1. Rennen Grand-Prix-Kurs
14:30 – 16:00 h Vorkriegsfahrzeuge Classic Drivers Club Revival-Fahrten Nordschleife
15:30 – 15:50 h Formel 1 / Indycar und Champcars (BOSS GP) 1. Rennen Grand-Prix-Kurs
16:05 – 16:35 h Sonderlauf „Mercedes-Benz Museum & Classic“ Revival-Fahrten Grand-Prix-Kurs
16:15 – 17:45 h Sonderlauf „Markenclubs“ Revival-Fahrten Nordschleife
16:45 – 17:15 h Historische Formel Junior und Formel 3 1. Rennen Grand-Prix-Kurs
17:25 – 17:55 h DTM / DRM Revival-Fahrten Grand-Prix-Kurs
18:00 – 18:45 h „Elefantenrennen“ Revival-Fahrten Grand-Prix-Kurs
18:00 – 19:00 h Sonderlauf „Leser Motor Klassik“ Revival-Fahrten Nordschleife
18:30 – 19:00 h Sonderlauf „ADAC-Korporativclubs“ Revival-Fahrten Nordschleife Sonntag, 20. Juni 2010
08:00 – 09:00 h Erlebnis Nordschleife Fahrerlehrgang Nordschleife
08:05 – 08:30 h Sonderlauf „Leser Motor Klassik“ Revival-Fahrten Grand-Prix-Kurs
08:40 – 09:10 h Super Sports Cup 2. Rennen Grand-Prix-Kurs
09:00 – 09:50 h Sonderlauf „Markenclubs“ Revival-Fahrten Nordschleife
09:20 – 10:10 h ADAC Eifelrennen Startaufstellung Gesamtstrecke
10:30 – 13:00 h ADAC Eifelrennen Rennen Gesamtstrecke
13:20 – 14:00 h Grid 1: 100 Jahre Alfa Romeo und ital. Sportwagen Revival-Fahrten Gesamtstrecke
Grid 2: DTM / DRM Revival-Fahrten Gesamtstrecke
Grid 3: Classic Drivers Club Revival-Fahrten Gesamtstrecke
14:15 – 14:45 h Sonderlauf „Mercedes-Benz Museum & Classic“ Revival-Fahrten Grand-Prix-Kurs
14:15 – 15:45 h Gleichmäßigkeitsprüfung II (Baujahre 1966 – 1980) 3. Prüfung Nordschleife
15:00 – 15:30 h Historische Formel Junior und Formel 3 2. Rennen Grand-Prix-Kurs
15:45 – 16:10 h Formel 1 / Indycar und Champcars (BOSS GP) 2. Rennen Grand-Prix-Kurs
16:00 – 17:30 h Gleichmäßigkeitsprüfung I (Baujahre bis 1965) 3. Prüfung Nordschleife
16:25 – 17:25 h Gruppe-C-Sportwagen 2. Rennen Grand-Prix-Kurs
Vorläufig · Stand: 31. Mai 2010 · Änderungen vorbehalten
Update 3.Juni 2010
Historische Sportwagen im Mittelpunkt des Eifelrennens vom 18. bis 20. Juni:
Weiße Elefanten und andere Sportwagen-Legenden am Ring
Das traditionsreichste Rennen Deutschlands lädt vom 18. bis 20. Juni zu einer automobilen Zeitreise auf den Nürburgring ein. Beim ADAC Eifelrennen präsentieren sich Oldtimer aus allen Epochen der Eifelstrecke. Von Rennsport- und Straßen modellen der Vorkriegsjahre bis hin zu Formel-1-Boliden aus den 80ern reicht die Palette der Veranstaltung, die selbst schon ein echter Klassiker ist. Denn mit dem Eifelrennen wurde 1927 der Nürburgring eröffnet, 83 Jahre später sind die automobilen Protagonisten aus jener Epoche wieder am Start: Die mächtigen Mercedes-Kompressormodelle – von der Rennsport gemeinde liebevoll „Weiße Elefanten“ getauft – gehören zu den Highlights des diesjährigen Themen schwer punkts „Sportwagen“. Passend dazu wird Mercedes-Benz das werkseigene Museum öffnen und kostbare Schaustücke an und auf der Rennstrecke präsentieren. Im riesigen „Legenden-Zelt“ dreht sich, pünktlich zum 100-jährigen Jubiläum von Alfa Romeo, alles um die Tradition italienischer Sportwagen. Viele weitere Wett bewerbe und Demofahrten auf Nordschleife und Grand-Prix-Kurs ergänzen das Programm. Tickets gibt es unter 01805 4470 (0,14 Euro / Min. aus dem T-HomeFestnetz, Mobilfunk max 0,42 Euro / Min.). Informationen rund um das ADAC Eifelrennen gibt es unter www.adac-eifelrennen.de im Internet.
Eines der unbestrittenen Highlights beim Eifelrennen werden die Schaustücke mit Stern auf der Motorhaube sein: In den frühen Jahren des Rennens gehörten die Kompressormodelle von Mercedes stets zum Favoritenkreis. 1927 konnte sich Rudolf Carraciola mit dem Gesamtsieg in der Sportwagenklasse beim Eifelrennen nicht nur in die Historie der Veranstaltung eintragen, sondern auch einen Meilenstein in seiner Biographie setzen. Wie in späteren Jahren auch fuhr er bei diesem Triumph einen der legendären, weiß lackierten Mercedes-Benz-Sportwagen mit Kompressormotor. Die „Weißen Elefanten“ werden beim ADAC Eifelrennen im historischen Fahrerlager des Nürburgrings einen Ehrenplatz einnehmen und sind auch auf der Strecke zu sehen. Gemeinsam mit zeitgenössischen Bentley-Modellen gehen sie am späten Samstagnachmittag sogar zu einem eigenen Demolauf auf den Grand-Prix-Kurs. Sie lassen dabei die legendären Modelle der Untertürkheimer Werksfahrzeuge mit den „Bentley Boys“ in den 20er Jahren wieder aufleben. Auch mit aktuelleren Modellen ist Mercedes-Benz bestens vertreten. In einem eigenen Paddock im Grand-Prix-
Fahrerlager präsentiert sich eine Schau Stuttgarter Supersportwagen. Zu den sechs Prunk stücken aus der werkseigenen Sammlung gehört unter anderem ein MercedesBenz 300 SLR von 1955, der als „Uhlenhaut Coupé“ Geschichte schrieb. 302 PS hatte dieses zu seiner Zeit schnellste straßenzugelassene Fahrzeug. Rudolf Uhlenhaut, damaliger Chef der Mercedes-Versuchsabteilung, nutzte die beiden einzigen jemals gebauten Exemplare des 290 km/h schnellen Renners als Dienstfahrzeuge. Ebenso spektakulär: Der Mercedes-Benz CLK GTR Roadster aus dem Jahr 1997. Das Fahrzeug, von dem gerade einmal fünf Exemplare gebaut wurden, war die Straßen version des Rennwagens, mit dem die Stuttgarter an der FIA-GT-WM teilnahmen und mit Bernd Schneider auf Anhieb den Meistertitel holten.
Legendäre italienische Sportwagen und Tourenwagen-Legenden aus der DTM Caracciola, der Sieger des Nürburgring-Eröffnungsrennens, sattelte zu Beginn der 30er Jahre zeitweise um: Alfa Romeo hieß sein Arbeitgeber etwa 1932, als er erneut beim Eifelrennen siegen konnte. Der Alfa Romeo 8C, mit dem Caracciola, Nuvolari und Dreyfus zwischen 1931 und 1934 auch vier Mal in Folge die 24 Stunden von Le Mans gewannen, ist eines der Prunkstücke im großen Legenden-Zelt mitten im Fahrerlager. Im 120 Meter langen Ausstellungszelt wird diesmal das 100-jährige Jubiläum von Alfa Romeo präsentiert. Aus diesem Anlass tragen die Organisatoren eine beeindruckende Schau legendärer italienischer Sportwagen zusammen. Die Vorkriegsmodelle, wie der Alfa Romeo 6C und 8C fehlen da ebensowenig wie die Nachkriegsära: Traumautos der 50er und 60er Jahre wie Alfa Romeo GTA oder Ferrari 250 Le Mans werden die Besucher begeistern. Doch nicht nur hier findet sich im Fahrerlager manch legendäres Fahrzeug, das eng mit der Historie des Eifelrennens verbunden ist. Einmal mehr sind nämlich auch die DTM- und DRM-Fahrzeuge vergangener Tage mit im Programm, die damit eine wichtige Epoche der Historie abdecken. Vom Audi 200 über BMW M3 und Mercedes-Benz 190 Evo II bis zum Opel Calibra V6 reicht das Feld, das an allen Tagen auch auf der Strecke zu bewundern ist. Wie die Fahrzeuge aus dem Legenden-Zelt werden auch die DTM-Tourenwagen am Freitag und Samstag zu Showrunden auf der Grand-Prix-Strecke antreten. Am Sonntag geht es dann auf die legendäre Nordschleife: In drei Startgruppen werden italienische Sportwagen, DTM / DRM und die Piloten aus dem Classic Drivers Club (Vorkriegs fahr zeuge) vierzig Minuten lang das Flair längst vergangener Tage in der „Grünen Hölle“ verbreiten.
Fahrzeuge aus Formel 1, Sportwagen-WM, IMSA und vielen weiteren Klassen Der thematische Schwerpunkt auf den Sportwagenklassen setzt sich auch im sportlichen Teil des Eifelrennens fort. Zwei Rennserien präsentieren spektakuläre Prototypen aus Gruppe C, IMSA, CanAm & Co., die aus unterschiedlichen Epochen stammen: Der Super Sports Cup hat sich den Prototypen der 70er Jahre verschrieben und erfreut die Zuschauer mit einem Feld voller „Big Banger“, die mit ihren bis zu 8,8 Liter Hubraum ein echtes Sportwagen-Spektakel versprechen. In der „Group C“ sind die WM-Sportwagen der 80er zu sehen. Legendäre Renner wie die SauberMercedes, Jaguar und – natürlich – Porsche stehen hier am Start und erinnern an die Zeit, als Michael Schumacher und Heinz-Harald Frentzen ihre ersten Schritte im Lager der Profi-Rennfahrer machten. Schließlich sind auch Rennwagen aus Formel 1, Indycar und Champcar zu sehen, die sich im Feld der Serie BOSS GP (für „Big Open Single Seater“) zusammengefunden haben.
Zweieinhalbstündiges Eifelrennen über 300 km Das Programm des ADAC Eifelrennens ist auch in diesem Jahr prall gefüllt und bietet drei Tage lang Eindrücke und Ausblicke en masse. Genutzt werden sowohl der GrandPrix-Kurs als auch die legendäre Nordschleife sowie die Kombination beider Varianten, so dass Besucher häufig die Qual der Wahl haben, welche Klassiker sie sich anschauen wollen. Höhepunkt in sportlicher Hinsicht dürfte dabei das namens gebende Eifelrennen sein, das als zweieinhalbstündiger Langstreckenlauf für Tourenwagen und GTs am Sonntagmittag auf der Gesamtstrecke ausgetragen wird. Das Gros der Starter wird aus den historischen Rennserien der FHR (Fahrer gemein schaft Historischer Rennsport) stammen, die das Event gleich für vier ihrer Rennserien in den Kalender aufgenommen hat. Zu diesem Lauf gesellen sich auf der Nordschleife Gleichmäßigkeitsprüfungen für Fahrzeuge unter schiedlicher Epochen und für die Teilnehmer am großen Markenclub-Treffen.
Boulevard und Markenclub-Festival Auch der Weg ins Fahrerlager wird sich beim Eifelrennen lohnen: Ein breiter Boule vard zieht sich vom historischen Fahrerlager, in dem die Vorkriegsfahrzeuge unter gebracht sein werden, bis in die Mercedes-Arena. Neben den Starterfeldern der Renn läufe, die im GP-Fahrerlager zu sehen sind, locken Verkaufs- und CateringStände sowie die vielen Oldtimer-Clubs: Sie treffen sich in der Mercedes-Arena zum Festival, bei dem voraussichtlich über 50 Markenclubs, Interessengemeinschaften und Fahrervereinigungen dabei sein werden.
Große Ausstellung von Vorkriegsmodellen
Wer sich eher für Vorkriegsmodelle interessiert, wird ebenfalls fündig. Im Mittelpunkt steht das Treffen des Classic Drivers Club im historischen Fahrerlager, darüber hinaus gibt es eine Gleichmäßigkeitsprüfung und ein Elefantenrennen, bei dem die Mercedes-Benz aus der Ära vor den Silberpfeilen auf die “Bentley Boys” aus der gleichen Epoche treffen. Zu einem weiteren Highlight gehört das Treffen der Fahrzeuge aus der ehemaligen DRM und DTM. Wer selbst ins Lenkrad greifen möchte, dem seien zum einen die “Schnupperlehrgänge” unter der Anleitung erfahrener Instruktoren empfohlen. Nach einer theoretischen Einführung können die Teilnehmer ihre ersten Kilometer auf der Nürburgring-Nordschleife absolvieren. Für etwas erfahrenere Piloten bieten sich die Gleichmäßigkeitsprüfungen an. Es gibt eine Gruppe der Fahrzeuge bis Baujahr 1965 (GLP I), eine weitere der Baujahre 1966 – 1980 (GLP II) und eine reine Vorkriegs-GLP (diese dann nur auf dem Grand Prix Kurs).
Anmeldeunterlagen und Tickets bereits erhältlich
Alle Anmelde-Unterlagen und die Ausschreibung mit Teilnahme-Bedingungen können Sie unter www.adac-eifelrennen.de herunterladen oder beim ADAC als gedruckte Unterlagen anfordern. Für diejenigen, die nur zuschauen wollen, lohnt es sich, schon einmal Tickets zu bestellen. Die Eintrittspreise reichen von sechs Euro (Tageskarte Freitag) bis 34 Euro (Dreitagesticket), für ADAC-Mitglieder gibt es vergünstigte Tickets.
Youngtimer Freunde Osnabrück-Land Glandorf – Old- und Youngtimer treffen sich
Ort:49219 Glandorf Termin 9.5.2010
Der Veranstalter rechnet mit ca.250 bis 300 Fahrzeugen. Ort:49219 Glandorf. Ein Old- und Youngtimertreffen findet am 9. Mai, ab 10 Uhr im „Herzen“ von Glandorf statt. Die Youngtimer Freunde Osnabrück-Land haben sich auch in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit dem Malteser Hilfsdienst Glandorf und der Fa. Mercedes Erpenbeck entschieden, das im Laufe der letzten 12 Jahre mit stetig steigender Teilnehmer und interessierter Gäste etablierte Oldi-Treffen im Ortskern, rund um den Thie und in der Osnabrücker Straße zu veranstalten.
Laut Sabine Michalick, Mercedes Erpenbeck und Jürgen Bott, Youngtimer-Freunde, wird am 9. Mai im Herzen von Glandorf ein „rollendes Museum“ präsentiert. Auf dem Thie im Herzen des schönen Glandorfer Ortskerns werden die ankommenden „Schätzchen“ , wie auch in den vergangenen Jahren, fachkundig vorgestellt. Hier wird man dann auch wieder hören: „Guck mal so einen hatten wir vor 25 Jahren auch“, oder „Den wollte ich als Jugendlicher auch haben“, so Bott, über die erstaunten Besucher und ergänzt: „Das Treffen lebt von der Vielfältigkeit der Fahrzeuge und unterscheidet sich so von reinen „Markentreffen“. In Glandorf sehen wir vom BMW über Ford, Opel , Mercedes VW, Audi, NSU unter anderem auch einige „Exoten“, das meinen wir mit rollendem Museum“.
„Wir werden auch in diesem Jahr Fahrzeughistorien sehen, so werden sich die Ford-Freunde auf dem großen Parkplatz in der Osnabrücker Straße treffen, gleich gegenüber in der Laerschen Straße wird sich die Opel-Historie zum Opel Händler Kahle und auf dem Gelände der Fa. Mercedes Erpenbeck die Mercedes-Historie präsentieren“. Zeitgleich findet auf dem Parkring der Glandorfer Maimarkt statt. Unter dem Motto „Bauen und Leben“ präsentieren sich Glandorfer Handwerksbetriebe im Messezelt und im Außenbereich.
Die Glandorfer Einzelhandelsgeschäfte öffnen Ihre Türen zum Stöbern und halten interessante Sonderangebote bereit. Wer sich für automobile „Schätzchen“ interessiert, ist herzlich eingeladen, die Youngtimer Freunde an ihrem regelmäßigen Stammtisch zu besuchen. Dieser findet jeden 1. Freitag des Monats in der Gaststätte „Cafe del Mar, Osnabrücker Straße / Ecke Laersche Straße, “ in Glandorf um 20 Uhr statt. (Infos gibt’s bei Jürgen Bott (0172/5632121 oder 05426/748) und bei Eva u. Kai Haß (0541/8005210) sowie unter www.yfol.de. (PA)
Anfahrt:
Über die A1: Abfahrt Ladbergen, dann auf die B475 Richtung Glandorf/Sassenberg
Über die A2: Abfahrt Rheda-Wiedenbrück, dann auf die B64 Richtung Warendorf, dann auf die B475 Richtung Glandorf
oder: Abfahrt Beckum, dann auf die B475 Richtung Warendorf/Sassenberg/Glandorf
Über die A30: Abfahrt Osnabrück-Nahne, dann auf die B51 Richtung Georgsmarienhütte/Bad Iburg/Glandorf
Nicht nur für Fans des Opel Kadett C interessant zu schauen was dort so passiert! Gute Aufmachung, leider nicht in deutscher Sprache. Nummer 130 November 2009
Ob sündhaft teure Oldtimer-Unikate auf dem Concorso d’Eleganza Villa d’Este oder die massenhaft gebauten Brot-und-Butter-Autos „Buckel-Volvo“ und VW Käfer: „Classic Wheels“ zeigt Klassiker für jeden Geldbeutel.
CLASSIC WHEELS – Von „Volks-Wagen“ und Luxus-Oldtimern
Am Samstag den 01.05.2010 um 10:45 Uhr präsentiert sich „Classic Wheels“ zum fünften Mal in Folge auf Sport1 (ehemals DSF).
THEMENÜBERSICHT
Moderation– Concorso d’Eleganza VILLA d’ESTE Der Concorso d’Eleganza Villa d’Este zählt weltweit zu den wichtigsten Schönheitswettbewerben für historische Fahrzeuge. Viele dort ausgestellte Oldtimer sind Prototypen oder Unikate, stilecht präsentiert im exklusiven Ambiente des Comer Sees. Moderator Christoph Bauer geht auf Streifzug über den Laufsteg der automobilen Schönheiten.
Prüfstand- „BUCKEL-VoLvo“
In seiner Heimat gilt er als „schwedischer Volkswagen“: Der Volvo PV 444, besser bekannt als „Buckel-Volvo“. In der Kaufberatung entdeckt Oldtimerexperte Uli Höppel einen „Buckel“ Baujahr 1954 mit vielversprechender Historie – 56 Jahre alt, zwei Vorbesitzer, extrem gepflegt. Hält Schwedenstahl wirklich ewig? Meister Höppel prüft den Volvo auf Herz und Nieren.
MEILENSTEIN – VW Käfer
Zum Shoppen nach New York, zur Safari nach Kenia oder einfach Baden auf den Malediven. Heute ist kein Reiseziel zu weit. In der Nachkriegszeit sah das anders aus. Wer sich überhaupt einen Urlaub leisten konnte, tuckerte mit Moped oder Kleinwagen ins sonnige Italien. Mit einem VW Käfer 1200 Standard gehen wir auf Zeitreise. Wie kommt man mit 30 PS über die Alpen?
GEPLANTE SENDETERMINE
Samstag 01.05.2010 10:45 Uhr – 11:15 Uhr
Samstag 15.05.2010 10:45 Uhr – 11:15 Uhr
Samstag 29.05.2010 17:30 Uhr – 18:30 Uhr
Samstag 12.06.2010 18:00 Uhr – 18:30 Uhr
Samstag 19.06.2010 18:00 Uhr – 18:30 Uhr
Samstag 03.07.2010 10:45 Uhr – 11:15 Uhr
Samstag 17.07.2010 10:45 Uhr – 11:15 Uhr
Samstag 31.07.2010 18:30 Uhr – 19:00 Uhr
Sponsor der Sendung ist der Autozubehörspezialist ClimAir. Die Firma entwickelt und baut seit Anfang der 70er Jahre Regen- und Windabweiser sowie Sonnenschutzsysteme für PKW und LKW.
Produktion Die EVO7 GmbH ist eine Film- und Fernsehproduktion mit Sitz in München. Von der Ideenfindung über konzeptionelle Beratung bis zum fertigen Film bietet das EVO7-Team seit 2005 alles aus einer Hand. Das Spektrum reicht vom kurzen, aktuellen Magazinbeitrag bis zur umfangreichen Reportage. Darüber hinaus produziert die EVO7 GmbH hochwertiges Footagematerial zur Unternehmenskommunikation, sowie maßgeschneiderte Image- und Werbefilme.
Weitere Informationen finden sie auf www.evosieben.de.
Bitte einsteigen: Die schönsten Seiten Münchens exklusiv in einem BMW Klassiker erleben.
Foto Webseite www.bmw-museum.de
München. Der Frühling naht und das BMW Museum hat sich für die neue Klassiker-Saison eine ganz besondere Überraschung einfallen lassen: Ab April können die Besucher eine dreistündige Tour zu BMW Institutionen sowie zu den schönsten Sehenswürdigkeiten der Stadt München buchen. Das besondere Highlight dabei: Man genießt die Fahrt durch die Stadt auf dem Rücksitz eines klassischen BMW.
Bei der Fahrzeugauswahl hat das BMW Museum tief in die Schatzkiste gegriffen. Aus den dreißiger Jahren stehen ein BMW 326 Kabriolett sowie ein BMW 335 Kabriolett zur Verfügung. Das Flair der 50iger Jahre vermittelt ein BMW 502 Cabriolet, besser bekannt als Barockengel. Mit dem BMW 3200 CS Cabriolet wird eine besondere Rarität geboten, denn dieser offene Wagen wurde nur ein einziges Mal gebaut.
Den Besucher erwartet eine Tour vom BMW Museum, vorbei am Hochhaus zur BMW Welt. Im Anschluss fährt der Chauffeur in das nahe gelegene BMW Stammwerk, das normalerweise für Gäste nicht zugänglich ist. Danach führt der Weg zur BMW Classic mit ihrer wertvollen Fahrzeugsammlung. Anschließend geht es die Leopoldstraße hinunter bis zum Odeonsplatz. Dem Altstadtring folgend können im herrschaftlichen Automobil die Sehenswürdigkeiten der Innenstadt entdeckt werden.
Nach einem Empfang und Ausstellungsbesuch im BMW Markenschaufenster am Lenbachplatz erfolgt die Rückfahrt entlang des Olympiaparks wieder zum Ausgangspunkt: zum BMW Museum. Die gesamte Tour dauert rund 3 Stunden. Zum Abschluss gibt es eine Präsentbox mit persönlichem Teilnehmerzertifikat, Museumsticket und Museumsführer.
Das Gesamtpaket kostet pro Person und Sitzplatz 90 Euro, erhältlich am Counter des BMW Museums. Telefonische Reservierung unter 01802 / 118822.
Die BMW Stadtrundfahrt findet jeden ersten und dritten Sonntag im Monat statt, im Zeitraum April bis Oktober, jeweils um 11.00 und 15.00 Uhr.
Die Stadtrundfahrten finden an folgenden Tagen jeweils um 11.00 und 15.00 Uhr statt:
Ostersonntag, 04. April
Ostermontag, 05. April
Sonntag, 18. April
Donnerstag, 13. Mai (Christi Himmelfahrt)
Sonntag, 16. Mai
Pfingstsonntag, 23. Mai
Pfingstmontag, 24. Mai
Donnerstag, 03. Juni (Fronleichnam)
Sonntag, 06. Juni
Sonntag, 20. Juni
Sonntag, 04. Juli
Sonntag, 18. Juli
Sonntag, 01. August
Sonntag, 08. August
Sonntag, 15. August
Sonntag, 22. August
Sonntag, 29. August
Sonntag, 05. September
Sonntag, 19. September
Sonntag, 26. September
Sonntag, 03. Oktober
Sonntag, 17. Oktober
Weitere Informationen sowie genauere Termine erhalten Sei unter www.bmw-museum.de.
Die Hallen der Messe Essen präsentieren 2010 viel Auto rund um das Thema Oldtimer, Klassiker, Sportwagen, Youngtimer und Exoten. Unzählige Exponate rechtfertigen die Anfahrt zu Messe und können in dieser Art jedes Jahr begeistern. Die Markenclubs auf der TC bieten mit viel Fachwissen eine gute erste Anlaufstelle für Neulinge in diesem Hobby.
Das Motto Jahrmarkt Rummelplatz der Clubs in der Halle 8.1 nicht verpassen….
Die größte Klassiker-Messe der Welt Die Techno-Classica Essen ist die Weltleitmesse der Klassik-Branche mit über 1.000 Ausstellern aus 28 Nationen. Mehr als 168.900 Besucher konnten 2009 eine pulsierende Jubiläumsmesse mit extrem hoher Internationalitäts- und Verkaufsquote erleben. Auch 2010 wird die automobile Klassikweltausstellung mit ihren 21 Ausstellungssegmenten ihren Erfolgskurs “Share the Passion” fortsetzen. Die Besucher können mehr als 2.500 zum Verkauf stehende Klassiker begutachten und sich beim weltgrößten Klassik-Forum der Automobil-Industrie von den spektakulären Präsentationen der Traditionsabteilungen begeistern lassen. Daneben bietet der Bereich Prestige Automobile die komplette Palette des “Nonplusultra” aktuellen Automobilbaus. Über 200 Clubs machen die TECHNO-CLASSICA zum weltführenden Klassik-Clubforum. Das vollständige Programm macht die TECHNO-CLASSICA zur wichtigsten Info-Börse der internationalen Klassik-Szene: Automobil-Industrie ** Motorrad-Industrie ** Automechanik ** Handelszentrum ** Prestige-Automobile ** Classic-Motorsport ** Restaurierung ** Ersatzteile, Werkzeuge und Wartungsprodukte ** Clubs’s und IG’s ** Youngtimer und Tuning ** Historische Nutzfahrzeuge, Boote und Flugzeuge ** Modellautos ** Literatur ** Verbände und Museen ** Dienstleistungen ** Uhren ** Accessoires, Bekleidung und Lebensart ** Kunst ** Automobilia ** Events und Auktionen ** Schnäppchen-Märkte im Freigelände. – Die automobile Klassik-Weltausstellung -
Duell Ford Escort Hundeknochen gegen Jaguar E Type in der Eifel Nürburgring
Firmen Chef HKF Motorsport und erster Fahrer Frank Froitzheim
Team Chef HKF Motorsport und zweiter Fahrer Hans Bildstein
Team Zeitnehmer Jo Goy
1300 ccm Ford “Kent” Motor mit ca.115 PS
4-Gang Ford Getriebe
Bilstein Fahrwerk
7×13″ Ford RS Alufelgen
Yokohama AO48 Bereifung
Sicherheitszelle, 6-Punkt Gurt, Sparco Schalensitz und 80 Liter Sicherheitstank
ADAC 24h Classic
Hier das Video für die Freunde der Nordschleife: