US Car Classics auf Schloss Diedersdorf 29.-30. August 2009 Legendary US-Cars and Girls – Pick Up meets Pin Up
US Car Classics auf Schloss Diedersdorf 29.-30. August 2009
Legendary US-Cars and Girls – Pick Up meets Pin Up
Ob Cadillac, Chevrolet , Chrysler, Dodge, Ford , oder Lincoln – am 29. und 30. August kommen alle US Car Begeisterten auf ihre Kosten. Das Schloss Diedersdorf lädt vor seiner geschichtsträchtigen Kulisse auch in diesem Jahr wieder zum alljährliche Oldtimertreffen, das nur den schönsten und aufregendsten amerikanischen Klassikern gewidmet ist. Durch seine unzähligen Auftritte als ‚Taxi’ in großen Hollywood-Filmen wurde der gigantische knapp sechs Meter lange und zwei Tonnen schwere Serienwagen Caprice von Chevrolet schon in den sechziger Jahren bekannt. Aber nicht nur er setzte damals auf Stärke. Auch der Cadillac und die meisten anderen Automarken wurden bis in die 1970er Jahre für ihre ausufernden Dimensionen hoch gelobt.
Das betraf sowohl die Länge der Karosserie, als auch den Hubraum der Motoren. Die Fahrzeuge wiesen bereits damals etliche Komfortausstattungen auf, die in europäischen Fahrzeugen erst Jahrzehnte später zum Einsatz kamen. Ein Markenzeichen vieler Modellreihen sind z.B. die senkrecht stehenden Rückleuchten und die teilweise Meter hohen Heckflossen.
An diesem Wochenende können Sie die edelsten Raritäten der Automobilgeschichte der Fünfziger, Sechziger und Siebziger des zwanzigsten Jahrhunderts bewundern und in einem gesonderten Bereich extravagante Custom Bikes, sowie einmalige Boss Hoss Modelle bestaunen. Lassen Sie Träume wahr werden, inmitten von glänzender Chromverzierung und röhrenden V8-Motoren.Stürzen Sie sich in das paradiesische Angebot im Händlerbereich, wo Sie Ersatzteile, Pflegemittel, Literatur, Mode und Accessoires für das eigene Schmuckstück erwerben können. Oder treffen Sie auf Fachleute aus den Bereichen Restauration, Gasumbau, Lackaufbereitung um zu fachsimpeln oder sich einfach ein paar Tipps einzuholen. Willkommen sind an diesem Wochenende US Cars und Bikes von 1898 – 1983 sowie Nutz und Sonderfahrzeuge.
Die schönsten und originellsten Modelle werden auf der Bühne von fachkundigen Moderatoren vorgeführt.und gekürt, in den Kategorien “US CAR LADIES POKAL“, “BEST OF SHOW“, “BEST OF THE YEAR“ und „GEAT STORY“
Alle Freunde dieser ausgefallenen Straßenkreuzer können sich zu diesem großartigen Event außerdem kulinarisch verwöhnen lassen, von einer traditionell amerikanischen Küche mit regionalen Köstlichkeiten – vom gerösteten Maiskolben bis hin zum klassischen Burger und einem üppigen Barbecue.
Bei einer Teilnahme wird um vorherige Anmeldung gebeten.
Der Eintritt für Oldtimerfahrer mit ihrem US-Klassiker und Ladies im Petticoat ist frei!
Für Besucher kostet der Eintritt 7 Euro.
Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag von 10-18 Uhr
US Car Classics Calendar Shooting „Pick Up meets Pin Up” 2010
Wettbewerbsaufruf!
Mit einem exklusiven Vorentscheid für ein spektakuläres Calendar Shooting können Sie sich jetzt an unserem Aufsehen erregenden Pin Up-Contest beteiligen, der am
29. – 30. August direkt vom US CAR CLASSICS-Event live über das Radio übertragenen wird. Gesucht werden die 12 begnadetsten Pin Up-Girls für den einzigartigen „Pick Up meets Pin Up“ Calendar 2010.
Im Rahmen eines Radio-Aufrufs können alle interessierten Frauen die den Kult und den Zeitgeist der Frauen der 50er und 60er Jahre symbolisieren dabei sein, indem sie ihren schönsten Bilder einsenden. Darunter werden dann die 50 originalgetreusten Modelle von der Crew des Senders ausgewählt und zum Event geschickt.
Die Anmeldung ist ab sofort bis zum 15. August möglich.
Das Mindestalter der Teilnehmer liegt bei 18 Jahren.
Der eigentliche Wettbewerb findet am 29. August direkt auf dem US Car Classics Event statt. Auf der Bühne bekommen die Teilnehmer jeweils 10 min Zeit, um das Publikum für sich zu begeistern. Den 12 Gewinnern winkt das Calendar Shooting direkt vor Ort inkl. Foto, am Folgetag – Sonntag, dem 30. August 2009 – sowie von den Sponsoren des Wettbewerbs und des Events zur Verfügung gestellte kleine tolle Preise.
Weitere Informationen zum Event erhalten Sie im Internet www.uscarclassics.de.
Änderungen vorbehalten!
Tags: Oldtimertreffen · US Car Classic Schloss Diedersdorf
Zeitplan Adac Eifelrennen 2009
?ADAC Eifelrennen vom 25. bis 27. September 2009:
Der Zeitplan Vorläufig. Stand 30. Juni 2009 · Version 2a
Freitag, 25. September 2009
09:00 – 10:30 Uhr Markenclub-GLP II Nord 1. Prüfung
09:00 – 09:30 Uhr BMW Isetta GP Corso
09:45 – 10:15 Uhr Eifelsprint (GTC – TC / 100 Meilen) GP 1. Training
10:45 – 11:45 Uhr Eifelrennen (FHR / Youngtimer / Triumph) Ges 1. Training
12:00 – 13:30 Uhr GLP I (Baujahre bis 1966) Nord 1. Prüfung
12:05 – 12:35 Uhr HTGT (Historische Tourenwagen und GT) GP 1. Training
12:45 – 13:15 Uhr FIA Lurani Trophy (Historische Formel Junior) GP Training
13:30 – 14:15 Uhr DTM-Legenden GP Demofahrt
13:45 – 15:15 Uhr GLP II (Baujahre 1967 – 1979) Nord 1. Prüfung
14:25 – 15:05 Uhr FIA Historic Formula 1 Championship GP 1. Training
15:20 – 15:50 Uhr HTGT (Historische Tourenwagen und GT) GP 2. Training
15:30 – 17:00 Uhr Markenclub-GLP I Nord 1. Prüfung
16:05 – 17:05 Uhr Erlebnis Nordschleife (Einsteiger-Lehrgang) GP Test- und Einstellfahrten
16:55 – 17:55 Uhr Revivalfahrten Nord Demofahrt
Samstag, 26. September 2009
08:30 – 09:30 Uhr Eifelrennen (FHR / Youngtimer / Triumph) Ges 2. Training
09:45 – 10:45 Uhr Erlebnis Nordschleife (Einsteiger-Lehrgang) Nord Test- und Einstellfahrten
09:50 – 10:20 Uhr FIA Lurani Trophy (Historische Formel Junior) GP Training
10:30 – 11:00 Uhr Eifelsprint (GTC – TC / 100 Meilen) GP 2. Training
10:35 – 12:05 Uhr GLP I (Baujahre bis 1966) Nord 2. Prüfung
11:10 – 11:50 Uhr FIA Historic Formula 1 Championship GP 2. Training
12:05 – 12:50 Uhr DTM-Legenden GP Demofahrt
12:05 – 13:35 Uhr GLP II (Baujahre 1967 – 1979) Nord 2. Prüfung
13:00 – 13:40 Uhr Mercedes-Sonderlauf GP Demofahrt
13:45 – 15:15 Uhr Vorkriegsfahrzeuge Nord Demofahrt
13:50 – 14:30 Uhr Eifelsprint (GTC – TC / 100 Meilen) GP Rennen 1
14:45 – 15:05 Uhr FIA Historic Formula 1 Championship GP Rennen 1
15:15 – 15:45 Uhr Mercedes-Sonderlauf GP Demofahrt
15:30 – 16:50 Uhr Markenclub-GLP I Nord 2. Prüfung
16:00 – 16:30 Uhr HTGT (Historische Tourenwagen und GT) GP Rennen 1
16:40 – 17:10 Uhr FIA Lurani Trophy (Historische Formel Junior) GP Rennen 1
17:00 – 18:20 Uhr Markenclub-GLP II Nord 2. Prüfung
18:15 – 19:15 Uhr ADAC-Korporativclubs Nord Corso
Sonntag, 27. September 2009
08:15 – 08:45 Uhr Eifelsprint (GTC – TC / 100 Meilen) GP Rennen 2
08:30 – 09:30 Uhr Erlebnis Nordschleife (Einsteiger-Lehrgang) Nord Test- und Einstellfahrten
09:00 – 09:10 Uhr FIA Historic Formula 1 Championship GP Warm-up
10:30 – 13:00 Uhr Eifelrennen (FHR / Youngtimer / Triumph) Ges Rennen
13:20 – 14:05 Uhr DTM-Legenden Ges Demofahrt
14:15 – 14:45 Uhr Mercedes-Sonderlauf GP Demofahrt
14:15 – 15:15 Uhr Vorkriegsfahrzeuge Nord Demofahrt
14:55 – 15:25 Uhr FIA Lurani Trophy (Historische Formel Junior) GP Rennen 2
15:15 – 16:45 Uhr GLP I (Baujahre bis 1966) Nord 3. Prüfung
15:40 – 16:20 Uhr FIA Historic Formula 1 Championship GP Rennen 2
16:35 – 17:05 Uhr HTGT (Historische Tourenwagen und GT) GP Rennen 2
16:45 – 18:15 Uhr GLP II (Baujahre 1967 – 1979) Nord 3. Prüfung
GP = Grand-Prix-Kurs · Nord = Nordschleife · Ges = Gesamtstrecke (Nordschleife + GP-Kurs)
Vorläufig. Stand 30. Juni 2009 · Version 2a
Tags: ADAC EIFELRENNEN · Oldtimertreffen
Infos zum 37.AVD Oldtimer Grand Prix 2009 in der Eifel am Nürburgring

Plakat AVD 2009 Oldtimer Grand Prix
Eintrittspreise (inklusive Zutritt zu allen Tribünen und Fahrerlager):
Freitag: 18 Euro
Samstag/Sonntag: 38 Euro
Wochenendkarte (Freitag bis Sonntag): 58 Euro
Familien dürfen sich freuen: Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen haben freien Eintritt.
Anfahrt und Parkmöglichkeiten
Der Nürburgring liegt 90 km südwestlich von Köln bzw. 60 km nordwestlich von Koblenz. Die Flughäfen Köln-Bonn (80 km) bzw. Düsseldorf (120 km) sind ebenfalls in Reichweite.
BAB-Anschlußstellen:
Aus Fahrtrichtung Köln: A 1 bis AB-Ende
Aus Fahrtrichtung Trier bzw. Luxemburg: A 48 bis AB-Abfahrt Ulmen
Aus Fahrtrichtung Koblenz bzw. Bonn: A 61 bis AB-Abfahrt Wehr
Das Parken am Nürburgring ist kostenfrei. Rund um die Grand Prix-Strecke kann auf den ausgewiesenen Parkplätzen geparkt werden. Folgen Sie bitte den entsprechenden Hinweisschildern.
|
|
|
|
|
|
Freitag, 07.08.2009 |
|
|
08:00 – 09:40 Uhr |
AvD-Historic Marathon 500, FHR, Nbg-Trophy (Nordschleife+Grand-Prix-Strecke) |
Gezeitetes Training |
10:00 – 10:30 Uhr |
Umrüstung GP-Strecke |
|
10:40 – 11:10 Uhr |
MINI CHALLENGE |
Freies Training |
11:20 – 11:50 Uhr |
Group C |
Gezeitetes Training |
12:00 – 12:30 Uhr |
ORWELL SuperSports Cup |
Gezeitetes Training |
12:40 – 13:10 Uhr |
MINI CHALLENGE |
Gezeitetes Training |
13:20 – 13:50 Uhr |
Umrüstung GP-Strecke |
|
14:00 – 14:40 Uhr |
Startaufstellung Historic Marathon, FHR, Nbg-Trophy |
|
14:40 – 15:00 Uhr |
Einführungsrunde Historic Marathon, FHR, Nbg-Trophy |
|
15:00 – 18:40 Uhr |
AvD-Historic Marathon 500, FHR, Nbg-Trophy (Nordschleife+Grand-Prix-Strecke) |
Rennen |
|
|
|
YOUNGTIMER TROPHY |
|
|
10:30 – 11:15 Uhr |
YOUNGTIMER TROPHY |
Training |
11:25 – 11:55 Uhr |
YOUNGTIMER TROPHY |
Rüstzeit/Startaufstellung |
11:55 – 12:15 Uhr |
YOUNGTIMER TROPHY |
Einführungsrunde |
12:15 – 13:55 Uhr |
YOUNGTIMER TROPHY |
Rennen |
|
|
|
Samstag, 08.08.2009 |
|
|
08:00 – 08:30 Uhr |
Historic Grand Prix Cars von 1961 bis 1965 |
Gezeitetes Training |
08:40 – 09:10 Uhr |
Tourenwagen bis 1965 |
Gezeitetes Training |
09:20 – 09:50 Uhr |
Zweisitzige Rennwagen und GT bis 1960/61 |
Gezeitetes Training |
10:00 – 10:30 Uhr |
GT-Fahrzeuge bis 1965 |
Gezeitetes Training |
10:40 – 11:10 Uhr |
Revival Deutsche Rennsportmeisterschaft 1972 – 1981 |
Gezeitetes Training |
11:20 – 11:50 Uhr |
Historic Grand Prix Cars bis 1960 |
Gezeitetes Training |
12:05 – 12:35 Uhr |
Tourenwagen bis 1965 |
1. Rennen |
12:50 – 13:20 Uhr |
ORWELL SuperSports Cup |
1. Rennen |
13:35 – 14:05 Uhr |
Pre Wars |
Gleichmäßigkeitslauf |
14:20 – 14:40 Uhr |
Opel Präsentation |
Präsentation |
14:55 – 15:25 Uhr |
Historic Grand Prix Cars von 1961 bis 1965 |
1. Rennen |
15:40 – 16:10 Uhr |
GT-Fahrzeuge bis 1965 |
1. Rennen |
16:25 – 16:55 Uhr |
Group C |
1. Rennen |
17:10 – 17:40 Uhr |
MINI CHALLENGE |
1. Rennen |
17:55 – 18:15 Uhr |
Motor Klassik Leserlauf |
Pause |
18:30 – 19:00 Uhr |
Historic Grand Prix Cars bis 1960 |
1. Rennen |
19:15 – 19:45 Uhr |
Revival Deutsche Rennsportmeisterschaft 1972 – 1981 |
1. Rennen |
20:00 – 20:10 Uhr |
Pause |
|
20:25 – 21:25 Uhr |
2-sitzige Rennwagen und GT bis 1960/61 |
1. Rennen |
|
|
|
Sonntag, 09.08.2009 |
|
|
08:30 – 09:00 Uhr |
Historic Grand Prix Cars von 1961 bis 1965 |
2. Rennen |
09:15 – 09:45 Uhr |
Zweisitzige Rennwagen und GT bis 1960/61 |
2. Rennen |
10:00 – 10:30 Uhr |
Group C |
2. Rennen |
10:45 – 11:15 Uhr |
MINI CHALLENGE |
2. Rennen |
11:40 – 12:10 Uhr |
Opel Präsentation |
Präsentation |
12:25 – 12:55 Uhr |
Historic Grand Prix Cars bis 1960 |
2. Rennen |
13:10 – 13:40 Uhr |
Pre Wars |
Gleichmäßigkeitslauf |
13:55 – 14:25 Uhr |
ORWELL SuperSports Cup |
2. Rennen |
14:40 – 15:10 Uhr |
Revival Deutsche Rennsportmeisterschaft 1972 – 1981 |
2. Rennen |
15:25 – 15:55 Uhr |
Pause |
|
16:10 – 16:40 Uhr |
GT-Fahrzeuge bis 1965 |
2. Rennen |
16:55 – 17:25 Uhr |
Tourenwagen bis 1965 |
2. Rennen |
Tags: AVD Oldtimer Grand Prix
Erlebnis Nordschleife für Oldtimer im Rahmen des ADAC Eifelrennen 2009
Last Update Eifelrennen 2009 02.September 2009
Klaus Ludwig weist beim „Erlebnis Nordschleife“ den Weg
Beim ADAC Eifelrennen (25. bis 27. September) werden in diesem Jahr Träume wahr: Einmal mit dem eigenen Klassiker über die legendäre Nordschleife, einmal die entscheidenden Tipps für die Fahrperfektion vom Profi abholen – das gibt es beim „Erlebnis Nordschleife“. Die Organisatoren des Oldtimer-Events haben für den Einsteiger-Lehrgang Instruktoren gewinnen können, die eine erstklassige Ausbildung und ein unvergessliches Wochenende garantieren. Klaus Ludwig,
zweifacher DRM- und dreifacher DTM-Meister, sowie Rallyelegende Jochen Berger,unter anderem als Co-Pilot von Walter Röhrl Rallye-Europameister 1974, führen das Instruktorenteam an. Unterstützt werden sie durch Lance-David Arnold und Markus Lungstrass, zwei außerordentlich erfahrene und erfolgreiche Nordschleifenspezialisten. Sie führen Besitzer von Fahrzeugen der Baujahre 1900 bis 1979 ohne Erfolgsdruck in Theorie und Praxis in die Grundlagen sportlichen und sicheren
Fahrens ein. Ziel ist dabei nicht der Erwerb einer Lizenz, sondern das feilen am eigenen Fahrkönnen und das gemeinsame Erleben der wohl faszinierendsten Rennstrecke der Welt. Die Anmeldeunterlagen zum „Erlebnis Nordschleife“ gibt es unter www.adac-eifelrennen.de im Internet. Zweieinhalb Tage Rennstreckenfaszination und Fahrspaß wollen die Organisatoren des Lehrgangs beim ADAC Eifelrennen bieten. „Mit dem Erlebnis Nordschleife wollen wir helfen, eine Hemmschwelle zu überwinden“, schildert Peter Geishecker, der Organisationsleiter der Veranstaltung. „Denn gerade Oldtimerbesitzer sind nachvollziehbar vorsichtig mit ihrem Material. Mit Klaus Ludwig, Jochen Berger und den beiden weiteren jungen Instruktoren haben wir ein Team, das jeden Fahrer behutsam an seine individuelle Geschwindigkeit heranführen kann.“ Vor dem Fahren auf der Strecke geht es dabei zunächst einmal in den Grundlagenkurs: In einem Theorieblock vermittelt Altmeister Klaus Ludwig mit seinen Kollegen grundlegende Regeln und Wissen über Fahrdynamik und Fahrphysik. Geishecker: „Wir wollen mit dem Lehrgang keine Rennfahrer ausbilden. Aber ich kann versprechen, dass jeder Teilnehmer seinen Klassiker anschließend auch im Straßenverkehr souveräner und besser bewegen kann.“ Damit der Schritt auf die Rennstrecke erleichtert wird und gleichzeitig der Spaß am Oldtimerhobby im Vordergrund steht, ist das „Erlebnis Nordschleife“ besonders konzipiert. So gilt die Nennung (Kosten: 395 Euro) jeweils für Fahrer und Beifahrer, die – wenn gewünscht – auch gemeinsam auf die Strecke gehen können. Für das Gespräch über die Fahr-Erfahrung bleibt ebenso Zeit, wie für den Bummel durch das Fahrerlager oder den Tribünenbesuch beim traditionsreichen Oldtimer-Event.
ADAC Eifelrennen präsentiert historische Formel 1 und DTM Vom 25. bis 27. September verwandelt sich der Nürburgring beim ADAC Eifelrennen in ein echtes Vollgasmuseum. Das seit 1927 ausgetragene Rennen ist nicht nur die traditionsreichste Veranstaltung auf der an Geschichte nicht armen Rennstrecke, das Oldtimer-Event ist auch in diesem Jahr ein Treffpunkt für Rennsport-Preziosen. Klassische Formel-1-Boliden und Tourenwagen aus den frühen Tagen der DTM geben sich ebenso die Ehre wie ein schier unüberschaubar vielfältiges Feld von Vorkriegsfahrzeugen. Historische Tourenwagen und GTs sowie ein großes Treffen für Oldtimerclubs machen die Veranstaltung auf der Grand-Prix-Strecke und der legendären Nordschleife zum spätsommerlichen Höhepunkt im Motorsportkalender.
Nach der erfolgreichen Veranstaltung im Vorjahr bleiben die Organisatoren beim ADAC Nordrhein den Kernpunkten ihres Konzepts auch 2009 treu: „Beim ADAC Eifelrennen präsentieren wir ein rollendes Rennsportmuseum, das sowohl die ganzeBandbreite der Nürburgring-Historie aufleben lässt als auch die Geschichte seiner ältesten Veranstaltung“, schildert Organisationsleiter Peter Geishecker. Das über 80 Jahre alte Event präsentiert folgerichtig den Vorkriegs- wie den Nachkriegssport, der
am Ring zwei wahrhaft würdige Präsentationsstätten vorfindet: Im historischen Fahrerlager, das seit dem Bau in den 20er Jahren nahezu unverändert genutzt wird, sind die ältesten Fahrzeuge des Wochenendes untergebracht. Hier präsentiert etwa Mercedes-Benz besonders wertvolle Schmuckstücke aus dem Unternehmensmuseum, hier treffen sich die Teilnehmer des „Classic Drivers Club“, um das Flair der 20er und 30er Jahre aufleben zu lassen. Im liebevoll ausgeschmückten Original-Paddock
entsteht so eine einzigartige Atmosphäre. Der jüngere Teil des Starterfeldes ist im Boxengebäude und im modernen Fahrerlager untergebracht. Auch hier legen die Organisatoren großen Wert auf eine gelungene Präsentation. „Im vergangenen Jahr wurde viel Mühe in die Ausgestaltung der Fahrerlagerflächen investiert“, erklärt Peter Geishecker. „Das Ergebnis war nicht nur eine sehr gelungene Kulisse, in der sich Zuschauer und Teilnehmer sichtbar wohl gefühlt haben. Es entspricht auch unserem
Anspruch, die Historie der Strecke und des Events würdig zu präsentieren.“
FIA-Serien adeln das Eifelrennen
Zu den am dichtesten umlagerten Fahrzeugen beim Eifelrennen dürften auch in diesem Jahr die Renner der FIA Historic Formula 1 Championship gehören, die in der Eifel
ihr Saisonfinale austragen. Die spektakulären Fahrzeuge aus der Königsklasse datieren aus den Jahren 1966 bis 1985 und sorgen für ein Wiedersehen mit manch berühmten
Boliden. Zum ersten Mal ist außerdem die FIA Lurani Trophy zu Gast, in der ehemalige Formel-Junior-Fahrzeuge an den Start gehen. Auch hier steht beim Eifelrennen das
letzte Saisonrennen an, was für ein gut gefülltes Starterfeld und Action auf der Strecke sorgen dürfte. Mit den beiden Formel-Championaten sind alle historischen
Rundstreckenserien des Motorsport-Weltverbandes FIA beim ADAC Eifelrennen vertreten ein Ritterschlag der ganz besonderen Art, den nicht viele internationale
Motorsportevents empfangen.
DTM-Legenden knüpfen an Historie an
Ein Highlight im neuen Fahrerlager des Nürburgrings wird erneut das große „Legendenzelt“ sein, in dem die Organisatoren alljährlich einen besonderen Schwerpunkt setzen.
Diesmal sind es Fahrzeuge aus der DRM und der DTM, die nicht nur im Zelt bestens präsentiert werden, sondern die auch zu Revivalfahrten auf die Strecke gehen werden.
„Das Eifelrennen war jahrelang ein wichtiger Bestandteil der Rennkalender von DRM und DTM“, erläutert Orgaleiter Peter Geishecker die Hintergründe, „es lag deshalb
nah, dass wir uns in diesem Jahr diesen legendären Fahrzeugen widmen.“ Unter anderem wird ein Mercedes-Benz 190 Evo in „Berlin 2000“-Lackierung von 1993 dabei
sein, den Ellen Lohr einst pilotierte. Ex-DTM-Fahrer Harald Grohs bewegt jenen BMW M3, mit dem er den ersten Sieg eines M3 erzielte. Viele weitere Fahrzeuge – vom
Opel Commodore aus der DRM über Ford Mustang bis zum Mercedes-Benz-Modellen werden außerdem erwartet.
Großes Markenclubtreffen in der Mercedes-Arena
Ein Schwerpunkt der besonderen Art erwartet Besucher in der Mercedes-Arena. Dort werden sich im Rahmen eines großen Clubtreffens viele historische Fahrervereinigungen
und Markenclubs treffen. Hunderte bestens gepflegter Fahrzeuge sind hier zu sehen, die ultrasportliche Traumwagen von einst ebenso wie die kleinen BMW 700,
die in diesem Jahr ihr 50jähriges Jubiläum feiern.
Die Rennklassen beim ADAC Eifelrennen
Formel-1-Serie und DTM-Revival, Markenclubtreffen und Gleichmäßigkeitsprüfung,„Erlebnis Nordschleife“ und, und, und …: Das ADAC Eifelrennen bietet Aktiven wie
Zuschauern eine Fülle Rennen und Klassen. Die folgende Übersicht soll helfen, im umfangreichen Zeitplan den Überblick zu behalten. Viele weitere Informationen rund
um das Event – etwa ein Verzeichnis der teilnehmenden Markenclubs, das auchviele Club-Portraits enthält – gibt es im Internet unter www.adac-eifelrennen.de.
Eifelrennen (FHR / Youngtimer / Triumph Competition)
Nachdem mit „Eifelrennen“ in den vergangenen Jahren das Gesamtevent gemeint war,gibt es den traditionsreichen Titel ab 2009 auch wieder als Bezeichnung für ein Rennen.
Beim diesem Langstreckenrennen für historische Tourenwagen und GTs auf der Nordschleife stehen Old- und Youngtimer aus drei hochkarätigen historischen Meisterschaften
am Start: In der ADAC Classic Tr o p h y, im Yokohama FHR Roschmann Cup und in der Triumph Competition geht es in diesem Rennen über 300 km um Punkte und
Tabellenplätze. Daneben sind Fahrer von Tourenwagen und GTs der Baujahre 1947 bis 1971 eingeladen, um den prestigeträchtigen Titel mitzukämpfen.
FIA Historic Formula 1 Championship
Die vom Motorsport-Weltverband FIA ausgeschriebene Serie für Formel-1-Fahrzeuge der Baujahre 1966 bis 1985 gehört zum Spektakulärsten, was der historische Motorsport zu
bieten hat. Ein ausgeklügeltes System aus vier Fahrzeugklassen und Punktezuteilung nach Anzahl der Starter macht die Serie für die Starter sportlich höchst interessant und
sorgt für ein Feld voller fasziniernder Renner.
Beim ADAC Eifelrennen ging 1972 das erste Rennen der Deutschen Rennsport – Meisterschaft über die Bühne, ab 1968 gehörte es zum Kalender der DTM, die 16 Jahre lang das To p –
Event im Zeitplan blieb. An diese Zeit erinnert die Ausstellung im großen Legendenzelt mitten im Fahrerlager. Viele der gezeigten Fahrzeuge werden außerdem im Rahmen von
Revivalfahrten auf der Strecke zu sehen sein: Samstags auf dem Grand-Pr i x – Kurs und am Sonntag sogar auf der legendären Nordschleife.
Classic Drivers Club
Das historische Paddock des Nürburgrings steht beim Eifelrennen ganz im Zeichen der Vorkriegsfahrzeuge. Das Boxengeviert aus den Gründertagen der Eifelstrecke ist
dann nämlich fest in der Hand des Classic Drivers Club, in dem sich die Eigentümer bestens erhaltener und restaurierter Klassiker zusammengefunden haben. G e m e i n s a m
mit handverlesenen Gästen wie etwa den Ausstellungsstücken aus dem Mercedes-Benz-Werksmuseum sorgen sie für eine authentische Atmosphäre. Samstags und
Sonntags sind die Oldtimer auch bei Demorunden auf der Nordschleife zu sehen.
Sonderläufe Mercedes-Benz
Mercedes-Benz feiert das 75. Jubiläum der Silberpfeile, die der Motorsportlegende nach im Jahr 1934 beim Eifelrennen geboren wurde. Aus diesem Anlass bringen die
Stuttgarter ausgewählte Schmuckstücke mit, die im historischen Fahrerlager und bei eigenen Demonstrationsfahrten auf der Grand-Prix-Strecke zu sehen sein werden.
FIA Lurani Tr o p h y
Die Formel Junior erlebte ihre kurze Blütezeit in den Jahren 1958 bis 1963 und war in vielen Beziehungen richtungweisend. Hier lernten spätere Weltstarts wie John Surtees
oder Jochen Rindt ihr Handwerk, hier schossen innerhalb kurzer Zeit viele Hersteller aus dem Boden, die heute noch einen klingenden Namen haben. In der FIA Lurani Tr o p h y
würdigt der Motorsport-Weltverband die überragende Rolle dieser Nachwuchsklasse.
Eifelsprint (GTC-TC / 100-Meilen-Tr o p h y )
Zwei historische Rennserien treten im Rahmen des neu ins Leben gerufenen Eifelsprints beim ADAC Eifelrennen an. Als Teil der FHR sind in der 100-Meilen-Trophy die To u r e nwagen
und GTs der Baujahre 1972 bis 1978 versammelt. Die Starter der GTC-TC e r g ä nzen diese um Fahrzeuge bis Baujahr 1971 (GTC-TC’71) beziehungsweise bis Baujahr
1981 (GTC-TC’81). Die beiden Rennen am Samstag (40 Minuten) und Sonntag (30Minuten) werden jeweils auf der Grand-Prix-Strecke ausgetragen.
HTGT
In der Historischen Tourenwagen- und GT- Trophy (HTGT) fahren bestens präparierte Tourenwagen und GTs der „frühen“ Baujahre (1947 bis 1965). Hier treffen Klassiker wie
der kleine BMW 700S auf den mächtigen Ford Mustang, der Evergreen Porsche 911 auf den legendären Ford GT40. Die HTGT-Läufe zeichnen sich durch große Marken- und
Modellvielfalt aus, die Lust aufs Zuschauen macht.
Gleichmäßigkeitsprüfungen für historische Fahrzeuge
Ein bei Fans und Fahrern gleichermaßen beliebter Teil des Eifelrennens sind die beiden Gleichmäßigkeitsprüfungen, die an allen Veranstaltungstagen auf der Nordschleife stattfinden.
In der „Grünen Hölle“ tummeln sich dann die Herrenfahrer mit sportlichen Ambitionen im Kampf gegen die Uhr: Eine prächtige Gelegenheit für die Zuschauer, zu
einer Fotosafari in die Eifelwälder aufzubrechen. Eingeteilt sind die Starter übrigens nach Baujahren: In der GLP 1 sind Fahrzeuge der Baujahre bis 1966 zu sehen, die GLP 2
ist für die Baujahre 1967 bis 1979 ausgeschrieben.
Club – Treffen
Ein wichtiger Pfeiler des Programms sind beim Eifelrennen die vielen Clubs, die die Veranstaltung für ein Treffen nutzen. In der Mercedes-Arena sind die Fahrer- und
Markenclubs sowie ADAC-Korporativclubs zu Gast, die hier ein prächtiges Bild abgeben und zum Bummeln einladen: Fotomotive en masse, Benzingespräche mit begeisterten
Oldtimer-Besitzern und natürlich viele Infos zu den anwesenden Clubs sind garantiert.dazu gehen die Clubs auch auf die Piste: Zwei Markenclub-GLPs sorgen auf der Nordschleife
für Unterhaltung, manch ein Club ist zudem in der Umgebung des Rings zur Ausfahrt unterwegs. Auf der Strecke ist am Freitagmorgen außerdem ein Corso zum 50.
Jubiläum des BMW 700 zu sehen, am späten Samstagnachmittag gehen die ADAC Korporativclubs zum Korso auf die Nordschleife.
ADAC Eifelrennen vom 25. bis 27. September 2009:
DTM kehrt beim Eifelrennen auf die Nordschleife zurück Legendäre Fahrzeuge aus der Deutschen Tourenwagen-Meisterschaft (DTM) verwandeln den Nürburgring im Spätsommer (25. – 27. September) zum Mekka der To u r e n w a g e n – Fans. Beim ADAC Eifelrennen kehren die legendären DTM-Boliden der achtziger und neunziger Jahre sogar auf die Nordschleife zurück. Dabei werden Erinnerungen an die legendären Duelle von Klaus Ludwig & Co. in der Grünen Hölle wach. Die Fahrzeuge werden im großen „Legenden-Zelt“ mitten im Fahrerlager präsentiert. Die Möglichkeit, hautnah an die Boliden heranzukommen und die zahlreichen eingeladenen Aktiven von einst dürften für Fans dabei ebenso spannend werden, wie die geplanten Demorunden: Freitag und Samstag nutzen die DTMFahrzeuge den Grand-Prix-Kurs, am Sonntag sind die spektakulären Boliden dann auf der Nordschleife zu bewundern. Alle Informationen zu den DTM-Legenden und zu allen weiteren Läufen gibt es unter www.adac-eifelrennen.de. Erste Zusagen versprechen Top-Starterfeld Ab 1986 hatte das Eifelrennen einen festen Platz im Kalender der seit 1984 ausgetragenen DTM – und wurde damit zum Schauplatz des besten internationalen Tourenwagen-
Rennsports seiner Zeit. Schon kurz nach Beginn der Nennungsfrist freuten sich die Organisatoren des ADAC Nordrhein über erste Zusagen. So wird Harald Grohs, als Pilot und Teamchef mittlerweile selbst schon eine halbe Legende, ein ehemaliges
Einsatzfahrzeug bewegen: Es handelt sich um jenen BMW M3, mit dem Grohs den ersten Sieg eines M3 in der DTM erzielte. Ebenfalls am Start: Ein Mercedes 190 Evo von 1993, den Ellen Lohr pilotierte. Der Mercedes in „Berlin 2000“-Lackierung gehört
sicherlich zu den bekanntesten Fahrzeugen der DTM-Geschichte. „Das war eine Hochzeit der DTM, in der weltbekannte Fahrer und Privatiers gleichermaßen das Geschehen in der Serie prägten“, blickt Ellen Lohr zurück. Die einzige Dame, die je
ein DTM-Rennen gewinnen konnte, muss es wissen – schließlich war sie in diesen Jahren als Teamkollegin von Stars wie Keke Rosberg und Klaus Ludwig eines der bekanntesten Gesichter der Serie. „Die ungeheure Begeisterung und Euphorie damals
war schon ein Phänomen“, so Lohr. Beim ADAC Eifelrennen Ende September wird diese Begeisterung sicher ebenso wie damals für volle Ränge sorgen.
ADAC Eifelrennen vom 25. bis 27. September 2009:
Traditionsreicher Titel lebt beim ADAC Eifelrennen wieder auf Rudolf Caracciola, Wolfgang Graf Berghe von Trips, Jackie Stewart und Klaus Ludwig: Sie und viele weitere Helden der Motorsportgeschichte standen beimADAC Eifelrennen bereits auf dem Siegerpodest. Ab diesem Jahr wird diese Liste fortgeschrieben. Bei der 2008 als Festvial für historischen Motorsport wieder ins Leben gerufenen Tra d i t i o n s v e ranstaltung wird künftig das Langstreckenrennen für historische Tourenwagen und GTs auf der über 25 Kilometer langen Kombination aus Nordschleife und Grand-Prix-Kurs als „Eifelrennen“ stattfinden. Neben diesem für Old- und Youngtimer ausgeschriebenen Titelrennen bietet das Event vom 25. bis 27. September wieder alles, was das Herz von aktiven Klassik-Motorsportlern und Rennbesuchern begehrt. Historische Formelfahrzeuge, Tourenwagen und GTRenner und Demoläufe kostbarer Ausstellungsstücke sorgen an drei Tagen für volles Programm auf Grand-Prix-Kurs und Nordschleife. Informationen rund um das ADAC Eifelrennen gibt es unter der Adresse www.adac-eifelrennen.de im Internet. Mit der Veröffentlichung des Zeitplans für das ADAC Eifelrennen haben die Organisatoren beim ADAC Nordrhein gleich zwei Geheimnisse gelüftet. Ganz in der Tradition der seit 1927 ausgetragenen Veranstaltung ist das Titelrennen für Tourenwagen und GT-Fahrzeuge ausgeschrieben. „Eifelrennen“ ist damit nicht mehr nur der Name der Ve r a n s t a ltung,sondern auch der Titel des Langstreckenrennens im Event. Die am Sonntagmorgen (27. September, Start 10:30 Uhr) ausgetragene 300-Kilometer-Hatz durch die legendäre „Grüne Hölle“ wird für die Starter der historischen Rennserien FHR und Triumph Competition im Meisterschaftskalender stehen. Daneben ist jeder Old- und Yo u n g t i m e r -Pilot eingeladen, im Fight um den prestigeträchtigen Rennsieg mitzumischen. Zusätzlich gibt es im Rennprogramm einen „ADAC Eifelsprint“, bei dem die Rennserien GTCTC sowie die 100-Meilen-Trophy der FHR auf dem Grand-Prix-Kurs starten. Auch sonst bietet das Programm reichlich erstklassigen historischen Motorsport. So wird die Nordschleife zusätzlich durch die Starter mehrerer Gleichmäßigkeitsprüfungen bevölkert, die erneut für die Baujahre bis 1966 (GLP I) bzw. 1966 bis 1979 (GLP II) ausgeschrieben sind. Auf der Grand-Prix-Strecke werden die Boliden der FIA Historic Formula 1 Championship auch in diesem Jahr viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Als zweite
historische Rennserie unter dem Dach des Motorsport-Weltverbandes ist außerdem die FIA Lurani Trophy für historische Formel-Junior-Fahrzeuge im Programm.
ADAC Eifelrennen vom 25. bis 27. September 2009:
Der Zeitplan
Freitag, 25. September 2009
09:00 – 10:30 Uhr Markenclub-GLP II Nord 1. Prüfung
09:00 – 09:30 Uhr BMW Isetta GP Corso
09:45 – 10:15 Uhr Eifelsprint (GTC – TC / 100 Meilen) GP 1. Training
10:45 – 11:45 Uhr Eifelrennen (FHR / Youngtimer / Triumph) Ges 1. Training
12:00 – 13:30 Uhr GLP I (Baujahre bis 1966) Nord 1. Prüfung
12:05 – 12:35 Uhr HTGT (Historische Tourenwagen und GT) GP 1. Training
12:45 – 13:15 Uhr FIA Lurani Trophy (Historische Formel Junior) GP Training
13:30 – 14:15 Uhr DTM-Legenden GP Revival
13:45 – 15:15 Uhr GLP II (Baujahre 1967 – 1979) Nord 1. Prüfung
14:25 – 15:05 Uhr FIA Historic Formula 1 Championship GP 1. Training
15:20 – 15:50 Uhr HTGT (Historische Tourenwagen und GT) GP 2. Training
15:30 – 17:00 Uhr Markenclub-GLP I Nord 1. Prüfung
16:05 – 17:05 Uhr Erlebnis Nordschleife GP Einsteiger-Lehrgang
16:55 – 17:55 Uhr Revivalfahrten Nord Demofahrt
Samstag, 26. September 2009
08:30 – 09:30 Uhr Eifelrennen (FHR / Youngtimer / Triumph) Ges 2. Training
09:45 – 10:45 Uhr Erlebnis Nordschleife Nord Einsteiger-Lehrgang
09:50 – 10:20 Uhr FIA Lurani Trophy (Historische Formel Junior) GP Training
10:30 – 11:00 Uhr Eifelsprint (GTC – TC / 100 Meilen) GP 2. Training
10:35 – 12:05 Uhr GLP I (Baujahre bis 1966) Nord 2. Prüfung
11:10 – 11:50 Uhr FIA Historic Formula 1 Championship GP 2. Training
12:05 – 12:50 Uhr DTM-Legenden GP Revival
12:05 – 13:35 Uhr GLP II (Baujahre 1967 – 1979) Nord 2. Prüfung
13:00 – 13:40 Uhr Mercedes-Benz „75 Jahre Silberpfeile“ GP Sonderlauf
13:45 – 15:15 Uhr Vorkriegsfahrzeuge Nord Demofahrt
13:50 – 14:30 Uhr Eifelsprint (GTC – TC / 100 Meilen) GP Rennen 1
14:45 – 15:05 Uhr FIA Historic Formula 1 Championship GP Rennen 1
15:15 – 15:45 Uhr Mercedes-Benz Classic GP Sonderlauf
15:30 – 16:50 Uhr Markenclub-GLP I Nord 2. Prüfung
16:00 – 16:30 Uhr HTGT (Historische Tourenwagen und GT) GP Rennen 1
16:40 – 17:10 Uhr FIA Lurani Trophy (Historische Formel Junior) GP Rennen 1
17:00 – 18:20 Uhr Markenclub-GLP II Nord 2. Prüfung
18:15 – 19:15 Uhr ADAC-Korporativclubs Nord Corso
Sonntag, 27. September 2009
08:15 – 08:45 Uhr Eifelsprint (GTC – TC / 100 Meilen) GP Rennen 2
08:30 – 09:30 Uhr Erlebnis Nordschleife Nord Einsteiger-Lehrgang
09:00 – 09:10 Uhr FIA Historic Formula 1 Championship GP Warm-up
10:30 – 13:00 Uhr Eifelrennen (FHR / Youngtimer / Triumph) Ges Rennen
13:20 – 14:05 Uhr DTM-Legenden Ges Revival
14:15 – 14:45 Uhr Mercedes-Benz „75 Jahre Silberpfeile“ GP Sonderlauf
14:15 – 15:15 Uhr Vorkriegsfahrzeuge Nord Revival
14:55 – 15:25 Uhr FIA Lurani Trophy (Historische Formel Junior) GP Rennen 2
15:15 – 16:45 Uhr GLP I (Baujahre bis 1966) Nord 3. Prüfung
15:40 – 16:20 Uhr FIA Historic Formula 1 Championship GP Rennen 2
16:35 – 17:05 Uhr HTGT (Historische Tourenwagen und GT) GP Rennen 2
16:45 – 18:15 Uhr GLP II (Baujahre 1967 – 1979) Nord 3. Prüfung
GP = Grand-Prix-Kurs · Nord = Nordschleife · Ges = Gesamtstrecke (Nordschleife + GP-Kurs)
Vorläufig. Stand 30. Juni 2009 · Version 2a
Mit dem eigenen Oldtimer über die Nordschleife
Unter dem Motto „Erlebnis Nordschleife“ öffnet sich das traditionsreichste Rennen Deutschlands auf der wohl legendärsten Rennstrecke der Welt ab diesem Jahr auch für Oldtimerfahrer, die bislang keine motorsportlichen Erfahrungen gesammelt haben. Die Organisatoren des ADAC Eifelrennens (25. bis 27. September) haben dazu ein sorgfältig abgestimmtes Paket zusammengestellt, das den Weg in die sagenumwobene „Grüne Hölle“ für alle Klassikerbesitzer ebnet. Neben einem Theorieteil, bei dem ein nordschleifenerfahrener Pilot eine Einführung in Strecke, Fahrweise und Sicherheitsaspekte gibt, stehen Fahrpraxis und der Erfahrungsaustausch auf dem Programm: An allen drei Veranstaltungstagen geht es in Gruppen mit dem eigenen Fahrzeug auf die Strecke, für Catering und die Gelegenheit zu „Benzingesprächen“ wird gesorgt. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten gibt es rechtzeitig vor der Veranstaltung unter www.adac-eifelrennen.de im Internet.
Konzipiert wurde das „Erlebnis Nordschleife“ für alle Besitzer von Fahrzeugen der Baujahre 1900 bis 1979. Sie erhalten beim ADAC Eifelrennen die Gelegenheit, einen ersten Einstieg in den historischen Motorsport zu wagen. „Viele Oldtimer-Besitzer sind fasziniert von der Tradition unserer Veranstaltung und dem legendären Ruf der Nordschleife“, weiß Orgaleiter Peter Geishecker. „Gleichzeitig ist selbst die verhältnismäßig gezügelte Fahrweise in den Gleichmäßigkeitsprüfungen auf der Nordschleife für manchen Neueinsteiger schon eine Hürde. Diese Diskrepanz haben wir mit unserem neuen Angebot überwunden.“ Bewusst halten die Organisatoren beim ADAC N o r d r h e i n die Schwelle dabei niedrig. „Wir können und wollen in dieser kurzen Zeit niemanden zum fertig ausgebildeten Rennfahrer machen“, so Geishecker. „Aber die Teilnahme sollte genügend Sicherheit vermitteln, in Zukunft mit dem eigenen Klassiker in angemessenem Tempo über die Nordschleife zu fahren. Und wenn dann der ein oder andere sogar den Sprung in die Gleichmäßigkeitsprüfungen oder den Rennsport wagt, freut mich das als langjähriger Motorsportler natürlich um so mehr.“
Umfangreiches Leistungspaket
Um aus dem motorsportlichen Schnupperkurs ein echtes Racing-Erlebnis zu machen, haben die Organisatoren ein hoch attraktives Paket für die Teilnehmer des „Erlebnis Nordschleife“ geschnürt. Für das betont günstige Nenngeld (395 Euro je Zweierteam) gibt es neben Theorieteil drei Stunden Fahrgelegenheit auf Grand-Prix-Kurs und Nordschleife. Dabei geht es unter der Führung von Instruktoren und begleitet von Führungsfahrzeugen zu aufregenden – aber sicheren – Runden rund um die wohl legendärsten Kilometer der Motorsport-Welt. Für ein attraktives Catering inmitten der Paddock-Atmosphäre des Nürburgirngs ist gesorgt. Neben den Unterlagen zum Theorieteil gibt es außerem für Fahrer und Beifahrer ein Präsent als Andenken an das Nordschleifen-Erlebnis. Die Ausschreibung und Anmeldeunterlagen können beim ADAC Nordrhein unter der Rufnummern 0221 4727-704 angefordert werden und sind außerdem im Internet unter www.adac-eifelrennen.de verfügbar.
Kurz-Zeitplan „Erlebnis Nordschleife“ beim ADAC Eifelrennen
Freitag, 25. September 2009: 45-minütige theoretische Einführung, anschl. Führung hinter die Nürburgring-Kulissen.
60 Minuten geführte Fahrten über den Grand-Prix-Kurs.
Samstag, 26. September 2009: 60 Minuten geführte Fahrten über die Nürburgring-Nordschleife
Sonntag, 27. September 2009: 60 Minuten geführte Fahrten über die Nürburgring-Nordschleife
An allen drei Tagen ist Catering inklusive.
(Stand: 13. Juli 2009 · Änderungen vorbehalten)
Tags: ADAC EIFELRENNEN · Oldtimertreffen
Rheinbach Classics 2009 Oldtimertreffen Oldtimerrallye und Oldtimercorso
Trotz Regen – ein schöne Auswahl von Oldtimer in Rheinbach!
Fotogalerie 2009 ist in Bearbeitung! Bitte etwas um Geduld!

Foto (c) Kfz-kultur.de Oldtimercorso 2009 bei den Rheinbach Classics in Rheinbach.
Programm 17.07. – 19.07.2009
Auch in diesem Jahr erwartet Sie wieder ein vielseitiges und abwechslungsreiches Programm rund um „Musik, Motoren, Petticoats“. Der Markt ist am Samstag von 11 bis 19 Uhr und am Sonntag von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Für unsere kleinen Besucher bieten wir am Sonntag von 10 – 18 Uhr eine Kinderbetreuung an.
Eintrittspreise
Sa So* Sa/So
Kinder bis 120 cm Körpergröße frei frei frei
Erwachsene 5,- 5,- 7,-
Ermässigt 4,- 4,- 6,-
(Schüler, Studenten, Rentner, Behinderte)
Der Eintrittspreis wird am Samstag nur für den Bühnen- und Konzertbereich auf dem Himmeroder Wall erhoben. Am Sonntag gilt der Eintrittspreis für den gesamten Veranstaltungsbereich in der Rheinbacher Innenstadt (siehe Stadtplan).
* Kurzzeitbesucher am Sonntag, wie z.B. Brötcheneinkäufer, erwerben zunächst ein Eintrittsband. Bei Verlassen des Veranstaltungsgebietes innerhalb einer halben Stunde wird der gezahlte Eintritt wieder erstattet!
Programm 2009
Freitag 17.07.
19.00 Uhr Vorband: PlayOff
20.00 Uhr Raiffeisenbank Rheinbach Voreifel eG – Bühne (Himmeroder Wall)
MANFRED MANN EARTHBAND & THE SWEET
Programm 2009
Samstag 18.07.
11.00 Uhr Bühne Prümer Wall
Begrüßung des Bürgermeisters,
Fahrerinstruktion
Start: TÜV-Rheinland-Wertungsprüfung
14.30 Uhr Raiffeisenbank Rheinbach Voreifel eG – Bühne (Himmeroder Wall)
Red Back Spyders
15.00 Uhr Ankunft:
TÜV-Rheinland-Wertungsprüfung
16.45 Uhr Raiffeisenbank Rheinbach Voreifel eG – Bühne (Himmeroder Wall)
FAT DADDIES AND THE TIP TOE
17.00 Uhr Bühne Prümer Wall
Siegerehrung TÜV-Rheinland Wertungsprüfung
18.30 Uhr Raiffeisenbank Rheinbach Voreifel eG – Bühne (Himmeroder Wall)
THE TIME BANDITS
20.15 Uhr Raiffeisenbank Rheinbach Voreifel eG – Bühne (Himmeroder Wall)
Crazy Crackers – Elvis Revival Band
22.15 Uhr Raiffeisenbank Rheinbach Voreifel eG – Bühne (Himmeroder Wall)
Pete Louis & die scharfen Karpfen
00.00 Uhr ca. Ende
Programm 2009
Sonntag 19.07.
10.30 Uhr Bühne Prümer Wall
Start: „Autohaus Kempen-Korso“ (siehe Stadtplan)
11.15 Uhr Raiffeisenbank Rheinbach Voreifel eG – Bühne (Himmeroder Wall)
Jungle Tigers
11.15 Uhr WFEG / GTZ – Bühne (Martinstrasse)
The Ballroom Rockets
12.00 Uhr Bühne Prümer Wall
Beginn der Wahl zum „Best of Rheinbach Classics 2009“,
präsentiert von RKH – Rheinbacher Kraftwagen Handelsgesellschaft mbH
12.00 Uhr Raiffeisen-Markt – Bühne (Kirchplatz)
Herb Kraus & Antoinette
12.00 Uhr R.A.S.C.H. zu Pohl – Bühne (Lindenplatz)
Colly and the Steam Rollers
13.00 Uhr Raiffeisenbank Rheinbach Voreifel eG – Bühne (Himmeroder Wall)
Moni Francis and the Bebops
13.45 Uhr WFEG / GTZ – Bühne (Martinstrasse)
Tomcats
14.00 Uhr R.A.S.C.H. zu Pohl – Bühne (Lindenplatz)
Danny & the Wonderbras
14.15 Uhr Raiffeisen-Markt – Bühne (Kirchplatz)
Tom Aaron – The Sound of Elvis
14.45 Uhr Bühne Prümer Wall
Siegerehrung der Fachjurywahl „RKH – Best of Rheinbach Classics“
15.00 Uhr Raiffeisenbank Rheinbach Voreifel eG – Bühne (Himmeroder Wall)
Wahl Mr. & Miss „Rheinbach Classics“,
präsentiert von monte mare
(Freizeitbad, Saunaparadies, Tauchzentrum)
Tanzeinlage der Ballettschule Beug
16.00 Uhr Raiffeisenbank Rheinbach Voreifel eG – Bühne (Himmeroder Wall)
Siegerehrung der Publikumswahl
„RKH – Best of Rheinbach Classics 2009“
16.00 Uhr WFEG / GTZ – Bühne (Martinstrasse)
FAT DADDIES AND THE TIP TOE
16.15 Uhr Raiffeisenbank Rheinbach Voreifel eG – Bühne (Himmeroder Wall)
Pete Louis & die scharfen Karpfen
16.30 Uhr Raiffeisen-Markt – Bühne (Kirchplatz)
Colly and the Steam Rollers
16.30 Uhr R.A.S.C.H. zu Pohl – Bühne (Lindenplatz)
RANDY RICH & The Poor Boys
18.00 Uhr ca. Ende
Einladung und Ausschreibung für Oldtimerfahrer www.rheinbach-classics.de
4.Rheinbach Classics vom 17. bis 19. Juli 2009
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Oldtimer-Freunde,
die 4. Rheinbach Classics werden in diesem Jahr vom 17. bis 19. Juli stattfinden.
Wir möchten Sie und Ihre Vereins- und Clubkameraden mit Ihren Fahrzeugen wieder sehr herz-lich zur aktiven Teilnahme einladen. Auch 2009 heißt das Motto wieder: „Musik, Motoren und Petticoats“
Die „Rheinbach Classics“ verstehen sich als Oldtimer-Event und als Zeitgeistveranstaltung der 50er, 60er und 70er Jahre mit großem Unterhaltungsprogramm und Marktgeschehen unter mög-lichst intensiver Einbindung des Publikums und der Einwohner Rheinbachs. Organisiert wird die Veranstaltung von Rheinbacher Bürgern und Oldtimerfahrern, die sich im „Rheinbach Classics e.V.“ zusammengeschlossen haben. Alle Oldtimerfahrer sind sehr herzlich zur aktiven Teilnahme eingeladen. Die folgenden Angebote richten sich besonders an Sie:
1. Freitagabend 17.07.2008,
19:00 Uhr Showtime – Der Rheinbach Classics Prolog!
Tribut an die 70er: The Sweet und Manfred Manns Earth Band life in Rheinbach auf dem Himmeroder Wall. Eintrittskarten bei den üblichen Vorverkaufsstellen, an der Abendkasse oder über www.bonn-ticket.de.
2. Samstag 18.07.2008
ab 8:00 Uhr: Ausstellung Ihres Oldtimers*
auf den für diesen Zweck teilweise gesperrten Straßen und Plätzen der Stadt. Anspruch auf be-stimmte Parkflächen besteht nicht. Den Anweisungen der Einweiser ist Folge zu leisten. Eine Anmeldung ist erwünscht. Die Teilnahme ist für zulassungsfähige Fahrzeuge kostenlos. Pro angemeldetem Fahrzeug erhalten 2 Erwachsene sowie Kinder und Jugendliche Eintrittskarten für die große Rock’n‘ Roll-Show am Samstagabend kostenlos. Jeder Aussteller erhält auf Wunsch eine Teilnahmeurkunde.
3. Samstag 18.07.2008
ab 8:00 Uhr: Orientierungsrallye* und Rock n‘ Roll bis Mitternacht
Touristische Ausfahrt auf öffentlichen Straßen mit Orientierungsaufgaben nach Bordbuch. Stre-ckenlänge ca. 120 Km, Zeitvorgabe: ca. 210 Minuten, Mindestzeit: 150 Minuten, 3 Sonderprüfun-gen. Teilnehmen können maximal 85 PKW-Oldtimer* mit amtlicher Zulassung. Eine Anmeldung ist erforderlich. Das Startgeld beträgt 48,00 €. Startgeld ist Reuegeld und wird bei Nichtantreten und Ausscheiden nicht erstattet. Die Vergabe der Startnummern erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen. Start um 11.30 Uhr im Minutentakt. Wertung in vier Klassen: Klasse 1: Fahrzeuge bis Baujahr 1945, Klasse 2: Fahrzeuge bis Baujahr 1956, Klasse 3: Fahrzeuge bis Baujahr 1967 und Klasse 4: Fahrzeuge bis Baujahr 1978.
Zeitplan: Aufstellung der Fahrzeuge auf dem Prümer Wall ab 8:00 bis spätestens 10:30 Uhr auf der für Rallyeteilnehmer reservierten Fläche. Startunterlagen ab 9:00 Uhr im Meldebüro auf dem Platz. Bitte unbedingt die Meldebestätigung vorlegen! 1:10 Uhr Fahrerbesprechung. Start um 11:30 Uhr. Zieleinlauf auf dem Prümer Wall bis ca.16:00 Uhr. Danach Ausstellung Ihres Fahr-zeugs auf dem Prümer Wall während Sie das Ambiente der Rheinbacher Innenstadt und das gro-ße Unterhaltungsprogramm genießen können. Siegerehrung ca.17:00 Uhr.
Etwa. 30 % der Teams erhalten einen Pokal oder einen Sachpreis. Pro Fahrzeug erhalten Sie eine Teilnehmerplakette und eine Urkunde. Jede teilnehmende Person erhält einen Teilnehmer-button, freien Eintritt für die große Rock’n‘ Roll-Show am Samstagabend und freien Eintritt am Sonntag zu allen Veranstaltungsteilen in der gesamten Sperrzone.
4. Sonntag, 19.07.2009
ab 9:00 Uhr: Ausstellung Ihres Oldtimers*
Anders als in den letzten Jahren können Sie 2009 Ihren Oldtimer am Sonntag auch ohne Teil-nahme am Korso bereits ab 9:00 Uhr in der ansonsten gesperrten Innenstadt kostenlos ausstel-len. Ausstellungsflächen stehen auf der Löherstrasse, Grabenstrasse, Rathausplatz und angren-zenden Flächen bereit. Anspruch auf bestimmte Parkflächen besteht nicht. Da spezielle Flächen für den um 11:00 Uhr einlaufenden Korso freigehalten werden müssen, ist den Anweisungen un-sere Helfer unbedingt Folge zu leisten. Wir vertrauen auf Ihre Fairness. Einfahrt in das Ausstel-lungsgelände ausschließlich über die Kriegerstrasse/Schweigelstrasse am Rathaus! Pro Fahrzeug erhalten 2 Erwachsen sowie Kinder und Jugendliche freien Eintritt in die gesamte Sperrzone und zu allen Bühnenbereichen. Eine Anmeldung ist erforderlich.
5. Sonntag 20.07.2009
ab 8:30 Uhr: Oldtimer*-Korso und Rock n‘ Roll in Rheinbach auf 4 Bühnen
Die Teilnahme am Korso ist kostenfrei. Teilnehmen können alle PKW- und Motorrad-Oldtimer*. Um den Ablauf des Korsos geordnet durchführen zu können, wurde die Anzahl der Teilnehmer eingeschränkt. Eine Anmeldung ist daher erforderlich! Teilnehmen können nur Fahrzeuge mit Meldebestätigung! Pro Fahrzeug erhalten 2 Erwachsen sowie Kinder und Jugendliche frei-en Eintritt in die gesamte Sperrzone und zu allen Bühnenbereichen.
Aufstellung ab 8:30 auf dem Gelände der Tomburg Kaserne, Münstereifelerstrasse (am Monte-mare-Schwimmbad). Start der geführten Ausfahrt ab 10:55 Uhr. Die Teilnehmer werden in Grup-pen eingeteilt, durch Helfer am Sammelpunkt gestartet und folgen nach Helferanweisungen der Korsostrecke durch die Innenstadt. An allen wesentlichen Abzweigungen stehen Einweiser. Bitte bleiben Sie in der Kolonne; es wurde nur eine Fahrroute genehmigt! Dauer der Ausfahrt ca. 30 Minuten, Geschwindigkeit ca. 20 km/h. Parken am Ziel: Die Aufstellung der Fahrzeuge erfolgt nach Anweisungen der Helfer. Bestimmte Sperrflächen sind reserviert für Clubs und für die Teil-nehmer von „Best of Rheinbach Classics“. An dieser Stelle danken wir der Bundeswehr und dem Standortkommandanten der Tomburgkaserne für die großzügige Unterstützung und bitten unsere Teilnehmer um Beachtung der Gastregeln auf dem militärischen Stützpunkt. Auf dem Kasernen-gelände können Sie vor dem Start ein preiswertes Frühstück in der Kantine zu sich nehmen.
6. Sonntag, 20.07.2008
Wahl zum „Best of Rheinbach Classics 2009“
Im Anschluss an den Korso werden in 2 Wahlgängen (1 x Fachjury und 1 x Publikum) die besten, schönsten und originalsten Fahrzeuge gekürt. Eine Anmeldung ist erforderlich! Sie können Ihren Wagen zur Vorauswahl („Casting“) anmelden, wenn Ihr Fahrzeug kritischer Betrachtung gerecht wird und in einem der folgenden Baujahre hergestellt wurde: Klasse A = bis Baujahr 1950, Klasse B = bis Baujahr 1958, Klasse C = bis Baujahr 1966.
Unter den Bewerbern werden maximal 15 Fahrzeuge nach Juryvorentscheidung in die Endaus-scheidung kommen und sich in den 3 Klassen am Sonntag der Fachjury und dem Publikum zur Wahl zum „Best of…“ stellen. Die Teilnahme am Korso ist Pflicht (Konvoifahrt der Bewerber). Teilnahmegebühr 48,00 € für Teilnehmer in der Endausscheidung. Die Teilnahme an der Voraus-wahl ist kostenlos. Bewerbungen bitte mit 2 aussagekräftigen Fotos und ausführlicher technischer Beschreibung per Email einreichen. Alle 15 Endteilnehmer erhalten eine besondere Urkunde und eine Ehrenschleife. Die Klassensieger (Jurywahl) erhalten jeweils einen Pokal. Dem Publikums-wahlsieger winkt ein besonders attraktiver Sonderpreis. Alle 15 zur Endauswahl zugelassenen
Fahrzeuge werden vor und nach der Veranstaltung im Internet vorgestellt und am Sonntag auf einer besonderen Ausstellungsfläche auf dem Prümer Wall präsentiert.
Oldtimer-Clubpräsentationen sind sehr willkommen. Für diese werden nach Absprache des Flächenbedarfs bevorzugte Stellplätze reserviert. Bitte melden Sie Ihre Wünsche für eine Clubpräsentation frühzeitig an bei: Wilfried Bode Tel. 0172/2039500.
Anmeldeformulare, Gesamtprogramm und weitere Infos:
Zufahrten:
Samstag: Die Zufahrten zur Innenstadt sind nicht gesperrt. Sie können die Innenstadt erreichen über die Stadtumgehung B 266, Aachener Strasse oder über die Meckenheimer und Koblenzer Strasse.
Sonntag: Die Innenstadt ist gesperrt. Zufahrt in die Sperrzone nur für Oldtimer* im geführten Kor-so. Vor und nach dem Korso nur für Oldtimer über die Kriegerstrasse/Schweigelstrasse. Parken auf ausgewiesenen Oldtimerstandflächen in der Innenstadt. Achten Sie auf die Anweisun-gen der Helfer. Parken am Sonntag für normale Fahrzeuge: Nur außerhalb der Sperrzone auf den ausgewiesenen Parkflächen am Stadtrand (Shuttle-Bus). Achten Sie auf die Anweisungen der Helfer!
* Zulassungsbedingungen:
Zugelassen werden Oldtimer-PKW und Motorräder (Rallye: nur PKW) Baujahr 1979 Jahre und älter, möglichst im originalgetreuen und gepflegten Zustand mit zeitgenössischem Zubehör. Oldtimer-LKW und Rennsportfahrzeuge nur auf Anfrage. Zeitgenössische Werbung auf den Fahrzeugen wird akzeptiert. Werbliche Darstellungen zur Verkaufs-förderung aktueller Produkte und Dienstleistungen ist nicht zugelassen. Ausnahmen sind nur auf Nachfrage und schriftliche Zustimmung durch den Veranstalter möglich. Bei allen Veranstaltungsteilen gilt die Straßenverkehrsord-nung! Korso und Rallye werden auf öffentlichen Straßen im fließenden Verkehr durchgeführt; Ausnahme: Sonderprü-fung 1 und 2 sowie bestimmte Streckenabschnitte des Korsos. Teilnehmen können nur ordnungsgemäß zugelassene und versicherte Fahrzeuge. Der Rheinbach Classics e.V., vertreten durch seinen Vorstand und dessen Beauftrage, ist während der Veranstaltung auf dem gesamten Veranstaltungsgelände weisungsberechtigt. Den Anordnungen des Ordnungspersonals ist unbedingt Folge zu leisten. Weisungswidrig abgestellte Fahrzeuge werden aus Sicherheits-gründen entfernt!
Auf den Haftungsausschluss des Veranstalters für etwaige Schäden am Fahrzeug wird ausdrücklich hingewiesen.
Hinweis für Übernachtungsgäste: Für die Nacht stehen gesicherte Parkflächen für Oldtimer zur Verfügung.
Freundliche Grüße
Rheinbach Classics e. V.
Wilfried Bode
Sprecher der Arbeitsgruppe Oldtimer
Im Rheinbach Classics e.V.
(Alle Angaben ohne gewähr, bitte besuchen Sie die Webseite des Veranstalters:) www.rheinbach-classics.de
Tags: Allgemein · Oldtimertreffen · Rheinbach Classics
9. Klassikertreffen an den Opelvillen Größtes eintägiges Oldtimer-Treffen Deutschlands für alle Marken in Rüsselsheim
Fotogalerie 2009 ist in BEARBEITUNG! Bitte um etwas Geduld!
9. Klassikertreffen an den Opelvillen am Sonntag, 28. Juni
Größtes eintägiges Oldtimer-Treffen Deutschlands für alle Marken in Rüsselsheim

Foto: Klassikertreffen 2009 bei den Opelvillen in Rüsselsheim BMW 2002 und BMW 2002 Cabriolet
Rüsselsheim, 23.06.2009
Die Opelvillen und der angrenzende Stadtpark in Rüsselsheim sind am Sonntag, 28. Juni, zum neunten Mal Schauplatz des Klassikertreffens. Opel und die Stadt Rüsselsheim als Organisatoren erwarten zwischen 10 und 16 Uhr erneut mehr als 1.500 klassische Autos, Motorräder, Fahrräder und Traktoren aller Marken sowie mehr als 15.000 Besucher. Damit gilt die Rüsselsheimer Veranstaltung als das größte eintägige Oldtimer-Treffen Deutschlands.
Präsentiert werden Zwei- und Vierräder aus dem vergangenen Jahrhundert bis zum Baujahr 1980. Die Teilnahme ist sowohl für Oldtimer-Besitzer als auch für Zuschauer kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ein Highlight des Klassikertreffens ist die Präsentation der noch nie in der Öffentlichkeit gezeigten Rekonstruktion des Prototypen einer Roadster-Version des Kadett von 1938, mit Spitznamen „Strolch“. Der vom Opel Classic Team in liebevoller Arbeit aufgebaute offene Zweisitzer verkörpert ein Stück Opel-Technikgeschichte. Drei Bands spielen auf dem Klassikertreffen und für das leibliche Wohl sorgen Verpflegungsstände mit einer breiten Auswahl an Essen und Trinken. Besucher können den „Strolch“ hautnah erleben und einiges über seinen Werdegang in Erfahrung bringen.

Foto 2009: Auch die Wiese an den Opelvillen war ein gefüllter Parkplatz für die vielen „Klassiker“.
Ansprechpartner:
Herr Wolfgang Scholz Leiter Opel Produkt-Kommunikation
Tags: Oldtimertreffen · Opelvillen Ruesselsheim
Hockenheim Historic 2009 – in memory of Jim Clark Nachfolgeveranstaltung des Jim Clark Revival auf dem Hockenheimring
Historischer Motorsport zu Ehren Jim Clarks weiter am Hockenheimring
Unter neuem Namen „Hockenheim Historic – in memory of Jim Clark“
findet vom 24.-26. April 2009 nunmehr zum 5. Mal die traditionelle Veranstaltung
zu Ehren des zweifachen Formel 1-Weltmeisters auf dem Hockenheimring statt.
Hockenheim Historic – in memory of Jim Clark vom 24.-26. April 2009 Nachdem eine Meldung, verfasst von dem bisherigen Beauftragten für die Akquise und Koordination der Rennserien, Ronny G. Bredhauer, zu der Zukunft des Jim Clark-Revival Mitte Dezember für Konfusion unter Fans und Aktiven des historischen Motorsports gesorgt hat, möchte die Hockenheim-Ring GmbH hiermit ihr klares Bekenntnis zum historischen Motorsport ausdrücken!
Historischer Motorsport zu Ehren Jim Clarks weiter am Hockenheimring
Damit sind von den rund 15 großen Motorsport-Veranstaltungen, welche jedes Jahr auf dem Hockenheimring stattfinden, zwei Wochenenden fest für den historischen Motorsport reserviert. Neben den Hockenheim Classics vom 26. bis 27. September 2009, bei welcher der Schwerpunkt auf Motorrädern liegt, werden die „Hockenheim Historic – in memory of Jim Clark“ in bewährter Weise neben packenden Rennserien vor allem historische Automobile präsentieren.
Zu der neuen Namensgebung ist es aus zweierlei Gründen gekommen: Zum einen schaffen sich der Hockenheimring und der Badische Motorsport-Club hierdurch mehr Freiraum in der Festlegung von Sonderthemen, ohne dabei die Erinnerung an den Ausnahmerennfahrer Jim Clark zu schmälern. Zum anderen lässt Ronny G. Bredhauer – für uns unverständlich – das traditionelle Hockenheim-Event unter altem Namen an einer anderen Rennstrecke stattfinden, die keinerlei Bezug zur Historie Jim Clarks hat. Begründet wird diese Verlagerung mit Abstimmungsschwierigkeiten in der Terminfindung, auf die die Hockenheim-Ring GmbH keinen direkten Einfluss hatte.Ausgelöst durch eine Terminänderung im Formel 1 Kalender musste das DTM-Auftaktrennen, insbesondere unter Berücksichtigung der Interessen des TV-Rechtehalters, gleich zweimal verschoben werden. Obwohl im professionellen Motorsport derlei „Terminfindungsrunden“ nicht unüblich sind, hat Ronny G. Bredhauer einen avisierten, aber nicht finalisierten Termin, für das Jim Clark-Revival als Grundlage für weitere vertragliche Vereinbarungen mit anderen Rennstrecken und -serien genommen. Letztlich sah sich Ronny G. Bredhauer nicht in der Lage, das Jim Clark-Event am nun bestätigten Termin vom 24.-26. April 2009 am Hockenheimring zu organisieren.Die „Hockenheim Historic – in memory of Jim Clark“ ist die fünfte Veranstaltung zu Ehren des zweifachen Formel 1-Weltmeisters, der am 7. April 1968 im Rahmen der Formel 2-Europameisterschaft auf dem Hockenheimring tödlich verunglückte. Das modifizierte Veranstaltungskonzept sieht vor, sich bestimmten Sonderthemen zu widmen. So werden im Jahr 2009 beispielweise „40 Jahre Porsche 917 mit Kurt Ahrens“ sowie das „100-jährige Jubiläum der Sportwagenfirma Morgan“ im Fokus der Veranstaltung stehen. Neben diesen Highlights erwarten den Zuschauer wieder eine Vielzahl packender Rennklassen und die Demonstration von historischen Formel 1- und Formel 2-Fahrzeugen durch die Vereinigung Race History on Track (www.racehistoryontrack.de). Ein offenes Fahrerlager, Motorsport zum Anfassen sowie exotische Oldtimer-Ausstellungen runden diese hochklassige Veranstaltung ab – und das bei äußerst familienfreundlichen Preisen.Änderungen gibt es auch in der Organisation: Die Koordination der Rennklassen übernimmt der BMC Hockenheim zusammen mit Wolfgang Huter huter-marketing.de.
Georg Seiler, Geschäftsführer der Hockenheim-Ring GmbH, und Harald Roth, Präsident des Badischen Motorsport Clubs zu den genannten Änderungen: „Wir sind sicher, die Veranstaltung auch mit neuem Namen und mit Hilfe eines erfahrenen und kompetenten Teams auf dem Hockenheimring weiter zu etablieren. Wir freuen uns darauf, mit diesem traditionellen Jim Clark-Event den Aktiven und Fans jede Menge Freude bereiten zu können.“
Die „Hockenheim Historic – in memory of Jim Clark“ wird jährlich zum Saisonbeginn stattfinden. Das Team der Hockenheim-Ring GmbH, der Badische Motorsport-Club und Wolfgang Huter, Huter-Marketing, freuen sich auf Ihre Anregungen zur 5. Auflage einer besonderen Motorsport-Veranstaltung und auf zahlreiche Anmeldungen.
Quelle:http://www.hockenheim-historic.de
Tags: Allgemein · Hockenheim Historic
Jim Clark Revival am Hockenheimring abgesagt Terminkonflikt Oldtimer gegen DTM
Es gibt im Kalender durchaus ein paar ganz besondere Veranstaltungen. Für 2009 fällt nun hat uns folgende Nachricht erreicht:

Liebe Freunde des JIM CLARK-REVIVAL,
ich habe heute die traurige Pflicht Ihnen mitteilen zu müssen, dass der
International Historic Grand Prix, JIM CLARK-REVIVAL,
im Jahre 2009 nicht am Hockenheimring stattfinden kann.
Nachdem wir bereits im Oktober 2008 unseren traditionellen JCR -Termin am letzten
Aprilwochenende für die DTM räumen mussten, wurden wir jetzt ein zweites Mal, von
unserem JCR – Ausweichtermin am 14.05 – 17.05.2009, wegen der DTM „verjagt“.
Sie können sich sicher alle vorstellen, welcher immense Arbeits-, Kosten- und
Zeitaufwand die Verlegung einer Veranstaltung in dieser Größenordnung mit sich
bringt – ganz zu schweigen von dem erforderlichen „Goodwill“ aller beteiligten
Rennserien, Markenclubs, Händler und Aussteller, Sponsoren, Hotels, Guinness
World Record Office, etc, etc.
Es wurde sogar eine Verlegung der RMU – Classic in Spa – Francorchamps vom 15.
– 17.05. auf den 24. – 26.04.2009 mit dem königlich belgischen Automobilclub
ausgehandelt. Wer das unbeständige Wetter im April in Spa kennt, weiß nur zu gut
welches Risiko der dortige Veranstalter zum Wohle des JCR damit eingegangen ist.
Eine erneute Verlegung des JCR, auf den jetzt wieder vom Hockenheimring
offerierten ursprünglichen Termin Ende April ist nun leider nicht mehr möglich, da
unsere hochkarätigen „Stammrennserien“ bereits Verträge mit anderen Veranstaltern
abgeschlossen haben. Ohne attraktive Rennserien wie die FiA – F 1, FiA – Lurani,
Formel Ford, F 2, Supersports, Group C, GTC-TC, dem ATS Formel 3 Cup, der
Formel Renault, usw. würde das JCR leider zu einer Durchschnittsveranstaltung
mutieren.
Alle anderen, nach Rücksprache mit den Rennserien von mir vorgeschlagen
Termine, konnten vom Hockenheimring, aus den unterschiedlichsten Gründen, nicht
für das JCR 2009 zur Verfügung gestellt werden. Deshalb ist die traurige aber
einzige Konsequenz die Absage des JCR 2009 am Hockenheimring !
Meine persönliche Meinung über dieses unglaubliche Vorgehen möchte ich an dieser
Stelle nicht schriftlich kundtun (dieses Blatt würde wohl nicht ausreichen). Nur so viel
an dieser Stelle – ich finde es………….also sprichwörtlich „ohne Worte“. Wie man sich
fühlt, wenn 5 Jahre intensive Arbeit mit einem Handstreich zunichte gemacht werden,
bedarf wohl keiner gesonderten Kommentierung.
Trotz allem oder sollte ich sagen, vor allem deshalb, werde ich, nach mehr als 20
Jahren Motorsportorganisation, nicht zulassen, dass “die Großen immer die Kleinen
fressen“ bzw. 500 Rennfahrer mit ihren Teams, zahlreiche Händler und Aussteller,
unzählige Besitzer klassischer Automobile, etliche Markenclubs und vor allem
tausende Fans auf ihre Freude am JCR 2009 verzichten müssen.
Ich werde in den nächsten Tagen alles daran setzen Ihnen so schnell als möglich
mitzuteilen, wohin das JCR 2009 ausweichen muss und wann es genau stattfinden
wird. Bedingt durch die Weihnachtsfeiertage und die damit verbundene Abwesenheit
einiger Entscheidungsträger, wird dies aber leider erst in der zweiten Januarwoche
möglich sein.
Natürlich werde ich nichts unversucht lassen, im Jahr 2010 das JCR wieder am
Hockenheimring zu organisieren – schließlich ist der Name Jim Clark für immer mit
dem Hockenheimring verbunden. Voraussetzung hierzu müsste allerdings eine
gewisse Planungssicherheit sein, da wir alle ein solches Fiasko nicht noch einmal
erleben möchten.
Mein Appell an alle Freunde des JCR ist nun, mir ihre Meinung zu diesem Vorfall
schriftlich mitzuteilen ( am besten per Email ), damit ich diese nach Hockenheim
weiterleiten kann.
Für ihre freundliche Unterstützung – in welcher Form auch immer – bedanke ich mich
bereits heute. Sie würden dem JCR 2009 sehr helfen, wenn Sie sich solidarisch
zeigen würden und das JCR 2009 trotz allem „hin und her“ besuchen würden. Ich
verspreche Ihnen, dass ich alles dafür tun werde, um Ihnen ( wie auch in den letzten
4 Jahren JCR ) wieder ein ganz besonders automobiles Erlebnis zu bieten.
Ich wünsche Ihnen allen ein frohes und entspanntes Weihnachtsfest und ein
erfolgreiches und glückliches Neues Jahr.
Bis demnächst
Ihr Ronny G. Bredhauer
Organisationsleiter JCR
Website: www.jimclark-revival.com
Website: www.gtc-tc.com
19. Dezember 2008
Tags: Allgemein · Jim Clark Revial
ADAC Eifelrennen 2008 Comeback der Rennsport Legende in der Eifel auf dem Nürburgring
ADAC Eifelrennen 26. bis 28. September 2008
ADAC Eifelrennen 400km-Rennen von Unfall überschattet
Der sportliche Höhepunkt des ADAC Eifelrennens, das 400km-Rennen am Samstag 27.9.2008, wurde von einem schweren Unfall überschattet. Der Schweizer Hansruedi Portmann prallte mit seinem Ford Mustang ohne Fremdeinwirkung im Streckenabschnitt Wehrseifen gegen 8:48 Uhr frontal gegen eine durch Reifenstapel zusätzlich gesicherte Leitplanke. Durch den Aufprall wurde der Brustkorb des 62-Jährigen schwer verletzt. Hansruedi Portmann erlag seinen schweren Verletzungen im St.-Josef-Krankenhaus in Adenau, wohin er im Rahmen der sofort eingeleiteten Rettungsmaßnahmen gebracht worden war. Durch eine Gedenkminute vor dem Start zum zweiten Rennteil am Sonntagmorgen erwiesen die Veranstalter und Teilnehmer dem Verstorbenen Hansruedi Portmann ihren Respekt. „Wir haben mit Hansruedi Portmann einen Sportkameraden verloren, den wir seit vielen Jahren kannten“, so Organisationsleiter Peter Geishecker. Nach dem Unfall haben wir auch mit seinem Teamkollegen gesprochen. Er war der klaren Meinung, dass es auch im Sinne von Hansruedi Portmann (http://www.see-garage.ch/) gewesen wäre, das Rennen fortzusetzen. Nach vielen Gesprächen mit den Fahrern haben wir uns entschlossen, den zweiten Teil des 400km-Rennens am Sonntagmorgen zu starten.“
Das Comeback der Rennsport-Legende
Mit dem ADAC Eifelrennen feiert vom 26. bis 28. September eine echte Motorsportlegende auf dem Nürburgring ihr Comeback. Die Veranstaltung, mit der die Strecke 1927 eröffnet wurde, blickt auf eine so reichhaltige Rennsport-Historie zurück wie kein anderes Event und wird ab diesem Jahr als Oldtimerrennen organisiert. Zu sehen ist unter anderem der Original-Mercedes-Benz Typ S, mit dem Rudolf Caracciola die erste Auflage der Veranstaltung gewann. Circa 100 weitere Vorkriegsfahrzeuge knüpfen im historischen Fahrerlager an die Zeit der Silberpfeile und Bentley-Boys an.

Foto ADAC Eifelrennen 2008 Altes Fahrerlager (c)www.adac-eifelrennen.de
Im neuen Fahrerlager des Eifelkurses sind Formelfahrzeuge, To u r e n w a g e n und GTs der Nachkriegsjahre zu Hause, die etwa an die Formelrennen der sechziger und siebziger Jahre erinnern. Historische Formel-1-Fahrzeuge, eine einzigartige Sonderschau von Porsche-Rennfahrzeugen unter dem Motto „Legenden leben“ sowie ein großes Markenclubtreffen
sorgen zusätzlich für weitere spannende Ausblicke im Fahrerlager sowie rund um Nordschleife und Grand-Pr i x – Kurs. Der Kartenvorverkauf für das ADAC Eifelrennen läuft noch bis zum 22. September. Tickets sind bei KölnTicket unter der Hotline-Nummer 0221 2801 oder im Online-Shop unter www.koelnticket.de ab 9,00 Euro erhältlich. Weitere Infos zum ADAC Eifelrennen gibt es im Internet unter www.adac-eifelrennen.de.
„Als feststand, dass wir eine historische Veranstaltung in unseren Sportkalender aufnehmen,wurde schnell deutlich, dass der seit einigen Jahren vakante Titel des Eifelrennens genau die richtige Wahl ist“, beschreibt Peter Geishecker, Sportleiter des organisierenden ADAC Nordhrein.„Denn mit diesem Veranstaltungstitel verbinden viele Zuschauer Erinnerungen an großartige Motorsporterlebnisse – die Historie des Rennens selbst bildet so den roten Faden für das Oldtimerevent.“Und die Idee fiel auf fruchtbaren Boden: Nachdem die Nennungsfrist für das ADAC Eifelrennen beendet ist, steht fest, dass das Revival der Veranstaltung zu einem Highlight für Oldtimerfans wird. So bringt etwa das Mercedes-Benz-Werksmuseum einmalige Stücke mit
in die Eifel. Darunter ist auch der 120-PS-Mercedes-Rennwagen, auf dem Christian Lautenschlager beim Großen Preis von Frankreich in Dieppe 1908 den ersten Grand-Prix-Sieg der Unternehmensgeschichte erzielte. Ein weiteres Prunkstück der Stuttgarter ist ein Mercedes-Benz W154 Silberpfeil von 1939, der von Ex-Formel-1-Pilot Jochen Mass sogar bei Demorunden über die Nordschleife pilotiert wird. Beide Rennwagen werden gemeinsam mit den ältesten Teilnehmerfahrzeugen im eigens für die Veranstaltung frisch renovierten historischen Fahrerlager des Nürburgrings unterkommen. Hier tummeln sich neben den schwäbischen Exponaten auch Klassiker wie legendäre Bentley-Modelle der 20er und 30er Jahre und Rennlegenden vom Schlag des Alfa Romeo P3. Fast 100 Fahrzeuge aus den Vorkriegsjahren werden sich beim großen Treffen des „Classic Drivers Club“ versammeln, das bildschöne Rennsport-Klassiker wie BMW 328, Kompressor-Mercedes und Lagonda-V12-Stromlinienfahrzeug in die Eifel führt.
Porsche-Legenden und Formel 1 auf der Nordschleife
Auch im neuen Teil des Fahrerlagers erwartet die Besucher beim ADAC Eifelrennen eine wahre Parade einmaliger Fahrzeuge. So versammeln sich in einem 140 Meter langen Ausstellungszelt legendäre Po r s c h e – Rennwagen unter dem Motto „Legenden leben“. Von den Porsche 550 Spyder aus der James-Dean-Ära über den Porsche 908, mit dem die Rennszenen des legendären Steve-McQueen-Spielfilms „Le Mans“ gedreht wurden, bis hin zu einer ganzen Armada erfolgreicher Sportwagen und -prototypen reicht hier die Palette. Voller Highlights ist auch das Starterfeld der historischen Formel-1-Meisterschaft der FIA, die einen Wertungslauf im Rahmen des ADAC Eifelrennens absolviert. Hier gehen Rennlegenden wie der sechsrädrige Tyrrell P34/5 an den Start. Das Beste: Wie die Classic Driver und die Porsche-Legenden und weitere Starterfelder machen auch die Formel-1-Fahrzeuge einen Ausflug zur Demorunde über die Nordschleife.
Die Boliden der 70er in der legendären „Grünen Hölle“ lassen die Besucher eintauchen in die längst vergangenen Glanzzeiten von Jackie Stewart, Niki Lauda und Emerson Fittipaldi.
Sportlicher Höhepunkt: 400km-Rennen der Tourenwagen und GTs Eines der sportlichen Highlights am Wochenende sind die Rennen der Tourenwagen und GTFahrzeuge. Die jüngeren Exemplare treten im Rennen der historischen Serie „GTC-TC“ an. Bis 1981 reichen die Baujahre der bildschönen Rennwagen, die auf der Grand-Prix-Strecke um Punkte für ihre Meisterschaft fighten. Ford Mustang und Ford GT40 gegen Austin Healey und Porsche 911 heißen hier die Duelle. An die Nordschleife wird es all jene ziehen, die das in zwei Sektionen eingeteilte 400km-Rennen sehen wollen. Hier erinnern Fahrzeuge der 60er und 70er Jahre an eine große Ära für Tourenwagen und GTs und bieten in einem mit 153 Startern prall gefüllten Feld nicht nur packenden Sport, sondern auch eine Revue der schönsten und wichtigsten Vertreter ihrer Zeit. Porsche 356 und 911, Lancia Aurelia und Jaguar E-Type aber auch Alfa Romeo 1900, BMW 1800ti, Mini Cooper und Steyr Puch kämpfen hier um jede Position.
ADAC Eifelrennen vom 26. bis 28. September 2008:
News und Infos
Beeindruckendes Nennungsergebnis
Fast 1.000 Fahrzeuge haben sich zum ADAC Eifelrennen angemeldet – und machen das Re v i v a l des Traditionsevents damit zu einem echten Oldtimer-Festival. Die größten Starterfelder gehen dabei auf der Nordschleife an den Start: Über 150 Nennungen gingen für das 400km-Rennen ein, für die leichmäßigkeitsprüfung für Fahrzeuge der Baujahre 1966 bis 1978 waren es weitere 135. Aber auch die „kleineren“ Starterfelder versprechen ein hochkarätiges Wochenende – so etwa die 24 Grand-Prix-Fahrzeuge der Baujahre vor 1965 oder die 23 Teilnehmer der historischen Formel-1-Meisterschaft. Weit über 200 Fahrzeuge haben sich außerdem zum Markenclubtreffen angemeldet, das damit zu einem eigenen Highlight wird.
Stimmungsvolles Entree ins neue Fa h r e r l a g e r Beim ADAC Eifelrennen können die Besucher im neuen Fahrerlager in diesem Jahr erstmalig ein ganz besonderes Bild erleben: Hautnah am Vorstartbereich lädt eine neue Zuschauertribüne zum Verweilen ein. Ein Kommentator erklärt fachkundig die Fahrzeuge in der Aufstellung vor der Auffahrt auf die Rennstrecke. Direkt neben der Tribüne gibt es kleine Snacks und frischen Kaffee oder Espresso. Für Ortsunkundige ist dieser Bereich übrigens nicht zu übersehen, steht doch am Vorstart der Bus der Fachzeitschrift Oldtimer Markt. An die Tribüne am Vorstart schließt sich eine kleine Präsentationsfläche an, auf der Fahrer und Fahrzeuge, Clubs und besondere Highlights vorgestellt werden. Auch hier erfolgt eine fachkundige Moderation. Schlussendlich findet am Start-Ziel-Turm – für jeden als hautnahes Erlebnis – die Siegerehrung des ADAC Eifelrennens direkt am dortigen Parc fermé statt. Auch hier gibt es natürlich nicht nur eine Sektdusche für die Sieger, sondern auch eine sachkundige Moderation.
Nintendo sucht beim Eifelrennen Deutschlands schnellste Fa m i l i e
Einen Farbtupfer im neuen Fahrerlager bietet der Spielehersteller Nintendo an: Der Nintendo-Truck gastiert beim Eifelrennen und bietet dort Spielspaß zum Ausprobieren und eine motorsportliche Herausforderung für alle Familien. Beim Wettbewerb „Deutschlands schnellste Familie“ können bundesweit Familien-Paare, die aus Vätern und Söhnen, Müttern und Töchtern oder Großeltern und Enkeln bestehen, mitmachen. Den Startschuss gab DTM-Starpilot Timo Scheider, der in die Rolle des „Luigi“ schlüpfte und ins Media-Kart stieg, um beim Blumen-Cup des Spiels „Mario Kart Wii“ eine Vollgasrunde hinzulegen. Die schnellste Runde des Pr o f i – Renn-fahrers hat Nintendo aufgezeichnet und lädt jede antretende Familie ein, virtuell gegen Scheider anzutreten. Die Frage ist, wer im Spiel schneller als der „Geist von Timo Scheider“ Kart fahren kann. Denn Teams, deren Durchschnittszeit kürzer ist als die des DTM-Piloten, haben die Chance, das große Finale des Wettbewerbs am 26. Oktober in Hockenheim zu erreichen. Der Nintendo-Truck befindet sich im Händlerbereich des neuen Fahrerlagers in unmittelbarer Nähe des großen Revival-Zeltes unter dem Motto „Porsche-Legenden leben“.
VIP: Very Important Pa r k i n g
Auch wer als Oldtimer-Fahrer weniger sportliche Ambitionen hat, ist beim ADAC Eifelrennen hoch willkommen. Für alle Klassiker wird ein Sonderparkplatz in günstiger Entfernung zum historischen Fahrerlager eingerichtet. Wer also mit dem eigenen Oldtimer anreist, darf sich über die kostenlose Parkgelegenheit freuen, wo er automatisch auf Gleichgesinnte trifft. Als möglichen Einstieg in die sportliche Variante des Oldtimer-Hobbys und für alle Markenclub-Mitglieder, denen die beiden angebotenen GLP noch zu rasant sind, gibt es außerdem ein ganz besonderes Angebot: Am Freitag (26. September 2008) wird die Nordschleife für eineinhalb Stunden für Prüf- und Einstellfahrten geöffnet – eine perfekte Gelegenheit, die
Faszination der legendären „Grünen Hölle“ ohne Wettbewerbsdruck hautnah zu erleben. Nennungen können im Orgabüro an der neuen Zufahrt zur Nordschleife (Döttinger Höhe) noch vor Ort abgegeben werden.
Auch klassische Motorradfahrer sind willkommen!
Das ADAC Eifelrennen hat nicht nur eine lange Historie als Automobilsport-Veranstaltung. Auch Rennmotorräder spielten lange Jahre eine wichtige – zeitweise sogar die wichtigste –Rolle bei der Traditionsveranstaltung. Um auch für Motorradfahrer ein Fenster zur Veranstaltung zu öffnen und gleichzeitig den Besuchern einen Eindruck historischer Motorradtechnik zu geben, hat sich der veranstaltende ADAC Nordrhein für das Revival des Eifelrennens deshalb ein ganz besonderes Bonbon ausgedacht und Fahrer historischer Motorräder eingelagen. Für sie wird eine eigene Parkfläche im neuen Fahrerlager eingerichtet. Hier präsentieren sich die alten Zweiräder den staunenden Besuchern und machen damit auch darauf aufmerksam, dass der ADAC – etwa als Ausrichter der Revivalfahrt „ADAC Moto Classic“ – beste Kontakte auch in die historische Motorrad-Szene unterhält. Die Resonanz auf die Idee war übrigens überaus positiv: In der Sportabteilung des ADAC Nordrhein gingen bereits
mehrere Dutzend Zusagen ein, die auf ein stimmungsvolles Bild hoffen lassen.
Größtes Treffen von Vorkriegsautomobilen auf dem Nürburgring
Eine spektakuläre Sammlung einzigartiger Rennfahrzeuge erwartet die Besucher vom 26. bis 28. September beim ADAC Eifelrennen auf dem Nürburgring. Die Organisatoren des Oldtimer-Rennens laden zu einer Zeitreise durch die Automobil- und Motorsportgeschichte ein, die mit einem hochkarätig besetzten Feld von Vorkriegsfahrzeugen beginnt: In der stimmungsvollen Kulisse des historischen Fahrerlagers des Nürburgrings werden sich Fahrzeuge gegenüberstehen, die bereits vor weit über einem halben Jahrhundert die Fans in ihren Bann schlugen. So etwa die bulligen Ko m p r e s s o r – Rennwagen von Mercedes-Benz aus den zwanziger Jahren oder ein W154-Silberpfeil von 1938. Aber auch eine Reihe der legendären Bentley-Rennwagen, mit denen es in den den späten zwanziger Jahren die „Bentley Boys“ in Le Mans zu legendärer Berühmtheit brachten, sind zu sehen. Fast 100 Vorkriegsautomobile, viele mit hoch interessanter Re n n s p o r t -Vergangenheit, geben sich im weltweit einzigen im Originalzustand erhaltenen Paddock und auf der Strecke ein Stelldichein und machen das ADAC Eifelrennen zum größten Rennen für Vo rkriegsfahrzeuge
in Kontinentaleuropa. Weitere Highlights erwarten die Besucher im modernen F a h r e r l a g e r. So etwa das 120 Meter lange Ausstellungszelt mit legendären Po r s c h e – F a h r z e u g e n . Oder die spektakulären Starterfelder mit Grand-Prix- und Formel-1-Fahrzeugen, die die Geschichte der Königsklasse von 1958 bis in die 80er Jahre nachzeichnen. Historische Formelfahrzeuge sowie Rennen für GT- und Tourenwagen sorgen ebenfalls für beste Unterhaltung. An allen Renntagen wird sowohl die moderne Grand-Prix-Strecke als auch die legendäre Nordschleife genutzt, auf denen häufig sogar zwei Rennen parallel laufen. Eintrittskarten für das ADAC Eifelrennen gibt es ab 9,00 Euro im Vorverkauf bei KölnTicket (Hotline 0221 2801 oderwww.koelnticket.de). Informationen rund um die Veranstaltung sind im Internet unter www.adac-eifelrennen.de erhätlich.
Zu der in ihrer Breite und Authentizität wohl einmaligen Schau von Vorkriegsfahrzeugen im historischen Fahrerlager des Nürburgrings tragen das Werksmuseum von Mercedes-Benz und der „Classic Drivers Club“ entscheidend bei. So zeigt etwa die Stuttgarter Abordnung einen Benz-Rennwagen aus dem Jahr 1908, mit dem Christian Lautenschlager beim Grand Prix von Frankreich in Dieppe einen historischen Sieg erzielte. Aus privater Hand stammt der legendäre Mercedes Typ S, mit dem Rudolf Caracciola das Eifelrennen im Jahr 1927 gewann. Mit dieser Veranstaltung wurde die Strecke eröffnet, mit diesem Rennen legte der Hotelierssohn aus Remagen den Grundstein zu seinem legendären Ruf. Als zeitgenössischer Gegenspieler zu den Mercedes- und Benz- Siegerfahrzeugen bringen die Classic Drivers Dutzende bestens erhaltene Rennwagen der 20er bis 40er Jahre mit zum Ring und knüpfen an die Tradition der rennfahrenden Privatiers an. So etwa eine ganze Reihe von Bentley-Sportwagen, mit denen sich in den späten 20ern eine Riege junger Gentlemen in Le Mans in die Motorsport-Geschichtsbücher einschrieb. An die großen Duelle dieser „Bentley Boys“ mit den Mercedes-Benz-Fahrzeugen erinnern im historischen Fahrerlager beim ADAC Eifelrennen die einander gegenüber aufgestellten deutschen und britischen Rennfahrzeuge. Nebenbei bemerkt machte auch Nürburgring- Eröffnungssieger Caracciola Bekanntschaft mit den Fahrern der britischen Marke – legendär wurde etwa ein Duell im Juni 1930, das der Deutsche auf der zwei Kilometer langen Mulsanne- Geraden von Le Mans mit Bentley-Pilot Tim Birkin ausfocht. Bei über 200 km/h konnte der Brite schließlich an „Carratsch“ vorbeiziehen – mit zwei Rädern auf der Wiese.
Vergessene und unvergessene Marken zu sehen
Auch wenn Birkin schon bald in Führung liegend ausfiel, ist die Anekdote doch bezeichnend: Das 24-Stunden-Rennen von Le Mans war in den späten zwanziger Jahren fest in Bentley-Hand, während Mercedes-Benz mit seinen Kompressorfahrzeugen den Grand-Prix-Sport d o m i n i e r t e . Beide Siegesserien wurden gebrochen durch eine Vielzahl von Automobilherstellern, die den Rennsport als prestigeträchtiges Betätigungsfeld entdeckten. Und so sind Fahrzeuge aus den 30er Jahren ebenfalls bestens vertreten. Etwa mit den beiden seltenen Lagonda V12 der Baujahre 1938 und 1939, die für den Enduranceklassiker an der Sarthe gebaut wurden. Oder mit dem ebenfalls doppelt vertretenen Alfa Romeo P3, der ab 1932 in kleiner Stückzahl für den Grand-Prix-Sport aufgebaut wurde. Auch auf einem solchen Fahrzeug startete Rudolf Caracciola im weiteren Verlauf seiner Karriere. Überhaupt scheint in der Liste kaum eine Marke zu fehlen, die sich vor dem Krieg im Motorsport einen Namen machte. BMW (vertreten zum Beispiel mit den Modellen 315 und 328), Aston Martin und Bugatti, Jaguar oder MG sind auch heute noch bekannt. Doch wer außer Oldtimer-Enthusiasten erinnert sich schon an Marken wie Alvis (zehn Fahrzeuge am Start) oder Riley (zwölf Autos), die ebenfalls in den Boxen des historischen Fahrerlagers ihren Platz finden werden und die das Flair aus den Anfangsjahren der Eifelrennstrecke auferstehen lassen?
Teilnehmerfahrzeuge aus historischen Eifelrennen am Start
Eine besondere Rolle spielen selbstverständlich jene Fahrzeuge, die schon bei den historischen Auflagen des Eifelrennens am Start standen. Das Caracciola-Siegerfahrzeug von 1927 ist das älteste Exponat. Aber auch der von Jochen Mass pilotierte Mercedes-Benz W154 Silberpfeil (Einsatzfahrzeug von Dick Seaman aus dem Jahr 1939) gehört in diese Riege. Zu sehen ist auch ein Stanguellini Formel-Junior-Fahrzeug von 1959, mit dem Wolfgang Graf Berghe von Trips beim Eifelrennen siegte.Porsche-Legenden im Ausstellungszelt und auf der Rennstrecke Neben den Vorkriegsfahrzeugen bietet das ADAC Eifelrennen eine beeindruckende Bandbreite von Rennwagen, die zur Motorsport-Zeitreise einladen. Im einem riesigen Zelt präsentieren
sich zum Beispiel Dutzende Porsche-Modelle, die die Rennsporthistorie der Zuffenhausener greifbar machen. Vom Porsche 550 und 550 Spyder aus der ersten Hälfte der 50er Jahre, von dem sich gleich neun Exemplare angemeldet haben, bis zum Sportprototypen 962, der bis zum Beginn der 90er Jahre höchst erfolgreich war, reicht die Palette. Auch im Formelsport lädt das ADAC Eifelrennen zum geschichtsträchtigen Bummel ein. So etwa beim großen Treffen der Formel-Junior-Fahrzeuge, mit dem das 50. Jubiläum dieser Nachwuchsklasse gefeiert wird. Oder mit den Grand-Prix-Fahrzeugen der Baujahre 1958 bis 1965, die in die frühen Jahre der Formel 1 entführen. Mit der historischen Formel-1-Meisterschaft der FIA sind außerdem Grand-Prix-Boliden der 70er und frühen 80er Jahre zu sehen. Für Freunde des Rennsports mit Tourenwagen und GTs ist der Höhepunkt des ADAC Eifelrennens das in zwei Sektionen ausgetragene 400km-Rennen auf der Nürburgring-Nordschleife.
Tags: ADAC EIFELRENNEN · Allgemein
Oldtimerrally Wolfgang Graf Berghe von Trips-Gedächtnisfahrt Sonntag 17.8.2008 Schloss Loersfeld Kerpen
357 Fotos Bilder 21 Graf Berghe von Tirps Fahrt 2008 sind HIER
Herrliches Wetter bei der 21.Trips Gedächtnisfahrt
308 Fotos vom Start der Trips Fahrt im Jahre 2006 im Fotoarchiv

(c) KFZ-Kultur.de Fahrerbesprechung Graf Berghe von Trips Rallye 17.8.2008
Jugend des Renngrafen Wolfgang Graf Berghe von Trips im Visier
Wolfgang Graf Berghe von Trips-Gedächtnisfahrt (Trips-Fahrt) führt zu Schlössern und Reiterhöfen der Region
In diesem Jahr wäre der Horremer Renngraf Wolfgang Trips 80 Jahre alt geworden. Und in ihrer 21. Auflage widmet sich die Wolfgang Graf Berghe von Trips-Gedächtnisfahrt den Jugendjahren des legendären Rennfahrers. Wenn die Oldtimerrallye am Sonntag, 17. August, um 10.30 Uhr ab Schloss Loersfeld startet, sind Zuschauer willkommen. Ihnen wird den ganzen Tag ein Rahmenprogramm rund ums Automobil geboten, wie Josef Krings ankündigte, einer der Organisatoren der beliebten Veranstaltung.
Wer sich für die historischen Schnauferl interessiert, sollte schon am Morgen eintreffen. Insgesamt haben 75 Besitzer alter Autos und Motorräder ihre Teilnahme angemeldet, darunter sind Autoliebhaber aus Holland, England und Schweden. Die ältesten Fahrzeuge, die in Kerpen erwartert werden, stammen aus den 1920-er Jahren.

(c) KFZ-Kultur.de Foto Team Diederichs Startnummer 24 MG TD Baujahr 1950
Die 21. Tripsfahrt steht unter dem Motto „Aus der Jugendzeit eines 80-Jährigen – auf dem Weg vom Reiter und Landwirt zum Rennfahrer“. Schon auf dem Gelände von Schloss Loersfeld müssen die Piloten erste Geschicklichkeitsprüfungen ablegen, die von den Zuschauern beobachtet werden können. Eine erste Ausfahrt führt die Oldtimer in die nährere Umgebung, nach Schloss Frens in Quadrath-Ichendorf, nach Burg Hemmersbach, dem ehemaligen Wohnsitz von Graf Trips, sowie zum Horremer Friedhof, wo der Rennfahrer in der Familiengruft seine letzte Ruhestätte fand.
Read the rest of this entry »
Tags: Graf Berghe von Trips Gedaechtnisfahrt