KFZ-KULTUR.de Oldtimer Youngtimer Fotos Bilder Klassiker header image 4

Traktorfest Traktor Schmiede Kettenheim 2010 Traktortreffen

12 Mai 2010 Optimierter Druck Optimierter Druck

Traktor – Schmiede – Kettenheim e.V.
14. Traktorfest vom 29 – 30. Mai 2010
auf dem Schützenplatz in Vettweiß

Was erwartet Sie: alte Traktoren und Landmaschinen
TÜV nur für Oldtimer

Getränkepavillon Grillstand Cafeteria

Karussell  Hüpfburg  Trampolin

Samstagabend Livemusik bei freiem Eintritt

Plakat Traktortreffen 2010

Tags: Allgemein · Traktortreffen Vettweiss

Concorso d’Eleganza Villa d’Este 2010 Schönheitswettbewerb für Automobile am Comer See Italien

25 April 2010 Optimierter Druck Optimierter Druck

Update 26.4.2010 Ergebnisse 2010  21.4. Alfa Romeo 100 Jahre 08.4.2010 Concorso d’Eleganza Villa d’Este 2010 am Wochenende vom 23. – 25. April 2010: eine feine Adresse für Perfektion und Eleganz

Die Ergebnisse:

Trofeo BMW Group
Best in Show by the Jury
Talbot-Lago,         T150 C SS Teardrop, Coupé, Figoni & Falaschi, 1938, Oscar Davis, USA

Coppa d’Oro Villa d’Este
Best of Show by Public Referendum at Villa d’Este
Maserati, A6GCS, Spider, Frua, 1955, John F. Bookout Jr., USA

Trofeo BMW Group Italia
By Public Referendum at Villa Erba
Talbot-Lago,         T150 C SS Teardrop, Coupé, Figoni & Falaschi, 1938, Oscar Davis, USA

Concorso d’Eleganza Design Award for Concept Cars & Prototypes
By Public Referendum at Villa Erba
Zagato, Alfa Romeo TZ3 Corsa, Coupé, 2010. Martin Kapp, D

Class Winners and Mention of Honor

Class A: PRE-WAR COMPETITION CARS
Class Winner
BMW, 328 Mille Miglia, Streamline Roadster, BMW, 1937, Christoph Bode, D
Mention of Honor
Talbot-Darracq, GP 1500, Siluro Corsa, Talbot-Darracq, 1926, Egon Zweimüller, A

Class B: PRE-WAR OPEN SPORTS CARS
Class Winner
Duesenberg, X Straight 8, Boat-Tail Roadster, McFarlan, 1927, Peter Heydon, USA
Mention of Honor
BMW, 328,  Roadster, BMW, 1938, Mietta Pasquali Gandolfi, I

Class C: PRE-WAR OPEN FOUR SEATERS
Class Winner
Lancia, Astura 4th Series, Cabriolet, Pinin Farina, 1939, Wenzel Gelpke, CH
Mention of Honor
Bentley, 8 Litre, 4-seater Tourer, Gurney Nutting, 1931, Peter Livanos, GR

Class D: CLOSED TWO DOOR CARS FROM 1935 TO 1950
Class Winner
Talbot-Lago,         T150 C SS Teardrop, Coupé, Figoni & Falaschi, 1938, Oscar Davis, USA
Mention of Honor
Alfa Romeo,         6C 2500 SS, Coupé         ,Touring, 1948, Oliver Collins, CDN

Class E: POST-WAR OPEN SPORTS CARS
Class Winner
Maserati, A6GCS, Spider, Frua, 1955, John F. Bookout Jr., USA
Mention of Honor
Ferrari, 250 GT California, Spider, Scaglietti, 1958, Peter Stähelin, CH

Class F: POST-WAR CLOSED SPORTS CARS
Class Winner
Mercedes-Benz, 300 SL, Coupé, Mercedes-Benz, 1954, Paul Stewart, UK
Mention of Honor
Lamborghini, Miura, Roadster, Bertone, 1968, Albert Spiess, CH

Class G: POST-WAR COMPETITION CARS
Class Winner
Alfa Romeo, 1900 SS, Berlinetta, Zagato, 1956, David Sydorick, USA
Mention of Honor
Aston Martin, DB2, Coupé, Aston Martin, 1950, Helmut Rothenberger, D

Class H: STYLING STUDIES 1952-1965
Class Winner
Lancia Aurelia B56, 4-door Berlina, Pinin Farina, 1955, Corrado Lopresto, I
Mention of Honor
Alfa Romeo, Giulia 1600 TZ2, Coupé, Pininfarina, 1965, Shiro Kosaka, J

Special Prizes by the Jury

Trofeo “FIVA”
To the best preserved car by the Jury
Alfa Romeo, Giulia 1600 TZ2, Coupé, Pininfarina, 1965, Shiro Kosaka, J

Trofeo Rolls-Royce
To the most elegant Rolls-Royce by the Jury
Rolls-Royce, Phantom II Continental, Drophead Coupé, Binder, 1935, Steve Wolf, USA

Trofeo Auto & Design
To the most exciting design by the Jury
Alfa Romeo, Giulia 1600 TZ2, Coupé, Pininfarina, 1965, Shiro Kosaka, J

Trofeo Foglizzo
Special Prize of the Jury
Talbot-Darracq, GP 1500 Siluro Corsa, Talbot-Darracq, 1926, Egon Zweimüller, A

Trofeo BMW Group Classic
To the most sensitive restoration by the Jury
Lamborghini, Miura, Roadster, Bertone, 1968, Albert Spiess, CH

Trofeo Vranken Pommery
To the best interior design by the Jury
Lancia, Aurelia B52,  PF200, Pinin Farina, 1952, Bill Pope, USA

Trofeo Automobile Club di Como
To the car driven from farthest away
Mercedes-Benz, 710 SS, Sport Tourer, Mercedes-Benz, 1928, Frans Van Haren, NL

03.03.2010 München/Genf. Wer den Frühling genießt und die italienische Lebensart zu schätzen weiss, für den ist im April der Comer See seit jeher eine gute Adresse. Will man nicht nur übernachten, sondern in der Atmosphäre schwelgen, wählt man das weltberühmte Grand Hotel Villa d’Este, um sein Haupt zu betten. Gehört die Liebe dann auch noch den automobilen Schönheiten, so wartet ein perfektes Wochenende beim Concorso d’Eleganza Villa d’Este. In diesem Jahr sind es die Tage vom 23. bis 25. April, an denen die Herzen der Automobilliebhaber höher schlagen. Zum zwölften Mal findet der Schönheitswettbewerb für Automobile unter dem Patronat der BMW Group statt.

100 Jahre Alfa Romeo beim Concorso d‘Eleganza 2010
News vom 21.04.2010  Neben den Fahrzeugen im Wettbewerb sind die Sonderausstellungen am Sonntag einer der publikumsträchtigen Höhepunkte des Concorso d‘Eleganza Villa d‘Este. 2010 ist Alfa Romeo mit dem 100jährigen Bestehen die featured brand. „Mit dem 100. Geburtstag ist das die ideale Marke für den Concorso d’Eleganza in diesem Jahr“, so Karl Baumer, Präsident des Concorso d’Eleganza Villa d’Este. „Es ist uns eine große Freude, dass Alfa Romeo eine hochkarätige Auswahl aus der eigenen Sammlung an den Comer See schickt.“ Dott. Jean-Marc Droulers, Präsident der Villa d’Este S.p.A., kann sich ebenfalls keine bessere Wahl vorstellen: „Alfa gehörte schon immer zu den regelmäßigen Gästen des Concorso d’Eleganza Villa d‘Este. Und was kann es schöneres geben, in Italien eine italienische Marke hochleben zu lassen – und das bei einer der besten Veranstaltungen für historische Fahrzeuge weltweit.“

„Wir sind sehr stolz, gemeinsam mit dem Grand Hotel Villa d’Este, den Concorso zu den Top Adressen für klassische Automobile in der Welt gemacht zu haben“, unterstreicht Karl Baumer, Präsident des Concorso d‘Eleganza Villa d’Este und Leiter der BMW Group Classic. Auch Dott. Jean-Marc Droulers, Präsident der Villa d’Este S.p.A., unterstreicht die Bedeutung der Veranstaltung für sein Haus: „Der Concorso bietet eine Atmosphäre, wie sie nirgendwo auf der Welt zu finden ist. Professionalität, Perfektion und Eleganz sind der Anspruch, dem die Automobilbauer folgten und das ist auch unser Anspruch an den Concorso“.

BMWs Italian Job
Die Verbindung zu Italien ist bei BMW keineswegs auf den Concorso beschränkt. Einer der größten Momente  im BMW Motorsport jährt sich in diesem Jahr zum 70. Mal: der Sieg bei der Mille Miglia 1940. Der Held damals war der BMW 328. In vier Jahren – von 1936 bis 1940 – wurden nur 464 Exemplare des Roadsters gebaut, aber die lehrten ihren Konkurrenten das Fürchten. 1938 traten die Rennversionen erstmals beim legendären italienischen Autorennen „Mille Miglia“ an und errangen auf Anhieb einen Vierfachsieg in ihrer Klasse. Zwei Jahre später fand das Rennen noch ein letztes Mal statt. BMW startete mit zwei 328 Coupés und drei Roadster-Versionen, für die eine neue, ultra-leichte Stromlinien-Karosserie entwickelt wurde. Die Aufsehen erregende Form senkte nicht nur erfolgreich den Luftwiderstand beim sportlichen Ringen um Sekunden. Sie schrieben auch auf Jahr­zehnte hinaus Design-Geschichte. Das BMW 328 Mille Miglia Touring Coupè bescherte der Marke den bis dahin  größten Triumph. Mit einem Durchschnittstempo von 166,723 km/h wurden die Fahrer Fritz Huschke von Hanstein und Walter Bäumer Gesamtsieger aller Klassen. Zusätzlich ging auch der begehrte Mannschafts­preis an BMW. „Bevor wir zur Mille Miglia fahren, werden wir alle unsere Mille Miglia Fahrzeuge bei einer Sonderausstellung im Rahmen des Concorso d’Eleganza Villa d’Este dem Publikum zeigen, also eine Teampräsentation“, so Karl Baumer über die geplante BMW Ausstellung beim Concorso.

Wie immer werden die Fahrzeuge der BMW Group Classic „hors concours“ starten. Für den Wettbewerb hat das selecting committee 52 klassische Schönheiten aus sechs Jahrzehnten Automobilgeschichte für den Concorso d’Eleganza ausgewählt. Dabei werden die Fahrzeuge in acht unterschiedlichen Klassen starten. Urs Paul Ramseier, als Selecting Adviser verantwortlich für die Auswahl der teilnehmenden Fahrzeuge des Concorso d’Eleganza Villa d’Este, gab in Genf bereits einige Kostproben aus dem erlesenen Teilnehmerfeld.

Jaguar XKC 120 , 1952
Der Jaguar C-Type – das C stand für Competition – war ein zweisitziger Sportwagen für den Rennbetrieb, der 1951 um den verbesserten Motor des Jaguar XK 120 herum entwickelt wurde. Der C-Type besaß einen Sechszylinder-Motor XK 120 mit 3442 cm³ mit 200 bhp. Damit erreichten diese Rennfahrzeuge über 230 km/h. Der C-Type kam erstmals im Mai 1951 auf die Rennstrecke, und das Team Peter Walker/Peter Whitehead errang im 24-Stunden-Rennen von Le Mans sofort den Sieg. Am diesjährigen Concorso wird der erste 1952 in die USA gelieferte C-Type präsentiert werden, der von dem späteren Formel 1 Weltmeister Phil Hill im selben Jahr erfolgreich an verschieden Rennen in Amerika gefahren wurde und nach fast 50 Jahren zum ersten Mal wieder in Europa gezeigt wird.

Talbot-Lago, T150 C SS Goutte d’Eau, 1938
1935 leitete der Italiener Antony Lago mit der Übernahme des Talbot-Werks eine neue Ära ein. Es war vor allem der Triumph am Französischen Grand Prix von 1937, der die internationale Aufmerksamkeit auf die Marke lenkte. Die Leistungsfähigkeit des neuen T150 C SS Rennwagen Chassis war aussergewöhnlich und lieferte die Basis von angeblich insgesamt vierzehn Aufbauten in „Tropfenform“ (Goutte d’Eau, Teardrop) der berühmten Pariser Carrosserie Firma Figoni & Falaschi. Der Wagen, der beim Concorso d’Eleganza Villa d’Este 2010 an den Start gehen wird, wurde im Herbst 1938 von Herzog („Duke“) Philipp de Massa mit Aluminium Carrosserie, Schiebedach und Rückfenster zum Oeffnen bestellt. 1939 wurde der Talbot Lago von Philippe de Massa und Norbert Mahé in Le Mans mit der Startnummer 8 gefahren, wo er in der 88. Runde an neunter Stelle liegend ausschied. Zum erstenmal nach dem Erwerb durch den heutigen Besitzer im Jahre 2006 wird der Talbot-Lago „Goutte d’Eau“ wieder in Europa am Concorso präsentiert.

BMW 328 Mille Miglia Roadster Serie 1, 1937
Nach Klassenerfolgen in Le Mans und bei der Mille Miglia 1939 krönten der Gesamtsieg sowie der Mannschaftssieg bei der Mille Miglia 1940 den Mythos des BMW 328 als erfolgreiches Rennfahrzeug. Eines dieser Fahrzeuge ist der BMW 328 Mille Miglia Roadster Serie 1, auch „Bügelfalten-Roadster“ genannt. Das Fahrzeug wurde als Sereinfahrzeug 1937 gebaut und errang mit nur wenigen Modifikationen bei der Mille Miglia 1938 den Klassensieg. 1939 entschloss sich BMW, das Fahrzeug für die Mille Miglia 1940 komplett umzubauen. Chassis und Rahmen wurden übernommen und ein komplett neues Rennsportfahrzeug aufgebaut. Ergebnis war ein in Form wegweisendes Rennsportkonzept mit Aluminiumkarosserie und aerodynamischer Formgebung. Den Spitznamen „Bügelfalte“ verdankt der offene Rennwagen der charakteristischen Linienführung auf den Kotflügeln. Der Roadster gelangte nach dem Krieg nach Moskau und schließlich nach Lettland. 2001 wurde das Fahrzeug nach Deutschland verkauft.

Alfa Romeo Giulia 1600 Sport, Pininfarina, 1965
Als straßentauglichen Rennwagen stellte Alfa Romeo den Typ TZ (Tubolare Zagato) 1962 auf dem Autosalon in Turin vor. Konsequenter Leichtbau mit unter anderem Gitterrohrrahmen und Aluminiumkarosserie ließen das Gewicht des ansonsten technisch auf der Giulia 1600 basierenden Sportwagens auf deutlich unter 700 kg sinken. Die Kleinserienproduktion startete 1963 und endete 1965 nach nur 102 Exemplaren mit Zagato Karosserien. Die meisten TZ1 und TZ2 wurden intensiv bei den verschiedensten Rennen eingesetzt und erreichten oft vordere Plätze. Der gezeigte Wagen ist ein Einzelstück mit Karosserie von Pininfarina auf der Basis des TZ2 auf der auch der Canguro von Bertone aufgebaut wurde. Dieses Concept Car wurde erstmals 1965, anläßlich der 47. Turin Motor Show der Öffentlichkeit präsentiert. Der Wagen befindet sich in einem außergewöhnlichen Originalzustand und verfügt noch über die Erstlackierung.

Der Concorso d’Eleganza Villa d’Este 2010
Am Wochenende vom 23. – 25. April 2010 verwandeln sich die herrlichen Anlagen des Grand Hotels Villa d’Este und der Villa Erba in Cernobbio am Comer See erneut in eine einmalige Kulisse für die schönsten Automobile aus vergangenen Epochen und die extravagantesten Konzeptfahrzeuge der Gegenwart. Erstmals 1929 am gleichen Ort ausgetragen, gilt der Concorso d’Eleganza Villa d’Este heute als die weltweit traditionsreichste Veranstaltung dieser Art.

Nach Veranstaltungsbeginn für geladene Gäste am Samstag, bietet der Concorso am Sonntag in den angrenzenden Parkanlagen der Villa Erba allen Autoliebhabern erneut die Gelegenheit, diese automobilen Träume zu erleben. Neben den bereits am Vortag präsentierten Automobilen werden dann noch zahlreiche andere hochrangige Klassiker in Sondershows gezeigt. Der Eintritt für die Villa Erba, die in Cernobbio am Comer See liegt, beträgt 14 Euro sowie ermäßigt 8 Euro.

Update: Parade der Zukunft beim Concorso d‘Eleganza 2010: Concept Cars versprechen einen spannenden Wettbewerb +++ BMW 328 Kamm Coupé feiert Weltpremiere am Comer See.

Beim Concorso d’Eleganza Villa d’Este gehört der Wettbewerb der aktuellen Concept Cars zu den Höhenpunkten des Wochenendes für Liebhaber hochwertiger Automobile am Comer See. Hier stehen die Autos der Zukunft nicht streng separiert in ausgeleuchteten Messehallen, sondern präsentieren sich Rad an Rad den kritischen Blicken des Publikums, das am Ende das schönste unter ihnen zum Sieger wählt. Die bislang gemeldeten Fahrzeuge versprechen wieder ein spannungsreiches Bild, wenn sie am letzten Aprilwochenende vor der außergewöhnlichen Kulisse des Grand Hotels Villa d’Este paradieren.

Spada TS Codatronca (2008)

Aerodynamik, Leihtbau und Handling sind die drei Prinzipien, die Spadaconcept bei der Konstruktion des TS Codatronca angewendet hat. Die Formensprache des Turismo Sportivo folgt ganz der Philosophie von Ercole Spada:  die Funktionalität eines Objekts zeigt sich in seiner Form. Obwohl man sich laut eigener Auskunft bei Spada nicht der puren Kraft verschreiben wollte, erfüllt der über 600 PS starke Sportwagen mit seinen 340 km/h die Erfordernisse der FIA für die GT1 Klasse. Wer bereit ist, auf ein wenig Leistung und Drehmoment zu verzichten, der kann sogar E85 Benzin tanken.

Bentley Continental Flying Star, Touring Superleggera ( 2010)

Die Entstehung des Bentley Continental Flying Star geht auf einen Kundenwunsch zurück. Als Basis für diesen Bentley wählte Touring Superleggera ein Continental GTC Cabrio. Ab der A-Säule blieb kein Segment des Fahrzeugs unangetastet. Trotz dieser zahlreichen Veränderungen legten die Designer viel Wert darauf, dass die typischen Bentley-Merkmale erhalten bleiben. Mit 560 PS bzw. 610 PS stehen dem Flying Star zwei Motorisierungen zur Verfügung.

Ferrari P540 Superfast Aperta (2010)

Dieses Einzelstück, das Ferrari für einen amerikanischen Kunden fertigte, basiert auf dem F 599 GTB Fiorano. Das Fahrzeug zitiert eine Sonderanfertigung aus dem Fellini-Film „Toby Dammit“ und seine Karosserie ist wie die seines alter ego ganz in Gold gehalten. Die Ferrari-Ingenieure gaben dem Sportwagen  rund 20 Kilogramm Carbon-Verstärkungen mit, damit der eigentlich geschlossene 599 GTB angesichts der Kraft des 620 PS starken V12- Motors die Entnahme des mittleren Dachteils verkraftete.

Frazer-Nash Namir, Italdesign (2009)

Der Wagen aus dem Hause Italdesign trägt den Namen „Namir“, was in der arabischen Sprache „Tiger“ bedeutet. Wie der Namensgeber versinnbildlicht der Frazer-Nashdie Aspekte Eleganz, Kraft, Köperform in besonderer Art und Weise. Die Farbe ist dem Fell eines Tigers nachempfunden. Das Fahrzeug verspricht nicht nur Schnelligkeit, sondern auch dank eines besonderen Hybridantriebs extrem umweltfreundlich zu sein.

Alfa Romeo TZ3 Corsa, Zagato (2010)

Anlässlich des 100. Geburtstages der Marke Alfa Romeo präsentiert Zagato mit dem TZ3 Corsa eine Verbeugung vor dem Jubiläum der italienischen Marke und ein Symbol für traditionsreiche Zusammenarbeit der beiden Marken. Die Idee der ‚nützlichen Schönheit“ entspringt einerseits einer funktionalen Philosophie sowie andererseits der gemeinsamen Motorsporttradition, die Zagato mit Alfa Romeo seit 1919 teilen. Mit dem TZ3 feiert Zagato beim Concorso d’Eleganza Villa d’Este abermals eine Weltpremiere.

Das BMW 328 Kamm Coupé kehrt zurück.

Wie jedes Jahr zeigt BMW ebenfalls ein Concept Car außer Konkurrenz. In Anlehnung an den Sieg von BMW bei der Mille Miglia vor 70 Jahren zeigen die Münchener das BMW 328 Mille Miglia Concept Coupé. Dies soll jedoch nicht der einzige Bezug sein, der zwischen den beiden automobilen Großereignissen gezogen werden wird. Wieder einmal hat sich BMW Classic etwas Besonderes einfallen lassen und für dieses Jahr ein seit fast 60 Jahren verschollenes Fahrzeug neu aufbauen lassen: das BMW 328 Kamm Coupé. Dieser Rennwagen verbindet in harmonischer Weise Funktion und Ästhetik und demonstriert, wie weit bei BMW die Entwicklung in puncto Aerodynamik und Leichtbau zu dieser Zeit schon gediehen war. „Wir sind sehr stolz, diesen Meilenstein der Rennsportgeschichte und der Fahrzeugaerodynamik der Öffentlichkeit wieder präsentieren zu können“, so Karl Baumer, Leiter von BMW Classic. „Nachdem wir vor zwei Jahren beim Concorso mit dem M1 Hommage gezeigt haben, wie inspirativ die Vergangenheit für die Zukunft sein kann, ist das BMW 328 Kamm Coupé ein herausragendes Beispiel, wie weit die Zukunft bei BMW in der Vergangenheit schon war „, freut er sich auf die Weltpremiere des Rennwagens am Comer See.

Bei BMW war man sich der Einmaligkeit der Mille Miglia Fahrzeuge schon bald nach dem Sieg 1940 bewusst und so schaffte man die Wagen schon bald aus München weg, um sie auf dem Land versteckt vor der Zerstörung im Krieg zu schützen. Das gelang auch, denn alle fünf Fahrzeuge überlebten nahezu unversehrt. Es waren allerdings die Wirren der frühen Nachkriegszeit, die dazu führten, dass die silberne Flotte getrennt und auf der ganzen Welt verteilt wurden. Lediglich das Kamm Coupé blieb in Deutschland. Ernst Loof, der frühere BMW Rennleiter, hatte es für sich gesichert und nutzte es als Privatwagen. Mittlerweile war er selbst zum Autohersteller geworden und versorgte das aufstrebende Nachkriegsdeutschland mit den schnellen Veritas Rennsportwagen. Immer in finanziellen Nöten, musste er sich nach einigen Jahren von dem Schmuckstück trennen. Ein langes Leben unter seinem neuen Besitzer war dem Kamm Coupé allerdings nicht beschieden, denn schon Anfang der 1950er Jahre wurde es nach einem Unfall verschrottet.

Die Bestrebungen, das Fahrzeug neu aufzubauen, gehen bis in die Mitte der 1990er Jahre zurück. Mit Hilfe von Unterlagen aus dem Konzernarchiv und von Privatsammlern, Computervermessungen in der BMW Entwicklungsabteilung und den geschickten Händen von Karosseriebauern und Motorspezialisten kann nun der Rennwagen beim Concorso d‘Eleganza Villa d’Este erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Für Karl Baumer ist dies ein einzigartiges Projekt: „Das waren große technische Herausforderungen, viele Diskussionen und unzählige Stunden der Recherche, aber wenn man das Auto dann zum ersten Mal sieht, dann fühlt man, mit welcher Passion und Professionalität alle Beteiligten zu Werke gegangen sind – damals wie heute.“

Gemeinsam mit dem 328 Kamm Coupé zeigt BMW beim Concorso d’Eleganza Villa d’Este in einer Sonderausstellung auch die anderen Fahrzeuge, die zehn Tage später bei der Mille Miglia für BMW an den Start gehen werden.

Der Concorso d’Eleganza Villa d’Este 2010

Am Wochenende vom 23. – 25. April 2010 verwandeln sich die herrlichen Anlagen des Grand Hotels Villa d’Este und der Villa Erba in Cernobbio am Comer See erneut in eine einmalige Kulisse für die schönsten Automobile aus vergangenen Epochen und die extravagantesten Konzeptfahrzeuge der Gegenwart. Erstmals 1929 am gleichen Ort ausgetragen, gilt der Concorso d’Eleganza Villa d’Este heute als die weltweit traditionsreichste Veranstaltung dieser Art.

Nach Veranstaltungsbeginn für geladene Gäste am Samstag, bietet der Concorso am Sonntag in den angrenzenden Parkanlagen der Villa Erba allen Autoliebhabern erneut die Gelegenheit, diese automobilen Träume zu erleben. Neben den bereits am Vortag präsentierten Automobilen werden dann noch zahlreiche andere hochrangige Klassiker in Sondershows gezeigt. Der Eintritt für die Villa Erba, die in Cernobbio am Comer See liegt, beträgt 14 Euro sowie ermäßigt 8 Euro.

Quelle: BMW Group

Veranstalter: http://www.concorsodeleganzavilladeste.com/

Location Villa d’Este Via Regina, 40 22012 Cernobbio Italy

Tags: Concorso d’Eleganza Villa d’Este · Oldtimertreffen

ADAC Eifelrennen 2010

23 April 2010 Optimierter Druck Optimierter Druck

ADAC Eifelrennen 2010 Historischer Motorsport zum Anfassen

Vom 18. bis 20. Juni 2010 findet zum 69. Mal das legendäre Eifelrennen auf dem Nürburgring statt. Am dritten Juni-Wochenende hält der Nürburgring ein geballtes Motorsport-Programm bereit, bei dem vor allem Klassikerfreunde auf ihre Kosten kommen. Vom historischen Formel 1-Auto über Tourenwagen und GT-Autos ist beim Eifelrennen alles geboten. Neu im Programm sind die Gruppe-C-Sportprototypen mit einem eigenen Rennen.

Ticketpreise Erwachsene Jugendliche

Freitag, 18.06.2010 Tageskasse: 15,00 Euro 8,00 Euro
VVK ohne ADAC-Mitgliedschaft: 10,00 Euro 6,00 Euro
Sonderpreis ADAC-Mitglieder: 9,00 Euro 5,40 Euro

Samstag, 19.06.2010 Tageskasse: 25,00 Euro 12,00 Euro
VVK ohne ADAC-Mitgliedschaft: 20,00 Euro 10,00 Euro
Sonderpreis ADAC-Mitglieder: 18,00 Euro 9,00 Euro

Sonntag, 20.06.2010 Tageskasse: 25,00 Euro 12,00 Euro
VVK ohne ADAC-Mitgliedschaft: 20,00 Euro 10,00 Euro
Sonderpreis ADAC-Mitglieder: 18,00 Euro 9,00 Euro

Wochenende, 18.–20.06 Tageskasse: 39,00 Euro 19,00 Euro
VVK ohne ADAC-Mitgliedschaft: 34,00 Euro 17,00 Euro
Sonderpreis ADAC-Mitglieder: 31,00 Euro 16,00 Euro

Kinder bis zwölf Jahre haben freien Eintritt. Jugendtickets für
Besucher zwischen 13 und 15 Jahren. Alle Tickets gelten  für
geöffnete Tribünen, der Fahrerlagereintritt istbereits enthalten.

Vorverkauf Tickets können bei ticketonline erworben werden:
Hotline: 0180 5 4470 (14 ct. / Min. aus dem T-Home-
Festnetz, Mobilfunkpreise ggf. abweichend)
Internet: www.ticketonline.comADAC Eifelrennen vom 18. bis 20. Juni 2010:
Der Zeitplan

Freitag, 18.06.2010
09:00 – 09:35 h Historische Formel Junior und Formel 3 Revival-Fahrten Nordschleife
09:35 – 10:35 h ADAC Eifelrennen 1. Qualifying Gesamtstrecke
11:10 – 12:40 h Gleichmäßigkeitsprüfung II (Baujahre 1966 – 1980) 1. Prüfung Nordschleife
11:15 – 11:45 h Gruppe-C-Sportwagen 1. Qualifying Grand-Prix-Kurs
12:30 – 13:00 h Historische Formel Junior und Formel 3 Freies Training Grand-Prix-Kurs
12:50 – 14:30 h Gleichmäßigkeitsprüfung I (Baujahre bis 1965) 1. Prüfung Nordschleife
13:10 – 13:40 h Super Sports Cup 1. Qualifying Grand-Prix-Kurs
13:50 – 14:35 h 100 Jahre Alfa Romeo und italienische Sportwagen Revival-Fahrten Grand-Prix-Kurs
14:45 – 15:15 h Formel 1 / Indycars und Champcars (BOSS GP) Freies Training Grand-Prix-Kurs
14:45 – 16:15 h Sonderlauf „Markenclubs“ Revival-Fahrten Nordschleife
15:30 – 16:00 h Gruppe-C-Sportwagen 2. Qualifying Grand-Prix-Kurs
16:10 – 16:40 h DTM / DRM Revival-Fahrten Grand-Prix-Kurs
16:30 – 17:30 h Erlebnis Nordschleife Fahrerlehrgang  Nordschleife
17:00 – 17:30 h Super Sports Cup 2. Qualifying Grand-Prix-Kurs
17:45 – 18:45 h Vorkriegsfahrzeuge Classic Drivers Club Revival-Fahrten Nordschleife

Samstag, 19. Juni 2010
08:20 – 09:20 h Erlebnis Nordschleife Fahrerlehrgang Nordschleife
08:40 – 09:00 h DTM / DRM Revival-Fahrten Grand-Prix-Kurs
09:15 – 09:45 h Historische Formel Junior und Formel 3 Qualifying Grand-Prix-Kurs
09:30 – 11:10 h Gleichmäßigkeitsprüfung I (Baujahre bis 1965) 2. Prüfung Nordschleife
10:00 – 10:30 h Formel 1 / Indycar und Champcars (BOSS GP) Qualifying Grand-Prix-Kurs
10:45 – 11:10 h 100 Jahre Alfa Romeo und italienische Sportwagen Revival-Fahrten Grand-Prix-Kurs
11:30 – 12:30 h ADAC Eifelrennen 2. Qualifying Gesamtstrecke
12:50 – 13:20 h Sonderlauf „Mercedes-Benz Museum & Classic“ Revival-Fahrten Grand-Prix-Kurs
12:50 – 14:20 h Gleichmäßigkeitsprüfung II (Baujahre 1966 – 1980) 2. Prüfung Nordschleife
13:30 – 14:00 h Super Sports Cup 1. Rennen Grand-Prix-Kurs
14:15 – 15:15 h Gruppe-C-Sportwagen 1. Rennen Grand-Prix-Kurs
14:30 – 16:00 h Vorkriegsfahrzeuge Classic Drivers Club Revival-Fahrten Nordschleife
15:30 – 15:50 h Formel 1 / Indycar und Champcars (BOSS GP) 1. Rennen Grand-Prix-Kurs
16:05 – 16:35 h Sonderlauf „Mercedes-Benz Museum & Classic“ Revival-Fahrten Grand-Prix-Kurs
16:15 – 17:45 h Sonderlauf „Markenclubs“ Revival-Fahrten Nordschleife
16:45 – 17:15 h Historische Formel Junior und Formel 3 1. Rennen Grand-Prix-Kurs
17:25 – 17:55 h DTM / DRM Revival-Fahrten Grand-Prix-Kurs
18:00 – 18:45 h „Elefantenrennen“ Revival-Fahrten Grand-Prix-Kurs
18:00 – 19:00 h Sonderlauf „Leser Motor Klassik“ Revival-Fahrten Nordschleife
18:30 – 19:00 h Sonderlauf „ADAC-Korporativclubs“ Revival-Fahrten Nordschleife Sonntag, 20. Juni 2010
08:00 – 09:00 h Erlebnis Nordschleife Fahrerlehrgang Nordschleife
08:05 – 08:30 h Sonderlauf „Leser Motor Klassik“ Revival-Fahrten Grand-Prix-Kurs
08:40 – 09:10 h Super Sports Cup 2. Rennen Grand-Prix-Kurs
09:00 – 09:50 h Sonderlauf „Markenclubs“ Revival-Fahrten Nordschleife
09:20 – 10:10 h ADAC Eifelrennen Startaufstellung Gesamtstrecke
10:30 – 13:00 h ADAC Eifelrennen Rennen Gesamtstrecke
13:20 – 14:00 h Grid 1: 100 Jahre Alfa Romeo und ital. Sportwagen Revival-Fahrten Gesamtstrecke
Grid 2: DTM / DRM Revival-Fahrten Gesamtstrecke
Grid 3: Classic Drivers Club Revival-Fahrten Gesamtstrecke
14:15 – 14:45 h Sonderlauf „Mercedes-Benz Museum & Classic“ Revival-Fahrten Grand-Prix-Kurs
14:15 – 15:45 h Gleichmäßigkeitsprüfung II (Baujahre 1966 – 1980) 3. Prüfung Nordschleife
15:00 – 15:30 h Historische Formel Junior und Formel 3 2. Rennen Grand-Prix-Kurs
15:45 – 16:10 h Formel 1 / Indycar und Champcars (BOSS GP)  2. Rennen Grand-Prix-Kurs
16:00 – 17:30 h Gleichmäßigkeitsprüfung I (Baujahre bis 1965) 3. Prüfung Nordschleife
16:25 – 17:25 h Gruppe-C-Sportwagen 2. Rennen Grand-Prix-Kurs

Vorläufig ·  Stand: 31. Mai 2010 ·  Änderungen vorbehalten

Update 3.Juni 2010
Historische Sportwagen im Mittelpunkt des Eifelrennens vom 18. bis 20. Juni:
Weiße Elefanten und andere Sportwagen-Legenden am Ring
Das traditionsreichste Rennen Deutschlands lädt vom 18. bis 20. Juni zu einer automobilen Zeitreise auf den Nürburgring ein. Beim ADAC Eifelrennen präsentieren sich Oldtimer aus allen Epochen der Eifelstrecke. Von Rennsport- und Straßen modellen der Vorkriegsjahre bis hin zu Formel-1-Boliden aus den 80ern reicht die Palette der Veranstaltung, die selbst schon ein echter Klassiker ist. Denn mit dem Eifelrennen wurde 1927 der Nürburgring eröffnet, 83 Jahre später sind die automobilen Protagonisten aus jener Epoche wieder am Start: Die mächtigen Mercedes-Kompressormodelle – von der Rennsport gemeinde liebevoll „Weiße Elefanten“ getauft – gehören zu den Highlights des diesjährigen Themen  schwer punkts „Sportwagen“. Passend dazu wird Mercedes-Benz das werkseigene Museum öffnen und kostbare Schaustücke an und auf der Rennstrecke präsentieren. Im riesigen „Legenden-Zelt“ dreht sich, pünktlich zum 100-jährigen Jubiläum von Alfa Romeo, alles um die Tradition italienischer Sportwagen. Viele weitere Wett bewerbe und Demofahrten auf Nordschleife und Grand-Prix-Kurs ergänzen das Programm. Tickets gibt es unter 01805 4470 (0,14 Euro / Min. aus dem T-HomeFestnetz, Mobilfunk max 0,42 Euro / Min.). Informationen rund um das ADAC Eifelrennen gibt es unter www.adac-eifelrennen.de im Internet.
Eines der unbestrittenen Highlights beim Eifelrennen werden die Schaustücke mit Stern auf der Motorhaube sein: In den frühen Jahren des Rennens gehörten die Kompressormodelle von Mercedes stets zum Favoritenkreis. 1927 konnte sich Rudolf Carraciola mit dem Gesamtsieg in der Sportwagenklasse beim Eifelrennen nicht nur in die Historie der Veranstaltung eintragen, sondern auch einen Meilenstein in seiner Biographie setzen. Wie in späteren Jahren auch fuhr er bei diesem Triumph einen der legendären, weiß lackierten Mercedes-Benz-Sportwagen mit Kompressormotor. Die „Weißen Elefanten“ werden beim ADAC Eifelrennen im historischen Fahrerlager des Nürburgrings einen Ehrenplatz einnehmen und sind auch auf der Strecke zu sehen. Gemeinsam mit zeitgenössischen Bentley-Modellen gehen sie am späten Samstagnachmittag sogar zu einem eigenen Demolauf auf den Grand-Prix-Kurs. Sie lassen dabei die legendären Modelle der Untertürkheimer Werksfahrzeuge mit den „Bentley Boys“ in den 20er Jahren wieder aufleben. Auch mit aktuelleren Modellen ist Mercedes-Benz bestens vertreten. In einem eigenen Paddock im Grand-Prix-

Fahrerlager präsentiert sich eine Schau Stuttgarter Supersportwagen. Zu den sechs Prunk stücken aus der werkseigenen Sammlung gehört unter anderem ein MercedesBenz 300 SLR von 1955, der als „Uhlenhaut Coupé“ Geschichte schrieb. 302 PS hatte dieses zu seiner Zeit schnellste straßenzugelassene Fahrzeug. Rudolf Uhlenhaut, damaliger Chef der Mercedes-Versuchsabteilung, nutzte die beiden einzigen jemals gebauten Exemplare des 290 km/h schnellen Renners als Dienstfahrzeuge. Ebenso spektakulär: Der Mercedes-Benz CLK GTR Roadster aus dem Jahr 1997. Das Fahrzeug, von dem gerade einmal fünf Exemplare gebaut wurden, war die Straßen version des Rennwagens, mit dem die Stuttgarter an der FIA-GT-WM teilnahmen und mit Bernd Schneider auf Anhieb den Meistertitel holten.
Legendäre italienische Sportwagen und Tourenwagen-Legenden aus der DTM Caracciola, der Sieger des Nürburgring-Eröffnungsrennens, sattelte zu Beginn der 30er Jahre zeitweise um: Alfa Romeo hieß sein Arbeitgeber etwa 1932, als er erneut beim Eifelrennen siegen konnte. Der Alfa Romeo 8C, mit dem Caracciola, Nuvolari und Dreyfus zwischen 1931 und 1934 auch vier Mal in Folge die 24 Stunden von Le Mans gewannen, ist eines der Prunkstücke im großen Legenden-Zelt mitten im Fahrerlager. Im 120 Meter langen Ausstellungszelt wird diesmal das 100-jährige Jubiläum von Alfa Romeo präsentiert. Aus diesem Anlass tragen die Organisatoren eine beeindruckende Schau legendärer italienischer Sportwagen zusammen. Die Vorkriegsmodelle, wie der Alfa Romeo 6C und 8C fehlen da ebensowenig wie die Nachkriegsära: Traumautos der 50er und 60er Jahre wie Alfa Romeo GTA oder Ferrari 250 Le Mans werden die Besucher begeistern. Doch nicht nur hier findet sich im Fahrerlager manch legendäres Fahrzeug, das eng mit der Historie des Eifelrennens verbunden ist. Einmal mehr sind nämlich auch die DTM- und DRM-Fahrzeuge vergangener Tage mit im Programm, die damit eine wichtige Epoche der Historie abdecken. Vom Audi 200 über BMW M3 und Mercedes-Benz 190 Evo II bis zum Opel Calibra V6 reicht das Feld, das an allen Tagen auch auf der Strecke zu bewundern ist. Wie die Fahrzeuge aus dem Legenden-Zelt werden auch die DTM-Tourenwagen am Freitag und Samstag zu Showrunden auf der Grand-Prix-Strecke antreten. Am Sonntag geht es dann auf die legendäre Nordschleife: In drei Startgruppen werden italienische Sportwagen, DTM / DRM und die Piloten aus dem Classic Drivers Club (Vorkriegs fahr zeuge) vierzig Minuten lang das Flair längst vergangener Tage in der „Grünen Hölle“ verbreiten.

Fahrzeuge aus Formel 1, Sportwagen-WM, IMSA und vielen weiteren Klassen Der thematische Schwerpunkt auf den Sportwagenklassen setzt sich auch im sportlichen Teil des Eifelrennens fort. Zwei Rennserien präsentieren spektakuläre Prototypen aus Gruppe C, IMSA, CanAm & Co., die aus unterschiedlichen Epochen stammen: Der Super Sports Cup hat sich den Prototypen der 70er Jahre verschrieben und erfreut die Zuschauer mit einem Feld voller „Big Banger“, die mit ihren bis zu 8,8 Liter Hubraum ein echtes Sportwagen-Spektakel versprechen. In der „Group C“ sind die WM-Sportwagen der 80er zu sehen. Legendäre Renner wie die SauberMercedes, Jaguar und – natürlich – Porsche stehen hier am Start und erinnern an die Zeit, als Michael Schumacher und Heinz-Harald Frentzen ihre ersten Schritte im Lager der Profi-Rennfahrer machten. Schließlich sind auch Rennwagen aus Formel 1, Indycar und Champcar zu sehen, die sich im Feld der Serie BOSS GP (für „Big Open Single Seater“) zusammengefunden haben.
Zweieinhalbstündiges Eifelrennen über 300 km Das Programm des ADAC Eifelrennens ist auch in diesem Jahr prall gefüllt und bietet drei Tage lang Eindrücke und Ausblicke en masse. Genutzt werden sowohl der GrandPrix-Kurs als auch die legendäre Nordschleife sowie die Kombination beider Varianten, so dass Besucher häufig die Qual der Wahl haben, welche Klassiker sie sich anschauen wollen. Höhepunkt in sportlicher Hinsicht dürfte dabei das namens gebende Eifelrennen sein, das als zweieinhalbstündiger Langstreckenlauf für Tourenwagen und GTs am Sonntagmittag auf der Gesamtstrecke ausgetragen wird. Das Gros der Starter wird aus den historischen Rennserien der FHR (Fahrer gemein schaft Historischer Rennsport) stammen, die das Event gleich für vier ihrer Rennserien in den Kalender aufgenommen hat. Zu diesem Lauf gesellen sich auf der Nordschleife Gleichmäßigkeitsprüfungen für Fahrzeuge unter schiedlicher Epochen und für die Teilnehmer am großen Markenclub-Treffen.
Boulevard und Markenclub-Festival Auch der Weg ins Fahrerlager wird sich beim Eifelrennen lohnen: Ein breiter Boule vard zieht sich vom historischen Fahrerlager, in dem die Vorkriegsfahrzeuge unter gebracht sein werden, bis in die Mercedes-Arena. Neben den Starterfeldern der Renn läufe, die im GP-Fahrerlager zu sehen sind, locken Verkaufs- und CateringStände sowie die vielen Oldtimer-Clubs: Sie treffen sich in der Mercedes-Arena zum Festival, bei dem voraussichtlich über 50 Markenclubs, Interessengemeinschaften und Fahrervereinigungen dabei sein werden.

Große Ausstellung von Vorkriegsmodellen
Wer sich eher für Vorkriegsmodelle interessiert, wird ebenfalls fündig. Im Mittelpunkt steht das Treffen des Classic Drivers Club im historischen Fahrerlager, darüber hinaus gibt es eine Gleichmäßigkeitsprüfung und ein Elefantenrennen, bei dem die Mercedes-Benz aus der Ära vor den Silberpfeilen auf die „Bentley Boys“ aus der gleichen Epoche treffen. Zu einem weiteren Highlight gehört das Treffen der Fahrzeuge aus der ehemaligen DRM und DTM. Wer selbst ins Lenkrad greifen möchte, dem seien zum einen die „Schnupperlehrgänge“ unter der Anleitung erfahrener Instruktoren empfohlen. Nach einer theoretischen Einführung können die Teilnehmer ihre ersten Kilometer auf der Nürburgring-Nordschleife absolvieren. Für etwas erfahrenere Piloten bieten sich die Gleichmäßigkeitsprüfungen an. Es gibt eine Gruppe der Fahrzeuge bis Baujahr 1965 (GLP I), eine weitere der Baujahre 1966 – 1980 (GLP II) und eine reine Vorkriegs-GLP (diese dann nur auf dem Grand Prix Kurs).

Anmeldeunterlagen und Tickets bereits erhältlich
Alle Anmelde-Unterlagen und die Ausschreibung mit Teilnahme-Bedingungen können Sie unter www.adac-eifelrennen.de herunterladen oder beim ADAC als gedruckte Unterlagen anfordern. Für diejenigen, die nur zuschauen wollen, lohnt es sich, schon einmal Tickets zu bestellen. Die Eintrittspreise reichen von sechs Euro (Tageskarte Freitag) bis 34 Euro (Dreitagesticket), für ADAC-Mitglieder gibt es vergünstigte Tickets.

Tags: ADAC EIFELRENNEN · Oldtimertreffen

Youngtimer Freunde Osnabrück Land markenoffenes Treffen für Oldtimer und Youngtimer Glandorfer Maimarkt

23 April 2010 Optimierter Druck Optimierter Druck

Youngtimer Freunde Osnabrück-Land Glandorf – Old- und Youngtimer treffen sich

Ort:49219 Glandorf Termin 9.5.2010

Der Veranstalter rechnet mit ca.250 bis 300 Fahrzeugen. Ort:49219 Glandorf. Ein Old- und Youngtimertreffen findet am 9. Mai, ab 10 Uhr im „Herzen“ von Glandorf statt. Die Youngtimer Freunde Osnabrück-Land haben sich auch in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit dem Malteser Hilfsdienst Glandorf und der Fa. Mercedes Erpenbeck entschieden, das im Laufe der letzten 12 Jahre mit stetig steigender Teilnehmer und interessierter Gäste etablierte Oldi-Treffen im Ortskern, rund um den Thie und in der Osnabrücker Straße zu veranstalten.
Laut Sabine Michalick, Mercedes Erpenbeck  und Jürgen Bott, Youngtimer-Freunde, wird am 9. Mai im Herzen von Glandorf ein „rollendes Museum“ präsentiert. Auf dem Thie im Herzen des schönen Glandorfer Ortskerns werden die ankommenden „Schätzchen“ , wie auch in den vergangenen Jahren, fachkundig vorgestellt. Hier wird man dann auch wieder hören: „Guck mal so einen hatten wir vor 25 Jahren auch“, oder „Den wollte ich als Jugendlicher auch haben“, so Bott, über die erstaunten Besucher und ergänzt: „Das Treffen lebt von der Vielfältigkeit der Fahrzeuge und unterscheidet sich so von reinen „Markentreffen“. In Glandorf sehen wir vom BMW über Ford, Opel , Mercedes VW, Audi, NSU unter anderem auch einige „Exoten“, das meinen wir mit rollendem Museum“.
„Wir werden auch in diesem Jahr Fahrzeughistorien sehen, so werden sich die Ford-Freunde auf dem großen Parkplatz in der Osnabrücker Straße treffen, gleich gegenüber in der Laerschen Straße wird sich die Opel-Historie zum Opel Händler Kahle und auf dem Gelände der Fa. Mercedes Erpenbeck die Mercedes-Historie präsentieren“.  Zeitgleich findet auf dem Parkring der Glandorfer Maimarkt statt. Unter dem Motto „Bauen und Leben“ präsentieren sich Glandorfer Handwerksbetriebe im Messezelt und im Außenbereich.
Die Glandorfer Einzelhandelsgeschäfte öffnen Ihre Türen zum Stöbern und halten interessante Sonderangebote bereit. Wer sich für automobile  „Schätzchen“  interessiert, ist herzlich eingeladen, die Youngtimer Freunde an ihrem regelmäßigen Stammtisch zu besuchen. Dieser findet jeden 1. Freitag des Monats in der Gaststätte „Cafe del Mar, Osnabrücker Straße / Ecke Laersche Straße, “ in Glandorf um 20 Uhr statt. (Infos gibt’s bei Jürgen Bott (0172/5632121 oder 05426/748) und bei  Eva u. Kai Haß (0541/8005210) sowie unter www.yfol.de. (PA)

Anfahrt:
Über die A1: Abfahrt Ladbergen, dann auf die B475 Richtung Glandorf/Sassenberg
Über die A2: Abfahrt Rheda-Wiedenbrück, dann auf die B64 Richtung Warendorf, dann auf die B475 Richtung Glandorf
oder: Abfahrt Beckum, dann auf die B475 Richtung Warendorf/Sassenberg/Glandorf
Über die A30: Abfahrt Osnabrück-Nahne, dann auf die B51 Richtung Georgsmarienhütte/Bad Iburg/Glandorf

http://www.glandorf.de/downloads/maimarktglandorf20101.pdf

Tags: Allgemein · Youngtimer Freunde Osnabrück

Jim Clark Revival Hockenheim Historic 2010

5 April 2010 Optimierter Druck Optimierter Druck

Hockenheim Historic  In Memory of Jim Clark 2010 ab 2011 wieder unter dem Namen Jim Clark Revival auftreten
In Memory of Jim Clark vom 16.-18. April 2010

Freitag:          freier Eintritt
Samstag:          20,- Euro
Sonntag:          20,- Euro
Wochenend-Ticket: 35,- Euro

Motorsport pur und großes Clubareal  Die Würfel für die Hockenheim Historic  In Memory of Jim Clark sind gefallen. Die nächste Veranstaltung im Gedenken an den Ausnahmefahrer Jim Clark findet vom 16. bis 18. April 2010 (Terminänderungen vorbehalten!) auf dem Hockenheimring statt.   Im April 2010 wird der Weggefährte Clarks, Kurt Ahrens, 70 Jahre alt. Diesen runden Geburtstag nimmt das Organisationsteam unter der Federführung des Badischen Motorsport Clubs (BMC) zum Anlass, für den sympathischen Rennfahrer eine große Ehrenparade zu organisieren, mit allen Fahrzeugen, die der Braunschweiger in seiner beispiellosen Karriere pilotieren durfte. Dies waren Formel Junior-, Formel 3-, Formel 2- und Formel 1-Rennwagen ebenso wie Sportprototypen.  Diese faszinierenden Fahrzeuggattungen bilden bei den Rennen auf dem Hockenheimring vom 16. bis 18. April 2009 auch den Schwerpunkt. Es findet ein Lauf zur „Historic Formula One Championchip“ statt, die Teilnehmer der „Historic Formula 2“ kämpfen genauso um Meisterschaftspunkte wie die Formel-Junior-Fahrer der FIA Lurani Trophy, die Piloten der NEC Formula Renault 2.0 und der Historischen Formel V. Ein eindrucksvolles Spektrum an klassischen Monoposti bringt darüber hinaus die Vereinigung Race History on Track auf die Strecke. Besucher dürfen sich hier auf große Marken wie beispielsweise Brabham, Ferrari, Lotus und March freuen.

Die Hockenheim Historic In Memory of Jim Clark 2010 werden aber ebenso ein Festival für Sportprototypen. So messen sich die stärksten Rennboliden der Welt beim Orwell Supersportscup. Giganten mit über sieben Liter Hubraum und rund 600 PS behaupten sich gegen die wieselflinken Chevron und Lola der Zweiliterklasse.   Das absolute Highlight werden jedoch die Demonstrationsläufe zum 40. Geburtstag der Interserie sein. Die Veranstalter erwarten die Teilnahme von rund 50 Fahrzeugen an den Jubiläumsläufen. Hinzu kommen die ehemaligen Gruppe C-Boliden wie beispielsweise die Porsche 962, die einen Dreifachsieg beim Langstrecken-Klassiker Le Mans herausfuhren und in den achtziger Jahren ebenfalls in der Interserie antraten. Abgerundet wird die Vielfalt der Fahrzeuge durch die aktuelle Interserie, organisiert von Friedrich Dudichum.   Durch die beiden Jubiläen – 70 Jahre Kurt Ahrens und 40 Jahre Interserie – werden die Hockenheim Historic In Memory of Jim Clark der Treffpunkt von Rennfahrerlegenden in Deutschland im Jahr 2010 sein. RennTourenwagen in allen Hubraumklassen und ein großes Clubareal, in dem unter anderem das Jubiläum 100 Jahre Alfa Romeo aufgegriffen wird, runden dieses erstklassige Motorsport-Wochenende auf dem Hockenheimring BadenWürttemberg ab.  Mehr Informationen zu den„Hockenheim Historic  In Memory of Jim Clark finden Sie unter www.hockenheim-historic.de

Vor 40 Jahren: Erster großer Preis von Deutschland auf dem Hockenheimring – Jochen Rindt gewinnt auf Lotus und wird dadurch posthum Weltmeister
Sonderlauf zu Ehren von Jochen Rindt im Rahmen der Hockenheim Historic  In Memory of Jim Clark vom 16.-18. April 2010

Die Jochen Rindt-Meilensteine: v.l.n.r. Lotus 69 (Formel 2), Lotus 49, Brabham BT 18 (Formel 2) und Lotus 72
Am 02. August 1970 wurde der „Große Preis von Deutschland“ erstmals auf dem Hockenheimring ausgetragen. Jacky Ickx stand mit seinem Ferrari auf Pole, musste sich aber Jochen Rindt mit seinem Lotus 72 geschlagen geben. Damit baute Rindt seinen Stand in der Weltmeisterschaft auf 45 Punkte aus – was ihm posthum auch den Titel einbrachte.
Jochen Rindt war damit der erste deutschsprachige Formel 1-Champion  ohne diesen Ruhm erleben zu können. Am Nachmittag des 05. Septembers 1970 verunglückte er in der fünften Runde des Anschlusstrainings zum „Großen Preis von Italien“ in Monza tödlich. Seine ungeheure Popularität konnte auch daran fest gemacht werden, dass den nur 28 Jahre alt gewordenen Rennfahrer rund 30.000 Fans auf seinem letzten Weg zum Grazer Zentralfriedhof begleiteten. Wenige Wochen später wurde er posthum zum Weltmeister erklärt. Sein auf dem Hockenheimring herausgefahrener Vorsprung sollte zum späteren Gewinn des Titels genügen.
Der Große Preis von Deutschland für Automobile“ wurde erstmals 1926 auf der Berliner Avus ausgetragen. Er wechselte im Folgejahr zum neu gebauten Nürburgring, kehrte aber 1959 noch einmal nach Berlin zurück. Im Jahr 1960 wurde er für die Formel 2 ausgeschrieben und zählte nicht zur Formel-1-Weltmeisterschaft. Von 1961 bis 1969 wurden die Rennen zur Formel 1-Weltmeisterschaft auf der Nürburgring-Nordschleife ausgetragen. Im Jahr 1970 startete die Formel 1 erstmals auf dem Hockenheimring – mit allen großen Fahrern dieser Epoche. Hinter Ickx und Rindt starteten unter anderem Denis Hulme, Emerson Fittipaldi, Rolf Stommelen, Jo Siffert, John Surtees, Graham Hill, Chris Amon, Clay Regazzoni, Jackie Stewart, Mario Andretti, Jack Brabham und Ronni Peterson.
Die Vereinigung „Race History on Track“ wird vom 16. bis 18. April 2010 täglich mit rund 30 Monoposti bei einem Sonderlauf im Rahmen der „Hockenheimring Historic  In Memory of Jim Clark an den ersten „Großen Preis von Deutschland“ auf dem Hockenheimring mit dem eindrucksvollen Sieg von Jochen Rindt erinnern. Dazu steuert der österreichische Motorsport-Fan Joe Willenpart vier Exponate bei, die einem schönen Querschnitt der Rennkarriere des Österreichers zeigen: Einen in England gebauten Formel 2 – Boliden, Brabham BT 18 aus dem Jahr 1966, mit welchem Rindt das ADAC Eifelrennen gewonnen hat; einen Formel 1 Lotus 49C mit dem Rindt im Jahr 1969 den „Großen Preis der USA“ in Watkins Glen sowie 1970 in Monaco gewinnen konnte; einen Lotus 59/69 Formel 2, mit welchem der Österreicher im Jahr 1969 in Thruxton, Pau, Zolder und Tulln-Langenlebarn sowie 1970 neun Mal siegreich war; des weiteren einen Lotus 72 von 1970, das damalige Trainingsfahrzeug von Jochen Rindt, in welchem John Miles und Graham Hill 1970 Weltmeisterschaftsläufe bestritten und welches später in den Besitz von Jo Siffert und Emerson Fittipaldi überging. Alle vier Rindt-Exponate sind während der drei Veranstaltungstage in einem Display zu sehen und im Rahmen der Demonstrationsläufe auch zu erleben.

Packender Motorsport, ein großes Clubareal sowie ein Rahmenprogramm der Extraklasse mit jeder Menge Highlights machen die „Hockenheim Historic – In Memory of Jim Clark“ vom 16. bis 18. April 2010 zu einem wahren Motorsport-Festival. Und das alles zu familienfreundlichen Preisen. So ist der Eintritt am Veranstaltungsfreitag für alle Besucher kostenlos, Tickets für samstags und sonntags gibt es für jeweils 20 Euro und das Wochenendticket kostet 35 Euro. Jugendliche bis 15 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen haben das ganze Wochenende freien Eintritt.

Liebe Freunde des historischen Motorsports,

der Name des legendären und unvergessenen Jim Clark ist unlöslich mit dem Hockenheimring verbunden. Zu seinem ehrenden Andenken hat der Hockenheimring jahrelang das Jim Clark Revival ausgerichtet. Das Recht dazu hatte uns urplötzlich im letzten Jahr Herr R. Bredhauer bestritten – zu Unrecht, wie sich durch ein Urteil des Oberlandesgerichts Hamm nun, wie nicht anders zu erwarten, herausgestellt hat. Darin hat das Gericht eine einstweilige Verfügung letztinstanzlich aufgehoben, die er sich zunächst beim Landgericht Essen ohne unsere vorherige Anhörung verschafft und die dieses Landgericht aber selber nach wenigen Tagen schon wieder aufgehoben hatte, nachdem auch wir gehört worden waren. Vielleicht erinnern sich einige von Ihnen, dass wir zunächst – unrechtmäßigerweise – gezwungen waren, unseren Stand bei der Techno Classica Messe in Essen zu schließen und dass uns obendrein ein Hinweisplakat, mit dem wir das Messepublikum über den Grund dafür aufklärten, gestohlen wurde. Da möge sich jeder selbst seinen Reim drauf machen. Wir bestehen natürlich auf unserem Recht, die Marke JimClarkRevival zu führen und werden mit ihr künftig wieder diese Veranstaltungen durchführen. Gleichwohl haben wir uns entschlossen, im kommenden Jahr diesem Event ausnahmsweise noch einmal den Titel „Hockenheim Historic – In Memory of Jim Clark“ zu geben, um nach all den von uns nicht gewollten und nicht verursachten Irritationen eine Phase der Beruhigung und des Abklingens eintreten zu lassen. Der Link zur Website dieses großen Ereignisses des historischen Motorsports lautet www.hockenheim-historic.de Wir laden Sie alle schon heute herzlich dazu ein. Ihr Team vom Hockenheimring Baden-Württemberg

Badischer Motorsport Club e.V.  (Quelle:www.hockenheim-historic.de)

Tags: Jim Clark Revial · Oldtimertreffen

Blechpiraten Automobile Randgruppe Treffen kurz A.R.T 2010 in Köln Dünnwald

31 März 2010 Optimierter Druck Optimierter Druck

Das erste A.R.T. 2010 findet nach Abstimmung im Forum am 2. Mai 2010 um 14 Uhr statt.

Blechpiraten Automobile Randgruppe

A.R.T. | Treffpunkt
grün | schön | burgerfrei
Parkplatz Wildpark Köln-Dünnwald

BAB 3 Ausfahrt Köln-Dellbrück

Bergisch-Gladbacher-Strasse Richtung Bergisch-Gladbach fahren

Nach ca. 2km vor der 2. ARAL-Tanke links in die Wasserwerkstrasse einbiegen

Dem Straßenverlauf für ca. 1,5 km folgen unter Unterführung durch auf den Dünnwalder Mauspfad

Nach ca. 1 km an der Kreuzung „Am Wildpark“ links abbiegen

Nach 30 Metern rechts auf den Parkplatz einbiegen

Der Parkplatz ist vom Birkenweg und von der Strasse Am Wildpark zu erreichen.

Es ist nicht der Schotterparkplatz, sondern der gepflasterte mit ca. 250 Parkbuchten!

Ab der Ausfahrt Dellbrück den roten Schildern mit A.R.T. folgen!

Für den Routenplaner: Am Wildpark 1, 51069 Köln

Mission erfüllt

Ist die Hölle zugefroren? Nein!
Haben sich die Blechpiraten aufgelöst? Nein!
War es wirklich das letzte A.R.T.? Nein!
Alle Altautos verschrottet! Niemals!

Und jetzt im Ernst:
Das A.R.T. wurde im März 2006 aus der Taufe gehoben, um die Altautofahrer aus dem Kölner Raum zusammenzubringen. Ich denke, das ist uns gelungen. 44 A.R.T. liegen hinter uns.
Es sind unzählige Kontakte geknüpft worden, viel verrosteter Schrott ist von einem Kofferraum in den anderen gewandert. Es sind sehr gute Freundschaften entstanden, wertvolle Kontakte konnten geknüpft werden, man hat exotische Karren gesehen und Arschlöcher hat man auch kennengelernt.
Deshalb: Mission erfüllt. Nutzt die Kontakte, wir sind fertig mit der Arbeit!

Das A.R.T. hat immer davon gelebt, daß sich fast alle Besucher an der Gestaltung des Treffen mit eingebracht haben. Da die Treffen aber immer größer wurden, mit teilweise über 200 Autos an einem Sonntag, ist auch vieles unpersönlicher geworden. Früher kannte man 90% der Teilnehmer, die restlichen 10% am Ende vom Treffen. Heute ist es leider umgekehrt.
Die Leute wollen Treffen mit Vollpension, bleiben ein Viertelstündchen, finden alles Kacke und krakeelen um 15 Uhr nach Bildern. Und wehe ihr 90er-Jahre-Vollplastik-Scheisseimer ist nicht in der Galerie…

Deshalb haben wir im Forum einstimmig und demokratisch beschlossen, das Treffen nur noch 3-4 Mal im Jahr stattfinden zu lassen. Das nächste A.R.T. ist im Frühjahr 2010. Wann genau, erfahrt ihr hier. Sicherlich wird sich der harte Kern in irgendeiner warmen Halle auch im Winter mal treffen, aber das ist nichts Offizielles und wird im Forum oder per Telefon ausgemacht.

Durch das Forumsupdate haben wir auch mal den eisernen Besen durch die Mitgliederkartei gejagt. Mit ein paar Mausklicks haben wir ca. 300 Leichtmatrosen über Bord gehen lassen.
Sprich Karteileichen und Nullposter. Das werden wir auch weiterhin so pflegen. Wer 2 Wochen nach Anmeldung nix zu sagen hat, geht wieder. In den letzten 2 Monaten hat sich die Forengemeinschaft sehr gut zusammengerauft und es gibt viele Beiträge, die es eigentlich auch auf die Homepage schaffen müssten, aber es ist leider auch nicht immer die Zeit dafür da.

Wir sind sicher, daß ihr Verständnis für unsere Entscheidung aufbringt und bedanken uns für die unzähligen Liter Super, die ihr für das Treffen durch die Leitungen geblasen habt.

Bis zum Frühjahr!

In Liebe

Eure Blechpiraten aus Köln

PS: Uns ist zu Ohren gekommen, daß irgendwelche Fantasten was von Platzbesetzung, Protest etc. stammelten. Liebe Leute, was ihr da im Winter an jedem 3. Donnerstag oder 5. Samstag oder wann auch immer machen wollt, macht es. Aber macht Euch nicht allzu lächerlich…
Nur mit den Blechpiraten und dem A.R.T. hat das nix zu tun.
taunusturnier

Quelle: www.Blechpiraten.de Alles ohne Gewähr

Tags: Automobile Randgruppe · Oldtimertreffen

10. Klassikertreffen an den Opelvillen Rüsselsheim/Main Tolles Oldtimertreffen für alle Oldtimer in einem herrlichen Park

24 März 2010 Optimierter Druck Optimierter Druck

1421 Bilder vom Klassikertreffen an den Opelvillen in Rüsselsheim sind HIER

10. Klassikertreffen an den Opelvillen Rüsselsheim/Main
Sonntag, 27. Juni 2010, 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Ludwig Dörfler Allee 9

Für alle Fans klassischer Fahrzeuge: das Oldtimertreffen rund um die Opelvillen! Teilnahme und Eintritt frei.

– Auto-, Traktor- und Motorrad-Präsentation mit Moderation Alle Auto-, Traktor- und Motorradbesitzer von Oldies bis zum Baujahr 1980 sind eingeladen, diese dem Publikum zu präsentieren!

– Live-Musik mit Uwaga!, den Big Feet Boys, den Hispanos sowie Skotty & Floriana – und für die Kinder wieder „Ham’mer am Strand“!

– Unterhaltung, Speis’ und Trank in großer Auswahl

– Kein Verkaufs- und Teilemarkt

Partner:
Opel – Wir leben Autos www.opel.de
Stadt Rüsselsheim www.stadt-ruesselsheim.de
Kultur 123 Stadt Rüsselsheim www.kultur123ruesselsheim
La Villa Rüsselsheim – www.lavilla-ruesselsheim.de
British Car Consult Werner Kasper
culinaris Gastronomie – pedus service
COLUMBIA Hotels Rüsselsheim www.columbia-hotels.de
Hotel Adler – www.adlerpalast.de
Cafe in der Festung | www.cafe-in-der-festung.de

Tags: Oldtimertreffen · Opelvillen Ruesselsheim

Oldtimertreffen Blütenfest Drochtersen 2010

9 März 2010 Optimierter Druck Optimierter Druck

Oldtimertreffen zum Blütenfest 11.4.2010

Auch 2010 wird das Oldtimertreffen an Anziehungsmagnet aus nah – und fern sein. Zum Saisonauftakt warten schon die Oldtimerbesitzer darauf, die Saison eröffnen zu können. Der lange Winter 2009/2010 hat sicherlich viele Oldtimerbesitzer zu „Schrauberstunden“ verholfen. Man darf gespannt sein, welche „Schätze“ der Öffentlichkeit nun präsentiert werden. Der Classic-Club-Niederelbe stellt seine Aktivitäten für 2010 vor.

Was dürfen die Besucher ansonsten 2010 vom Oldtimertreffen erwarten? Als besondere Attraktion wird die amerikanische Sportwagenlegende Corvette eine gewichtige Rolle spielen und zwar die Produktionspallette von Gestern und von Heute – interessante Vergleiche werden den Zuschauern präsentiert. Der Stader Motorsport Club hat eine Teilnahmezusage erteilt. Rallyfahrzeuge zum Anschauen. Für die Jüngeren und Junggebliebenen präsentiert der SMC wie auch im letzten Jahr die Kartbahn. Schließlich werden viele Fahrzeuge auch am Blütenumzug ab 15.00 am Sonntag teilnehmen.
Wilfried Heidhoff

Grußwort des Bürgermeisters:

Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer und Gäste des 7. Oldtimertreffens im Rahmen des Blütenfestes in Drochtersen!

Die Gemeinde Drochtersen begrüßt alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer und Gäste zum 7. Oldtimertreffen im Rahmen des Blütenfestes in Drochtersen.Das Oldtimertreffen zum Blütenfest Drochtersen zeichnet sich durch eine Vielzahl historischer Fahrzeuge aus – egal ob es sich um PKW’s, LKW’s, Traktoren oder Motorräder handelt. Die Begeisterung der Gäste des Oldtimertreffens ist ungebrochen!Ein Oldtimertreffen zeigt die Entwicklung der Mobilität unserer Gesellschaft. Mit den liebevoll gepflegten Fahrzeugen werden Erinnerungen vergangener Zeiten geweckt und den jüngeren unter uns können eine Vorstellung gewinnen wie die Mobilität z.B. in den Jahren ab 1950 an Bedeutung zugenommen hat.Ich freue mich schon heute darauf, die Fahrer und ihre Begleiter in ihren historischen Fahrzeugen in unserer Gemeinde begrüßen zu dürfen. Bei der Fahrt durch das Kehdinger Land haben Sie sicherlich Gelegenheit, die Schönheiten unserer Region vom Auto aus zu genießen.
Dem Organisator Herrn Heidhoff danke ich persönlich für seinen unermüdlichen Einsatz für das 7. Oldtimertreffen.Ich werde alles unternehmen, damit alle Teilnehmer und Gäste sich wohl fühlen, denn dann gibt es bestimmt in 2011 ein Wiedersehen.

Hans-Wilhelm Bösch -Bürgermeister der Gemeinde Drochtersen-

Quelle: http://www.drochtersen.de/bluetenfest/index.php?nr=2

Tags: Blütenfest Drochtersen

Golden Oldies Wettenberg 9 Bühnen 50 Livebands Motto 2010 Musik Motoren Reiselust

23 Februar 2010 Optimierter Druck Optimierter Druck

Die Golden Oldies 2010 in Wettenberg  waren ein absolutes Highlight.
Last Update 05.08.10

988 Bilder GOLDEN OLDIES 2010 HIER

Hier sind die Fotos aus dem Jahr 2010 988 Bilder


Fotos 2006 HIER

Fotos 2007

Fotos 2008 HIER
640 Bilder 516 Bilder 600 Bilder

30. Juli bis 1. August 2010 im hessischen Wettenberg Krofdorf Gleiberg

Deutschlands schönste Oldiefete:

21. Festival Golden Oldies Wettenberg
„Musik, Motoren, Reiselust“

Preisträger 2010:

Kategorie Sonderpreis Opel
Kompressor
Polizeimuseum Marburg
Opel Rekord

Kategorie Importfahrzeug
Rüdiger Römling aus Kirchen.
Datsun Sherry

Kategorie
Ältestest Serienfahrzeug
Austin SevenBaujahr 1932
Reiner Seipel aus Neustadt an der Weinstraße
Hauptpreis: einen Reisegutschein.

Kategorie Sportwagen
Mustang GT Coupé, Baujahr 1967
Klaus Köhnl aus Marl.

Kategorie Werbe-Oldtimer
VW Bus, Baujahr 1958
Rolf Stövesand aus Oelde
Dr. Oetker VW Bus T1

Kategorie interessanteste Geschichte
Cadillac Imperial Phaeton 1930
„Prince of Rhodesia“
Andreas Wietzke aus Darmstadt
Paradewagen der Regierung von Rhodesien/Südafrika
(Heute Simbabwe)

Zum 21. Mal lädt das hessische Wettenberg zu „Deutschlands schönster Oldiefete“ ein: Neun Bühnen, 50 Livebands und 1.000 Oldtimerfahrzeuge lassen dieses Festival zu einer Zeitreise in die 50er und 60er Jahre werden. Im vergangenen Jahr erlebten 70.000 Besucher das Festival der 50er und 60er Jahre unter der Gleiburg. Die Mädchen tragen Petticoats, die Jungs wollen wieder sein wie James Dean.

Man reiste damals nach Italien und tanzte Boogie-Woogie und Rock ’n‘ Roll. Bands schossen wie „Pilze“ aus den Beatkellern. Von der Vespa bis zur Isabella rollte die Reisewelle gen Süden! Das Festival im Wettenberger Ortsteil Krofdorf spiegelt diese Epoche wider und ist Kult. Es begeistert jedes Jahr mehr Gäste aus Deutschland und dem benachbarten Ausland.
Hier trifft sich die „Bundesliga der Oldiemusik“ ! Aus rund  den derzeit 900 Bewerbungen werden auch 2010 wieder 50 Bands ausgewählt, die den Festivalgästen insgesamt 150 Stunden Musikprogramm abliefern. Rock’n’Roll und Beat sind ebenso zu hören, wie Rockabilly und Blues.
Zahlreiche Aktionen, Ausstellungen und Wettbewerbe runden das Festival ab. Über 100 Aussteller präsentieren auf dem 50er-Markt Originalware der sogenannten „Wirtschaftswunderzeit“. Ob Nierentisch, Tulpenlampe, Cocktailsessel für die stilechte Einrichtung oder Vinylschallplatten, Modezeitschriften für den Sammler ist dieser große deutsche Nostalgiemarkt ein Bermuda-Dreieck, das ihn für Stunden verschlingen kann! Der deutsche Petticaot-Wettbewerb wird von RTL-Radio präsentiert. Die Jury aus Modemachern, Fotografen, Tanzlehrern wählt am Sonntag, dem 1. August 2010 zum 17. Mal die deutsche „Miss Petticoat“.  Ein begehrter Titel, der auch mit einem hochwertigen Preis dotiert wird. Am Samstag, 31. Juli und Sonntag, den 1. August 2010, findet der automobile Höhepunkt statt: Die große Ausstellung der Klassikfahrzeuge. Zu diesem Marken ungebunden Treffen sind private Fahrzeugbesitzer und Oldtimerclubs herzlich eingeladen. Wer ein Fahrzeug bis Baujahr 1976 besitzt, kann sich mit seinem Fahrzeug kostenlos zur Ausstellung anmelden
Nähere Informationen zum Festival Golden Oldies?? sind erhältlich bei der Gemeinde Wettenberg 35435 Wettenberg,

Der Polizei-Motorsport-Club Marburg ist zu Gast in der Post-/Hauptstrasse. 50 Polizei Oldtimer stehen im  Polizei-Oldtimer Museum Marburg. www.polizeioldtimer.de

Deutschlands größter Nostalgiemarkt der 50er/60er Jahre! Über 100 Markt-Stände ! Outdoor und Indoor ! Sa,31.07,11:00-21:00 h So,1. 08,10:00-18:00

Kinderwagen-Parade…Vier Räder, 1 Fahrer(in) und mit einem Fahrgast „belegt“…Samstag, 31. Juli 2010, 17.00 Uhr Cruising der besonderen Art. Start: Eisdiele (Foto Richard Stephan)

Open-Air-Karaoke: Hits von Elvis und Sinatra selber singen: Samstag,31.Juli 15:00-19:00 Uhr, Bühne H, Präsentiert von Frizz-Magazin und www.Karaoke-Germany.de

Ja, es ist Ted Herold Er feiert am Samstag, 31. Juli um 16 Uhr das Wiedersehen mit seinem 1. Auto vor dem Rathaus. Mal reinschauen: http://www.youtube.com/watch?v=V68Hi6qOVus

RTL-Petticoat-WettbewerbBühne   [B],  Schieferstraße So. 1.8. 14:00-15:00 h. Anmeldung ab 13:00 Uhr an der Bühne ! Super-Preise ! Jury: www.neuenweg-giessen.de

Oldtimer-Prämiierung am Sonntag, 1. August, 16 Uhr Hauptstrasse. Leitung der Jury: Michael Gross

Schauen Sie sich die Golden Oldies  aus der Luft an! Stilecht im offenen Doppeldecker ! Nostalgie pur! Lassen Sie sich verzaubern! Harald Koch,Tel.: 06033-3228

Christina Bischoff und Lukas Moos vom Giessener Tanz-Club 74 zeigen Ihnen wie´s geht, wenn Rock´n´Roll Tanz zum Leistungssport wird. Erleben Sie die Deutchen Meister der A-Klasse am Sonnta gum 14 Uhr auf der Bühne in der Seestraße.

200 Musiker – 50 Livebands – 150 Stunden Konzert ! Hier trifft sich die Bundesliga der Oldiemusik !
Die besten Klassiker aus vier Jahrzehnten Rock- und Popmusik – Mehr Oldies geht nicht !
Often imitated, never duplicated

Der Freitag bei den Golden Oldies in Wettenberg:

Elvis Revival Band
A Sorguesplatz
Freitag 30. Juli 2010, 20.30 h
www.elvis-revival-band.de

Main Experience
B Schieferstrasse
Freitag 30. Juli 20.00 h
www.mainexperience.de

DJ Heidi
C Seestraße
Freitag 30. Juli, 20.00 Uhr
www.myspace.com/missjitterbug

The Oldies
D, Poststraße
Freitag, 30. Juli 2010, 20.30 Uhr
www.the-oldies.de

Gospop
E Turnhallenstrasse
Freitag 30. Juli 2010,20.30 Uhr
www.gospop.de

The Bobtown Cats
F Nahrungsberg
Freitag 30.Juli , 20.00 Uhr
www.boptowncats.de

Happy_Music
G Fohnbachstrasse
Freitag 30. Juli 2010, 20.30 Uhr

The Booster
H Feuerwehr
Freitag 30. Juli 2010, 20.15 Uhr
www.the-booster.de

Antje & die Dominos
i Inselstrasse
Freitag 30. Juli, 20.00Uhr
www.antje-und-die-dominos.de

Der Samstag bei den Golden Oldies in Wettenberg:

Midnight Ramblers
A Sorguesplatz
Samstag  31. Juli 2010, 11.00 Uhr
www.midnightramblers.de

Alma Mater
A Sorquesplatz
Samstag 31. Juli 2010, 15.30 Uhr
www.almamater-band.de

Royal Oldies Band
B Schieferstrasse
Samstag 31. Juli 2010, 15.00 Uhr
http://www.berntmoehrle.de/music-shop/rocknroll/midnight.htm

Rollin‘ Rockets
C Seestrasse
Samstag 1. Juli 2010,15.00Uhr
www.rollin-rockets.de

Schmitz Katz
D Poststrasse
Samstag 31. Juli 2010, 15.00 Uhr
www.schmitzkatz.de

Fame
E Turnhallenstrasse
Samstag 31. Juli 2010, 11.00 Uhr
www.myspace.com/fameoldies

Junge Chöre
E Turnhallenstrasse
Samstag 31. Juli 2010,15.00 Uhr

Rock Cats
F Nahrungsberg
Samstag, 31.Juli 2010,15.00Uhr
www.rock-cats.de

Jerry Ree Lewis
G Fohnbachstrasse
Samstag 31. Juli 2010, 15.30 Uhr
www.jerryreelewis.de

karaoke-germany
H Feuerwehrgerätehaus,
Samstag 31. Juli 2010, 15.15 Uhr
www.karaoke-germany.de

Drei zu Null
i Inselstraße
Samstag 31. Juli 2010, 15.45Uhr

Crazy Crackers
A Sorguesplatz
Samstag 31. Juli 2010, 20.30 Uhr
www.crazycrackers

revolver
B Schieferstraße
Samstag 31.Juli 2010,20.00 Uhr
www.revolver-beat.de

Bommi M
C Seestrasse
Samstag 31.Juli 2010, 20.00 Uhr
www.bommi-M.de

Johnny Sanders & The Youngsters
D Poststrasse
Samstag, 31.Juli20.30 Uhr
www.american-music-show.de

Uli Dörr-Weltmeister Mundharmonika
E Turnhallenstrasse
31. Juli 2010, 18.30 Uhr

MAJOR HEALEY
E Turnhallenstrasse
Samstag 31. Juli 2010, 20.30 Uhr
www.majorhealey.de

Two and the Box
F Nahrungsberg Samstag
31. Juli 2010, 20.00 Uhr
www.twoandabox.de

Route60
G Fohnbachstrasse Samstag 31. Juli 2010, 20.30 Uhr
www.root60.de

Four Wheels
H Feuerwehrgerätehaus
Samstag 31. Juli 2010, 20.15 Uhr

Opa kommt
i Inselstrasse
Samstag 31. Juli 2010, 20.00 Uhr
www.opakommt.de

Der Sonntag bei den Golden Oldies in Wettenberg:

The Brights
A Sorquesplatz
Sonntag 1. August 2010, 11.00 Uhr
www.the-brights.de

SHAKIN‘ CATS
B Schieferstrasse
Sonntag 1. August 2010, 11.00 Uhr
www.shakin-cats.de

The Legends
C Seestraße
Sonntag 1. August 2010,11.00 Uhr
www.legends-show.de

THE 2nd GENERATION
D Poststrasse
Sonntag 1. August 2010, 11.30 Uhr
www.the2ndgeneration.com

A Tribute to Jonny Cash
E Turnhallenstrasse
Sonntag 1. August 2010, 11.30 Uhr
www.myspace.comjohnnycashlive

The Hound Dogs
F Nahrungsberg
Sonntag 1. August 2010, 11.00 Uhr
www.hound-dogs.net

WEST COAST G
Fohnbachstrasse
Sonntag 1. August 2010,11.00 Uhr
www.westcoast-giessen.de

The Rhym Kings
H Feuerwehr
Sonntag 1. August 2010,11.00 Uhr
www.the-rhythm-kings.de

Freddy Albers
i Inselstrasse
Sonntag 1. August 2010, 11.00 Uhr
www.freddy-albers.de

Teddy Technik
A Sorquesplatz
Sonntag 1. August 2010, 15.30 Uhr
www.teddy-technik.de

Just For Fun
B. Schieferstrasse
Sonntag 1. August 2010, 15.00 Uhr
www.justforfun-mannheim.de

Cadillac Musik
C Seestrasse
Sonntag 1. August 2010, 15.00 Uhr
www.cadillac-music.comindex2.htm

Eastend
D Poststrasse
Sonntag 1. August 201015.30 Uhr
www.eastend-music.de

Chris Aron & Band
E Turnhallenstrasse
Sonntag 1. August 2010, 15.30 Uhr www.chrisaron.com

Tommy and The Bigtones
F Nahrungsberg
Sonntag 1. August 2010, 15.00 Uhr
www.tommyandthebigtones.de

Fat Daddies
G Fohnbachstrasse
www.fatdaddies.de

Tax Men
H Feuerwehr
Sonntag 1. August 2010, 15.15 Uhr

Herb Kraus und Antoinette
i  InselstraßeSonntag
1. August 2010, 15.00 Uhr
www.oldies-livemusik.de

Neworleens
Standby-Band,die jeder kennt
spielt wenn‘s brennt…
www.neworleens.de

Eintrittspreise für das Gesamtfestival:

Freitag, 30. Juli 2010:  10 Euro
Bonus: gilt auch Samstag und Sonntag

Samstag, 31. Juli 2010:  10 Euro
Bonus: gilt auch Sonntag

Sonntag, 1. August 2010: 8 Euro
Kinder bis 14 Jahre: kostenlos

Quelle: www.golden-oldies.de HIER WETTENBERG FINDEN

Tags: Golden Oldies · Oldtimertreffen

Oldtimer Picknick im Brückenkopf-Park Jülich 2010 Veranstalter Oldtimerfreunde Langerwehe

17 Februar 2010 Optimierter Druck Optimierter Druck

Oldtimer Picknick 2010 für Fahrzeuge bis Bj. 1979
ORT: Brückenkopf-Park Jülich 27.Juni 2010


Bild: Das Logo der Oldtimerfreunde Langerw

ehe

Die Oldtimerfreunde Langerwehe laden ein zum 2. Oldtimer-Picknick im Brückenkopfpark Jülich.Verbringen Sie einen gemütlichen Tag unter Gleichgesinnten, lassen Sie die Seele baumeln und erfreuen Sie sich an den Annehmlichkeiten des Parks. Unter dem Motto „erleben – entdecke

n – entspannen“ bietet der Brückenkopfpark ein Programm für die ganze Familie: Spiellandschaften und ein Zoo, Minigolf und Kletterfelsen, Ponys und Hochseilgarten, historische Festungsanlagen und moderne Gartengestaltung bieten reichlich Abwechslung. In dieser Kulisse präsentieren wir unsere Oldtimer und verzehren unsere mitgebrachten Picknick-Speisen oder das Angebot der örtlichen Gastronomie. Die schönsten Picknick Arrangements werden prämiert.

Rahmenausschreibung für unser 2. Oldtimer-Picknick am 27.06.2010 im Brückenkopfpark Jülich

Ort/Zeit : Die Veranstaltung beginnt am 27.06.2010 um 10:30 Uhr und endet am gleichen Tag um 17:00 Uhr.
Veranstaltungsort ist der Brückenkopfpark Jülich.
Treffpunkt ist ab 10:00 Uhr auf dem Parkplatz Südbastion,Kirchberger Str.1.
Ab 11:00 erfolgt die gemeinsame Einfahrt aller Teilnehmer mit Vorstellung der Fahrzeuge durch einen Moderator.
Teilnehmer : Die Fahrer müssen im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis und die Fahrzeuge müssen zugelassen (incl. „Rote Kennzeichen“) und Haftpflicht versichert sein.
Zugelassen sind Fahrzeuge bis Bj. 1979.
Erwünscht sind zeitgenössische Präsentation von Picknick und Personen. Es erfolgt eine Prämierung des attraktivsten Arrangements. Die Auswahl trifft das Publikum.
Nenngeld : Das Nenngeld beträgt € 10.- pro Fahrzeug (Motorräder € 6.-) und beinhaltet den Eintritt in den Park für alle Insassen sowie Einfahrt mit dem Fahrzeug in das Parkgelände. Bei Absage der Veranstaltung wird der Betrag von € 8.- erstattet. Eine Nennbestätigung erfolgt bis zum 24.Juni 2010 schriftlich bzw. per e-mail. Bei Nachnennungen am Tag der Veranstaltung beträgt das Nenngeld € 12.- pro Fahrzeug. Ein Teilbetrag geht als Spende an die Kinderonkologische Station im Uniklinikum Aachen.
Sonstiges : Den Anweisungen des Organisationsteams ist Folge zu leist

en. Bei Ölverlust der Fahrzeuge kann die Einfahrt in das Parkgelände verwehrt werden. Es ist darauf zu achten, dass der Platz nach Ende der Veranstaltung sauber zurück gelassen wird. Kosten für die Reinigung werden dem Verursacher berechnet.Tiere sind im Park NICHT gestattet.

Besuchen Sie die Oldtimerfreunde Langerwehe online Dort finden Sie auch ein Anmeldeformular unter dem LINK „Termine“.
http://home.arcor.de/oldtimerfreunde.langerwehe

Tags: Oldtimer Picknick Jülich · Oldtimertreffen