Artikel mit dem Stichwort 'Allgemein'
25 Juli 2010

(c) Foto Veranstaltungsplakat Oldtimer Treffen Juli2010 in Buir / Kerpen
Treffen für Fahrzeuge die älter als 25 Jahre sind
Treffpunkt Festplatz am NEUEN WEG 50170 Kerpen Buir
Samstag 12 Uhr Eröffnung
Sonntag
9:30 Uhr Rundfahrt durch Buir
11:00 Fahrzeugsegnung nach dem Hochamt
11:15 Frühshoppen
Veranstalter: Club „Freunde Alter Technik“ Buir e.V.
Tags: Allgemein
21 Juli 2010
21. August 2010, 12-21 Uhr 22. August 2010, 11-18 Uhr
LVR-Freilichtmuseum Kommern Rheinisches Landesmuseum für Volkskunde
Eickser Straße 53894 Mechernich-Kommern

Einladung zur Teilnahme
Bühnenprogramm mit Live-Musik –
Tanzkurse für Kinder und Erwachsene –
Wochenschau-Kino –
Milch- und Cocktail-Bars –
Ausstellung „Ereignisse 1960 in Deutschland und der Welt“ –
Kochschau –
Historische Tankstelle –
Modenschau –
Fotoausstellung „Aus rheinischen Privatalben“ u.v.m.
Großes Oldtimer-Treffen
Samstag, 21. August
11 Uhr Museumsplatz, Bühne Eröffnung

11-16 Uhr Baugruppe Eifel, Hof aus Elsig und Wallenthal
Kuhmilch, Muckefuck und Sinalco
serviert in der Bauernküche
11-16 Uhr Baugruppe Eifel, Hof aus Elsig und Wallenthal
Kinderspiele der 1960er-Jahre zum Mitmachen
12-12.45 Uhr Museumsplatz, Bühne
Tanzrevue 1960 Von und mit den Holly Hoppers
13-13.30 Uhr Museumsplatz, Bühne
Brauner Bär und weiße Taube Kinder- und Familientänze mit den
Holly Hoppers zum Mitmachen
13-17 Uhr Haltestelle am Weg zum
Museumsplatz Ausflug! Mit dem „Haubenbus“ Mercedes-Benz 0 3500
in den alten Fachwerkort Kommern
Rundfahrt, Abf. 13.00, 13.30, 14.00, 14.30, 15.00, 15.30,
16.00, 16.30, 17.00 Uhr. Erw. 5 EUR; Kind 2,50 EUR
13.30-17 Uhr Handwerkerhaus Henkel am Museumsplatz
Bubble Wrap Wettbewerb im Luftpolsterfolien-Drücken zum Mitmachen
14-14.45 Uhr Museumsplatz, Bühne Hula Hoop! Spiel und Spaß für Jung und Alt
Mit den Holly Hoppers
14.45-15.30 Uhr Museumsplatz Modenschau der 1960er Jahre
präsentiert von Carlotta’s Mode und Event
15.30-17.30 Uhr Museumsplatz, Bühne The BeaFore
Beat and Rock’n’Roll of the 60’s and before
16.30 Uhr
Korso landwirtschaftlicher Oldtimer mit Präsentation in der Baugruppe Westerwald
Fahrtstrecke: Baugruppe Westerwald –Baugruppe Eifel – Baugruppe Niederrhein – Weg zum Museumsplatz – Baugruppe Westerwald
17.30 Uhr
Korso der Oldtimer mit Präsentation am Museumsplatz Fahrtstrecke: Museumsplatz – Baugruppe Westerwald –Baugruppe Eifel – Baugruppe Niederrhein – Bockwindmühle – Oldtimerweg – Museumsplatz
18 Uhr Museumsplatz, Bühne Bubble Wrap Siegerehrung
18.10-18.45 Uhr Museumsplatz, Bühne Twist, Slop und Bossa Nova
Tanzkurs für Erwachsene mit den Holly Hoppers
19-21 Uhr Museumsplatz, Bühne
Mony Francis & The BeBops
50’s and 60’s Rock’n’Roll Show
Sonntag, 22. August
11-16 Uhr Baugruppe Eifel, Hof aus Elsig und Wallenthal Kuhmilch, Muckefuck und Sinalco serviert in der Bauernküche
11-16 Uhr Baugruppe Eifel, Hof aus Elsig und Wallenthal Kinderspiele der 60er-Jahre Zum Mitmachen
11-11.45 Uhr Museumsplatz, Bühne Tanzrevue 1960 Von und mit den Holly Hoppers
12 Uhr Korso der Oldtimer durch den alten Ortskern von Kommern
12-12.45 Uhr Museumsplatz, Bühne Twist, Slop und Bossa Nova Tanzkurs für Erwachsene mit den Holly Hoppers
12.30-16 Uhr Handwerkerhaus Henkel am Museumsplatz Bubble Wrap Wettbewerb im Luftpolsterfolien-Drücken zum Mitmachen
13-14 Uhr Museumsplatz, Bühne Teddy Technik & Effekthascher Deutscher Rock’n’Roll im Stil der Zeit
13-17 Uhr Haltestelle am Weg zum Museumsplatz
Ausflug! Mit dem „Haubenbus“ Mercedes-Benz 0 3500 in den alten Fachwerkort Kommern
Rundfahrt, Abf. 13, 13.30, 14,14.30,15,15.30,16, 16.30, 17 Uhr. Erw. 5 EUR; Kind 2,50 EUR
14-14.30 Uhr Museumsplatz, Bühne
Brauner Bär und weiße Taube Kinder- und Familientänze mit den Holly Hopperszum Mitmachen
15-16 Uhr Museumsplatz, Bühne
Noch’n Gedicht! Die Heinz Erhardt Revue mit Thorsten Hamer
16-16.30 Uhr Museumsplatz Modenschau der 1960er Jahre präsentiert von Carlotta’s Mode und Event
16 Uhr
Korso landwirtschaftlicher Oldtimer mit Präsentation in der Baugruppe Westerwald
Fahrtstrecke: Baugruppe Westerwald – Baugruppe Eifel – Baugruppe Niederrhein – Weg zum Museumsplatz – BaugruppeWesterwald
16.30 Uhr Museumsplatz, Bühne Bubble Wrap. Ehrung der Tages- und Gesamtsieger und der Preisträger der Fotoausstellung
16.45-17.45 Uhr Museumsplatz, Bühne Teddy Technik & Effekthascher
Samstag und Sonntag Ausstellungen und Inszenierungen
Foyer im Eingangsgebäude
1960: Wiederaufbau historischer Gebäude im LVR-Freilichtmuseum Kommern Fotoausstellung
11-19 Uhr Tanzsaal aus Pingsdorf 1960: Ereignisse in der Welt und Objekte aus dem Museum
Baugruppen Westerwald und Eifel
Das Museum früher und heute
Großfotos im Museumsgelände
Sa. 12-16.30 Uhr, So. 11-16 Uhr
Baugruppe Westerwald
Präsentation landwirtschaftlicher Nutzfahrzeuge
von der Nachkriegszeit bis 1960
Sa. 9-21 Uhr, So. 9-19Uhr Museumsplatz, Foyer
Ausstellungspavillons
„Menschen machen Museum“
Fotografien aus privaten Alben und andere
persönliche Erinnerungen an 1960
Sa. 9-21 Uhr, So. 9-19 Uhr Museumsplatz, Kino
Wochenschauen aus dem Jahr 1960
Sa. 12-17.30 Uhr, So. 11-16 Uhr Oldtimer-Weg,
Nähe Museumsplatz
Borgward, Cadillac, VW und Co.
Oldtimer von der Nachkriegszeit bis 1960
Oldtimer-Weg, Nähe Museumsplatz
Reisen und mobiles Wohnen um 1960
Inszenierung mit Oldtimern und anderen Objekten
Kulinarisches
ORT: Baugruppe Westerwald
Eintopf und Kuchen
Tanzsaal aus Pingsdorf
Eifeler Obstweinstand
Bratwurst, gegrillt mit Kommerner Buchenholzkohle
Backwaren aus den Dorfbackes
Russisch Ei und mehr… Speisenangebot um 1960
Gastwirtschaft zur Post
ORT: Museumsplatz
Tiki-Bar. Cocktails um 1960
Förderverein Rheinisches Freilichtmuseum Kommern e.V.
Toast Hawaii, Sinalco und Biere
Förderverein Rheinisches Freilichtmuseum Kommern e.V.
Trinkt Milch! Shakes, Eis und mehr…
Milchbar
Currywurst- und Pommesbude
Die ZeitBlende 1960 wird mitgestaltet
von den Tanzgruppen: boogie-friends.de und jukeboxangels.de
ZeitBlende 1960 Das Museumsfest der Erinnerungen
21. August 2010, 12 – 21 Uhr/22. August 2020, 11-18 Uhr
LVR-Freilichtmuseum Kommern
Zur Mitgestaltung sind die Besitzer von Fahrzeugen aller Art herzlich eingeladen, die 1960 zugelassen wurden oder das
Straßenbild prägten:
Motorroller und Motorräder
Kleinwagen, Limousinen und Kombis
Wohnmobile und Caravans
Lieferwagen und Kleinlaster
Lastkraftwagen, Feuerwehrfahrzeuge, Busse und andere Spezi-
alfahrzeuge, Landwirtschaftliche Fahrzeuge
Täglich: Korso der teilnehmenden Fahrzeuge durch das LVR-Freilichtmuseum Kommern mit Präsentation.
Vor- und nachher werden alle teilnehmenden Fahrzeuge in einem „Oldtimer-Park“ auf dem Museumsgelände ausgestellt.
Sonntagmittags: zusätzl. Korso vom Freilichtmuseum durch den schönen Fachwerkort Kommern.
Teilnahme:
Die Teilnahme an beiden Tagen ist erwünscht, jedoch nicht zwingend erforderlich. Um Anreise bis spätestens eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn wird gebeten.
In einem auf dem Museumsgelände eingerichteten „Fahrerlager“ mit Strom- und Wasseranschluss besteht die Möglichkeit, im Campingwagen oder Zelt (Asphaltboden!) zu übernachten
und abends gemeinsam zu feiern. So ist eine Anreise auch schon freitagabends – von 16 bis 20 Uhr – möglich.
Pro Fahrzeug haben Fahrer(in), Beifahrer(in) und zwei weitere benannte Personen freien Eintritt. Alle Fahrzeuge erhalten das Museums-Rallye-Schild.
Anmeldungen bitte der Webseite http://www.kommern.lvr.de/aktuelles/anmeldungzeitblende1960.pdf entnehmen – Bitte bis 31. Juli 2010:
LVR-Freilichtmuseum Kommern oder: michael.faber@lvr.de
Auf dem Kahlenbusch oder: Fax: 02443 9980-133
53894 Mechernich-Kommern
Quelle: http://www.kommern.lvr.de
Tags: Allgemein
20 Juli 2010
Mit einer Sondersendung auf n-tv wird
am Samstag, den 31.07.2010,
der Opfer der Loveparade in Duisburg gedacht.
Die Ausstrahlungstermine der 3. Folge PS – Klassik mobil verschieben sich daher wie folgt
Sonntag 01.08.10 07:30 Uhr (statt 31.07.2010 ; 18:30 Uhr)
Sonntag 01.08.10 18:30 Uhr (statt 01.08.2010 ; 07:30 Uhr)
Dienstag 03.08.10 16:30 Uhr (statt 03.08.2010 ; 10:30 Uhr)
Donnerstag 05.08.10 01:00 Uhr (keine Änderung)
Meilenstein – Lamborghini Countach Im Jahr 1971 sorgt ein Prototyp auf dem Genfer Automobilsalon für Sprachlosigkeit. 1973 lässt man die futuristische Vision tatsächlich auf den öffentlichen Straßenverkehr los. Die Rede ist vom 375 PS starken und – laut Herstellerangabe – 300 km/h schnellen Lamborghini Countach LP 400, der Anfang der Siebziger die Sportwagenwelt auf den Kopf stellt. Neben der extremen Optik sorgt besonders sein längs vor der Hinterachse montierter Zwölfzylindermotor für Aufsehen. Diese Einbauposition wird schnell zum Patentrezept für italienische Supersportwagen und macht den Lamborghini zum technischen Meilenstein. Zudem gilt er mit gemessen 288 km/h Höchstgeschwindigkeit offiziell als schnellster straßenzugelassener Sportwagen der siebziger Jahre. Wir gehen mit einem Countach LP 400 aus dem ZeitHaus der Autostadt in Wolfsburg auf Probefahrt und erleben Freud und Leid im Cockpit des kompromisslosen Supersportlers.
Event – Enduro-Urgestein „G/S“
797 Kubikzentimeter Hubraum, zwei Zylinder und 50 PS – das Geländemotorrad BMW R 80 G/S setzt 1980 in punkto Leistung neue Maßstäbe in der Enduroklasse. Viermal gewinnt die im Serientrimm fast 200 Kilogramm schwere Maschine die härteste Rallye der Welt, die legendäre Paris-Dakar. Exakt 30 Jahre später ist der einstige Trendsetter zum Oldtimer geworden. Bei den Motorrad Days in Garmisch-Partenkirchen gehen wir der Faszination BMW G/S auf den Grund.
Reportage – Audi Alpensieger bei der Österreichischen Alpenfahrt 1912 lauten die Eckdaten des Rallyechampions Audi Typ C: 35 PS, 3560 Kubikzentimeter Hubraum und eine Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h. Nach drei Siegen in Folge bei der renommierten Österreichischen Alpenfahrt erhielt der Audi Typ C den Spitznamen „Alpensieger“. Den letzten Sieg im Jahr 1914 fuhr sogar August Horch, der Gründer der Audi-Werke, höchstpersönlich ein. 2010 gehen wir im Audi Typ C Alpensieger bei der Österreichischen Alpenfahrt auf Zeitreise in die Pionierjahre des Automobilsports.
News – 25 Jahre BMW M3
Ein Youngtimer auf dem Weg zum Klassiker: Mit dem ersten M3 präsentierte BMW 1985 eine Sportlimousine mit Motorsporttechnik. Während die Rennversionen in der Deutschen Tourenwagen Meisterschaft und bei Langstreckenrennen reihenweise Siege einfuhren, mauserte sich der straßenzugelassene M3 zu einem Eckpfeiler der BMW-Philosophie. Wir blicken zurück auf die Geburtsjahre des BMW M3.
Tags: Allgemein
20 Juli 2010
Info laut Blechpiraten.de :
Das zweite A.R.T. 2010 findet am 25.Juli 2010 um 14 Uhr statt.
Blechpiraten Automobile Randgruppe
A.R.T. | Treffpunkt
grün | schön | burgerfrei
Parkplatz Wildpark Köln-Dünnwald
Für den Routenplaner: Am Wildpark 1, 51069 Köln

BAB 3 Ausfahrt Köln-Dellbrück
Bergisch-Gladbacher-Strasse Richtung Bergisch-Gladbach fahren
Nach ca. 2km vor der 2. ARAL-Tanke links in die Wasserwerkstrasse einbiegen
Dem Straßenverlauf für ca. 1,5 km folgen unter Unterführung durch auf den Dünnwalder Mauspfad
Nach ca. 1 km an der Kreuzung “Am Wildpark” links abbiegen
Nach 30 Metern rechts auf den Parkplatz einbiegen
Der Parkplatz ist vom Birkenweg und von der Strasse Am Wildpark zu erreichen.
Es ist nicht der Schotterparkplatz, sondern der gepflasterte mit ca. 250 Parkbuchten!
Ab der Ausfahrt Dellbrück den roten Schildern mit A.R.T. folgen!
Tags: Allgemein
19 Juli 2010
Siegerland Classic
des AMC Burbach – 28. August 2010 für Fahrzeuge der Baujahre bis 1981
Youngtimer 1982 – 1987
Ausschreibung
Für Informationen steht Ihnen
Karl-Heinz Land gerne zur Verfügung:
Tel.: 0171/5518004
Ausschreibungsunterlagen erhältlich bei:
jentsch@amc-burbach.de
www.amc-burbach.de
www.siegerland-classic.de
Ausschreibung
4. Internationale ADAC-Oldtimerfahrt „Siegerland Classic“
am 28. August 2010
1. Veranstalter
Auto- und Motorradclub Hellertal e.V.
im ADAC Burbach-Neunkirchen
Postfach 1226 Tel.: 0171 5518004 (Karl-Heinz Land)
57292 Burbach 0151 11729351 (Gerhard Jentsch)
2. Zeitplan
16.08.2010 Nennungsschluss (Eingang beim Veranstalter)
24.08.2010 Versand der Info u. Nennbestätigung (nur bei gez. Startgeld)
28.08.2010 7:00 – 8:45 Dokumentenprüfung
28.08.2010 7:00 – 9:00 Technische Abnahme
28.08.2010 7:30 – 9:00 Frühstücksbuffet
28.08.2010 9:00 Fahrerbesprechung während des Frühstücks im Restaurant
28.08.2010 9:31 Start des 1. Fahrzeugs mit Präsentation der Teilnehmer
28.08.2010 ab ca. 12:30 Mittags-Imbiss, Fahrzeugpräsentation ( Altstadt Hachenburg )
28.08.2010 ab 13:30 Re-Start
28.08.2010 ab ca. 17:30 Zielankunft
28.08.2010 ab ca. 18:30 Abendessen
28.08.2010 ab ca. 19:30 Siegerehrung
3. Beschreibung der Veranstaltung
Die „Siegerland Classic“ Oldtimerfahrt 2010 ist eine Fahrt für Automobile der Baujahre bis 1981, sowie für Youngtimer der Baujahre 1982 bis 1987. Sie führt ausschließlich über befestigte Straßen in Deutschland. Die Streckenlänge beträgt ca. 150 km. Sie ist durch eine Pause in 2 Fahrtabschnitte unterteilt.
Gruppe T Touristische Fahrt für PKW`s nach Chinesenzeichen mit ausführlicher Erklärung bis Bj. 1981 mehreren kleinen Zeitaufgaben und evtl. einer Sonderaufgabe. Keine Orientierungsaufgaben und ähnliche Schwierigkeiten auf der Strecke.
Gruppe S Sportliche Fahrt für PKW„s nach Chinesenzeichen mit ausführlicher Erklärung , bis Bj. 1981 Orientierungsaufgaben und 7 Zeitaufgaben (davon zwei 4-6 km-lange Gleichmäßigkeitsprüfungen )
Gruppe YT Touristische Fahrt für PKW`s nach Chinesenzeichen mit ausführlicher Erklärung ab Bj. 1982 mehreren kleinen Zeitaufgaben und evtl. einer Sonderaufgabe. Keine Orientierungsaufgaben und ähnliche Schwierigkeiten auf der Strecke.
Gruppe YS Sportliche Fahrt für PKW„s nach Chinesenzeichen mit ausführlicher Erklärung , ab Bj. 1982 Orientierungsaufgaben und 7 Zeitaufgaben (davon zwei 4-6 km-lange Gleichmäßigkeitsprüfungen )
Sinnvolle Mindestausrüstung
Tacho mit 100 m-Rolle, Stoppuhr und eine Funkuhr.
Die geltenden Verkehrsvorschriften sind unter allen Umständen zu beachten und einzuhalten. Jeder Verstoß gegen diese Vorschriften sowie die Verwicklung in einen Verkehrsunfall kann ohne Rücksicht auf die Schuldfrage zu einem Ausschluss des betreffenden Teams führen. 4. Organisation
Veranstaltungs- und Fahrtleitung Willi Potjans, Sonsbeck
Dr. Hans-Werner Hein, Leverkusen
Stellv. Veranstaltungs- und Fahrtleitung Gerhard Jentsch, Burbach
Nennbüro/Dokumentenabnahme Steffen Bechtel, Burbach
Finanzen Steffen Fey, Burbach
Teamleiter Start- u. Zielbereich/Vorstart Sebastian Scholko, Burbach
Technische Abnahme Herbert Klein, Burbach
Teamleiter Zeitnahme Dominik Land, Betzdorf
Fahrervorstellung/Siegerehrung Hartmut Klappert, Burbach
Teilnehmerbetreuung Karl-Heinz Land, Betzdorf
Abschnittsleiter
Werden am Veranstaltungstag bekannt gegeben
5. Teilnahmebedingungen
Teilnahmeberechtigt sind Fahrer, die im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis sind und deren „Oldtimer “- Personenkraftwagen vor dem 31.12.1981 bzw. „Youngtimer“-Personenkraftwagen vor dem 31.12.1987 hergestellt wurden und den Bestimmungen der StVZO entsprechen. Fahrzeuge mit Probefahrt-Kennzeichen (06) oder Dauerkennzeichen (07) sind ebenfalls zum Start zugelassen, sofern die entsprechende Versicherungsbestätigung und Zulassung vorgelegt werden kann.
An den Fahrzeugen ist vorne ein Rallyeschild zu führen. Ebenfalls sind seitlich rechts und links Startnummern so anzubringen, dass die Fahrzeuge bei der Vorbeifahrt an Kontrollstellen einwandfrei zu identifizieren sind.
Weitere Personen bis zur gesetzliche erlaubten Anzahl an Sitzplätzen dürfen mitgenommen werden (nur touristische Wertung). Für sie ist ein zusätzliches Nenngeld zu entrichten.
6. Nennungen und Nenngeld
Nennungen sind zu senden an den AMC Hellertal e.V. im ADAC Burbach-Neunkirchen, Postfach 1226, 57292 Burbach.
Das Nenngeld pro Fahrzeug (2 Personen) beträgt 100,– Euro (touristisch) 125,– Euro (sportlich) Weitere Mitfahrer im Fahrzeug pro Person 25,– Euro (nur touristisch)
Die Teilnehmeranzahl ist auf 100 Fahrzeuge begrenzt. Nennungen werden in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet. Nennungen sind vollständig auszufüllen und müssen unterschrieben sein. Sie werden erst dann bearbeitet, wenn das Nenngeld beim Veranstalter eingegangen ist. Eine Fahrerinformation und die Nennungsbestätigung werden per Post versandt.
Das Nenngeld ist auf das Konto des AMC Hellertal e.V. im ADAC Burbach-Neunkirchen
Der Einzahlungsbeleg ist im Zweifelsfall bei der Dokumentenabnahme vorzulegen. Nenngeld ist Reuegeld und wird nur bei Absage der Veranstaltung oder bei Nichtannahme einer Nennung zurückgezahlt.
Das Nenngeld beinhaltet:
1 Rallyeschild für das Fahrzeug
1 Teilnehmerverzeichnis
Fahrtunterlagen
Frühstücksbuffet, Mittags-Imbiss, Kuchenbuffet und Abendessen
Sektempfang bei der Zielankunft
Rückholdienstes bei Fahrzeugdefekt zum Maxi Autohof
7. Fahrzeugeinteilung
Die Fahrzeuge werden in folgende Klassen eingeteilt:
Gruppe T Klasse 1 bis 31.12.1952
Klasse 2 vom 01.01.1953 bis 31.12.1963
Klasse 3 vom 01.01.1964 bis 31.12.1972
Klasse 4 vom 01.01.1973 bis 31.12.1981
Gruppe S Klasse 5, 6, 7, 8 Klasseneinteilung nach Nennergebnis
Gruppe YT Klasse 9 Youngtimer 1982 bis 1987
Gruppe YS Klasse 10 Youngtimer 1982 bis 1987
Die Klasseneinteilung kann sich auf Grund des Nennungsergebnisses verändern. Klassen mit weniger als 3 Teilnehmern können mit der altersmäßig jüngeren Klasse zusammengelegt werden.
8. Wertung
Es erfolgt eine getrennte Wertung nach Klassen. Sieger ist das Team mit der niedrigsten Strafpunktsumme. Bei Punktgleichheit entscheidet zunächst das Ergebnis der ersten, dann der zweiten Sollzeitprüfung. Eine Mannschaftswertung findet nicht statt.
Punktetabelle
Ausl. bzw. Vor- oder Nachholen einer Orient.- oder Stempelkontrolle 5 Strafpunkte
Ausl. bzw. Vor- oder Nachholen einer Durchf.- oder Zeitkontrolle 10 Strafpunkte
Änderungen in der Bordkarte je Feld 10 Strafpunkte
Bewertung einer Zeitaufgabe je 1/10 Sek. Abweichung 0,1 Strafpunkte
Höchstpunktzahl bei einer Zeitaufgabe 30 Strafpunkte
Auslassen einer Zeit- oder Sonderaufgabe 30 Strafpunkte
Überschreiten der Organisationszeit Wertungsverlust
Verlust der Bordkarte Wertungsverlust
Verstoß gegen die Veranstaltungsregeln Wertungsverlust
9. Abnahme und Zulassung der Fahrzeuge
Alle Fahrzeuge müssen unmittelbar nach der Dokumentenabnahme für eine Sichtprüfung zur Verfügung stehen. Sie müssen sich im Wesentlichen im originalgetreuen Zustand befinden. Replikas, Jeeps und ähnliche Fahrzeuge sind nicht zugelassen. Fahrzeuge werden nicht zum Start zugelassen, wenn sie technisch und optisch nicht in einwandfreiem Zustand sind oder durch ihr äußeres Erscheinungsbild dem Sport schaden könnten. Darunter fallen auch Fahrzeuge, die als Werbeträger mit neuzeitlicher und branchenfremder Werbung versehen sind.
Bei der Dokumenten-Abnahme sind vorzulegen:
• Gültiger Führerschein des Fahrers
• Kfz-Schein oder Kfz-Brief
• Versicherungsnachweis
• ggfs. Halterverzichtserklärung, falls Sie nicht Eigentümer des Fahrzeugs sind
10. Ehrenpreise
Mindestens 30 % der Teilnehmer, Fahrer und Beifahrer einer jeden Klasse erhalten Pokale/Preise.
Weitere Preise werden ausgeschrieben für:
• den Gesamtsieger ( Sportlich und Touristisch )
• das beste Damenteam
• die weiteste Anreise
• Sonderpreise
11. Versicherung
Der Veranstalter schließt eine Veranstalterhaftpflichtversicherung ab.
12. Haftung
Die Teilnehmer nehmen auf eigene Gefahr an der „Siegerland Classic“ teil. Sie tragen die alleinige zivil- und strafrechtliche Verantwortung für alle von ihnen oder dem von ihnen benutzten Fahrzeug verursachten Schäden, soweit kein Haftungsausschluss vereinbart wird.
Fahrer und Mitfahrer erklären mit Abgabe dieser Nennung den Verzicht auf Ansprüche jeder Art für Schäden, die im Zusammenhang mit der Veranstaltung entstehen und zwar gegen:
• die FIA, den DMSB, die Mitgliederorganisation des DMSB
• deren Präsidenten, Organe, Geschäftsführer, Generalsekretäre
• die ADAC-Gaue, den Promoter/Serieorganisator
• den Veranstalter, die Sportwarte
• Behörden und alle anderen Personen, die mit der Organisation der Veranstaltung in
Verbindung stehen
• den Straßenbaulastträger, soweit Schäden durch die Beschaffenheit der bei der Veranstaltung
zu benutzenden Straßen samt Zubehör verursacht werden und die Erfüllungs- und
Verrichtungsgehilfen aller zuvor genannten Personen und Stellen, außer für Schäden aus
Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer vorsätzlichen oder
fahrlässigen Pflichtverletzung – auch eines gesetzlichen Vertreters oder eines
Erfüllungsgehilfen des enthafteten Personenkreises – beruhen.
Ebenso erklären Sie obigen Verzicht gegen:
• die anderen Teilnehmer (Fahrer/Mitfahrer), deren Helfer, die Eigentümer, die Halter der anderen Fahrzeuge
• den/die eigenen Fahrer, Mitfahrer (anders lautende Vereinbarungen zwischen Fahrer/n,Mitfahrer/n gehen vor) und eigene Helfer und verzichten auf Ansprüche jeder Art für Schäden, die im Zusammenhang mit dem Wettbewerb entstehen, außer für Schäden aus Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer vorsätzlich oder fahrlässigen Pflichtverletzung – auch eines gesetzlichen Vertreters oder eines Erfüllungsgehilfen des enthafteten Personenkreises – beruhen.
Der Haftungsausschluss wird mit Abgabe der Nennung aller Beteiligten gegenüber wirksam. Er gilt für Ansprüche aus jeglichem Rechtsgrund, insbesondere sowohl für Schadensersatzansprüche aus vertraglicher als auch außervertraglicher Haftung und auch für Ansprüche aus unerlaubter Handlung. Stillschweigende Haftungsausschlüsse bleiben von vorstehender Haftungsausschlussklausel unberührt.
13. Besonderes
Jeder Teilnehmer ist verpflichtet, im Bereich des Vorstarts und der Ausstellungsbereiche nach Zielankunft mittels entsprechender Unterlagen eine Verschmutzung durch Öl und andere Rückstände zu vermeiden.
14. Genehmigung
Die Veranstaltung wurde von der Sportabteilung des ADAC Westfalen genehmigt.
Übernachtungsmöglichkeiten sind am Start- und Zielort im Qualitel Hotel am Maxi Autohof Wilnsdorf (Tel. 02739/30150, email: wilnsdorf@qualitel-hotel.de vorhanden.
www.amc-burbach.de www.siegerland-classic.de
Tags: Allgemein · Oldtimer Rallye · Siegerland Classic
16 Juli 2010
Vom 13. bis 15. August 2010 finden auf dem Nürburgring wieder der alljährliche Oldtimer-Grand Prix mit zwei Leserläufe statt.
AvD Oldtimer GP Lesercorso 2010

(c)kfz-kultur.de Porsche 356 als Teilnehmer bei Oldtimerkorso 2009 Motor Klassik
Der diesejährige Oldtimer-Grand Prix findet vom 13. bis 15. August 2010, wie immer am Nüburgring, statt.
199 Euro kostet die Teilnahme beim Motor Klassik-Wochenende zum 38. AvD-Oldtimer- Grand Prix inklusive zwei Eintrittskarten mit Zugang zu allen Tribünen und dem Fahrerlager
Man kann natürlich mit einem modernen Fahrzeug zum Oldtimer-GP reisen und wird vor Ort sicherlich viel Spaß haben. Weitaus mehr Vergnügen aber bereitet die Fahrt in die Eifel im eigenen Klassiker – insbesondere dann, wenn am Nürburgring ein spezieller Parkplatz auf das geliebte Gefährt wartet und man das Auto kurz darauf sogar mit einer Startnummer versehen kann. Wie in den vergangenen Jahren nämlich organisiert Motor Klassik zum Oldtimer-Grand Prix vom 13. bis 15. August 2010 zwei Leserläufe: je einen Corso auf der Grand-Prix-Strecke und einen auf der Nordschleife.
Mitfahren dürfen serienmäßige Klassiker bis Baujahr 1988 (in Ausnahmefällen auch jünger), gut gewartet und mit ordentlichen Reifen versehen. Nein, keine Slicks. Zwischen den Läufen und dem Geschehen auf der Rennstrecke versorgen wir Sie mit Kaffee im großen Motor Klassik-Zelt – in dem natürlich auch alle anderen Leser willkommen sind. Und für die Kleiderordnung im Fahrerlager gibt es zwei der berühmten OGP-Rennpullover. 199 Euro kostet die Teilnahme beim Motor Klassik-Wochenende zum 38. AvD-Oldtimer- Grand Prix inklusive zwei Eintrittskarten mit Zugang zu allen Tribünen und dem Fahrerlager. Die nötigen Übernachtungen in der Eifel organisieren Sie bitte selbst. Die Zahl der Teilnehmer ist begrenzt; gehen mehr als 150 Bewerbungen ein, entscheidet das frühere Eingangsdatum, der Rechtsweg ist wie üblich ausgeschlossen.
Wichtig: Die Nennung ist verbindlich; nach Eingang des Coupons erhalten Sie von uns eine Bestätigung mit einer Rechnung und nach Zahlungseingang eine Nennbestätigung sowie Ihre Teilnehmerunterlagen. Bei Stornierung der Nennung bis 30 Tage vor dem OGP stehen dem Veranstalter 50 Prozent der Teilnahmegebühr zu, ab 14 Tage vor Veranstaltung 100 Prozent.
Oldtimer-Grand Prix · 2010 · Nürburgring · Motorsport · Oldtimerrennen · Nordschleife · AvD
Quelle und weitere Infos: http://www.motor-klassik.de/rennsport/mit-motor-klassik-zum-oldtimer-gp-1903156.html
Tags: Allgemein · AVD Oldtimer Grand Prix
12 Juli 2010
17.07.2010 um 18:30 Uhr auf n-tv
„PS – Klassik mobil“ – Prüfstand Willys Jeep, Meilenstein Autobianchi A 112 und Rallye Donau Classic
Prüfstand Willys Jeep
Der Willys Jeep schrieb Weltgeschichte. Mit seiner Hilfe befreiten die amerikanischen Truppen im zweiten Weltkrieg Europa, der robuste Geländewagen wurde daraufhin zum Synonym für eine ganze Fahrzeuggattung. Viele Willys Jeeps sind echte Zeitzeugen und tragen die Spuren eines langen und harten Lebens. Oldtimer-Experte Uli Höppel geht auf Probefahrt in einem originalen Willys MB und verrät, worauf man beim Kauf der Offroad-Ikone achten sollte.
Meilenstein Autobianchi A 112
Als der Autobianchi A 112 im Herbst 1969 der Öffentlichkeit präsentiert wird, ist deutlich mehr als nur der italienische Aufguss des britischen „Mini-Konzepts“. Der Winzling aus Milano ist das erste vollwertige Auto im Kleinstformat. Seine Anlagen sind mehr als ordentlich: auf 3,23 Meter Auto lassen sich vier Personen samt Gepäck bequem unterbringen. Gefertigt wird der A 112 durch Autobianchi – die Fiat-Tochter verpackt die Turiner Massenware immer eine Spur feiner und edler. „PS – Klassik mobil“ holt den Meilenstein Autobianchi A 112 aus dem ZeitHaus der Autostadt in Wolfsburg und vergleicht ihn mit seinen härtesten Konkurrenten.
Rallye Donau Classic
200 Oldtimer, drei Tagesetappen und rund 500 Kilometer Strecke: Die Donau Classic lockt Zuschauer und Teilnehmer aus ganz Europa nach Ingolstadt, dem Dreh- und Angelpunkt der Rallye. Mit von der Partie: die legendären Audi Urquattros und der zweifache deutsche Rallyemeister Harald Demuth.
Die Erstausstrahlung der zweiten Folge von „PS – Klassik mobil“ findet am 17.07.2010 um 18:30 Uhr auf n-tv statt. Wiederholungen sehen Sie am 18.07.2010 um 07:30 Uhr, am 20.07.2010 um 10:30 Uhr und am 22.07.2010 um 01:00 Uhr auf n-tv.
Tags: Allgemein
1 Juli 2010
Last Update 180910
10.-12. September 2010 27. Internationales Oldtimer Festival um den JAN-Wellem- Pokal auf dem Nürburgring

27. Internationales Oldtimer Festival begeisterte Fans und Aktive mit packendem Sport bei herrlichen Bedingungen
- Organisatoren des DAMC 05 ziehen durchweg positives Fazit
- Traditionsveranstaltung erweist sich auch an neuem Termin als voller Erfolg
- 25.000 Fans genossen drei Tage hochklassige historischen Motorrennsport
Düsseldorf / Nürburgring, 14. September 2010 – Erwartungen in jeder Beziehung erfüllt: Das 27. Internationale Oldtimer Festival um den Jan-Wellem-Pokal knüpfte nahtlos an die erfolgreichen vorangegangenen Ausgaben dieser Traditionsveranstaltung an. Die Verantwortlichen des organisierenden Düsseldorfer Automobil- und Motorsport-Club 05 e.V. (DAMC 05) zählten am vergangenen Wochenende rund 25.000 Zuschauer, die das abwechslungsreiche Geschehen auf Nordschleife und Grand Prix-Kurs sowie rund um den Nürburgring gespannt verfolgten und im offenen Fahrerlager die wertvollen historischen Boliden aus nächster Nähe bestaunten.
Ein rundum gelungenes Event: „Mit dem Verlauf des Wochenendes, dem Zuspruch der Zuschauer und dem positiven Feedback, das wir von den Teilnehmern erhalten haben, können wir wirklich mehr als zufrieden sein“, zieht Norbert Welter, Organisationsleiter der 27. Internationalen Oldtimer Festivals um den Jan-Wellem-Pokal, ein positives Fazit. „Mit unserer in dieser Form einzigartigen Mischung von Rennserien für Automobile auf der einen sowie Motorräder und Gespanne auf der anderen Seite, Tickets zu familienfreundlichen Preisen sowie dem attraktiven Rahmenprogramm wie den Markenclub-Treffen oder der 6. FHR Vintage im für jedermann frei zugänglichen Fahrerlager haben wir offensichtlich einmal mehr den Geschmack der Fans getroffen. Selbst das oftmals so launische Eifel-Wetter präsentierte sich mit Ausnahme am Sonntagnachmittag mit reichlich Sonnen-schein und angenehmen spätsommerlichen Temperaturen von seiner schönsten Seite.“
Ob großer Sport in kleinen Kisten wie beim „Kampf der Zwerge“, Schwindel erregende Schräglagen und akrobatische Turneinlagen der Motorrad- und Gespannfahrer oder der majestätische Auftritt der „Vintage“-Vorkriegsrennwagen – das 27. Internationale Oldtimer Festival des DAMC 05 wusste mit einem äußerst vielseitigen Programm zu überzeugen. Ein absolutes Highlight stellte ohne Zweifel das „ADAC 1000km Classic“-Rennen am Sonntag dar. Knapp 100 Starter – darunter so bekannte Namen wie Daniel Schrey, Frank Schmickler, Patrick Simon, Olaf Manthey, Roland Asch, Claudia Hürtgen und Peter Oberndorfer – ließen auf der Kombination aus Nordschleife und Grand Prix-Kurs zur Freude der zahlreich erschienenen Fans vergangene, goldene Tourenwagen-Zeiten wieder aufleben. Es siegten Daniel Schrey/Wolfgang Pohl (Porsche Carrera RS) vor Frank Schmickler/Ralf Schnitzler/Patrick Simon (Porsche 911) und Olaf Manthey/Jürgen Schumann/Peter Schumann (BMW 635 CSI).
Peter Oberndorfer kam gemeinsam mit Paul Singer am Steuer eines Porsche 944 Turbo – der ebenso wie „Obis“ Einsatzwagen im 1987er Porsche Turbo Cup die Startnummer 7 trug – auf Rang acht ins Ziel. „Das hat richtig Spaß gemacht, wieder einmal hier fahren zu können – wie in alten Zeiten. Und dann auch noch in den Top Ten zu landen ist einfach toll“, strahlte der Münchener anschließend. Ihn und alle anderen Freunde des Internationalen Oldtimer Festivals wird es freuen zu hören, dass der DAMC 05 e.V. mit den Planungen für die 28. Auflage des Jan-Wellem-Pokals im kommenden Jahr bereits begonnen hat.
———————————————————————–
Countdown für das 27. Internationale Oldtimer Festival
um den Jan-Wellem-Pokal auf dem Nürburgring läuft
• Letzte Woche der Vorbereitungen für Traditionsveranstaltung gestartet
• Organisatoren des veranstaltenden DAMC 05 voller Vorfreude auf das Event
• Fans dürfen sich auf großes Spektakel auf zwei, drei und vier Rädern freuen
Düsseldorf / Nürburgring, 3. September 2010 – Alles bereit für großen historischen Motorsport auf dem legendären Eifelkurs: Vom 10. bis 12. September 2010 startet auf dem altehrwürdigen Nürburgring die 27. Auflage des Internationalen Oldtimer Festivals um den Jan-Wellem-Pokal. Die Traditionsveranstaltung des Düsseldorfer Automobil- und Motorsport-Club 05 e.V. (DAMC 05) verspricht auch in diesem Jahr wieder ein abwechslungsreiches Programm für Freunde des historischen Rennsports. Neben zahlreichen hochkarätigen Rennserien, den stimmungsvollen Clubtreffen verschiedener Marken und der populären „Track Experience“ dürfen sich die Besucher am zweiten Septemberwochenende über weitere Highlights wie die faszinierende Ausstellung historischer Renntransporter freuen. Tages- und Wochenendtickets sind zu gewohnt familienfreundlichen Preisen erhältlich und gewähren uneingeschränkt freien Zugang zum Fahrerlager sowie allen geöffneten Tribünen.
Attraktiv, abwechslungsreich, atemberaubend: Das 27. Internationale Oldtimer Festival um den Jan-Wellem-Pokal wartet am kommenden Wochenende mit einem Programm auf, das Fans und Freunde des historischen Motorsports mit der Zunge schnalzen lässt. Vom 10. bis 12. September laden rund 1.000 Teilnehmer mit ihren zwei-, drei- und vierrädrigen Schätzen den Nürburgring zu einer rasanten Zeitreise durch ein Jahrhundert Rennsportgeschichte ein. Mit seiner Kombination von Rennserien für Automobile sowie für Motorräder und Gespanne Internationale Oldtimer Festival nach wie vor einmalig in seiner Art – und zählt nicht zuletzt deshalb seit vielen Jahren zu den europaweit bedeutendsten Veranstaltung für historischen Motorsport.
Von den Publikumslieblingen beim „Kampf der Zwerge“ über die vielfältigen Einsitzer der verschiedenen Formelklassen, die unterschiedlichen GT- und Tourenwagen der 60er, 70er und 80er Jahre und die Respekt einflößenden Vorkriegsboliden bis hin zu den furchtlosen Reitern der Motorräder und Gespanne – beim 27. Internationalen Oldtimer Festival des DAMC 05 ist wirklich für jeden Geschmack das Richtige dabei. „Auf zwei Highlights sind wir dabei besonders stolz“, blickt Organisationsleiter Norbert Welter vom DAMC 05 voraus. „Da ist zum einen die faszinierende Ausstellung der historischen Renntransporter, darunter auch das legendäre ‚Blaue Wunder’ von Mercedes-Benz mit der Technik des 300 SL-Flügeltürers. Zum anderen haben wir mit dem ‚ADAC 1000km Classic’-Rennen eines der traditionsreichsten Rennen über Nordschleife und Grand Prix-Kurs überhaupt im Programm.“ Der Langstreckenklassiker am Sonntag glänzt zudem mit einer langen Liste überaus namhafter und populärer Teilnehmer. So nehmen unter anderem der aktuelle GT Masters-Pilot Frank Schmickler (Porsche 911), die ehemaligen DTM-Stars Roland Asch (Ford Fairlane) und Peter Oberndorfer (Porsche 944 turbo) sowie Teamchef und Nordschleifen-Fuchs Olaf Manthey (BMW 635 CSI) die Langdistanz unter die Räder.
ADAC 1000-Kilometer-Classic für GT und Tourenwagen mit:
Yokohama FHR Langstreckencup
FHR 100-Meilen Trophy (1972 – 1981)
FHR Classic Super Cup (1966 – 1988)
Kampf der Zwerge „Großer Preis der FA. ISA-RACING in Memory of Peter Kröber“
Tourenwagen bis 1300 ccm
ADAC Graf Berghe von Trips Pokal
Historische Formel 3 Fahrzeuge – Historische Formel Ford Fahrzeuge der HRA und HMR
Youngtimer Niederland und erstmal Youngtimer aus Frankreich
Historische Motorräder, verschiedene Klassen
Historische Gespanne, verschiedene Klassen
Int. Treffen von Historischen Renntransportern und Renndienstfahrzeugen
FHR Vintage Nürburgring Treffen von Vorkriegs-Renn und Sportwagen
Clubtreffen verschiedener Marken im Fahrerlager mit der Möglichkeit einer „Track Experience“ auf dem GP Kurs
Beginn: Freitag um 08.30 Uhr bis ca. 18.00 Uhr
Samstag um 08.00 Uhr bis ca. 19.00 Uhr
Sonntag um 08.00 Uhr bis ca. 19.00 Uhr
Eintrittspreise
Freitag 9 €
Samstag 25 €
Sonntag 25 €
Wochenende 35 €.
Kinder bis 12 Jahre Eintritt frei – Jugendliche (13 bis 17 Jahre): 50% Ermäßigung.
Karten beinhalten freien Zugang zum Fahrerlager und allen geöffneten Tribünen.
weitere Infos: www.nuerburgring.de/gucken-event-kalendar/oldtimer-festival.html
Update 30 07 10
ADAC Graf Berghe von Trips Pokal gastiert beim 27. Internationalen Oldtimer Festival um den Jan-Wellem-Pokal auf dem Nürburgring
• Älteste historische Motorsportserie Deutschlands startet bei Traditionsveranstaltung des DAMC 05 in die heiße Saisonphase
• Eine der europaweit renommiertesten und populärsten Rennserien für Formel- und Rennsportwagen der 60er, 70er und 80er Jahre
• Einteilung in sieben Klassen und ausgeklügeltes Punktesystem garantieren enorme Variantenvielfalt im Starterfeld und große Chancengleichheit
Düsseldorf / Nürburgring, Juli 2010 – Bewährte Formel für packenden Rennsport: Der ADAC Graf Berghe von Trips Pokal wurde bereits 1982 erstmals ausgetragen – und gilt damit nicht nur das erste, sondern auch als das am längsten bestehende Championat für historischen Motorsport in Deutschland. Seit vielen Jahren ist die nach dem ersten deutschen Formel 1-Sieger benannte Serie regelmäßiger Gast beim Internationalen Oldtimer Festival um den Jan-Wellem-Pokal auf dem Nürburgring. Vom 10. bis 12. September 2010 bildet die 27. Auflage des vom Düsseldorfer Automobil- und Motorsport-Club 05 e.V. (DAMC 05) organisierten Events den Rahmen für das vierte von fünf Saisonwochenenden der populären Meisterschaft.
Nomen est Omen: Graf Berghe von Trips, der am 10. September 1961 beim Grand Prix von Italien in Monza nach einer Kollision mit Jim Clark tödlich verunglückte, zählte 1958 zu den Gründern des Deutschen Sportfahrer Kreises (DSK) und setzte sich Zeit seines Lebens für die Förderung junger Nachwuchstalente ein. Die nach ihm benannte Rennserie des ADAC bietet daher die ideale Spielwiese für die „kleinen“ Formelklassen der vergangenen Jahrzehnte, in denen sich spätere Grand Prix-Größen ihre ersten Sporen verdienten. So sind im Starterfeld Formel 3-Renner aus den unterschiedlichsten Epochen ebenso vertreten wie Formel Ford 1600 und 2000, Formel Renault, Formel V oder auch Formel Junior. Die eingesetzten Chassis tragen legendäre und wohlklingende Namen wie March, Ensign, Lotus, Martini, Ralt, Chevron, van Diemen, Lola oder Tiga. Das Reglement erlaubt Fahrzeuge der Jahrgänge 1947 bis 1986 und teilt diese in sieben Klassen ein.
Beim 27. Internationalen Oldtimer Festival um den Jan-Wellem-Pokal auf dem Nürburgring vom 10. bis 12. September 2010 bestreitet der ADAC Graf Berghe von Trips Pokal den siebten und achten von insgesamt zehn Saisonläufen. Die Zuschauer am Nürburgring dürfen sich bei erwarteten rund 60 Teilnehmern einmal mehr auf packenden Motorsport auf höchstem Niveau freuen. Dazu trägt auch die spannende Ausgangslage in der Gesamtwertung bei. Es führt Stefan Scho, der mit seinem Formel Ford 2000-Boliden der Marke Reynard SF86 bislang 114 Punkte einfuhr. Ihm dicht auf den Fersen: James Kelly (95 Pkt., Ensign LNF3 / Formel 3 1600), Mark Jackson (92 Pkt., Reynard SF84 / Formel Ford 2000) und Bruno Huber (91 Pkt., Argo JM1 / Formel 3 2000).
Tagestickets für das 27. Internationale Oldtimer Festival um den Jan-Wellem Pokal auf dem Nürburgring mit freiem Zugang zum Fahrerlager und allen geöffneten Tribünen sind bereits ab 9 Euro (Freitag) bzw. 25 Euro erhältlich (Samstag und Sonntag). Ein Wochenendticket kostet 35 Euro. Darüber hinaus bietet der veranstaltende DAMC 05 auch in diesem Jahr wieder besonders attraktive VIP-Karten an, die unter anderem den Zugang zur DAMC-Lounge oberhalb der Grand Prix-Boxen ermöglichen. Weitere Informationen zu Programm und weiteren Angeboten für Zuschauer und Aktive finden Sie unter www.oldtimer-festival.de.
Markenclubs stellen ihre Schätze zur Schau Sehen und gesehen werden: Auch abseits von Grand-Prix-Kurs, Nord- und Südschleife hat das 27. Internationale Oldtimer Festival am Nürburgring einiges zu bieten. Im Fahrerlager tummeln sich neben den Rennboliden, die gerade nicht auf der Strecke unterwegs sind, auch zahlreiche Markenclubs. Für die 27. Ausgabe der auch als „Jan Wellem Pokal“ bekannten Veranstaltung haben bereits zahlreiche Clubs ihr Kommen angekündigt. Vom 10. bis 12. September 2010 unter anderem mit von der Partie: diverse klassische Sportwagen von Porsche, historische Luxus-Limousinen von Mercedes-Benz, formvollendete Design-Ikonen von Alfa Romeo sowie legendäre Ford Capri – das Kultauto aus den 70er Jahren. Hautnah dabei: Für Mitglieder von Markenclubs bietet der veranstaltende Düsseldorfer Automobil- und Motorsport-Club von 1905 e.V. (DAMC 05) auch dieses Jahr wieder das einzigartige „Oldtimer-Club-Paket“ an. Zum Preis von nur 45 Euro bekommen Clubmitglieder einen reservierten Parkplatz sowie Zutritt zu allen geöffneten Tribünen und ins Fahrerlager während des gesamten Wochenendes. Angemeldete Clubmitglieder sind außerdem zum traditionellen „Düsseldorfer Abend“ am Samstag im Fahrerlager eingeladen. Selbstverständlich können auch die Gruppen das Oldtimer-Club-Paket buchen, die keinem offiziellen Old- oder Youngtimerclub angehören, sich aber diesem Hobby verschrieben haben und die Gelegenheit für Benzingespräche unter Gleichgesinnten nutzen wollen. Und wer sein Gefährt schon immer mal auf der Rennstrecke bewegen wollte, hat auch hierzu Gelegenheit. Auf der Grand Prix-Strecke des Nürburgrings können die Besitzer klassischer „Schätzchen“ ihr Gefährt am Samstag sportlich ausführen. Die Fahrtzeit beträgt eine halbe Stunde und die Kosten für die Teilnahme belaufen sich auf lediglich 50 Euro/Fahrzeug incl. Beifahrer. Ebenfalls für nur 50 Euro/Fahrzeug incl. Beifahrer können Clubmitglieder im Corso die Nordschleife -weltbekannt als „Grüne Hölle“- erfahren. Oder an einer Orientierungsfahrt rund um den Eifelkurs teilnehmen.Oldtimer-Besitzer aufgepasst: Wer diese exklusive Bühne zur Präsentation seines eigenen Klassikers nutzen möchte, bucht einfach das „Oldtimer-Club-Paket“.
VIP Karten für das 27. Internationale Oldtimer Festival
Erleben Sie eine der renommiertesten Veranstaltungen der Oldtimer-Szene aus privilegierter Position, im VIP Zelt, mitten im Fahrerlager und mit bester Aussicht auf das Renngeschehen. Ein Highlight unter den Höhepunkten des bevorstehenden Oldtimer Festivals Nürburgring: das von der Fahrergemeinschaft Historischer Rennsport (FHR) ausgetragene 1000 km-Rennen, das die Blütezeit der Deutschen Rennsport-Meisterschaft zurück in die Eifel bringt und die Vorfreude weckt auf so legendäre Klassiker wie BMW 2002 ti, 3,0 CSL und M1, Ford Escort BDA und Capri oder auch den unvergessenen Porsche 911 RSR. Alle Jahre wieder lockt auch der beliebte „Kampf der Zwerge“ viele Zuschauer an den Traditionskurs. Die kleinen Renner aus den 50er, 60er und 70er Jahren beziehen ihren besonderen Reiz durch den für Rennsportverhältnisse recht geringen Hubraum von maximal 1,3 Litern, den die Piloten durch beherzte Fahrweise mehr als ausgleichen. Besonderes Merkmal des Oldtimer Festivals am Nürburgring: Neben historischen Automobilen und Formel-Boliden bietet es auch klassischen Motorrädern und -gespannen eine bewährte Bühne und gilt damit als größte Rennveranstaltung ihrer Art in Europa. Tradition hat auch das Markenclubtreffen bei unserer Veranstaltung, die unter Insidern auch als „Jan Wellem Pokal“ eine feste Größe ist. Mehr als 500 klassische Fahrzeuge werden auch in diesem Jahr wieder im Fahrerlager vertreten sein. Markenclubs präsentieren ihre Pretiosen. Zum Beispiel: klassische Sportwagen von Porsche, historische Luxus-Limousinen von Mercedes-Benz, formvollendete Design-Ikonen von Alfa Romeo sowie legendäre Ford Capri – das Kultauto aus den 70er Jahren. Und im historischen „Alten Fahrerlager“ wird die Vintage ihre Zelte aufschlagen. Ein faszinierender Mix von rund 120 Vorkriegsboliden wie dem MG TD oder BMW 328, mächtigen Langstreckenrennern wie den bis zu 8 Liter großen Bentleys oder Mercedes SSK. Dazu Rennsport-Raritäten, die in Europa kaum bei einer Veranstaltung zu erleben sind. Und Sie sind als VIP mittendrin.

Quelle und aktuelle Infos: http://www.oldtimer-festival.de/index.html Stand 010710
Tags: Allgemein · Oldtimer Festival
22 Juni 2010
Classic Days Berlin – Brandenburg 17. und 18. Juli 2010
Der Traum vom Fliegen!
Eine einzigartige Premiere und das Highlight für alle Geschichts- und Technikbegeisterten – zu Lande und in der Luft.

Schönhagen – Der Mensch träumt schon seit Urzeiten davon fliegen zu können.
Erste Skizzen von Fallschirmen und Hubschrauber-ähnlichen Fluggeräten fertigte Leonardo da Vinci bereits im 15. Jahrhundert nach ausgiebigem Studium des Vogelfluges an. Aber erst Ende des 19. Jahrhunderts wurde der Traum vom Fliegen wahr. Die Classic Days auf dem Flugplatz Schönhagen bei Berlin bieten am 17. und 18. Juli 2010 ein breites Spektrum an historischen Flugzeugen.
Eine umfassende Auswahl an historischer und faszinierender Technik aus allen Epochen wird zu sehen sein – von den 20er Jahren bis hin zum Zweiten Weltkrieg. Die Classic Days kombinieren nostalgische Motor- und Segelflugzeuge und klassische Fahrzeuge aus ganz Europa. Die kuriosesten und seltensten Exemplare aus der Geschichte der Luftfahrt und legendäre Straßenkreuzer aus Übersee, die sich längst ihren Rang in der Geschichte des Automobils gesichert haben, treffen sich zu dieser unvergleichlichen Premiere.
Neben den Flugzeugen bietet der Deutsche Aero Club den Zuschauern ein besonderes Flugerlebnis: Am Samstag richtet er den zweiten „Tutima-Preis der Lüfte“ direkt auf dem Flugplatz aus. Bei dem Leistungsvergleich treten in den drei Kategorien – Motorkunstflug, Navigationsflug mit Landewettbewerb und Slalom – und Fenderrigging für Hubschrauber – die besten Wettbewerbspiloten an.
Die Classic Days streben keine Rekorde an. Vielmehr wird es ein Fest mit Flair und ein atemberaubendes Schauspiel – sowohl für Piloten und Oldtimerbesitzer als auch für alle Geschichts- und Technikbegeisterten – zu Lande und in der Luft. Treten Sie ein in die faszinierende Welt des Fliegens. Auf den Classic Days können die Besucher die historischen Flug- und Fahrzeuge aus nächster Nähe im Flugzeughangar und auf dem freien Outdoor Gelände besichtigen. In der einzigartigen Umgebung wird den Besucher an beiden Tagen ein breites Angebot für Rundflüge angeboten. Hierfür steht unter anderem eine einmalige „Zeitreise-Maschine“ – Europas letzter noch fliegender Original – Rosinenbomber zur Verfügung. Baujahr 1944, 20 Meter lang, 30 Meter Spannweite, 300 km/h schnell, liebevoll restauriert und natürlich strahlend silbern. Oldtimerbesitzer und Piloten präsentieren ihre liebevoll gepflegten und mit sehr hohem Aufwand restaurierten und fahr- und flugfähig gehaltenen Karossen, „fliegenden Kisten“ auf bzw. vor und sogar über der Bühne. Dort werden sie von dem kompetentesten, und in der Branche weitbekannten und beliebten Moderator Johannes Hübner vorgestellt, der das Publikum mit seinem einzigartigen Fachwissen, technischen und lustigen Details und aufschlussreichen Geschichten aus der Luftfahrt und des Automobils überrascht.
Die schönsten und originellsten Modelle werden in verschiedenen Kategorien mit einem Pokal gekürt. Außerdem am Himmel zu bestaunen sind viele Sport- und Reiseflugzeuge – davon Doppeldecker aus den dreißiger Jahren und der Nachkriegszeit. Hinzu kommen wunderschöne Segelflugzeuge aus der Vorkriegszeit und aus der Zeit nach der Wiederzulassung des Segelflugsports in Deutschland.
Für die Ausdauernden folgt direkt im Anschluss unter dem Motto ‚Rock am Hangar’, die Classic Days – Party mit Live-Bands direkt auf dem Flugplatz.
Das Rahmenprogramm, das den Zuschauern an beiden Tagen geboten wird ist gleichsam Spitze. Aussteller aus der Flieger- und Oldtimerbranche runden das fachliche Angebot ab.
Ausklang ist am Sonntagabend, wenn es für fliegende Gäste heißt: ‚Line-up for take off’.
Alle Infos und Quelle: http://www.classic-days-berlin-brandenburg.de/
Berlin – Brandenburg
17. und 18. Juli 2010
Der Traum vom Fliegen!
Ein breites Spektrum an historischer Mobilität
– zu Lande und in der Luft. Flugplatz Schönhagen
– Am kommenden Wochenende verwandelt sich der sonst so idyllische Flugplatz Schönhagen bei Berlin in eine große Festmeile mit einem breiten Spektrum an Mobilität in Aktion. Mehr als 100 Jahre Automobil- und Flugzeug-Geschichte präsentieren sich live. Oldtimerbesitzer und Piloten führen ihre liebevoll gepflegten und mit sehr hohem Aufwand restaurierten und fahr- und flugfähig gehaltenen Karossen, „fliegenden Kisten“ auf bzw. vor und sogar über der Bühne vor. Dort werden sie von dem kompetentesten, und in der Branche weitbekannten und beliebten Moderator Johannes Hübner vorgestellt, der das Publikum mit seinem einzigartigen Fachwissen, technischen und lustigen Details und aufschlussreichen Geschichten aus der Luftfahrt und des Automobils überrascht. Die Besucher der Veranstaltung kommen zum Teil mit Ihren eigenen Oldtimerfahrzeugen und teilweise sogar mit Ihren Oldtimer Flugzeugen angeflogen. Aussteller aus mehreren Nationen werden mit ihrem umfassenden Angebot an historischen Fahrzeugen, Dienstleistungen, Service und Ersatzteilen rund um das Oldtimergeschäft in Schönhagen präsent sein. Als eins der vielen Highlights werden einige Holzflugzeuge der Serie „Emeraude“ vertreten sein. Sie wurde Anfang der 50er von Claude Piel, einer Größe in der französischen Fliegerei, konstruiert und umfasst nur einige Hunderte Flugzeuge, die allerdings nicht mehr alle fliegen. Die Mehrzahl davon befindet sich in Canada. Claude Piel war ein bescheidenes Genie: Er war weder polytechnisch ausgebildet noch Ingenieur. Er war Schreiner und begann seine Karriere nach dem Krieg mit der Fabrikation von Holzmodellen und setzte das Cockpit als ungetesteten Prototyp ein. In dieser Zeit gab es keine zivilen Bauvorschriften für Flugzeuge in Frankreich. Nach dem Krieg gelang ihm die Zertifizierung eines von ihm erbauten Prototypen, inspiriert von der Spitfire, und so kam es dass er eine lange Reihe von Variationen dieses Grundmusters „Emeraude“, „Super-Emeraude“, „Diamant“, „Béryl“ baute und zuletzt die CP100 und CP 200, umgearbeitet von MUDRY CAP10 und CAP 20baute. Unter anderem wird die CP 301 E auf der Veranstaltung zu bestaunen sein. Sie ist der ‚Opa’ der CAP 10. Alle Emeraudes haben den Ruf hoher Wendigkeit. Und das zu Recht! Auch der Deutsche Aero Club lässt an diesem Wochenende die Herzen aller Fliegerfans höher schlagen, mit einem besonderen Flugerlebnis der extraklasse und auf höchstem Niveau. Er richtet den zweiten „Tutima-Preis der Lüfte“ direkt auf dem Flugplatz aus. Bei dem Leistungsvergleich treten in den drei Kategorien – Motorkunstflug, Navigationsflug mit Landewettbewerb und Slalom – und Hubschrauberkunstflug – die besten Wettbewerbspiloten gegeneinander an um den ersten Preis zu holen. Außerdem am Himmel zu sehen sind „Zeitreise-Maschinen“ wie z.B. die De Haviland Dragon Rapide 89 oder eine Antonov AN2. Diese bieten an beiden Tagen der Veranstaltung, gemeinsam mit vielen weiteren Oldtimer Flugzeugen, ein breites Angebot an Rundflügen in der einzigartigen Umgebung an. Hinzu kommen wunderschöne Segelflugzeuge aus der Vorkriegszeit und aus der Zeit nach der Wiederzulassung des Segelflugsports in Deutschland und viele Sport- und Reiseflugzeuge – davon auch Doppeldecker aus den dreißiger Jahren und der Nachkriegszeit. Erwartet werden ca. 100 Flugzeuge. Für die Ausdauernden folgt am Samstagabend unter dem Motto ‚Rock am Hangar’, die Classic Days – Party mit Rock A Billy – Live-Sound direkt auf dem Flugplatz.
Tags: Allgemein
3 Juni 2010
Liebe Sportwagenfreunde,
Info zu drei Ausfahrten für den September 2010 für Fahrer mit fahrfreudigen Herzen:
Zuvor allerdings kurz Grundsätzliches zum „Basislager-Konzept“.
Keine von A-nach-B-nach-C-Touren, sondern ein zentrales Basislager mit jeweils – ohne allzu sehr zu übertreiben – überirdischen Wellness Möglichkeiten (gedacht vor allem für BeifahrerInnen, die sich mal ein wenig Ruhe von Fahrtwind und Kurvenspaß gönnen möchten). Vom Basislager aus unternehmen wir – gepäckfrei – ausgedehnte Tagestouren in teils recht verschlungenen Kreisen.
Das betrifft:
1. Die „Graubünden Tour“ und
2. Die „Ausfahrt Zentralschweiz“
Meine Erkundungen der letzten Zeit habe ich sehr auf die Schweiz ausgerichtet und bin dabei zu – wie ich finde – recht präsentablen Ergebnissen gekommen. Sehr freue ich mich über meine neuen Kontakte hinter die Kulissen. Da möchte ich vor allem Julie und Georges Stoffel aus dem wild herben Averstal nennen. Beide entschlossene Pioniere und Visionäre, die sich als naturnah arbeitende Bergbauern in einer der extremsten, gerade noch bewirtschaftbaren Regionen der Schweiz zu bewähren haben und gleichzeitig einzigartige Qualitäten bei Fleisch, Butter, Käse und anderen Milchprodukten herstellen. Julie und Georges werden für uns während der Graubünden-Tour ein Picknick auf eine ihrer Almwiesen veranstalten und Einiges über Ihre – für uns kaum vorstellbare – Lebensweise im Tal mit der höchstgelegenen dauerhaft bewohnten Siedlung Europas zu berichten haben.
Zur „Graubünden-Tour“ 06.-09. September 2010
Basislager hier ist das Tschuggen Grand Hotel mit der Bergoase, gestaltet von Mario Botta. Die Bergoase ist für mich neben der Therme in Vals, DER Wellness-Himmel der Schweiz,
wenn nicht gar des gesamten Alpenraums. Über das Rampazzi-Design im Hotel lässt sich trefflich streiten, doch wie Herr Botta seine Vision umgesetzt hat, zeugt meiner Ansicht nach von Genie.
Zum ausführlichen, bebilderten Dokument: http://www.sportwagentouren.com/files/Graubuenden_Ausfahrt.pdf
Zur „Ausfahrt Zentralschweiz“ 09.-12. September 2010
Hier möchte ich die Lage des Hotels betonen – ich war just am Pfingstmontag dort oben – die ist schlicht unvergleichlich. Der Bürgenstock Club offeriert Wellness-Angebote der Spitzenklasse,
sowohl für den vom täglichen Fahrspaß geräderten Rücken, wie für die Ruhe und Entspannung suchenden BeifahrerInnen. Das Ganze mit dem entrückender Aussicht auf See, Luzern, Weggis und Küsnacht.
Zum ausführlichen, bebilderten Dokument: http://www.sportwagentouren.com/files/Zentralschweiz_September_2010.pdf
3. Das Upgrade. (A-nach-B-nach-C-Tour) 20.-27. September 2010
Von der „Tour des Niveaux“ zur „Tour des Niveaux Comfort“
In Kooperation mit unserem jüngst gewonnenen Partnern aus der Schweiz (www.opentresor.com) wird es eine „Tour des Niveaux Comfort“ geben, die die bisherige Tour durch die französischen
Alpen um einen Zusatztag im Bereich Col de la Bonette und Col d‘Allos und die gesamte Tour um das Angebot eines Gepäck- bzw. Servicefahrzeugs erweitert.
Zum ausführlichen, bebilderten Dokument: http://www.sportwagentouren.com/files/TDNC_2010.pdf
Quelle und alle Infos: http://www.sportwagentouren.com
Tags: Allgemein