5. Youngtimer-Oldtimer Treffen des MTC – Erbeskopf-Thalfang e.V. im ADAC 20.-22. August 2010 in Thalfang am Erbeskopf
Hiermit laden wir Euch zu unserem 5. Treffen in ‚Thalfang am Erbeskopf‘ im schönen Hunsrück ein. Wir haben wieder das Gelände hinter dem Schwimmbad (Kirmesplatz) angemietet. An allen Tagen ist für Unterhaltung, Essen und Getränke bestens gesorgt. Aufgrund baulicher Maßnahmen auf dem Platz ist ein Zelten bei den Fahrzeugen nicht mehr möglich. Zum Zelten haben wir einen Nebenplatz mit Sichtkontakt direkt am Gelände vorgesehen. Der Platz ist jedoch begrenzt, also rechtzeitig anmelden. Erstmals veranstalten wir eine Bildersuchfahrt für alle Teilnehmer durch den Hunsrück. Damit das ganze im Rahmen bleibt haben wir eine Altersgrenze für die Autos festgelegt. Lasst also bitte Eure unter 20 jährigen Schätzchen zuhause!
Freitag, 20. August 2010
– Anreise
– Gemütliches Zusammensein
– Oldie-Musik der 60er, 70er, 80er Jahre
Samstag, 21. August 2010
– Anreise – Frühstück
– ab ca. 14:00 h
Bildersuchfahrt mit allen Teilnehmern
durch den Hunsrück (ca. 40km)
– ab ca. 20.00 Uhr
Live-Musik
der 60er, 70er, 80er Jahre
Sonntag, 22. August 2010
– Frühstück
– Gemütliches Zusammensein
– Fahrzeugolympiade / -turnier
– Pokalverleihung
– Oldie-Musik der 60er, 70er, 80er Jahre
Fotowettbewerb beim CARAVAN SALON 2010
Hauptgewinn T3 VW BUS
28. August bis 5. September CARAVAN SALON DÜSSELDORF 2010.
Reise durch die 80er Jahre mit attraktiven Caravaning-Gewinnspielen
Neun Tage lang werden die Düsseldorfer Messehallen das internationale Zentrum des mobilen Urlaubs sein. Auch in diesem Jahr werden mehr als 550 Aussteller erwartet, die dem interessierten Publikum Trends und Neuheiten zu Reisemobilen und Caravans, Zubehör und Ausbauteilen sowie vielen weiteren Themen präsentieren. Im Rahmenprogramm des weltweit größten Branchentreffs bietet die Caravaning Informations GmbH (CIG) zahlreiche Aktionen zum Mitmachen und Gewinnen. Zu erleben gibt es eine Zeitreise durch die 80er Jahre mit Quiz-Shows, Spielen und einem Fotowettbewerb der besonderen Art: Gesucht werden die schönsten Urlaubsfotos der Messebesucher aus den 80er Jahren. Der Griff ins eigene Fotoalbum kann sich durchaus lohnen: Als Hauptgewinn winkt ein Original-VW-Bus aus den 80ern. Wie kaum ein anderes Jahrzehnt stehen die 80er Jahre für schräge Mode, ausgefallene Popmusik und einen ungezwungenen Lebensstil. Jeder erinnert sich an bestimmte Gegenstände aus diesem Jahrzehnt. Ein Wiedersehen mit Walkman, Schulterpolstern, alten Werbespots und Musik von Modern Talking, Nena oder Falco gibt es am Stand der CIG. Private Urlaubsfotos aus den 80ern gesucht Im Rahmen eines Fotowettbewerbs kann jeder Besucher die 80er-Ausstellung mit ganz persönlichen Erinnerungsstücken bereichern. Alle mitgebrachten Urlaubsfotos aus den Jahren 1980 bis 1989 werden auf eine große Leinwand projiziert. Für jedes eingereichte Privatfoto gibt es ein kleines Präsent aus den 80ern als Dankeschön. Innerhalb des Wettbewerbs prämiert eine Jury die ausgefallensten, kreativsten oder witzigsten Beiträge. Wichtig ist: Das Foto muss erkennbar aus den 80ern stammen und während einer Urlaubsreise aufgenommen worden sein. Als Tagespreise winken hochwertige Caravaning-Reisen von LeadingCampings sowie attraktive Sachpreise. Im großen Finale am letzten Messetag wird aus allen Tagessiegern der Gesamtsieger ermittelt. Dieser darf sich über ein wahres Liebhaberstück freuen, einen Original-VW-Bus aus den 80ern.
Daten und Fakten zum CARAVAN SALON DÜSSELDORF
Der CARAVAN SALON DÜSSELDORF 2010 ist von Samstag, 28. August, bis Sonntag, 5. September 2010, jeweils von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Für Fachbesucher und Medienvertreter ist die Messe bereits am Freitag, 27. August, geöffnet. Die Tageskarte kostet für Erwachsene 12 Euro, das Zwei-Tages-Ticket 19 Euro. Kinder, Schüler, Studenten und CARAVAN SALON Club-Mitglieder zahlen einen ermäßigten Eintrittspreis. Die Eintrittskarte im Vorverkauf beinhaltet die kostenlose Hin- und Rückfahrt zum Messegelände innerhalb des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) am Tag des Messebesuches (DB 2.Kl.). Die Eintrittskarte an der Tageskasse beinhaltet die kostenlose Rückfahrt im VRR-Gebiet. Die Karten sind ab August in den Kunden-Centern des VRR und für ADAC-Mitglieder auch in den ADAC-Geschäftsstellen erhältlich. DCC-Mitglieder können die Karten beim DCC bestellen. Informationen und Neuigkeiten zum CARAVAN SALON DÜSSELDORF gibt es im Internet unter www.caravan-salon.de.
Alle Liebhaber von klassischen Fahrzeugen wünschen sich ein Wechselkennzeichen für das Alltagsfahrzeug. Analog zum Wechselkennzeichen für Oldtimer mit der roten 07er Kennzeichnung darf immer nur EIN Fahrzeug am Strassenverkehr. Das nicht aktive Fahrzeug muss in dieser Zeit auf nicht öffentlichen Flächen geparkt werden. Einschränkungen, die beim 07er Wechselkennzeichen für Oldtimer und Youngtimer gelten, soll es nicht geben. Das Kennzeichen wird durch ein W am Ende der normalen Buchstaben- und Zahlenkombination gekennzeichnet sein. Details zur Einführung bzw. Zeitpunkt sind leider noch nicht bekannt. Geplant ist angeblich 1/2011 bzw. die Jahresmitte 2011.
Eine Nummernkombination für alle Wechselkennzeichen
Eine Nummer für alle Der ADAC fordert die Einführung von Wechselkennzeichen. Die Politik verspricht: 2011 ist es so weit Österreich hat es, die Schweiz hat es ebenso: Ein Wechselkennzeichen würde nach Ansicht des ADAC auch in Deutschland den Kraftfahrern viele Vorteile bringen. Deshalb macht sich der Club für die Einführung stark. Wechselkennzeichen bedeutet: Mehrere Fahrzeuge in einem Haushalt „teilen“ sich ein Nummernschild. Es darf immer nur ein Fahrzeug bewegt werden. Steuer und Versicherung fallen dann auch nur einmal an, was nach Ansicht des ADAC problemlos zu realisieren wäre: Tarife und Prämien würden sich am teuersten Fahrzeug im „Fuhrpark“ orientieren. „Bei steigenden Energiekosten und ausgedehnten Umweltzonen schafft ein für mehrere Fahrzeuge nutzbares Kennzeichen einen deutlichen Anreiz, sich etwa einen sparsamen Kleinwagen für Stadtfahrten zuzulegen. Davon profitiert auch die Umwelt“, so ADAC-Präsident Peter Meyer. Denkbar sind weitere Kombinationen mit Pkw, Motorrad oder Oldtimer. Die ADACAutoversicherung hat als erstes Versicherungsunternehmen bereits einen Tarif für Wechselkennzeichen ausgearbeitet. Auch die Politik hat reagiert: Ein Wechselkennzeichen solle 2011 kommen, teilt das Bundesverkehrsministerium auf einer Fachveranstaltung des ADAC in Berlin mit.
Quelle: ADAC.de
Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer will bis Ende des Jahres Wechselkennzeichen für Fahrzeuge einführen. «Für die Einführung von Wechselkennzeichen steht die Ampel jetzt auf grün», sagte der CSU-Politiker der «Oldenburgischen Volkszeitung» am 3.6.2010 in Vechta.
Ramsauer: Wechselkennzeichen für saubere Fahrzeuge prüfen
Rede beim bayerischen Kraftfahrzeuggewerbe 2.2.2010 Quelle: http://www.peter-ramsauer.de/:
Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer hat in München die große Bedeutung des deutschen und bayerischen Kraftfahrzeuggewerbes gewürdigt. Ramsauer sagte zu, Erleichterungen bei der Fahrzeugzulassung zu prüfen. Diese sollen der Branche, der Automobilindustrie und den Bürgern zugute kommen.
Ramsauer: „Die Automobilindustrie und das Kraftfahrzeuggewerbe gehören zu den wichtigsten Arbeitgebern in Deutschland und Bayern. Wir wollen mit konkreten Er-leichterungen bei der Fahrzeugzulassung das Gewerbe unterstützen und die Bürger finanziell entlasten. Dabei haben wir auch unsere Umwelt- und Klimaschutzziele im Blick. Wir wollen mehr abgasarme Fahrzeuge auf unsere Straßen bringen. Gemeinsam mit der Versicherungswirtschaft werden wir deshalb die Einführung von Wechselkennzeichen prüfen – zum Beispiel für saubere, umweltfreundliche Zweitwagen oder Elektroautos. Das heißt: Ein Nummernschild für mehrere Autos. Insbesondere die Kfz-Versicherung soll sich dann nur nach dem teureren Fahrzeug richten. Darüber hinaus prüfen wir, welche Entlastungen bei der Kfz-Steuer möglich sind. Der Meinungsaustausch mit den Fachleuten und Experten ist dafür enorm wichtig. Gemeinsam wollen wir nach der bestmöglichen Regelung suchen.“
Die Südtirol/Dolomiten-Tour 16.-19. September 2010
Autokino pur! oder: Eine Sportwagentour durch den Herbst Südtirols
Südtirol ist mit Schönheit gesegnet wie kaum ein anderer Landstrich Zentraleuropas. Besonders im Herbst: die Lerchen leuchten goldgelb in der September-Sonne, in den Tälern und Hochtälern funkeln die Seen, die atemberaubenden Passstraßen bieten grandiose Blicke in klarer Luft auf die spektakuläre Bergwelt. Kurz: Jeden Tag Autokino pur! In Südtirol trifft mildes Mittelmeerklima auf das unverwechselbare Relief der Dolomiten. Hier ergänzen sich deutsche Gründlichkeit und Italianità. Und wir treffen auf weitestgehend freie Straßen. Beschleunigungsphasen am Tag treffen auf Entschleunigung zum Abend hin. PS-af?ne Genussmenschen ?nden – alles in allem – optimale Voraussetzungen für unvergessliche Urlaubstage.
Ablauf und Strecke in Stichworten
1. Tag (Donnerstag)
16.09.2010 Anreise ins Sarntal
09:30 Uhr Treffpunkt auf der Autobahn Raststätte Heidiland bei Bad Ragaz
10:00 Uhr Über das Engadin in den Vinschgau. Südtiroler Lunch in Laas. Später über die Schenna Straße in das Sarntal.
19:00 Uhr Ein HP Menü bei Egon Heiss, dem Senkrechtstarter des Guide Gault Millau Südtirol 2010.
2. Tag(Freitag)
Sarntal – Sarntal 08:30 Uhr
Die Sella Ronda ruft. Berühmte Namen wie Grödner und Sella Joch, Passo di Valparola, Passo Pordoi und Karerpass, unbekanntere wie der Passo di Jiau und Falzarego werden angepeilt. Lunch an der Strecke. Wenn das Wetter es zulässt: Südtiroler Picknick
19:00 Uhr Internationales Abendmenü. Küchenkünstler Egon Heiss präsentiert uns unter der Überschrift „Zeitgeist“ eines seiner internationalen Gourmet Menüs.
3. Tag (Samstag)
Sarntal – Sarntal
08:30 Uhr Früh raus auf die Strecke ist auch heute die Devise. Über den Jaufenpass und das Penser Joch. Wenn Zeit und Carabinieri es zulassen mit dem Abstecher auf das Timmelsjoch. Lunch beim Sta?er in Freienfeld.
19:00 Uhr Südtiroler Abendmenü bei Egon Heiss. Regionale Spezialitäten bilden den kulinarischen Abschluss im Genießerhotel Bad Schörgau.
4.Tag (Sonntag)
Heimreise
08:30 Uhr Frühstück und individuelle Heimreise
Eingeschlossene Leistungen
* 3 tägige geführte Sportwagentour im eigenen Fahrzeug
* insgesamt 3 Übernachtungen im Luxus Doppelzimmer „Sarntal“, mit Frühstücksbuffet im Geniesserhotel Bad Schörgau****, Sarntal .
* 3 Abend-Menüs bei Egon Heiss im Hotel Bad Schörgau („international“, „italienisch“, „regional südtirolerisch“)
* sämtliche nicht-alkoholischen Getränke
* täglich geführte Tagesfahrten im eigenen Sportwagen durch den Frühling in Engadin, im Vinschgau und in Südtirol sowie auf hochalpine Dolomitenpässe.
* 3 Mittagessen
* Tourmappe
* fotogra?sche Nachbearbeitung des Events
* Sicherungsschein der R+V Versicherung (Kundenkautionsversicherung)
Preis 1.080,- € p.P. im luxuriösen DZ
nicht enthalten Alkoholika und Benzin
Quelle und Veranstalter:
Reinhard Loeven Loeven Sportwagentouren Goethestr. 1 D-79100 Freiburg
info@sportwagentouren.com www.sportwagentouren.com
Sportwagentour Schweiz/Pässe Acht 08.-10. Oktober 2010
Die Sportwagentour Schweiz (Pässe Acht) richtet sich an leidenschaftliche Bergfahrer und Genießer. Schon allein die Anreise ins Oberwallis führt in zahlreichen Windungen über reichlich Höhenmeter auf Hochgebirgspässe von Rang und Namen zu unserem Hotel im Oberwallis. Am Samstag befahren wir dann die komplette „Pässe-Acht“ aus Nufenen, Gotthard, Furka, Grimsel und Susten. Unsere Gastgeber in Blitzingen, Obergoms sind Brigitte und Peter Gschwendtner. Sie im Hotel, er am Herd. Seit diesem Jahr mit 16 pts Gault Millau am Revers, das spricht für sich. Nicht nur an der kulinarischen Front sind wir optimal versorgt.
Freitag, 08.10.2010
09:00 Uhr Brie?ng und Begrüßungskaffee im Hotel Alexander, Thalwil, ZH
10:30 Uhr Aufbruch zum Pragelpass
12:30 Uhr Lunch im Schwammhöchi, Klöntal.
14:30 Uhr Über Klausen- Furka und Grimselpass ins Oberwallis
17:00 Uhr Ankunft im Hotel Castle
19:30 Uhr Castle-Menü im Restaurant Castle, 16 pts, GaultMillau
Sonntag, 10.10.2010 Ächerli und Vierwaldstätter See
08:30 Uhr: Frühstück
09:00 Uhr: Grimsel, Glaubenberg, Glaubenbüelen und Ächerli Pass ins Engelberger Tal.
13:00 Uhr: Mittagessen an der Strecke
Samstag 09.10.2010
Die Pässe-Acht. DAS Highlight für den alpinen Sportwagenfahrer
08:30 Uhr Frühstück
09:00 Uhr Aufbruch. Furka, Susten, Grimsel und Furka
13:00 Uhr Lunch
14:30 Uhr St. Gotthard mit der berühmten Tremola, Nufenenpass
17:30 Uhr Ankunft Hotel Castle
19:30 Uhr Gourmet Menü im Restaurant Castle, 16 pts, GaultMillau
Eingeschlossene Leistungen
* 3-tägige Erlebnisfahrt im eigenen Sportwagen.
* 2 Übernachtungen mit Frühstück im Hotel Castle****
* Kategorie Castle Suite (45 qm, 2 Räume)
* 3 Mittagessen.
* 2 Abendmenüs oder Halbpension, 16 pts, Gault Milla
* örtliche Steuern
* Reiseleitung durch Loeven Sportwagentouren
* Tourmappe mit Routenplan
* Sicherungsschein (R+V Versicherung, Wiesbaden)
Preis:
980,- € p.P. mit den Menüs
820,- € p.P. mit Halbpension
Upgrades
* Einzelzimmer 300,- €
Nicht eingeschlossen
* Benzin
* Getränke
* Mietwagen, wenn erforderlich
Quelle und Veranstalter:
Reinhard Loeven Loeven Sportwagentouren Goethestr. 1 D-79100 Freiburg
info@sportwagentouren.com www.sportwagentouren.com
Vielleicht einer der bekanntesten Oldtimer der Welt: Mit Maschinengewehr, ausfahrbarer Kugelfang in der Heckscheibe, verstellbare Klingen an der Randnabe etc.Filmausstattungsspezialist John Stears hat diese Dinge montiert.
Die Besucher der Classic Days sind gerührt, nicht geschüttelt: Da steht doch tatsächlich der Film-Dienstwagen von James Bond aus Feuerball und Goldfinger, mit allen technischen Rafinessen, die Q für ihn ersonnen hat. Möglich macht dieses einmalige Schaustück das auf hochwertige Klassiker spezialisierte Versteigerungshaus RM Auctions, das den Wagen am 27. Oktober bei Sotheby’s in London anbieten wird.
Bei der Auktion ‘Automobiles of London’ in London, Battersea Park, rechnen die Veranstalter mit einem Erlös von mehr als £ 3,5 Mio. (über 5 Mio. USD). Mit seiner britischen Original-Zulassungsnummer FMP 7B ist dieser in der ganzen Welt berühmte Aston Martin eines von nur zwei und das einzig verbliebene Exemplar der Original ‘007’ DB5-Modelle, in denen Sean Connery in den außerordentlich erfolgreichen Filmen Goldfinger und Feuerball hinter dem Steuer saß. Mit seinen ‚ziemlich interessanten Änderungen‘, die es vom Oscar-Preisträger für Spezialeffekte, John Stears erhalten hatte, ist dieses authentische Bond-Filmauto ab Werk mit den kompletten Extras von der ‘Q-Abteilung’ versehen einschließlich Maschinengewehre, ausfahrbarer Panzerplatte, drehbaren Nummernschildern, Radaranlage, abnehmbarer Dachblende, Ölsprayer, Nagelstreuer und Nebelanlage, die alle über die in der mittleren Armlehne versteckten Hebel und Schalter bedient werden.
„Ebenso wie ‘Q’ machen wir keine Witze über unsere Arbeit. Darum wird RM immer wieder mit dem Verkauf der bedeutendsten Sammlerfahrzeuge wie dem 007 Aston Martin DB5 Filmauto beauftragt,“, erzählt Max Girardo, Leitender Direktor von RM Europe. “RM ist bekannt für seine Weltrekord-Ergebnisse, und genau das erwarten wir auch für diese Ikone, den DB5 von 007.“ Der DB5 wurde ursprünglich für die Dreharbeiten der beiden Bond-Filme an EON Productions vermietet und nach dem Ende der anschließenden Promotion-Tour an das Aston Martin Lagonda Werk zurückgegeben. Jerry Lee, ein amerikanischer Radiosprecher in Philadelphia, Pennsylvania, konnte das Unternehmen 1969 dazu überreden, ihm den FMP 7B für $12.000 zu verkaufen, und wurde damit erster und alleiniger Ab-Werk-Besitzer des Fahrzeugs. Seither war der Wagen in seinem Besitz und wurden in den letzten 40 Jahren nur selten in der Öffentlichkeit gesehen.
Mr. Lee beabsichtigt jetzt, den Erlös des FMP 7B der gemeinnützigen Jerry Lee Foundation, einer internationalen gemeinnützigen Initiative zur Lösung sozialer Probleme und zur Armutsbekämpfung mit Schwerpunkt auf der Kriminalitätsprävention, zukommen zu lassen. Die Stiftung unterstützt Programme an der University of Pennsylvania und der Cambridge University in Großbritannien sowie in Australien, Norwegen und Washington, DC. Sie ist außerdem zuständig für die Einrichtung des Stockholmer Kriminologiepreises, für den Mr. Lee 2008 in Schweden in den Ritterstand erhoben wurde. (jerryleefoundation.com)
“Das James Bond Auto hat mir 40 Jahre lang viel Freude gemacht,” erzählt Jerry Lee. “Auch wenn ich es jetzt verkaufe und den Erlös an die Jerry Lee Stiftung weiterleite, macht mir das große Freude, weil damit die Stiftung unterstützt wird und wir damit auf der Welt Gutes tun können.”
Heute präsentiert sich FMP 7B fast im Originalzustand. Erst kürzlich hat es ein sorgfältiges Restaurierungsprogramm von RM Auto Restoration durchlaufen, um es nach den vielen Jahren statischer Ausstellung in Mr. Lees Haus wieder fahrbereit zu machen. Vor dem Verkauf auf der Auktion von RM „Automobiles of London“ am 27. Oktober wird das Fahrzeug als Attraktion auf den Classic Days 2010 vom 30. Juli bis zum 1. August 2010 auf dem wunderschönen Gelände von Schloss Dyck präsentiert. Passend zur guten Absicht von Mr. Lee ist ja auch dieses Klassiker- und Motorfestival einem guten Zweck gewidmet.
Über RM
RM Auctions ist das weltweit größte Auktionshaus für Sammlerfahrzeuge. Das Unternehmen hat sich auf hochwertige Automobile spezialisiert; vier der fünf Rekordpreise bei Motorfahrzeug-Auktionen werden von RM Auctions gehalten. Mit mehr als drei Jahrzehnten Erfahrung im Bereich Sammlerfahrzeuge bietet RM mit einem Team erfahrener Automobilexperten und einer weltweiten Präsenz, eine unübertroffene Servicequalität für den weltweiten Sammlermarkt. Die RM Restaurationsabteilung hat bereits eine Fülle von Auszeichnungen und Ehrungen als “Best of Show” auf den wichtigsten Präsentationsveranstaltungen der Welt erhalten. (www.rmauctions.com)
Quelle:http://www.schloss-dyck-classic-days.de/ Bilder Kfz-Kultur.de bzw. Privat Peter Müller
13. BMW-Treffen in 51570 Windeck Obernau
Termin am 7.-8.August 2010
Für folgende Fahrzeuge
„Neue Klasse“
BMW 02
BMW E 30
BMW E21
Ort:
Auf der Bruchard, bei der Grundschule
51570 Windeck Obernau
folgende Fahrzeuge werden bewertet.
– NK / 02 / E21 / E30
– Schönstes Fahrzeug ausserhalb der genannten Baureihen
– weiteste Anreise
Willkommen bei der 02 & 3er IG Windeck/Sieg
Wir sind eine kleine Interessengemeinschaft aus dem Schönen Windecker-Ländchen.
Windeck liegt grob gesagt in der Mitte von Köln und Siegen.
Unsere IG besteht aus gut 10 Mitglieder, die Fahrzeuge sind 02, E21 , E30 , Z3 Coupe.
Er verstarb am 5.8.2010 im Alter von 88 Jahren im Kreise seiner Familie in Oberschwaben.
Für Insider ist er eine Legende – der Automobilschriftsteller Fritz B. Busch,
geb. 1922. Autopapst, Autopoet nennt man ihn respektvoll in der Szene.
Dort schätzt man ihn und seine unverwechselbare Schreibe seit 1958.
Er war nicht nur jahrzehntelang Mitarbeiter von auto motor und sport, sondern auch Autotester bei der Illustrierten Stern. Im Fernsehen moderierte er Autothemen. Und immer noch erzählt er in Motor Klassik jeden Monat seine faszinierenden Geschichten. 1973 eröffnete er als einer der Ersten in Deutschland ein privates Automuseum, das er auf seine eigene, unterhaltsame Art gestaltete. Seine Bücher sind am Museumsshop erhältlich. Einem großen Publikum bekannt wurde Fritz B. Busch erstmals als er begann in „auto motor und sport“ zu publizieren. Seine Geschichten unterschieden sich in Stil und Gehalt völlig von dem, was Autojournalisten bis dahin zu Papier brachten. Seine Artikel der Serie „Für Männer die Pfeife rauchen“ wurden legendär. Stellvertretend sei hier die story über den Jaguar E von 1961 veröffentlicht: „Whisky pur“ oder „Die Flunder“ch Noch heute stehen Besucher im Museum vor dem Jaguar und rezitieren fehlerlos ganze Passagen aus dieser Geschichte.
Im Jahr 1973 eröffnete er im Schloss in Wolfegg (Kreis Ravensburg) ein Oldtimer-Museum mit ca. 200 historischen Fahrzeugen aus allen Automobil-Epochen. Die Privatsammlung zählt zu den bundesweit bedeutendsten. Das Museum wird seit 2006 Jahren von seiner Tochter geführt.
Von den 287 Teams, die an der Bavaria TOUR 2011 teilgenommen haben, gaben 222 Teams Ihre Boardkarten mit ihren Antworten ab.
Um die Sieger der Gruppen Espanol, Gobi, Guayana und Pacific der Bavaria TOUR 2011 zu ermitteln wurden 25.415 Antworten ausgewertet. Fragen zur Strecke sind höher bewertet worden als die Wissensfragen. Die meisten Punkte brachten jedoch einige „knifflige“ Fragen. Bei Punktegleichstand war das „ältere“ Auto entscheidend für die bessere Platzierung.
Da die Randbedingungen der einzelnen Gruppen nicht identisch sind, gibt es auch keinen Vergleich zwischen den einzelnen Gruppen. Der Gesamtsieger der BAVARIA TOUR 2011 wird deshalb traditionell ein Team, welches eine sehr gute Platzierung in seiner Gruppe erreicht hat und zudem ein schönes Auto hat.
Bei der Bavaria TOUR 2011 ist der Gesamtsieger das Team 520 geworden.
Herzlichen Glückwunsch!
Liebe BAVARIA TOURER von 2002 und 2006,
liebe Clubmitglieder des BMW 02 Club e.V.,
liebe Freunde der Marke BMW !
Anlässlich der IAA 1961 wurde der erste WAGEN DER NEUEN KLASSE – der BMW 1500 – der Öffentlichkeit vor- gestellt und feiert somit 2011 seinen 50. Geburtstag. Das war für den BMW 02 Club e.V. Grund genug, wieder eine BAVARIA TOUR zu veranstalten. Hinzu kommt noch, dass der Club im Jahr 2011 sein 25-jähriges Jubiläum feiert. Organisation, Streckenauswahl und die Teilnehmerbetreuung liegen wieder in den Händen des Organisationsteams von 2006. Wie in den Jahren zuvor wird das Nennungsbüro der einzige Ansprechpartner für die Teilnehmer sein – dort werden neben den Anmeldungen zur Tour auch die Übernachtungswünsche gesammelt und weitergeleitet. Wir werden auch 2011 unser Hauptquartier in Oberammergau aufschlagen, wo wir bei den ersten Sondierungsgesprächen gleich wie alte Freunde begrüßt wurden. Neben der Nähe sowohl zu den Alpen als auch zur BMW AG in München fnden wir hier für jeden Geschmack – von der Privatpension über die Ferienwohnung bis zum 5 Sterne Hotel – die passende Unterkunft. Mit der örtlichen Hotellerie haben wir vereinbart, dass alle Sonderkonditionen, die für die Tour ausgehandelt werden, auch vor oder nach der Veranstaltung für eventuelle Urlaube in der Region gelten. An allen drei Abenden werden wir im gemütlichen Saal des „Ammergauer Hauses“ bei- sammen sein. Für unser leibliches Wohl wird diesmal die Küche des Hotels „Maximilian“ in Oberammergau sorgen und die Band „DREISAM“ aus Bad Kohlgrub wird uns mit ihrem vielseitigen Repertoire musikalisch unterhalten. Wie wird das Programm 2011 aussehen? Ab Mittwoch, den 22. Juni 2011, wird das „Ammergauer Haus“ für die Teilnehmer zum Check-In geöffnet sein. Am Donnerstag wird es wieder heißen: „Ladies and gentlemen, please start your engines“. In kleinen Gruppen wollen wir zeitig zu ca. 200 km langen touristischen Ausfahrten durch das deutsch-österreichische Alpengebiet aufbrechen. Wir werden alle Zeit der Welt haben, die Landschaft zu genießen, um mit unseren WAGEN DER NEUEN KLASSE die sprichwörtliche FREU- DE AM FAHREN zu erleben. Zwischendurch werden wir andere Tourteilnehmer bei einem zweiten Frühstück, beim Mittagessen oder Kaffeetrinken zum Erfahrungs- austausch und zu kleinen Sonderprüfungen treffen. Am späten Nachmittag sollten wir wieder rechtzeitig in Oberammergau sein, um uns auf das gemeinsame Abendes- sen und das Bühnenprogramm im „Ammergauer Haus“ einzustimmen. Der Freitag soll wieder der „BMW Tag“ in München sein. Lassen wir uns überraschen, was „BMW Classic“ für die Teilnehmer der BAVARIA TOUR 2011 in München vorbereiten wird. Schließlich handelt es sich um den 50. Geburtstag des BMW 1500, der – als Urahn aller WAGEN DER NEUEN KLASSE – der BMW AG nach schweren Jahren wieder den Weg in sicheres Fahrwasser gezeigt hat. Am Nachmittag werden wir dann zurück nach Oberammergau zum gemeinsamen Dinner mit Livemusik von der Band „DREISAM“ fahren. Das Samstagsprogramm wird dem von Donnerstag ähneln, nur dass uns die Strecken- führung über andere kurvige Passstraßen, vorbei an kristallklaren Seen und durch romantische Täler zu neuen Zielen führen wird. Im „Ammergauer Haus“ wird das festliche Büffet vorbereitet sein und die Künstler werden die eine oder andere Überraschung auf der Bühne parat haben. Schließlich wird es wieder heißen…: … and the winner of BAVARIA TOUR is …. Sonntag werden der BMW 02 Club e.V. und das Orga- nisationsteam zum letzen Programmpunkt, dem traditio- nellen FAREWELL-Frühstück, einladen … … danach wird die BAVARIA TOUR 2011Geschichte sein. Die offzielle Ausschreibung zur BAVARIA TOUR 2011 wird gegen Ende des Jahres 2010 vorliegen. Das Nenngeld wird – nach 5 Jahren – ca. 15% höher sein, denn wir wollen keine Zugeständnisse an die Qualität und Ausstattung der Tour machen. Mit dem beigefügten Anmelde formular können Sie schon jetzt eine verbindliche Voranmeldung abgeben, die einen sicheren Platz und vielleicht sogar dieselbe Startnummer wie 2002 bzw.2006 gewährleistet, denn in den Vorjahren konnten wir leider nicht alle Anmeldungen bestätigen. Zum Schluss noch einige Highlights aus dem Roadbook. Wir werden erneut im Alpengasthof in der Eng pausieren und da- bei den großen Ahornboden zu Füßen des Karwendelmassivs erleben. Der Weg wird uns unter anderem entlang des Wal- chen- und Plansees sowie über die Brücke am Sylvensteinspeicher führen. Der Anteil an Pässen wird geringer sein als 2006, aber die Kletterpartie übers Haiminger Sattele zum „Kühtaier Dorfstadl“ und ein Besuch der alten Kesselberg-Bergrennstrecke werden wieder dazu gehören. Wir sehen uns in Oberammergau – informieren Sie sich bis dahin bitte auf der website: www.bavaria-tour.info Ihr Organisationsteam BAVARIA TOUR 2011 im BMW 02 Club e.V.
Wie wird das Programm 2011 aussehen?
Ab Mittwoch, den 22. Juni 2011, wird das Ammergauer Haus für die Teilnehmer zum Check-In geöffnet sein.
Am Donnerstag wird es wieder heißen: „Ladies and gentlemen, please start your engines“. In kleinen Gruppen wollen wir zeitig zu ca. 200 km langen touristischen Ausfahrten durch das deutsch-österreichische Alpengebiet aufbrechen. Wir werden alle Zeit der Welt haben, die Landschaft zu genießen, um mit unseren WAGEN DER NEUEN KLASSE die sprichwörtliche FREUDE AM FAHREN zu erleben. Zwischendurch werden wir andere Tourteilnehmer bei einem zweiten Frühstück, beim Mittagessen oder Kaffeetrinken zum Erfahrungsaustausch und zu kleinen Sonderprüfungen treffen. Am späten Nachmittag sollten wir wieder rechtzeitig in Oberammergau sein, um uns auf das gemeinsame Abendessen und das Bühnenprogramm im Ammergauer Haus einzustimmen.
Der Freitag soll wieder der BMW-Tag in München sein. Lassen wir uns überraschen, was BMW Classic für die Teilnehmer der BAVARIA TOUR 2011 in München vorbereiten wird. Schließlich handelt es sich um den 50. Geburtstag des BMW 1500, der – als Urahn aller WAGEN DER NEUEN KLASSE – der BMW AG nach schweren Jahren wieder den Weg in sicheres Fahrwasser gezeigt hat. Am Nachmittag werden wir dann zurück nach Oberammergau zum gemeinsamen Dinner mit Livemusik von der Band DREISAM fahren.
Das Samstagsprogramm wird dem von Donnerstag ähneln, nur dass uns die Streckenführung über andere kurvige Passstraßen, vorbei an kristallklaren Seen und durch romantische Täler zu neuen Zielen führen wird. Im Ammergauer Haus wird das festliche Essen vorbereitet sein und die Künstler werden die eine oder andere Überraschung auf der Bühne parat haben.
Schließlich wird es wieder heißen: … and the winner of BAVARIA TOUR is ….
Sonntag werden der BMW 02 Club e.V. und das Organisationsteam zum letzen Programmpunkt, dem traditionellen FAREWELL-Frühstück, einladen … … danach wird die BAVARIA TOUR 2011 Geschichte sein.
Zum Schluss noch einige Highlights aus dem Roadbook.
Wir werden erneut im Alpengasthof in der Eng pausieren und dabei den großen Ahornboden zu Füßen des Karwendelmassivs erleben. Der Weg wird uns unter anderem entlang des Walchen- und Plansees sowie über die Brücke am Sylvensteinspeicher führen. Der Anteil an Pässen wird geringer sein als 2006, aber die Kletterpartie übers Haiminger Sattele zum Kühtaier Dorfstadl und ein Besuch der alten Kesselberg-Bergrennstrecke werden wieder dazu gehören.
Wir sehen uns in Oberammergau
Ihr Organisationsteam BAVARIA TOUR 2011 im BMW 02 Club e.V.
Nürburgring wird vom 13. bis 15. August 2010 zum rollenden Freilichtmuseum
Vorkriegsrennwagen neben Formel 1-Boliden und 80er Jahre Tourenwagen
Prädikatslauf des Automobilweltverbandes ein Highlight im Programm
Klassische Rennwagen und klassisches Racing auf einer der schönsten Rennstrecken der Welt: Der AvD-Oldtimer-Grand-Prix wird zweifelsohne auch 2010 wieder einer der Saisonhöhepunkte. Vom 13. bis 15. August wird sich der Nürburgring einmal mehr in ein rollendes Freilichtmuseum verwandeln. Die Veranstaltung ist längst selbst ein Klassiker, wenn nicht gar eine „Marke“, die als Synonym für besten historischen Motorsport steht. Mit jeweils über 600 Teilnehmern in den vergangenen Jahren ist der AvD-Oldtimer-Grand-Prix eine der größten Oldtimer Rennveranstaltungen in Europa, bei der auf der traditionellen Eifelrennstrecke – der Nordschleife sowie dem modernen Grand Prix Kurs – Sport-, Touren- und Rennwagen aus mindestens acht verschiedenen Jahrzehnten in spannenden Rennen zu sehen sind. Vom Vorkriegsrennwagen bis hin zum 80er Jahre Modell reicht die Bandbreite.
Formel 1-Champions und Latin-Lovers
Ein Highlight im Programm der 38. Auflage des AvD-Oldtimer-Grand-Prix wird der Auftritt der Formel 1-Boliden aus den 60er und 70er Jahren, die im Lauf der Grand Prix Masters an den Start gehen. Zudem wird wieder einmal ein Prädikatslauf des Automobilweltverbandes ausgetragen – die FIA Lurani Trophy für Formel Junior Rennwagen. Somit lebt auch die Formel-Schule der späten 50er Jahre wieder auf. Sportwagenfans kommen gleich mehrfach auf ihre Kosten. Bei den World Sportscar Masters sind Sportprototypen zu sehen, wie sie etwa bei den 24 Stunden von Le Mans Mitte der 60er bis 70er Jahre liefen. In die davor liegende Sportwagen-Ära entführt der Einladungslauf für zweisitzige Rennwagen und GTs der Baujahre bis 1961. Als südlicher Leckerbissen wartet der Italian Historic Car Cup auf die Zuschauer, der an die großen Zeiten der Sportwagen, Sportprototypen und GTs aus italienischer Fertigung erinnert. Es wird ein Revival der Klassiker von Abarth, Alfa Romeo, Ferrari, Lancia, Maserati und OSCA. Auch der Tourenwagen- und GT-Sport kommt nicht zu kurz. Die beliebten Rennen der GT-Fahrzeuge bis 1965 sowie das Revival Deutsche Rennsportmeisterschaft – mit spektakulären DRM-Fahrzeugen bis 1981 – sind auch 2010 beim AvD-Oldtimer-Grand-Prix im Programm.
Fiebern, bummeln und genießen
Selbstverständlich steht den Zuschauern und Oldtimer-Freunden neben den Tribünen auch wieder das Fahrerlager offen und bietet die Kulisse zum Fachsimpeln, Fotografieren und Träumen. Diese Mischung aus Motorsport zum Anfassen und historischem Rennspektakel macht den AvD-Oldtimer-Grand-Prix so einzigartig. Für die besondere Atmosphäre sorgen auch die zahlreich vertretenen Markenclubs, die ihre liebevoll polierten Klassiker rund um den Ring präsentieren. Stilechte Racing-Accessoires und die passende Oldtimer-Literatur warten zudem auf der Einkaufsmeile.
Legendärer McLaren aus der CanAm-Serie beim AvD-Oldtimer-Grand-Prix
Achtzylindermotor mit unverwechselbarem Sound aus britischer Rennschmiede
Orangefarbener Supersportler ziert auch das Plakat des AvD-Oldtimer-Grand-Prix
Nach Jahren in Nordamerika und England von Liebhaber aus Aachen übernommen
Wenn sich die Klassik-Enthusiasten vom 13. bis 15. August 2010 zum AvD-Oldtimer-Grand-Prix auf dem Nürburgring treffen, spielt ein Auto optisch und akustisch in einer eigenen Liga: Der Mc Laren M8 C aus der legendären CanAm-Serie. Der satte Sound des 8,8 Liter Achtzylindermotors geht nicht nur ins Ohr, die Zuschauer spüren seine „Good Vibrations“ bis in die Zehenspitzen. Zudem ist der orangefarbene Supersportler mit den wohlgeformten Flügeln einfach ein Blickfang und ziert deshalb auch das Plakat des 38. AvD-Oldtimer-Grand-Prix.
Sein jetziger Besitzer – Harry Read aus Aachen – hat sich mit dem McLaren M8 C einen Traum erfüllt: „Die CanAm war sicher die verrückteste und wildeste Serie, die es je gegeben hat. Es war so gut wie alles erlaubt, es gab keine Regeln und das hat mich unglaublich fasziniert. Als ich dann noch Denny Hulme mit einem McLaren M8 bei einem Rennen auf dem Nürburgring gesehen hatte, hab ich alles daran gesetzt, genau so ein Auto zu bekommen“, erzählt Harry Read. Dies ist ihm 2001 gelungen. Der Aachener kaufte den M8 C mit der Chassis-Nummer 70-04 vom Engländer Richard Dodkins und bewegt ihn weiter regelmäßig in der Supersports-Serie. Jedes Rennen ist wie eine Zeitreise in die 70er Jahre und mit den kraftstrotzenden Motoren sind nach wie vor auch die damaligen Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 350 Stundenkilometer zu erreichen.
Der M8 C mit der Chassis-Nummer 70-40, der nun beim AvD-Oldtimer-Grand-Prix zu sehen ist, war 1970 beim britischen Autohersteller Trojan gefertigt worden. Erstbesitzer war der kanadische Geschäftsmann und Motorsportsponsor Dave Billes. McLaren hatte damals zwei Werksautos (gesteuert von Bruce McLaren und Denny Hulme) in der CanAm laufen und dominierte die Serie. Über Trojan bekamen dann auch Privatleute die Chance, die Rennwagen auf die Strecke zu bringen – allerdings die jeweiligen Modelle der vorherigen Saison. Zu erkennen ist dies an der Typbezeichnung, das C steht für „Customer“.
Gefahren wurde dieser McLaren M8 C von 1970 bis zum Ende der CanAm-Serie vom Kanadier John Cordts, der damit oft sensationelle Ergebnisse erzielte und gelegentlich auch die übermächtigen Werks-Mclaren übertrumpfte. „Mit John Cordts habe ich noch regelmäßig Kontakt. Es hat sich eine sehr nette Korrespondenz entwickelt und er hat mir auch die Erlaubnis gegeben, seine alte Startnummer 57 auf den Heckflügeln anzubringen“, erzählt der jetzige Besitzer Harry Read. „Ich verwalte also die Historie der Chassis-Nummer weiter, auch wenn im aktuellen Rennbetrieb zwangsläufig immer wieder einzelne Teile ausgetauscht und erneuert werden müssen.“ Ausgeliefert worden war der M8 C ursprünglich übrigens in grün, ist jedoch später mehrmals umlackiert worden und erstrahlt nun in orange, der klassischen Werksfarbe von McLaren.
Ur-Porsche fasziniert beim 38. AvD-Oldtimer-Grand-Prix
Einzigartiger „Flieger“ für die Rennstrecke aus der Vorkriegszeit
„Berlin-Rom-Wagen“ erstmals seit fast 30 Jahren wieder am Nürburgring
Heckmotor-Boxer in aerodynamischer Aluminiumhülle verkörpert Automobilgeschichte
Aerodynamik ist das Geheimnis aller Erfolge im Motorsport. Aus dem Rennwagen, mit dem Rudolf Caracciola das Nürburgring-Eröffnungsrennen 1927 gewann, wurden schon zehn Jahre später glattflächige „Flundern“ entwickelt. Ebenso trat der Urvater aller Porsche an – der Typ 64 des Jahres 1939. Er wird auch „Berlin-Rom-Wagen“ genannt, weil Porsche ihn eigens für diese im September 1939 geplante Fernfahrt entwarf. Das Rennen fand wegen des Kriegsbeginns nie statt, dieser Porsche Typ 64 aber überlebte als eines von drei Exemplaren die nächsten 70 Jahre wie durch ein Wunder. Nun kommt dieses einzigartige Aluminium-Coupé nach fast 30 Jahren vom 13. bis 15. August 2010 erstmals wieder auf den Nürburgring – zum 38. AvD-Oldtimer-Grand-Prix.
Heute gilt der aerodynamische Heckmotor-Boxer als Urvater aller Porsche, aber damals galt das wenig: Der nur 40 PS starke Leichtbau-Wagen wurde als Versuchswagen eingesetzt und nach dem Krieg am 14. Juni 1949 für den Preis eines VW-Käfers an den österreichischen Rennfahrer Otto Mathé verkauft. Der setzte ihn bis 1953 bei diversen Rennen erfolgreich ein und behielt ihn als „Ahnherrn“ bis zu seinem Tod im Dezember 1995 in seiner Sportwagensammlung.
Das Hamburger Museum Prototyp kaufte damals fast alle diese Rennwagen – aber nicht den Typ 64, der schließlich zu seinem jetzigen Besitzer nach Deutschland gelangte. Dieser bringt ihn nun auch zum Nürburgring. Dort startete dieser berühmte „Berlin-Rom-Wagen“ mit seinem langjährigen Fahrer, AvD-Mitglied Otto Mathé, in einem Sonderlauf schon einmal in den Anfangsjahren des AvD-Oldtimer-Grand-Prix. Auch dies ein Grund, ihn nun am AvD-Stand im Fahrerlager prominent auszustellen.
Der Porsche Typ 64 spannt den Bogen zu den zahlreichen Porsche 356 und 911 beim 38. AvD-Oldtimer-Grand-Prix, der auch die legendären Porsche 908/3 von Hans Herrmann, den 917 von Willi Kauhsen und den 917/10 von Jo Siffert einbezieht. Der 38. AvD-Oldtimer-Grand-Prix ist mit seinen rund 600 Teilnehmern in elf Rennen an drei Tagen erneut die wichtigste internationale Bühne für die seltensten und wertvollsten Rennfahrzeuge aus der ganzen Welt.
AvD-Oldtimer-Grand-Prix:
Motorsportprominenz auf und an der Strecke Klaus Ludwig knüpft in einem Porsche 935 an Erfolge in der Deutschen Rennsport–Meisterschaft an.
* Cora Schumacher startet in der MINI CHALLENGE
* Ex-Formel-1- Start Eddie Irvine feiert mit Jaguar das 75jährige Markenjubiläum
Exklusive Modelle und packende Duelle werden Oldtimer- und Motorsport-Fans begeistern. So steigt beispielsweise der mehrfache deutsche Rennsport- und Tourenwagen-Champion Klaus Ludwig wieder in einen Porsche 935. Mit diesem legendären Turboflitzer feierte Ludwig 1979 seinen ersten Titel in der Deutschen Rennsport-Meisterschaft (DRM). Damals fuhr er für das Team von Porsche Kremer aus Köln in der laufenden Saison zehn Siege und einen zweiten Platz ein. Mit dem „Revival Deutsche Rennsportmeisterschaft“ lebt diese spektakuläre nationale Rennserie aus den 70er und 80er Jahren nun am Ring wieder auf. Nicht nur neben sondern auch auf der Strecke wird einmal mehr Cora Schumacher die Blicke auf sich ziehen. Die Rennamazone und Ehefrau von Ralf Schumacher fährt in der MINI CHALLENGE. Im Starterfeld des 38. AvD-Oldtimer-Grand-Prix ist zudem der bekannte Schönheitschirurg Dr. Afschin Fatemi. Der Iraner leitet Kliniken in Düsseldorf, Hamburg und München und arbeitet mit den Leibärzten von Cher und Michelle Pfeiffer zusammen. Als passionierter Oldtimer-Sammler und -Fahrer startet Dr. Fatemi am Samstagvormittag mit seinem Lotus 26 R im Masters GT-Rennen bis Baujahr 1965. Die drei Grafen geben Gas Ein besonderer Renn-Höhepunkt wartet gleich zu Beginn des 38. AvD-Oldtimer-Grand-Prix am Freitag. Um 15 Uhr starten historische Tourenwagen und GT bis Baujahr 1965 zum AvD-Historic Marathon. Das Langstreckenrennen führt sowohl über die Grand-Prix-Strecke als auch über die legendäre Nürburgring Nordschleife. Zu den Favoriten zählt das Gotcha Historic Racing Team um die drei Grafen (www.3grafen.de). Marcus Graf von Oeynhausen teilt sich das Cockpit seines unverwechselbaren floridagrünen Jaguar E-Type mit Ex-DTM-Profi Frank Stippler. Die beiden anderen schnellen Adeligen, AvD-Vizepräsident Franz Graf zu Ortenburg und Christian Graf von Wedel, gehen in einem ebenso floridagrünen Austin Healey MK I an den Start und werden sich auch mit Rallye-Weltmeister Stig Blomqvist messen. Der Schwede möchte mit seinem furiosen Ford Galaxie die grüne Hölle erobern und ist bei den Zuschauern wegen seiner spektakulären Fahrweise äußerst beliebt. Promis feiern mit Jaguar Jubiläum Den spannenden AvD-Historic Marathon wird diesmal auch Ex-Formel-1-Star Eddie Irvine verfolgen. Er fliegt als Gast von Jaguar ein. Die Briten feiern im Rahmen des AvD-Oldtimer-Grand-Pix ihr 75jähriges Markenjubiläum und stellen ihre wichtigsten Sportwagen aus. Neben dem R3, den Irvine in der Formel 1-Saison 2002 steuerte, wird auch eines der ersten Jaguar-Modelle – ein SS 100 – sowie der Kurvenstar der 50er Jahre, der XK 120, zu sehen sein. Die Schauspieler Heino Ferch und Marie Bäumer werden ebenfalls mit Jaguar feiern.
Sensationelles Starterfeld zum 38. AvD-Oldtimer-Grand-Prix
* Raritäten wie King Cobra und Chanabé-Porsche lassen ihre Motoren klingen
* „Gentleman Driver“ messen sich mit eleganten Grand-Tourisme-Klassikern
* Ältestes Fahrzeug am Ring ist ein Mercedes Simplex von 1902
Die traditionsreichste Oldtimer-Rennveranstaltung am Nürburgring bietet am kommenden Wochenende (13.-15. August 2010) ein Starterfeld wie selten zuvor. Erinnerungen an die Rennschlachten der 50er, 60er und 70er Jahre werden wach, wenn mehr als 500 Teilnehmer sich packende Kämpfe um Meter und Sekunden liefern. Jedes einzelne Rennen des 38. AvD-Oldtimer-Grand-Prix lohnt die Fahrt in die Eifel, denn auf die Strecke gehen chromblitzende Raritäten und Rennwagen, für die die Fans bereits vor Jahrzehnten in Scharen zum Nürburgring reisten. In die Ära des jungen Graf Berghe von Trips entführt der FIA-Meisterschaftslauf der Formel Junior (FIA Lurani Trophy). 38 Fahrzeuge aus der Nachwuchs-Serie der Jahre 1958 bis 1963 treten gegeneinander an. Darunter sind sogar zehn mit Frontmotor und Trommelbremsen, wie beispielsweise die Lola MK II oder Elva 100. 22 Monoposti mit Fahrern aus neun Nationen tummeln sich im Feld der Grand Prix Masters. Am Start ist auch der bekannte Eifelland, der 1971 am Nürburgring entwickelt wurde. Er duelliert sich mit historischen Formelwagen, die von Rennfahrern gebaut wurden – beispielsweise mit Chris Amons AF 101 von 1974, mit Jack Brabhams BT 42 von 1974, mit den Surtees TS 14, TS 16 und TS 19, sowie mit Emerson Fittipaldis F5A des Jahres 1978 oder Guy Ligiers JS 21 von 1983. Im mit 48 Wagen ausgebuchten Revival Deutsche Rennsportmeisterschaft kämpfen 14 Porsche RSR Rad an Rad mit drei BMW CSL, zwei Renn-Capri, zwei De Tomaso Pantera, dazu Chevrolet Corvette, vier BMW M1, ein ganzes Rudel Escort RS und sieben Porsche 935 inklusive der „teuflischen“ K3 gegeneinander. Prominentester Fahrer im Rennen ist der mehrfache deutsche Meister Klaus Ludwig, die weiteste Anreise hat der Skandinavier Malte Fromm, der in Hongkong lebt. Raritäten wie die bärenstarke King Cobra, der Chanabé-Porsche und der Lenham von 1968 lassen ihre Motoren im World Sportscar Masters erklingen. Das Rennen für die Langstreckenspezialisten entführt in die Endsechziger und Siebziger Jahre. Starke Gegner wie fünf grollende Lola T 70, drei Ford GT 40, sieben Porsche aus den Modellreihen 904 bis 910 sowie mehrere Chevron B8/B16 und Lotus 23 treffen darin aufeinander. Für Fans italienischer Autobauer bietet der Italian Historic Car Cup das attraktivste Feld an Ferrari, Maserati, Alfa und Abarth, das man am Ring in den vergangenen zehn Jahren erleben konnte. Darunter sind erstmals zwei der sogenannten „Vogelkäfig-Maserati“ (T61 Birdcage) mit Stromlinienkarosserie. Zwei Alfa 33/2 Daytona erinnern an den 100. Alfa-Geburtstag, der während des AvD-Oldtimer-Grand-Prix am Samstag auch mit einem Alfa-Korso auf der Nordschleife und Sonntag mit einer Alfa-Präsentation auf der GP-Strecke gefeiert wird. Das Rennen der Zweisitzer bis Baujahr 1961 versetzt in die ersten Nachkriegsjahre: Gleich drei der ab 1947 am Nürburgring gebauten Veritas RS starten gegen legendäre Ferrari Testa Rossa, Maserati 300 S und Mercedes 300 SL. Hinzu kommen drei Aston Martin DBR und DB 3 S, sowie ein Lister Jaguar, drei Maserati Birdcage, mehrere Cooper, Lotus, Elva und beispielsweise auch drei Porsche 356. Einzigartig ist das Aufgebot der Historic Grand Prix Cars. Der AvD-Oldtimer-Grand-Prix ist die einzige Veranstaltung, bei der knapp 30 Monoposti zu sehen sind, die ab 1933 im Rennbetrieb eingesetzt wurden. Der außergewöhnliche Maserati V 8 RI mit Einzelradaufhängung von 1935 tritt gegen einen Alfa P 3, einen Maserati 8 CM, zwei legendäre ERA und gleich neun Cooper an. Zudem werden vier Maserati des Typs 250 F, mit dem Fangio 1957 Weltmeister wurde, die Zuschauer ebenso begeistern wie die beiden Aston Martin DBR4 Einsitzer. Die „Gentleman Driver“ werden sich im Masters GT-Rennen messen. Vier sieggewohnte Lotus Elan dominieren die kleine Klasse ebenso wie elf Jaguar E-Type das obere Segment. Bei den schönsten und elegantesten Grand-Tourisme-Klassikern reihen sich auch frühe Porsche 911, fünf AC Cobra, sowie ein Cobra Daytona Coupe, Austin Healey, der Bizzarrini eines Niederländers und das einmalige Aston Martin DB 4GT Project Car ein. Der Nachwuchs tobt sich am Ring in der Youngtimer Trophy aus. Giftige NSU TT werden am Wochenende die Meute von Simca Rallye, Alfasud und vor allem BMW 2002 attackieren. Im GT-Feld tummeln sich mehrere Porsche Carrera, Ford Escort und VW Scirocco. Unter den 90 Teilnehmern sind auch eine Menge Ex-DTM-Stars, wie beispielsweise der Mercedes 190 E, mit dem Ayrton Senna 1984 erstmals auf der neuen GP-Strecke gewann, sowie BMW M3, aber auch BMW 635 CSi und der Volvo 240 Turbo von Per Stureson. Im Feld der Endachtziger mischen auch Frontmotor Porsche 924 und 944 sowie Opel Calibra und Corvette mit. Das älteste Fahrzeug, das beim AvD-Oldtimer-Grand-Prix auf die Strecke geht, ist ein amerikanischer Miller 122 GP von 1922. Mit diesem Reihenachtzylinder startet Stephan Rettenmaier vom C.H.R.S.N. im Pre War Rennen und tritt gegen frühe Riley, MG, Talbot, Invicta, Bentley, Maserati und Alfa Romeo aus den 20er und 30er Jahren an. Drei BMW 328, die nur selten im Rennbetrieb zu sehen sind, erinnern in diesem Wettkampf zudem an den Eifel-Sieg von Ernst Henne 1936. Alternativ können sich die sehenswerten, betagten Rennwagen bei einer Gleichmäßigkeitsprüfung präsentieren. Dafür sind z.B. auch erlesene Aston Martin, Alvis und Lagonda gemeldet. Im Fahrerlager werden weitere historische Schmuckstücke begeistern: Im Motor Klassik Zelt wird ein Auto Union Typ C und im Mercedes Zelt der Simplex von 1902 ausgestellt. Dieser 108jährige schwäbische Klassiker ist das älteste Fahrzeug, das am Wochenende am Ring zu sehen sein wird. Sportlicher Höhepunkt am Freitag ist zweifelsohne der 20. AvD-Historic Marathon auf der Nordschleife. Diesmal starten 83 GT und Renntourenwagen mit Fahrern aus 14 Ländern in der Grünen Hölle: Dicke Austin Healey gegen flinke Lotus Elan, eine Armada von Jaguar E-Type, Triumph TR 4, MG, diverse Corvette und Porsche neben mehreren Alfa Romeo, Ford GT 40 sowie Ford Mustang. Im Ford Galaxie wird einmal mehr der schwedische Rallyeprofi Stig Blomqvist attackieren. Und weil der Ring die spannendste Rennstrecke der Welt ist, treten auch noch GT und Tourenwagen der Jahre 1966 bis 1971 zur Nürburgring Trophy 100 an. Sieben breitbereifte Alu-Alfa GTA werden mit Fahrzeugen der Typen Porsche 911 und 914/6, BMW 02, Ford Capri, einem Mini Marcos und sogar einem Morgan +8 um den Sieg ringen.
Der Kartenvorverkauf für den 38. AvD-Oldtimer-Grand-Prix läuft bereits,
über die Nürburgring GmbH sowie CTS/Eventim (www.eventim.de).
Tagestickets für Erwachsene
Freitag 18 Euro,
Samstag und Sonntag 38 Euro,
Wochenendtickets 58 Euro.
Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre haben in Begleitung eines Erwachsenen freien Eintritt zum AvD-Oldtimer-Grand-Prix.