KFZ-KULTUR.de Oldtimer Youngtimer Fotos Bilder Klassiker header image 4

Artikel mit dem Stichwort 'Allgemein'

EINLADUNG zum 25. BMW Neue Klasse Jubiläums-Treffen vom 16.-18.07.2010 in der alten Residenzstadt Wolfenbüttel

11 Januar 2010

Liebe BMW NK-Fahrerinnen und -Fahrer,

2010 findet unser traditionelles Neue Klasse-Treffen in Niedersachsen statt. Unsere Clubmitglieder Michael Schwarz und Jörg Meyer haben die Planung und Organisation übernommen. Am Freitag, dem 16.07.2010 treffen wir uns – wie jedes Jahr – im Hotel. Eine Stadtführung seitens des Veranstalters ist nicht vorgesehen. Sie kann aber im Zuge eines gemütlichen Stadtbummels auf eigene Faust unternommen werden (sehr empfehlenswert). Alternativ befindet sich in direkter Nachbarschaft ein Schwimmbad. Um 19:00 Uhr werden wir unser Wiedersehen beim gemeinsamen Abendessen feiern. Ersttäter sind natürlich herzlich willkommen. Den Vorplatz des benachbarten Lessing-Theaters können wir wegen aufführungsfreier Zeit als Parkplatz für unsere Fahrzeuge nutzen und dieser wird von uns – soweit machbar – abgesperrt. Über Nacht besteht die Möglichkeit auf einem hoteleigenen Parkplatz unweit des Hotels sicher zu parken. Der Samstag steht natürlich wieder unter dem weißblauen Motto „Freude am Fahren“ und beinhaltet eine Ausfahrt durch das südöstliche Niedersachsen. Unterwegs besuchen wir das Straßenbahnmuseum in Wehmingen. Wir werden dort fach-/und sachkundig über das Gelände geführt und eigens für uns finden Fahrten mit historischen Straßenbahnen statt. Für einen kleinen Snack in Form einer Bratwurst (evtl. sogar Thüringer Art) ist gesorgt. Auf dem Rückweg ist – falls der Appetit sich meldet – ein kleiner Café-Stop geplant. Abends finden wir uns wieder im Hotel ein und werden dort in der Historischen Weingrotte gemeinsam zu Abend essen. Am Sonntag findet nach dem Frühstück eine „überschaubare“ Ausfahrt zu unserem zweiten Wochenend-Event statt. Wir fahren zur Autostadt nach Wolfsburg und besichtigen dort das Zeithaus mit den zahlreichen, historischen Fahrzeugen aus der langen Geschichte des niedersächsischen Unternehmens. Auch hier ist es natürlich möglich, eine Kleinigkeit zu Essen. Wer möchte, kann über ein nachzulösendes Ticket noch in der Autostadt verweilen. Je nach Bedarf und Zeit klingt die Veranstaltung dort aus. Das Park Hotel hat eine Vor-Reservierung bis 15.05.2010 zugesagt. Wir haben für die Übernachtung einen Sonderpreis vereinbart (siehe Hotelanmeldung). Bei der Zimmerreservierung bitten wir, sich auf unser Treffen zu beziehen (BMW-Neue Klasse Treffen). Für die Buchung ist jeder Teilnehmer selbst verantwortlich. Es ist wichtig, frühzeitig zu buchen, da es schwierig werden könnte, nach dem 15.05.2010 noch ein Zimmer zu bekommen. Willkommen sind alle Fahrzeuge der Hofmeister-Ära bis Bj. 1976 in einem gutem Erhaltungszustand samt zeitgenössischem Zubehör. Das Nenngeld beträgt pro Fahrzeug inkl. 2 Personen 40,00 Euro; für Nichtmitglieder des BMW V8-Club 50,00 Euro. Sofern Nennungen noch nach dem Nennungsschluss oder am Veranstaltungstag noch angenommen werden, beträgt dies 55,00 Euro. Im Nenngeld sind Ausschreibung, Erinnerungspräsente, Kopierkosten sowie der Eintritt zu beiden Tagesveranstaltungen für 2 Personen enthalten. Wir mussten das Nenngeld auf einen zeitgemäßen Betrag anheben, da mit einer Kostenpauschale von bisher 30,- Euro pro Fzg. – entspricht ca. 15,- Euro pro Person – eine Veranstaltung dieser Art inkl. 2 Besichtigungen/Eintritte nicht realisierbar wären. Nenngeld ist Reuegeld und wird nur zurückgezahlt, wenn der Veranstalter die Veranstaltung absagt. Anmeldungen ohne Nenngeld werden nicht bearbeitet. Eine spontane Teilnahme, auch nur teilweise, ist ohne Anmeldung aus planungs- u. reservierungstechnischen Gründen nicht möglich.

Reservierungsschluss im Hotel: 15.05.2010

Nennungsschluss beim Club: 15.05.2010

EINLADUNG zum 25. BMW Neue Klasse Jubiläums-Treffen vom 16.-18.07.2010 in der alten Residenzstadt Wolfenbüttel

Tags: Allgemein

Keine AU / ASU Plakette mehr ab Januar 2010 Abgasuntersuchung AU wird Bestandteil der Hauptuntersuchung HU

4 Januar 2010

Ab 1. Januar 2010 wird keine AU-Plakette mehr geklebt.
Die Abgasuntersuchung wird in die Hauptuntersuchung integriert.
Die Ära der AU-Plakette geht zu Ende.

Was genau wird denn nun ab 2010 anders?


Ab dem 1. Januar 2010 ist die „Untersuchung der Abgase“ — wie sie in Zukunft heißt — ein fester Bestandteil für alle abgasuntersuchungspflichtigen Fahrzeuge. Für Fahrzeuge mit Onboard-Diagnosesystem (OBD) ist dies bereits seit dem 01.04.2006 Standard. In diesem Zuge entfällt die Anbringung
einer AU-Plakette auf dem vorderen Kennzeichen. Die Untersuchung der Abgase darf wie bisher von den amtlich anerkannten Überwachungsorganisationen wie der GTÜ oder einer anerkannten AU-Werkstatt durchgeführt werden. Die Untersuchung darf maximal einen Monat vor der Fälligkeit der HU durchgeführt und dokumentiert werden. Bei der HU führt der GTÜ-Prüfingenieur die Untersuchung der Abgase gleich selbst durch, es sei denn er bekommt die Prüfbescheinigung einer anerkannten AU-Werkstatt ausgehändigt. Dann wird diese Teil des Untersuchungsberichts der Hauptuntersuchung und sollte entsprechend aufbewahrt werden.

WICHTIG:
Die Zusammenlegung bedeutet nicht die Abschaffung der Abgasuntersuchung, sondern lediglich, dass zukünftig die HU und Untersuchung der Abgase zum gleichen Zeitpunkt durchzuführen sind, weil die Untersuchung der Abgase HU-Bestandteil ist.Die Untersuchung der Abgase ist Bestandteil der HU, wird jedoch auf einem separaten Formular ausgewiesen. Für die Bescheinigung der Abgase besteht zwar keine Aufbewahrungspflicht für den Halter,
die GTÜ empfiehlt jedoch, die Bescheinigung zusammen mit dem HU-Bericht bis zur nächsten Hauptuntersuchung aufzubewahren.

Brauchen wir also bald neue Fahrzeugkennzeichen?

Nein, sicherlich nicht. Das Kleben einer AU-Plakette hat nichts mit einem neuen Fahrzeugkennzeichen zu tun. Bisher waren die Abgasuntersuchung, kurz AU, und die Hauptuntersuchung, also HU, zwei voneinander unabhängige Vorgänge. Diese wurden durch die HU-Plakette am hinteren
Kfz-Kennzeichen und durch die AUPlakette am vorderen Kfz-Kennzeichen deutlich gemacht. Durch die mehrfach verschärfte Abgasgesetzgebung hat die Untersuchung der Abgase an Kraftfahrzeugen seit ihrer Einführung im April 1985 immer mehr an Bedeutung gewonnen.Diese beiden Untersuchungsarten wurden nun zusammengefasst.

Klebt künftig nur noch eine Plakette am Fahrzeug?

Ja. Da die „Untersuchung der Abgase“ zukünftig ein Bestandteil der Hauptuntersuchung ist, wird die Fälligkeit nur noch mit der HU-Plakette auf dem hinteren Kennzeichen angezeigt. Die Anbringung einer AU-Plakette auf dem vorderen Kennzeichen entfällt daher mit einer nach dem 1. Januar 2010 durchgeführten Hauptuntersuchung.Die alte AU-Plakette wird dann vom GTÜ-Prüfingenieur entfernt. Es werden ab dem 1. Januar 2010 keine neuen AU-Plaketten vergeben. Bitte lassen Sie Ihre AUPlakette
nach dem 1. Januar 2010 bis zur nächsten Hauptuntersuchung auf dem vorderen Kennzeichen.

Sollten nach dem Entfernen der AU-Plakette Kratzspuren oder Kleberreste auf dem Kennzeichen verbleiben, können diese auf Wunsch kostenlos bei allen teilnehmenden GTÜ-Partnern mit einer speziellen Reparaturplakette abgedeckt werden (keine Pflicht — lediglich optisch schöner). Eine ähnliche Lösung wird auch für Kennzeichen mit
Hartplaketten angeboten. Fragen Sie einfach Ihren GTÜ-Prüfingenieur.

WICHTIG:
Wie bisher wird es jedoch nicht erlaubt sein, individuelle oder eigene Aufkleber anstelle der bisherigen AUPlakette auf das Kennzeichen zu kleben.

Wie verhält es sich mit den Plakettenlaufzeiten?
Die Laufzeit der „Untersuchung der Abgase“ ist mit der Laufzeit der Hauptuntersuchung identisch.Wo steht der Hinweis zur Fälligkeit der nächsten
Untersuchung?
auf der HU-Plakette auf dem hinteren Kennzeichen ihres Fahrzeugs
auf der Zulassungsbescheinigung
Teil I / alter Fahrzeugschein
auf Ihrem aktuellen Hauptuntersuchungsbericht.

Quelle:
GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH
Vor dem Lauch 25, 70567 Stuttgart
Fon: 0711 97676-0, Fax: 0711 97676-199,
E-Mail info@gtue.de, Internet www.gtue.de
V.i.S.d.P: R. Süßbier, Technischer Leiter

Tags: Allgemein

Praxishandbuch BMW 02 Modelle – Technik – Restaurierung Heel Verlag erscheint 2010

21 Dezember 2009

Das Buch erscheint im Mai 2010

Aus Freude am Schrauben
Praxishandbuch BMW 02 Modelle – Technik – Restaurierung

Bibliografie: ca. 200 Seiten, ca. 400 größtenteils S/W-Fotos und Abbildungen,
215 x 300 mm, gebunden,
ISBN 978-3-86852-273-0 Preis 29,90 Euro

Inhalt: Der neuste Band der erfolgreichen Reihe EDITION MARKT Praxishandbuch erklärt ausführlich Reparatur- und Restaurierungsarbeiten an Modellen der populären BMW 02-Reihe, vom 1502 bis zum 2002 tii.

Foto: (c) Heel Verlag

Quelle: http://www.heel-verlag.de

Tags: Allgemein · Oldtimer · Oldtimer Buecher

Videos und Bilder ADAC Rallye Köln Ahrweiler in memoriam Egon Meurer 2009

19 November 2009

BMW 2002 ONBOARDKAMERA

Link: Nürburgring Rallye Köln Ahrweiler 2009 WP6

BMW 2002 ONBOARDKAMERA

Link: Südschleife WP7 Rallye Köln Ahrweiler 2009

BMW 2002 ONBOARDKAMERA  Service am Nulli

Link: Service Köln Ahweiler 2009

Bildergalerie:

http://picasaweb.google.de/MT41186/ADACRalleyKolnAhrweiler1315112009#

2009-11-17 Georg Berlandy holt Rekordsieg
Mit seinem sechsten Gesamtsieg bei der ADAC?Rallye Köln—Ahrweiler hat Georg Berlandy (Stromberg, Opel Ascona A) seine Rekord­marke beim Herbstklassiker der Youngtimer-Rallyeszene noch einmal aus­gebaut. Mit Co-Pilot Peter Schaaf lag er nach 14 Wertungsprüfungen 35,8 Sekunden vor den Belgiern Rainer Hermann und Gabriel Hüweler (Opel Ascona 400). Als Dritte der Gesamtwertung erreichten die Oliver Rohde und Jan Wolff (beide Essen) im Porsche 924 Carrera GT das Ziel in Mayschoß (Ahr). Schnellster Pilot des Wochenendes war Christoph Schleimer (Ober­tiefen­bach), der im Vauxhall Astra damit die Gold-Cup-Wertung für die jüngeren Fahrzeuge im Feld (Baujahre 1982 – 1988)?gewann. Zusammen mit Co-Pilot Thomas Fuchs (Laurenburg) konnte sich der ehemalige Opel-Werks­pilot gegen Walter Gromöller und Klaus Brökelmann (Gütersloh / Rietberg, Opel Manta 400) durchsetzen.

Bei wechselhaften äußeren Bedingungen wurde die diesjährige Auflage der Rallye Köln–Ahrweiler zum fast perfekten Formationsflug der beiden Sieger: Schleimer und Berlandy setzten sich bereits ab der ersten Prüfung am Freitagabend in Führung, die fast bis ins Ziel hielt. Erst auf der letzten Prüfung musste sich Berlandy dem zweitplatzierten Gold-Cup-Piloten Gromöller beugen. „Ich kann es kaum fassen, das ist einfach nur traumhaft“, strahlte der überglückliche Georg Berlandy dennoch nach den 155 Bestzeitkilometern in der Region zwischen Mayschoß und dem Nürburgring. „Reifenwahl und Taktik:?Heute war bei uns alles top. Jetzt muss ich das erst einmal verarbeiten.“ Auch Rainer Hermann, der sich wie im vergangenen Jahr den zweiten Platz in der Gesamt­wertung sicherte, war mit dem Erfolg über­aus zufrieden: „An Georg Berlandy war heute nicht heranzukommen“, so der Belgier auf der Zielrampe im rheinland-pfälzischen Mayschoß. „Wir hätten ihn wohl nur schlagen können, wenn es noch stärker geregnet hätte. Aber mit diesem zweiten Platz kann ich gut leben.“ Zusätzliche Würze erhielt das Rallye-Geschehen zwischen Ahr und Hocheifel durch die wechselhaften Witterungsverhältnisse. Während es am Samstag­vor­mittag zunächst trocken blieb, waren spätestens bei der legendären WP auf der Nordschleife des Nürburgrings Regenreifen die richtige Wahl. „Dort hatten wir gefühlte 25 Beinahe-Abflüge“, grinste Gold-Cup-Sieger Schleimer, der sich aber auch dort souverän an der Spitze hielt. „Unser Astra hat zwar nicht die höchste Leistung im Feld, aber unglaublich viel Traktion. Das hat uns heute perfekt in die Karten gespielt“, so der Obertiefenbacher nach seinem insgesamt dritten Gold-Cup-Sieg. „Entscheidend war aber auch, dass meine Mechaniker mich heute immer mit den richtigen Reifen bestückt haben.“ Den zweiten Platz in der Gold-Cup-Wertung holte Walter Gromöller, der dabei auch vom Pech der Mitfavoriten im Wettbewerb der jüngeren Fahrzeuge profitierte: Stefan Manheller (Meuspath, Ford Escort RS 2000) schied nach einem Motor­schaden auf WP 6 aus, Markenkollege Paul Jerlitschka (Remscheid) fiel nach Bremsproblemen am Samstagvormittag zurück.

Saisonfinale für Youngtimer-Trophy und Youngtimer-Rallye-Trophy
Mit seinem Gesamtsieg konnte Berlandy auch den Laufsieg beim Saisonfinale der Youngtimer-Rallye-Trophy feiern. Er setzte sich damit gegen das Essener Gespann aus Oliver Rohde und Jan Wolff (Porsche 924 Carrera GT) durch. Dritte in der Tages­wertung wurde das Vater-Sohn-Team Heinz-Robert und Martin Jansen (Lohmar, Opel Manta B), die damit auch die Vizemeisterschaft in der Rallye-Trophy holten. Als Meister konnten sich Jürgen Lenarz und Ralf Müller (Sarmersbach / Deudesfeld, Opel Kadett C Coupé) feiern lassen. „Dies ist unser dritter Titel in der Rallye-Trophy, das hat noch keiner geschafft“, freute sich Lenarz. „Nach unserem Ausrutscher gestern mussten wir heute das Feld von hinten aufrollen. Das hat auch ganz gut geklappt.“ In der Youngtimer-Trophy, die bei der ADAC Rallye Köln—Ahrweiler eben­falls den letzten Lauf des Jahres absolvierte, siegten die auch hier eingeschriebenen Heinz-Robert und Martin Jansen. Sie lagen nach den 14 WPs vor Gotthard Kischner / Martin de Jong (Mülheim / Essen, BMW?325i) sowie den Essenern Michael Küke / Sina Beneke (Porsche 924). Der Gesamtsieger der Youngtimer Trophy, Ralf Schumacher, sicherte sich diesen Titel bereits vor der Rallye beim letzten Rundstreckenrennen der Saison.

Organisatoren ziehen positives Fazit
Positiv gestimmt waren auch die Organisatoren der ADAC?Rallye Köln–Ahrweiler nach der erfolgreichen Veranstaltung: „Das spannende sportliche Geschehen war ein schöner Lohn für die vielen Vorbereitungen, die wir mit unserem gesamten Team zu bewältigen hatten“, freute sich Organisationsleiter Hans-Werner Hilger. „Insbesondere mit den beteiligten Kommunen und Behörden in der Region verbindet uns eine mittlerweile langjährige gute Zusammenarbeit, die wichtiger Faktor für den Erfolg der Rallye sind.“ So konnten auch in diesem Jahr wieder neue Streckenvarianten realisiert werden, die den sportlichen Anspruch der Veranstaltung erhöhten, deren genauer Verlauf traditionell erst kurz vor dem Start veröffentlicht wird. „Mein großes Dankeschön gilt allen, die an der Planung beteiligt waren“, so Hans-Werner Hilger.

Quelle: http://www.rallye-koeln-ahrweiler.de

koeln_ahrweiler_2009 PDF Starterliste

Tags: Allgemein · Rallye Köln Ahrweiler

Veterama Mannheim der Markt für Oldtimer und Klassiker Ersatzteile, Fahrzeuge und Zubehör

10 Oktober 2009

Wettervorhersage für Samstag: ca.17 Grad und 80 % Regenwahrscheinlichkeit
Wettervorhersage für Sonntag: ca. 12 Grad aber 10% Regenwahrscheinlichkeit
Adresse für das NAVI: Maimarkt Mannheim Xaver-Fuhr-Str. 101, PLZ 68163 Mannheim

VETERAMA – Das Original im Oktober

Mannheim Auto + Motorrad 2009 – 10. + 11. Oktober

– Europas größter Teilemarkt öffnet am 10. und 11. Oktober
– Gesucht und gefunden: VETERAMA ist immer gut für ein Schnäppchen
– Über 4.000 internationale Händler vertreten

Wie gut, dass es in der heutigen Zeit noch Dinge mit Bestand gibt: Zum 35. Mal geben sich am 10. und 11. Oktober Oldtimerfreunde aus ganz Europa auf dem Mannheimer Maimarktgelände ein Stelldichein. Es ist „VETERAMA-Zeit“. Jahreshighlight für jeden, der für sein betagtes Zwei- oder Vierrad noch ein rares Teil sucht. Auf ihre Kosten kommen aber auch jene, die nur bummeln und sich vom besonderen „Flair VETERAMA“ verzaubern lassen möchten. Und wer noch keinen Old- oder Youngtimer fährt, sich aber einen anschaffen möchte, ist auf der VETERAMA sowieso richtig: Motorräder aller Marken sind überall auf den Händlerständen zu finden, für Komplettfahrzeuge gibt es den etablierten Marktplatz. Oldtimerträume zum fairen Preis, und vielleicht die derzeit beste Investition. Vor einem Jahr wechselte hier beispielsweise ein fahrbares Käfer Cabrio mit TÜV für 1.000,- Euro den Besitzer.
„Ob Sie für Ihren Ford, Porsche oder für Ihr Miele Fahrrad Teile suchen, auf der VETERAMA werden Sie fündig“, verspricht Organisator Seidel. In der Tat: Die VETERAMA ist Europas größter Oldtimer- Ersatzteil-Markt und hat schon viele verschollen geglaubte Teile wieder ans Tageslicht gebracht. Sei es das legendäre Bugatti Getriebe – gefunden bei einem Motorradschrauber – oder der 1500er Porsche 550 Carrera Motor, erstanden im Feld 10. Dinge, die es so nur noch auf der VETERAMA zu finden gibt.
Rund 4.000 Händler werden sich auf 260.000 Quadratmeter Freiund 15.000 Quadratmeter Hallenfläche am 2. Oktoberwochenende verteilen. Mit von der Partie, die Fahrzeugakademie Schweinfurt. Auf dem Freigelände, Feld 8, demonstrieren die Karosseriespezialisten wissenswertes zum Thema Autogenschweißen, Rekonstruktion von Karosseriebauteilen und Arbeiten mit der Rollenstreckmaschine. Außerdem erwarten den Besucher liebevoll gestaltete Clubstände der Marken BMW, Jaguar, Citroen, Heinkel, Vespa und vielen anderen Zwei- und Vierradmarken. Als Sonderausstellung präsentieren sich auf dem Marktplatzgelände in Kooperation der VW Club Rhein-Neckar und die Badenser Käferschlenzer mit ihren luftgekühlten Modellen aus Wolfsburg. Die regulären Öffnungszeiten sind Samstag und Sonntag von 9 bis 18 Uhr. Wer bereits Freitags stöbern möchte, kann ein Insiderticket erwerben. Dies ermöglicht an allen drei Tagen einen unbeschwerten Oldtimergenuss. Und wer schon Gast auf der VETERAMA war, weiß, dass man durchaus drei Tage braucht, um die 26 Kilometer zurückzulegen. Denn das ist die Strecke, die es zurückzulegen gilt, möchte man alle Stände wenigstens ein Mal sehen.

VETERAMA: der Dauerbrenner im Oktober


• VETERAMA erwartet Aussteller- und Besucherrekord
• Europas größter Teilemarkt am 11.-12. Oktober 2008

auf dem Maimarktgelände in Mannheim

• vielfältiges Programm und einzigartige Exponate
• internationale Beteiligung wächst

Bereits zum 34. Male öffnet die Traditionsveranstaltung VETERAMA am 11.-12. Oktober 2008 ihre Tore auf dem Mannheimer Maimarktgelände. Die VETERAMA ist mit rund 4.000 Aussteller und 45.000 Besucher der größte europäische Oldtimermarkt. Und das zu Recht. Denn die VETERAMA schafft seit Jahrzehnten erfolgreich den Spagat zwischen Teile-, Schraubermarkt, Komplettfahrzeugbörse und Unterhaltung, ein Konzept das aufgeht – auch in diesem Jahr.

So werden die Alt-Ford-Freunde einen originalen Rennwagen ausstellen, der seit 45 Jahren erstmalig wieder in Deutschland zu sehen ist. Das Fahrzeug hat insgesamt 108 Weltrekorde und internationale Bestleistungen, allesamt durch die FIA anerkannt, erfahren. Das Geheimnis um was für ein Modell es sich dabei handelt, wollen die Alt-Ford-Freunde jedoch erst auf der VETERAMA lüften. Einen nicht minder interessanten Veranstaltungsschwerpunkt zeigt die Schweinfurter Fahrzeugakademie. Sie demonstriert eindrucksvoll Blech- und Karosseriebauweisen, um das Interesse von jungen Menschen für den Beruf des Restaurators zu wecken.

Das gemeinnützige Ausbildungsnetzwerk für das Handwerk „yourmove“ präsentiert sich erstmals live auf der VETERAMA. Jugendliche Besucher der VETERAMA aber natürlich auch der Nachwuchs der VETERAMA -Aussteller sind herzlich eingeladen sich der Halle 2 auf der Bühne an dem Bau von Seifenkisten live zu beteiligen. Ideen zum Bau historischer Seifenkisten werden gerne im Vorwege entgegengenommen und an „yourmove“ weitergeleitet.

Ebenfalls erwähnenswert, das Engagement der Lebenshilfe. Sie verlost auf dem Markplatz 4 hochkarätige Oldtimer und 1 Heinkel Roller zu Gunsten behinderter Menschen.

Wer dieses Jahr die interessanteren Exponate zum Verkauf anbietet ist fraglich. Denn sowohl in Sachen Auto als auch in Sachen Motorräder wird einiges zu sehen sein. Im Freigelände hat sich ein Motorradhändler, mit restaurierten und unrestaurierten Indian der Baujahre 1911 bis 1916, einer der begehrtesten Plätze vor der Halle gesichert. Der Marktplatz für Komplettfahrzeuge wird im Oktober erstmalig auch Treffpunkt der Youngtimer-Szene. Einige Händler werden dort den Lebensstil der 60er, 70er und 80er lebendig werden lassen. Internationale Beteiligung erfährt die VETERAMA wieder aus den Nachbarländern Österreich, Schweiz, Italien, Polen, Tschechien, Frankreich, Holland und England. Im Gepäck der Händler natürlich die Fahrzeuge und Ersatzteile der landestypischen Marken, wie zum Beispiel Jaguar, Alfa, MG oder Skoda.

Das VETERAMA-Sondermodell ist in 2008 ein weinroter 300 SL der Firma Schuco. Der kleine Flitzer im Maßstab 1:87 ist wie immer eine limitierte Sonderauflage Auflage und nur direkt auf der VETERAMA erhältlich.

2 Monate früher als sonst, bereits im Mai, waren die VETERAMAStandplätze in diesem Jahr ausgebucht. Lediglich im hinteren Teil des Geländes oder auf dem Marktplatz selbst, haben Nachzügler noch die Möglichkeit freie Plätze zu ergattern. Schon 2007 verzeichnete der Veranstalter sowohl bei den Ausstellern als auch bei den Besuchern deutliche Zuwächse. Eine Umfrage hat ergeben, dass der Besucher für die Anreise zur VETERAMA durchschnittlich zwischen 250 und 500 Kilometer zurücklegt. Gelobt haben die Befragten durchweg die einzigartige Vielfalt des Angebots und das Flair der Veranstaltung. Die VETERAMA ist Stimmungsbarometer der ganzen Branche, und im Oktober 2008 wird sich endgültig zeigen, ob die VETERAMA die Trendwende weg vom anonymen Internethandel endgültig eingeläutet hat.

Tags: Allgemein

Das Unimog Museum möchte den Laster Benz 3K2 aus dem Mercedes Benz Museum Ladenburg ins Unimog Museum holen

13 August 2009

Das Unimog Museum möchte den Laster aus dem Mercedes Benz Museum Ladenburg ins Unimog Museum holen

Quelle http://www.unimog-museum.com/

Ein Laster aus Gaggenauer kommt zurück nach Gaggenau

„Rückrufaktion“ für den Benz 3K2 von 1916
Unsere „Rückrufaktion“ für den Benz 3K2 von 1916 mit 6.450 ccm und 38 PS: Denn die Gaggenauer Fahrzeuggeschichte beginnt nicht erst mit dem Unimog nach 1945, sondern bereits Ende des 19. Jahrhunderts. 1894 wurden bei den Bergmann-Werken die ersten Automobile, genannt „Orient Express“, produziert.
Aus Bergmann wurde 1905 die „Süddeutsche Automobilfabrik GmbH Gaggenau“. Sechs Jahre später entstanden daraus die Benz-Werke Gaggenau. Der Benz 3K2 wurde 1916 produziert und zog noch bis zur Jahrtausendwende im Schwarzwald Baumstämme ins Tal. Nach der Restaurierung steht er im Carl-Benz-Museum in Ladenburg – und hoffentlich bald wieder in Gaggenau.

Wir möchten einen der letzten wenigen Benz 3K2 von 1916 ins Unimog-Museum holen. Werden Sie „Pate“ von einem Stück Zeitgeschichte und erwerben Sie symbolisch ein Teil. Hier finden Sie die Stückliste mit allen Preisen.
Rufen Sie uns an, wir informieren und beraten Sie gerne: Telefon: 0 72 25/9 81 31-0.
Oder senden Sie uns eine E-Mail (bitte ueber die Webseite http://www.unimog-museum.com/ Übrigens: Wir haben den Status der Gemeinnützigkeit,
d. h. Sie können Ihren Stiftungsbeitrag bzw. Ihre Spende oder den „Kauf“ steuerlich geltend machen.

Tags: Allgemein

22. Graf Berghe von Trips Gedächtnisfahrt 2009 Schloss Loersfeld

22 Juli 2009

12.8.2010 INFOS 2010 23. Graf Berghe von Trips Gedächtnisfahrt 2010 HIER

16.08.2009  357 Fotos 2008 von der Veranstaltung SIND HIER

„22. traditionelle Fahrt zum Andenken an Wolfgang Graf Berghe von Trips“

Thema 2009 „Der eiserne Weg –  zur Geschichte der Eisenbahn in Kerpen“

10.00 Uhr Begrüßung der Gäste,

10.30 Uhr  Vorstellung der Fahrzeuge und Kommentierung der Sonderprüfung,

14.35  Uhr bis 15.40 Uhr. Vorstellung der Fahrzeuge Sonderlauf.

15.40 Uhr bis 17.00 Uhr Zieleinfahrt.

17.00 Uhr Siegerehrung.

Ganztägig: Oldtimerpark, verschiedene Oldtimerclubs, Präsentation einiger Autohäuser im Park und nachmittags präsentiert ein Falkner seine Vögel. Eintritt frei. Speisen & Getränke werden vom Restaurant angeboten.

Teilnehmerliste zur 22. Graf Berghe von Trips-Gedächtnisfahrt

Start Nr.

Baujahr

PS

Fahrzeug

Fahrer/in

1

1928

40

Ford A

Hürth, Harald

2

1930

60

Lagonda 2 Ltr. L/C SM

Harwardt, Alfred

3

1930

65

Talbot Darracq

Mender, Ernst

4

1930

40

Ford A

Becker, Udo

5

1934

38

Rosengart LR 505

Kurth, Norbert

6

1938

127

Jaguar SS Tourer

Schmitz, Hans

7

1934

25

Morgan Supersports

Dr. Neuhausen, Peter

8

1935

23

Morris Eight

Dr. Puritz, Wolfgang

9

1935

23

Morris M 8

Defrain, Erich

10

1950

24,5

VW Hebmüller

Schultz, Christoph

11

1936

38

MB 170 V Cabriolet

Caspers, Rolf

12

1949

110

Healey Silverstone

Sgraja, Bernd

13

1950

40

Mercedes 170 DA OTP

Päffgen, Heinz

14

1950

236

Jaguar XK 120 OTS

Gasbers, Hans

15

1945

55

MG TC

Brecher, Franz-Arnold

16

1950

54

MG TD

Diederich, Karl-Heinz

17

1936

14

Austin Seven

Bossert, Fredi (CH)

18

1949

54

MG-YT

Borchers, Karl-Heinz

19

1946

70

Alvis TA14 shooting brake

Moerke, Sigrid

20

1957

60

Fiat 1200 TV

van Hulzen, Rene

21

1959

145

AH MK I BT 7

Müller, Konrad

22

1960

30

VW Käfer

Harwardt, Thomas

23

1957

118

AH 100/6

Kurek, Ingo

24

1936

113

Armstrong Siddeley

Gansen, Rainer

25

1960

31

Renault Dauphine

Musial, Horst (CH)

26

1959

105

MB 190 SL

Apprecht, Michael

27

1956

115

Jaguar MK 1

Diesterhöft, Günter

28

1960

152

Jensen 541R

Kupper, Andreas

29

1953

40

MB 170 DS

Päffgen, Gaby

30

1958

160

Jaguar XK 150 OTS

Esslinger, Peter (CH)

31

1956

210

Jaguar XK 140

Wolf, Peter

32

1957

90

Triumph TR 3

Kurth, Willi

33

1956

45

Opel Olympia Rekord

Reuter, Artur

34

1956

60

Porsche 356 A

Kremhelmer, Hans

35

1959

108

MG-A TwinCam

Pape, Ulrich

36

1959

110

Triumph TR 3

Trost, Horst

37

1960

75

Borgward Isabella

Krill, Egon

38

1955

12

BMW Isetta

Schloemer, Georg

39

1959

10

Messerschmidt KR 200

Dr. Schloemer, Leonhard

40

1973

75

Saab Sonett III

Bouma, Gauke (NL)

41

1963

75

Porsche 356

Stolz, Erhard

42

1970

90

Ford Taunus GLX

Kausch, Uwe

43

1968

400

Cobra 427

Stolpner, Bernd

44

1962

120

MB 220 SE

Schleehahn, Peter

45

1968

60

Saab Sonett II V4

Erens, Tom (B)

46

1966

102

Triumph TR 4 A IRS

Weingarten, Horst

47

1967

13,6

Goggomobil T 250

Selke, Joachim

48

1968

96

Datsun SPL 311

Fuhs, Ursula

49

1968

145

MG-C

Dr. Friedrichs, Jochen

50

1961

218

Jaguar MK II

Frevel, Kurt

51

1968

170

MB 280 SL

Schlegel, Manfred

52

1968

170

MB 280 SL

Sangermann, Rolf

53

1961

140

Lancia Flaminia

Viehs, Helmut

54

1968

105

Triumph Vitesse

Scheiff, Michael

55

1961

138

AH 3000

Brecher, Sigrid

56

1970

179

Jaguar E-Type

Mirgel, Manfred

57

1961

132

AH 3000

Beyenburg, Toni

58

1971

125

Ford 26 M

Witzgall, Günter

59

1962

95

Porsche 356 B

Stadler, Wolfgang

60

1963

90

Porsche 356 B

Engelhard, Elke

61

1968

40

VW Kamann Ghia

Ommer, Heinz

62

1964

120

MB 220 SE

Lokum, Dieter

63

1962

45

AH Sprite MK 2

Cürten, Heinz

64

1973

210

Porsche Carrera RS

Dr. Olzem, Reiner

65

1962

90

MG-A MK II

Dr. Heidrich, Ingo

66

1971

130

Porsche 911 Targa

Trost, Gudrun

67

1965

95

Porsche 356 SC

Dr. Olzem, Jörg

68

1966

90

Volvo 122 Amazon

Krippner, Uwe

69

1969

170

MB 280 SL

Lueb, Karin

70

1968

14

Goggomobil TS 250

Schloemer, Norbert

71

1972

40

NSU Prinz

Uelpenich, Heinz

72

1955

12

BMW R 25/3

Thelen, Hans

73

1968

8,2

Hercules K 103/S

Reuter, Manfred

74

1953

9,2

DKW RT 200 Gespann

Franzen, Heinz-Peter

75

1969

42

BMW R 60/5

Uelpenich, Resi

76

1969

50

BMW R 60/5 Gespann

Reuter, Heinz

Alle Angaben ohne Gewähr. Stand 220709

Bitte informieren Sie sich auf der Homepages des Veranstalters. www.trips-fahrt.de
Informationen über das Rahmenprogramm gibt es auf www.schlossloersfeld.de

Tags: Allgemein · Graf Berghe von Trips · Oldtimer Rallye

Neue Schwarzwaldtouren, Elsass privat und ein Ausblick auf 2010 von Sportwagentouren.com

22 Juli 2009

Liebe Sportwagenfreunde und -freundinnen,

ich möchte Sie /Euch, wie schon teilweise angedroht, über mein Programm auf dem Laufenden halten.
Diese Mail enthält Stichworte zu einzelnen Ausfahrten, weiterführende Links zu ausführlichen pdf Dokumenten und ein Dokument.

Die Schwarzwaldtour “Sterne“

Die kurzen Eckdaten zur Schwarzwaldtour „Sterne“

– 02.- 04.September 2009
– unvergessliche, vergessene, heuwagenbreite Nebenstraßen und immer auch ein paar Kilometer auf den Bundesstraßen
– Top Hotels mit dem Parkhotel Adler und dem Bareiss
– Mittags Einkehr in typischen Schwarzwaldgasthöfen, ehrliche bodenständige Küche.
– Haute cuisine mit dem Höhepunkt Claus-Peter Lumpp im Bereiss (Drei Sterne Michelin)
– 1600,- € pro Person, ohne den Wein (manche Flasche notiert höher als der Reisepreis)
– maximal 10 Gäste/5 Fahrzeuge

Schwarzwaldtour “bodenständig“

Eckdaten

– 05.- 07.September 2009
– unvergessliche, vergessene, heuwagenbreite Nebenstraßen und immer auch ein paar Kilometer auf den Bundesstraßen, konzentriert auf den Südschwarzwald
– ****Hotel mit dem Alemannenhof und die einzigartige Sommerau
– Mittags Einkehr in typischen Schwarzwaldgasthöfen, ehrliche bodenständige Küche.
– Tolle, schnörkellose Schwarzwald Küche
– 950,- € pro Person, inkl Tischwein
– maximal 10 Gäste/5 Fahrzeuge

Elsass „privat“

Eckdaten

– 08.- 11.September 2009
– bekannte und unbekannte Varianten zu Route des Crêtes und Route du Vin
– Unterkünfte vom quasi privaten Luxus-Gästehaus bis zu tollen Hotels in ****L Kategorie
– Mittags Einkehr in Ferme Auberge oder Winstub, regionale Elsass Küche.
– Abends spannen wir den Bogen von der urigen Winstub bis zum „ewigen“ 3 Sterne Lokal in Illhäusern
– 1880,- € pro Person, ohne den Wein (s.o.)
– maximal 8 Gäste/4 Fahrzeuge

Vorausschau auf 2010 Tour des Niveaux

Wer Spaß an gepflegten Haarnadelkurven, hochalpinem Gelände, Sterne-Küche und kleinen, Inhaber geführten Luxus Hotels hat, sollte drüber nachdenken. Die schönste Sportwagentour, die ich kenne.

Eckdaten

– 05.- 11.Juni 2010 und 12. – 18. Juni 2010
– Vom Genfer See an die Croisette, entlang dem Alpenhauptkamm auf der Route des Grandes Alpes und deren interessante Varianten
– Unterkünfte vom quasi privaten Luxus-Gästehaus bis zu tollen Hotels in ****L Kategorie
– Mittags Einkehr an der Strecke in regional-typischen Perlen.
– Abends Menüs in teilweise höchst dekorierten Gourmet -Restaurants
– 5400,- € pro Person, ohne den Wein (s.o.)
– maximal 10 Gäste/5 Fahrzeuge

Herzliche Grüße

Reinhard Loeven
Geschäftsführer
Wasserackerstr.3
D-79117 Freiburg im Breisgau

www.sportwagentouren.com

(Alle Angaben mit Stand 22.07.09 ohne Gewähr, bitte wenden Sie sich für weitere Angaben direkt an den Anbieter www.sportwagentouren.com)

Tags: Allgemein

Club “Freunde Alter Technik” e.V. Traktortreffen in Kerpen Buir 2009

16 Juli 2009

Hier Infos zur Veranstaltung 2010:

http://www.kfz-kultur.de/oldtimer-und-traktortreffen-kerpen-buir-2010-club-freunde-alter-technik-buir-ev.html

Club “Freunde Alter Technik” e.V.
Traktortreffen in Kerpen Buir
Termin 25.7.2009 und 26.7.2009

Adresse für das Treffen:

Neuer Weg 50170 Kerpen

Hier der Link zu Google

Der Verein hat leider keine Webseite, aber trotzdem ist das Treffen auf dem kleinen Festplatz immer gut besucht und sogar bei Regenwetter eine Reise wert.
So wird es auch 2009 wieder ein paar schöne Traktoren zu sehen geben.
Oldtimer werden je nach Möglichkeit auch auf den Platz gelassen.
Von Besuchern wird kein Eintritt erhoben.

Hier ein paar Fotos vom Traktortreffen Kerpen Buir aus 2005

Hier erste Fotos vom Treffen der Traktoren und Zugmaschinen in Buir aus 2009:


Foto 2009 Die ersten Teilnehmer sind schon da, weitere kommen gerade.


Ein Fiat Traktor mit passendem Bauwagen zum übernachten Foto Bilder Kerpen Buir 2009


Foto / Bild 2009 Das Festzelt steht und der Rasen ist geschoren, die Traktoren können kommen

Tags: Allgemein

BMW Klassiker Stammtisch Bonn / Rhein-Sieg …für Wagen der Neuen Klasse

14 Juli 2009

BMW Stammtisch Bonn / Rhein-Sieg …für Wagen der Neuen Klasse

Termin immer der 1.Freitag des Monats. Ganzjährig vom Januar bis Dezember!

Wichtig: Wir sind kein CLUB, es gibt keine Clubbeiträge oder die Organisation in Form eines EV. Die Mitglieder werden auf Wunsch an einem Emailverteiler angeschlossen, so wird neben den Stammtischen spontan zu Veranstaltungen eingeladen oder kurzfristige Terminänderungen bekannt gegeben.

Es sind herzlich Willkommen:

BMW 1600,BMW 1602, BMW 1802, BMW 2002 ti,tii,turbo und BMW 1502
BMW 1500,1800 BMW 2000 der neuen Klasse (Viertürer)
BMW Coupe wie 2000cs und 2000c und die Baureihen der Type E3 und E9
Fahrzeuge der Fa. Glas in allen Varianten.
Natürlich freut man sich auch über schöne Fahrzeuge wie M1, E12, E21 und E28.

Unser BMW Stammtisch trifft sich immer am ersten Freitag im Monat ab 19:00 Uhr.
Wir treffen uns zu leckerem bürgerlichem Essen im

Landgasthaus „Meigermühle“ Meigermühle 1, 53797 Lohmar

Hier die Meigermühle bei Google Maps

Auf dem großen Parkplatz vor der Mühle, können unsere Fahrzeuge abgestellt werden.

Wegbeschreibung:
Die Meigermühle liegt zwischen Köln/Rösrath & Siegburg/Lohmar
Neben der A3 an der L288

Von Norden
A3 AS Rösrath 30a bis Ampel Kreuzung,dann rechts auf die L288,
nach 5km auf der linken Seite.

Von Süden
A3 AS Lohmar 30b bis Ampel Kreuzung,dann links auf die L288,
nach 2km auf der rechten Seite.

Weiter Infos bei Sonja Thomas unter 0175 / 52 44 845 oder Christoph Bier unter 0172 / 29 23 120

Tags: Allgemein