KFZ-KULTUR.de Oldtimer Youngtimer Fotos Bilder Klassiker header image 4

Wettenberg Golden Oldies 2012

10 Februar 2012 Optimierter Druck Optimierter Druck

964 Fotos / Bilder von den Golden Oldies aus 2012 HIER

Hier die Fotos aus 2011 von den Golden Oldies in Wettenberg

Deutschlands schönste Oldiefete:
23. Festival Golden Oldies „Musik, Motoren & Legenden“
Vom  27. Juli bis 29. Juli 2012 im hessischen Wettenberg

Zum 23. Mal lädt das hessische Wettenberg zu „Deutschlands schönster Oldiefete“ ein: Neun Bühnen, 50 Livebands und 2.000 Oldtimerfahrzeuge lassen dieses Festival zu einer Zeitreise in die 50er und 60er Jahre werden. Im vergangenen Jahr erlebten 70.000 Besucher das Festival der 50er und 60er Jahre unter der Burg Gleiberg.
Zeitreise in die 50er und 60er Jahre
Die Mädchen tragen Petticoats, die Jungs wollen wieder sein wie James Dean. Vom 27. bis29. Juli 2012 lautet das Motto  „Musik, Motoren & Legenden“. Man reiste in der so genannten „Wirtschaftswunderzeit“ nach Italien und tanzte Boogie-Woogie und Rock ’n‘ Roll. Bands schossen wie „Pilze“ aus den Beatkellern. Von der Vespa bis zur Isabella rollte die Reisewelle gen Süden! Das Festival im Wettenberger Ortsteil Krofdorf spiegelt diese Epoche wider und ist Kult. Es begeistert jedes Jahr mehr Gäste aus Deutschland und dem benachbarten Ausland.
3 Tage – 9 Bühnen – 52 Livebands
Hier trifft sich die „Bundesliga der Oldiemusik“ ! Aus rund  den über 1000 Bewerbungen werden auch 2012 wieder 52 Bands ausgewählt, die den Festivalgästen insgesamt 150 Stunden Musikprogramm abliefern. Rock’n’Roll und Beat sind ebenso zu hören, wie Rockabilly und Blues.
Aktionen, Ausstellungen und Wettbewerbe
Zahlreiche Aktionen, Ausstellungen und Wettbewerbe runden das Festival ab. Über 100 Aussteller präsentieren auf dem 50er-Markt Originalware der sogenannten „Wirtschaftswunderzeit“. Ob Nierentisch, Tulpenlampe, Cocktailsessel für die stilechte Einrichtung oder Vinylschallplatten, Modezeitschriften für den Sammler ist dieser große deutsche Nostalgiemarkt ein Bermuda-Dreieck, das ihn für Stunden verschlingen kann! Der deutsche Petticoat-Wettbewerb wird von RTL-Radio präsentiert. Eine Jury aus Modemachern, Fotografen, Tanzlehrern wählt am Sonntag, dem 29. Juli 2012  zum 19. Mal die deutsche „Miss Petticoat“.  Ein begehrter Titel, der auch mit einem hochwertigen Preis dotiert wird.
2500 Chromjuwelen bevölkern die Straßen
Der unverwechselbare Klang alter Motoren – Sehnsucht nach dem automobilen Glanz vergangener Tage, Fahrzeuge mit Kult-Charakter vor dem traumhaften Panorama der Burg Gleiberg, Lifestyle und Luxus der 50er, 60er und 70er Jahre. Das und noch viel mehr ist die Welt des  23. Festival Golden Oldies.  Begleiten Sie uns auf den Strassen der Erinnerung und der Sehnsucht nach vergangenen,  unvergesslichen Zeiten!Wir laden die Besitzer herzlich ein, mit Ihren kostbaren Chromjuwelen dabei zu sein! Wer ein Fahrzeug bis Baujahr 1979 besitzt, kann sich mit seinem Fahrzeug kostenlos zur Ausstellung anmelden Am Samstag, 28. Juli und Sonntag, den 29. Juli 2011  findet der automobile Höhepunkt statt: Die große Ausstellung der Klassikfahrzeuge. Zu diesem Marken ungebunden Treffen sind private Fahrzeugbesitzer und Oldtimerclubs herzlich eingeladen. Auch in diesem Jahr wird der “Golden Oldies Pokal” an die interessantesten Oldtimer vergeben.  Unterstützt wird das Festival von Bitburger, S
KODA und der Sparkasse Wetzlar

Nähere Informationen
zum Festival Golden Oldies sind erhältlich bei der Gemeinde Wettenberg, Rathaus
35435 Wettenberg,  www.golden-oldies.de


Frank Willig  DKW F9 DDR-Ausführung der Marke IFA Bj. 1955

Bernd Mayer Ford Edsel von 1959

Polizeioldtimer-Museum Marburg /  BMW 2000 Neue Klasse 1967 als Polizeifahrzeug

Klaus Flettner Porsche Speedster 356 A Baujahr 1958

Peter Brummet VW Käfer  Baujahr 1949

Tags: Golden Oldies · Oldtimertreffen

AVD Oldtimer Grand PRIX 2012 am Nürburgring

10 Februar 2012 Optimierter Druck Optimierter Druck

Fotos OGP aus dem Archiv

40. AvD-Oldtimer-Grand-Prix am Nürburgring
10. – 12. August 2012

?Freitag 10.8.2012 nur Nordschleife:
AvD-Historic-Marathon  NürburgringTrophy  AvD-Tourenwagen-Cup
08:40-11:10Uhr Training
14:30-16:30Uhr Rennen AvD-Tourenwagen-Cup
14:30-17:00Uhr Rennen NürburgringTrophy
14:30-18:00Uhr Rennen AvD-Historic-Marathon

Freitag,10.08.2012
Zeit        Serie
09:15-09:40 Uhr    Revival Deutsche Rennsportmeisterschaft1972-1981
09:50-10:20 Uhr     Pause
10:30-10:55 Uhr    AvD-Tourenwagen-Trophäe (über1600ccm)
11:05-11:30 Uhr    JaguarE-TypeChallenge
11:40-12:05Uhr    MastersGTbis1965
12:15-12:45Uhr    2-sitzigeRennwagen und GT bis 1960/61
12:55-13:20Uhr    WorldSportscarMasters
13:30-13:55Uhr    GrandPrixMasters (HistorischeF1)
14:05-14:35Uhr    FIALuraniTrophy
14:45-15:15Uhr     Pause
15:25-15:50Uhr     HistoricGrandPrixCarsbis1961
16:00-16:25Uhr    BMW M Jubiläumsrennen
16:35-17:05Uhr      RoaringTwenties and goldenThirties

Samstag,11.08.2012
Zeit        Serie
08:15-08:40Uhr    AvD-Tourenwagen-Trophäe(bis1600ccm)
08:50-09:20Uhr    AvD-Tourenwagen-Trophäe(über1600ccm)
09:40-09:55Uhr     Pause
9:55-10:25Uhr    FIALuraniTrophy
10:45-11:15Uhr    HistoricGrandPrixCarsbis1961
11:35-12:00Uhr    GrandPrixMasters(HistorischeF1)
12:20-12:50Uhr    DTM-Fahrzeuge
13:00-13:10Uhr    BMWMPräsentation
13:30-14:00Uhr     BMWMJubiläumsrennen
14:20-15:10Uhr    MastersGTbis1965
15:30-16:00Uhr    AvD-Tourenwagen-Trophäe(bis1600ccm)
16:20-16:50Uhr    Revival Deutsche Rennsportmeisterschaft1972-1981
17:10-17:40Uhr    World Sportscar Masters
18:00-18:30Uhr    Motor Klassik Leserlauf
18:50-19:05Uhr    Pause
19:05-19:35Uhr    Jaguar E-Type Challenge
19:55-20:55Uhr    2-sitzige Rennwagen und GT bis1960/61 mit LeMans-Start

Sonntag,12.08.2012
Zeit        Serie
08:15-08:45Uhr    DTM-Fahrzeuge
09:05-09:35Uhr    World Sportscar Masters
09:55-10:25Uhr      2-sitzige Rennwagen und GT bis1960/61
10:45-11:15Uhr    Historic Grand Prix Cars bis 1961
11:35-12:05Uhr    FIALuraniTrophy
12:25-12:35Uhr    BMWMPräsentation
12:55-13:25Uhr    BMWMJubiläumsrennen
13:45-14:15Uhr    AvD-Tourenwagen-TrophäeFinale
14:35-15:00Uhr    GrandPrixMasters(HistorischeF1)
15:20-15:35Uhr    Pause
15:35-16:05Uhr    RevivalDeutscheRennsportmeisterschaft1972-1981
16:25-16:55Uhr    JaguarE-TypeChallenge
17:15-17:45Uhr    RoaringTwentiesandgoldenThirties

Beim AvD-Oldtimer-Grand-Prix wird der Nürburgring zum Treffpunkt der automobilen Rennsport-Klassiker: Hier ist Geschichte greifbar, wenn sich die Rennwagen vergangener Tage ein Stelldichein geben – und das bereits zum 40. Mal!

Zum runden Jubiläum setzt der AvD die Tradition des international beachteten Events fort und präsentiert eine einmalige Mischung: ein Dutzend Rennen und Gleichmäßigkeitsprüfungen mit Fahrzeugen aus über neun Jahrzehnten, exklusive Präsentationen, ein Mix aus Seltenem und Spektakulärem, aus Stimmungsvollem und Stilvollem.
Willkommen beim hochkarätigsten Meeting für Renn-Oldtimer der Saison!

Auf der Strecke
Zuschauer dürfen sich auf den Tribünenplätzen des AvD-Oldtimer-Grand-Prix auf ein wirklich einmaliges Erlebnis freuen, denn hier kann man die Jahrzehnte der Motorsportgeschichte im Wortsinne an sich vorbeiziehen lassen – und das auf außerordentlich unterhaltsame Weise!

Auf und neben der Strecke präsentiert sich in diesem Jahr eine unglaubliche Bandbreite, wie sie selbst im europäischen Vergleich nur selten an einem Ort zu sehen ist: Die Geschichte des Formelsports wird von den Flitzern der FIA-Lurani-Trophy für Formel-Junior-Fahrzeuge ebenso repräsentiert, wie vom traditionsreichen Lauf der Grand-Prix-Fahrzeuge bis 1961 und den jüngeren Monoposti aus der Zeit der Drei-Liter-Formel 1 von 1966-1986.
Die Tourenwagen- und GT-Geschichte wird mit mehreren Läufen für Fahrzeuge bis 1965, sowie dem Revival der Deutschen Rennsportmeisterschaft und DTM lebendig.

Auch die Sportwagenfreunde kommen auf ihre Kosten: Die zweisitzigen Rennwagen und GTs bis 1960/61 fahren auch in diesem Jahr am Samstag in die Abenddämmerung hinein und locken die Zuschauer mit einer Le-Mans-Start-Vorführung auf die Tribünen an Start und Ziel.
Die Sportwagen-Epoche ist durch die Sportprototypen der World Sportscar Masters mit ihren großvolumigen Big Banger mit bis zu 8.000 ccm Hubraum präsent.

Auch die ältesten Fahrzeuge des Wochenendes erfreuen sich größter Beliebtheit: Die Rennsportfahrzeuge der Roaring Twenties und Golden Thirties sind auf der Strecke ebenso zu bewundern, wie in der Originalkulisse des historischen Fahrerlagers des Nürburgrings.
Bereits am Freitag gibt es zum Start ins Wochenende ein wahres Festival des historischen Langstreckensports: In der berühmt-berüchtigten „grünen Hölle“ der Nürburgring-Nordschleife wird der AvD-Historic-Marathon ergänzt um die Nürburgring-Trophy ausgefochten. Neu in diesem Jahr im Freitagsprogramm auf der Nordschleife: ein Lauf für historische Tourenwagen bis zwei Liter Hubraum der Baujahre bis 1965.

Szene-Treffen und Oldtimer-Bummel
Seit der ersten Auflage gehört es zum Konzept des AvD-Oldtimer-Grand-Prix, dass Zuschauer wie Aktive hier gleichermaßen auf ihre Kosten kommen. So ist auch diesmal für Besucher der Fahrerlagerzugang im Eintritt enthalten. Für die jungen Fans ist ebenso gesorgt: Für Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre ist (in Begleitung eines Erwachsenen) der Eintritt frei.

Neben dem spannenden und stimmungsvollen Geschehen auf der Rennstrecke verwandelt sich der Nürburgring und seine Umgebung für dieses Wochenende zu einem riesigen Freiluft-Museum: Rennteams und Markenclub-Areale, Ausstellungsflächen namhafter Automobilhersteller und Paddock-Zelte einzelner Rennserien laden ein, auf eine Zeitreise zu gehen.
Ob im typischen Benzingespräch mit Aktiven oder beim Ablichten der zahllosen
stimmungsvollen Fotomotive: An diesem Wochenende wird Automobil- und Rennsporthistorie wirklich lebendig!

Ticket-Informationen
40. AvD-Oldtimer-Grand-Prix am Nürburgring
10. – 12. August 2012

Freitag:     Tribünen* inkl. Fahrerlager  18,- €
Samstag:     Tribünen* inkl. Fahrerlager  38,- €
Sonntag:     Tribünen* inkl. Fahrerlager  38,- €
Wochenende (Fr.– So.):   Tribünen* inkl. Fahrerlager  58,- €
Historic Paddock Club (HPC)  VIP-Ticket **    350,- €

* alle geöffneten Tribünen
** VIP-Tageskarten und individuelle VIP-Arrangements auf Anfrage möglich. Kinder und Jugendliche auf Anfrage.

Behinderte erhalten auf die o. g. regulären Preise 50 % Rabatt bei Vorlage eines entsprechenden Ausweises (ausgenommen HPC-VIP).
Auf die o. g. regulären Preise erhalten Sie bei Bestellung bis zum 30.06.2012 eine Ermäßigung von 20%.

Karten erhalten Sie an den bekannten CTS/EVENTIM-Vorverkaufsstellen (www.eventim.de) oder über die Ticket-Hotline: 0180 5 311210
(0,14 €/Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreis max. 0,42 €/Min.)

Tags: AVD Oldtimer Grand Prix · Oldtimertreffen

Classic Days Schoss Dyck 2012

25 November 2011 Optimierter Druck Optimierter Druck

Das Klassiker – und Motorfestival am Schloss Dyck

Hier 1947 Bilder aus 2011 Classic Days Schloss Dyck

Hier sehen 3000 Bilder / Fotos von den Classic Days 2010

Programm vom 3. bis 5. August 2012
Freitag 3. August 2012*
10.00 Uhr     Kassen öffnen zum Besuch der Classic Days 2012
(ab 8.00 Uhr Durchfahrt nur noch für die Anwohner & Teilnehmer möglich)
10.00 Uhr     Check-In der Teilnehmer-Fahrzeuge auf der Tulpenbaum-Allee vor dem Schloss (bis 17.00Uhr)
11.30 Uhr     Eintreffen Adler-Fahrzeuge aus der Sonderpräsentation des Adler Motor Veteranen Club e.V.
12.00 Uhr     Start zur Prolog Rallye auf der Classic Corner bzw. vor dem Schloss
13.00 Uhr     Vorstellung der Teilnehmer-Fahrzeuge im „Neuen Fahrerlager“ / Rennfahrzeuge
14.00 Uhr     Fotoshooting Concours dÉlegance „Jewels in the Park“ auf der Orangerie-Halbinsel
14.30 Uhr     Eintreffen des Benjafield Racing Clubs aus GB am Schloss
15.00 Uhr     Sonderlauf Fahrzeuge des Adler Motor Veteranen Club e.V. auf der Rundstrecke
16.00 Uhr     Sonderlauf „Big Saloons“ – Jaguar MK VII u.a. auf der Rundstrecke
16.30 Uhr     Vorstellung der Teilnehmerfahrzeuge „Renntransporter-Treffen“ an der Cherry-Lane
17.00 Uhr     Sonderlauf Rennfahrzeuge auf der Rundstrecke
18.00 Uhr     Ende der Classic Days – Tag 1

Samstag 4. August 2012*
9.00 Uhr     Offizielle Eröffnung Tag 2 – Classic Days 2012
9.15 Uhr     Motorräder auf der Rundstrecke
9.30 Uhr     Motorrad-Gespanne auf der Rundstrecke
9.45 Uhr     Fahrzeug-Klasse CLASSIC auf der Rundstrecke
10.30 Uhr Vorstellung der Sonderpräsentation „Lovely Heroes“ am Plattenband
10.05 Uhr Fahrzeug-Klasse HISTORIC auf der Rundstrecke
10.55 Uhr Fahrzeug-Klasse MODERN auf der Rundstrecke
11.30 Uhr Vorstellung der Sonderpräsentation „Charme & Style“ am Plattenband
12.00 Uhr Beginn Sonderläufe
12.00 Uhr     Sonderlauf
12.10 Uhr     Sonderlauf
12.15 Uhr     MERCEDES – BENZ SONDERLAUF
12.25 Uhr     Benjafield Racing Club Sonderlauf
12.35 Uhr     Sonderlauf
12.45 Uhr     Napier Bentley Sonderlauf
13.05 Uhr     Ford Classic Sonderlauf
13.10 Uhr     Monoposto Sonderlauf
13.30 Uhr     Veritas Sonderlauf
13.55 Uhr     MERCEDES – BENZ SONDERLAUF
14.00 Uhr     Vorstellung der Teilnehmer „FIVA-Concours“/ JEWELS IN THE PARK am Plattenband
14.00 Uhr     Motorräder auf der Rundstrecke
14.15 Uhr     Motorrad-Gespanne auf der Rundstrecke
14.30 Uhr     Fahrzeug-Klasse CLASSIC auf der Rundstrecke
14.50 Uhr     Fahrzeug-Klasse HISTORIC auf der Rundstrecke
15.40 Uhr     Fahrzeug-Klasse MODERN auf der Rundstrecke
16.50 Uhr     Monoposto auf der Rundstrecke
17.15 Uhr     Weitere Sonderläufe nach aktueller Ankündigung
19.00 Uhr     Classic Night im Publikums-Zelt „Made in Germany“

Sonntag 5. August 2012*
9.00 Uhr     Beginn 3. Tag Classic Days 2012
9.15 Uhr     Motorräder auf der Rundstrecke
9.30 Uhr     Motorrad-Gespanne auf der Rundstrecke
9.45 Uhr     Fahrzeug-Klasse CLASSIC auf der Rundstrecke
10.00 Uhr     Vorstellung der Sonderpräsentation „Charme & Style“ am Plattenband
10.00 Uhr     Fahrzeug-Klasse HISTORIC auf der Rundstrecke
10.45 Uhr     Fahrzeug-Klasse MODERN auf der Rundstrecke
11.00 Uhr     Vorstellung der Fahrzeuge „125 Jahre Automobil“ am Plattenband
11.35 Uhr     Beginn Sonderläufe
11.35 Uhr     Sonderlauf
11.45 Uhr     Sonderlauf
11.45 Uhr     Vorstellung der Sonderpräsentation „Lovely Heroes“ am Plattenband
11.50 Uhr     MERCEDES – BENZ SONDERLAUF
12.00 Uhr     Benjafield Racing Club Sonderlauf
12.15 Uhr     Sonderlauf
12.25 Uhr     Napier Bentley Sonderlauf
12.30 Uhr     Modenschau „Vintage by Carlotta“ am Plattenband
12.35 Uhr     Sonderlauf
12.45 Uhr     Ford Classic Sonderlauf
12.55 Uhr     Monoposto Sonderlauf
13.00 Uhr     Sonderlauf
13.00 Uhr     Vorstellung der Teilnehmer „FIVA-Concours“/ JEWELS IN THE PARK am Plattenband
13.10 Uhr     Veritas Sonderlauf
13.35 Uhr     MERCEDES – BENZ SONDERLAUF
13.40 Uhr     Motorräder auf der Rundstrecke
13.45 Uhr     Motorrad-Gespanne auf der Rundstrecke
14.00 Uhr     Fahrzeug-Klasse CLASSIC auf der Rundstrecke
14.20 Uhr     Fahrzeug-Klasse HISTORIC auf der Rundstrecke
15.00 Uhr     Fahrzeug-Klasse MODERN auf der Rundstrecke
16.10 Uhr     Abschiedsrunden Sonderläufe, Ehrengäste nach Ankündigung
17.00 Uhr     Abschluss der siebten Classic Days

*Änderungen vorbehalten

Eintrittspreise:
Karten an der Tageskasse
Tageskarte Erwachsene     24,00 €
Tageskarte Ermäßigt     18,00 €
Tageskarte Kinder     3,00 €
2-Tages-Karte     38,00 €
Zusatzkarte Familienkarte RKN (Erwachsene)     18,00 €
Fahrerlagerkarte     5,00 €

In den Ticketpreisen enthalten:
Oldtimer-Parkplatz auf Schilfgrasfeld/Miscanthusfeld (so lange der Platz reicht, danach auf Ausweichfeldern in Schlossnähe)
Parkplätze auf P&R Parkarealen in Autobahn- und Bundesstrassen-nahen Industriegebieten
kostenlose Shuttlebusverkehre für Besucher von den P&R Plätzen Jüchen(Polo), Kapellen (Gewerbegebiet) und Giesenkirchen (Gewerbegebiet)
jede Menge automobiler Highlights, Rennfahrzeuge, Concours-Fahrzeuge, Klassikertreffen und Picknick ganz nach Lust und Laune…

Veranstaltungszeiten:
Freitag, 3. August 2012
Beginn 10.00 Uhr  Ende ca 18.00 Uhr

Samstag, 4. August 2012
Beginn der Classic Days 9.00 Uhr  Ende ca. 18.00 Uhr
Abendprogramm für alle / Eintritt frei im Zelt „Made in Germany“ mit Liedern und Show der Wirtschaftswunderzeit mit den Sweethearts

Sonntag, 5. August 2012
Beginn     9.00 Uhr Ende ca 16.30 Uhr

Kassen-Öffnungszeiten:
Freitag, 3. August 2012 Alle Kassen ab 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Samstag, 4. August 2012
Zufahrt Nikolaus-Kloster ab 7.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Zufahrt Forsthaus     ab 7.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Eingang Aldenhofen Spielplatz / Fussgängerkasse ab 7.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Eingang Dycker Weinhaus / Fussgängerkasse ab 7.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Sonntag, 5. August 2012
Alle Kassen ab 7.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Die Eintrittspreise der Classic Days am Schloss Dyck bleiben im Jahr 2012 unverändert. Schon im letzten Jahr mußten wir aufgrund erhöhter Organisationsanforderungen und Auflagen der Genehmigungsbehörden unsere Kosten zum Teil über einen erhöhten Ticketpreis unterstützen Vielen Dank für Ihr Verständnis hierfür und für Ihr Wohlwollen.
Die Classic Days sind auch weiterhin eine 100% ehrenamtlich und freiwillig ausgerichtete Großveranstaltung zugunsten der Restaurierung und des Erhalts von Schloss und Parkanlagen von Schloss Dyck.Erhöhte Sicherheitsauflagen, ein umfangreiches Sicherheitskonzept (erarbeitet von einer Fachfirma) sowie weitere erhöhte Ansprüche der Genehmigungsbehörden an die Planung, die sicherheitsrelevante Ausstattung, den Ablauf und die Durchführung der Veranstaltung führen für die Organisations-Mannschaft bei den Vorbereitungen und der Durchführung zu erheblichen Mehrkosten.
Die Karten im Vorverkauf sind weiterhin in 2012 günstiger in den Ticketpreisen gestaltet als an der Tageskasse. Wer seine Tickets für das Klassiker- und Motorfestival schon vorher kauft, hilft unserem ehrenamtlich tätigen Verein bei der Planung noch greifbarere Zahlen vorlegen zu können. Dies honorieren wir gerne durch eine Vorteil beim Kartenkauf vorab.

Vom 3. August bis 5. August 2012 geht das Klassiker- und Motorfestival am Schloss Dyck bei Neuss in die siebte Runde.

Der gemeinnützige Verein Classic Days, der ehrenamtlich die Veranstaltung als buntes „get-together“ am 1000 Jahre alten Wasserschloss im Rheinland ausrichtet, hat abgestimmt und sich entschieden, die Classic Days 2012 erneut zu stemmen!377 wackere Vereinsmitglieder und ihre Freunde und Familien und insgesamt mehr als 260 ehrenamtliche Helfer, Marshals, Streckenposten rufen den begeisterten Classic Days-Fans zu „Gentlemen…start your engines!“

Vom Freitag den 3. August bis Sonntag den 5. August 2012 spannt sich dann ein umfangreiches Programm als automobile Klammer um den 80 Hektar großen Schlosspark und die Rundstrecke.
Die bekannten und beliebten Inhalte der Classic Days gibt es auch im Jahr 2012 wieder mit großer Vielfalt:

RACING LEGENDS
Legendäre Rennfahrzeuge auf der Rundstrecke, Langstrecken-Helden, Formelfahrzeuge, Motorräder und Seitenwagen-Gespanne

JEWELS IN THE PARK
Internationaler FIVA –Concours der Kategorie “A” auf der Orangerie-Halbinsel, Fahrzeuge des Coachbuildings, Prototypen und Einzelstücke

GROSSES CLUBTREFFEN / CLASSIC MEETING
Drei Tage buntes Programm für Clubs auf dem China-Riesenschilf-Gras – Feld …genannt „Miscanthus-Feld“…mit fast 100 Clubs, großes Open-Air-Meeting, Clubstände

CHARME & STYLE
Stilvolles Picknick auf der Schwarznuss-Wiese mitten im historischen, denkmalgeschützten Schlosspark mit Blick auf den Ostflügel des Hochschlosses, zeitgenössische Kleidung …Zeitreise

NOSTALGIC JOURNEY
Treffen ausgesuchter, historischer Camping- und Wohnwagen sowie Wohnmobile in der Gartenpraxis, wunderbare Camping- und Reise-Szenen aus vergangenen Zeiten

LOVELY HEROES
Fahrzeuge der Wirtschaftswunder-Zeit aus Deutschland und Europa, „Knutschkugeln“ und Goggos, Lloyd Alexander, Fuldamobil, Volkswagen-Käfer und Ford Taunus Badewanne in einer Sonderausstellung auf der Plaza

Das ganze wird – wie immer – liebevoll gemischt und gewürzt mit viel Romantik, dem Blick für Details, stimmungsvollen Momenten, Jazz-Musik und einem vollen Programm mit fahraktiven Teilen.

Hinweis in eigener Sache für das Jahr 2012:
Im Jahr 2011 fanden die Classic Days erstmals unter den strengen Auflagen eines umfangreichen Sicherheitskonzeptes statt und wurden ohne Zwischenfälle erfolgreich für den guten Zweck abgeschlossen. Wir bedanken uns bei allen Besuchern der Veranstaltung 2011 für die wohlwollende Unterstützung und die Hilfe eine solche Großveranstaltung unter den gegebenen Auflagen durchführen zu können.
Es gab für die Veranstalter Vieles zu beachten. Unter anderem muß die genaue Anzahl der Besucher in den Schloss-Innenhöfen „Schloss Fahrerlager“ und auf der Orangerie „Jewels in the Park“ jederzeit dokumentierbar und überprüfbar sein. Um im Notfall die maximale Besucherzahl in diesen Arealen zu kontrollieren, werden seit 3 Jahren immer gesonderte Fahrerlager-Tickets verkauft.
Wichtig: Die Fahrerlager-Tickets für die Veranstaltung 2012 können NUR noch im Vorverkauf erworben werden, da die Anzahl aufgrund feuerpolizeilicher Auflagen begrenzt ist. Fahrerlager-Tickets für 5 Euro ermöglichen aber auch im Jahr 2012 (genau wie in diesem Jahr) einen beliebig häufigen Besuch der Fahrerlager im Schloss und auf der Orangerie-Halbinsel. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Picknicken mit dem Oldtimer bei den Classic Days

Die Picknickplätze unter den Alleen (mit dem eigenen Klassiker) sind für 2012 leider bereits alle vergeben!
Die Möglichkeit sich für reservierte Parkplätze für die eigenen Klassiker unter den Alleen direkt am Schloss zum Picknick kostenlos anzumelden ist nun leider beendet. Alle Picknickplätze mit der Kombination des eigenen Klassikers auf einem Stellplatz direkt an der Picknickdecke sind vergeben. Die Plätze hierfür sind begrenzt – wir geben kostenlose Picknickscheine aus solange der Vorrat reicht. Die Maximalzahl für Fahrzeuge wurde erreicht.
Wir danken Ihnen für Ihr Interesse und Ihre Anmeldung! Die Picknickscheine sind – wie in der Vergangenheit – auch 2012 kostenlos für Sie! Weitere Parkplätze für Klassiker sind in Schlossnähe auf dem Miscanthusfeld in ausreichender Zahl verfügbar. Die Wiesen am Schloss laden Sie ALLE zum Picknicken ein – dort bietet die neu gestaltete Classic Corner mit Rampe und Talk neue zusätzliche Picknick-Flächen. Auch wenn Sie dort nicht direkt neben dem Picknickplatz Ihren Klassiker abstellen können, bieten sich unvergleichliche Momente zum Picknick in einer großen Gartenparty!

Mercedes-Benz Classic bei den Schloss Dyck Classic Days 2012:

• Klassiker- und Motorsportfestival rund um das historische Wasserschloss

• „60 Jahre SL“ – ein großartige Modellreihe feiert Geburtstag

• Sir Stirling Moss als Ehrengast

Bei den diesjährigen Schloss Dyck Classic Days vom 3. bis 5. August 2012 ist Mercedes-Benz Classic mit einer exquisiten Auswahl historischer Fahrzeuge vertreten. Bei der Veranstaltung rund um das Wasserschloss in Jüchen im Rhein-Kreis Neuss werden ein Mercedes-Benz 300 SLR, ein Mercedes-Benz 500 SL Rallye, ein Mercedes-Benz 500 K sowie ein Mercedes-Benz C 111 ausgestellt. Außerdem sorgen ein 300 SL Rennsportwagen von 1952 und ein SL 63 AMG Safety Car aus dem Jahr 2008 auf der Rundstrecke für Begeisterung. Zudem präsentiert das Mercedes-Benz Werk Düsseldorf anlässlich seines 50. Jubiläums klassische leichte Nutzfahrzeuge. Und wie immer gilt: Festivalbesucher haben die Chance, vor Ort auf berühmte Mercedes-Benz Rennfahrer aus unterschiedlichen Epochen des Motorsports zu treffen.
In diesem Jahr findet bereits die siebte Auflage der Schloss Dyck Classic Days statt, erstmals dauert die Veranstaltung drei volle Tage. Bereits vor 60 Jahren legt der Mercedes-Benz 300 SL Rennsportwagen (W 194) den Grundstein für die erfolgreichen Motorsport-Aktivitäten der Stuttgarter Marke nach dem Zweiten Weltkrieg. Klassische Rennwagen üben noch heute eine ganz besondere Faszination aus, wenn ihre historischen Motoren gestartet werden und sie sich dann in Bewegung setzen. Zu Demonstrationsfahrten auf der Rundstrecke vor Schloss Dyck steigt Rennfahrerlegende Hans Herrmann in einen Mercedes-Benz 300 SL (W 194) aus dem Jahr 1952. Als Führungsfahrzeug der einzelnen Sonderläufe pilotiert Dieter Glemser an allen drei Tagen das originale Mercedes-Benz SL 63 AMG Safety Car (R 230) aus der Formel-1 Saison 2008/2009.
Sir Stirling Moss reist in diesem Jahr als Ehrengast des Festivalveranstalters ins Rheinland und wird an allen drei Veranstaltungstagen auch für Mercedes-Benz Classic zur Verfügung stehen. Den ehemaligen Silberpfeil-Pilot erwartet ein eigenes Fahrerlager mit einer Auswahl seiner legendären Siegerwagen. Die Wünsche von Autogrammjägern erfüllt die Rennfahrerlegende im Paddock – ganz in der Nähe seines Mille Miglia-Siegerwagens, dem Mercedes-Benz 300 SLR von 1955 mit der berühmten Startnummer 722.

Eine Besonderheit bei den Classic Days Schloss Dyck sind in diesem Jahr leichte Nutzfahrzeuge aus dem Mercedes-Benz Werk Düsseldorf, das in diesem Jahr das goldene Jubiläum seines Bestehens feiert. Rund 3,5 Millionen Transporter mit Stern wurden seit April 1962 dort gefertigt. Dazu gehören diverse Baureihen, die den Alltag vieler Menschen geprägt und bereichert haben, beispielweise L/O 319, L 406 D/L 408/O 309, T1, T2 und Sprinter. Derzeit wird der aktuelle Sprinter NCV3 im Werk Düsseldorf als Kastenwagen und Kombi hergestellt.
Das Programm der Classic Days, zu denen Enthusiasten und Sammler aus ganz Europa anreisen, hat mehrere Schwerpunkte. Die „Racing Legends“ bieten Rundstreckenläufe für historische Wettbewerbsfahrzeuge bis Baujahr 1961. Auch Motorräder und Gespanne bis Baujahr 1940 treten auf dem 2,8 Kilometer langen Rundkurs beim Wasserschloss gegen die Stoppuhr an.
Bei den Sport- und Rennsportfahrzeugen wird in den Kategorien „Classic“ (1910 bis 1925), „Historic“ (1926 bis 1949) und „Modern“ (1950 bis 1961) gestartet. Hinzu kommen die Sonderläufe „Meilensteine der Kompressor-Ära“ für Kompressor-Rennwagen aus den Jahren 1920 bis 1960, „Formel Monoposto“ für in Formel-Rennen eingesetzte Monoposti der Baujahre 1930 bis 1965 sowie „Historic Grand Prix Cars“ für Grand-Prix-Fahrzeuge der Baujahre 1920 bis 1965.
„Jewels in the Park“ heißt der zweite glanzvolle Schwerpunkt des Festivals am Schloss Dyck. Die exklusive Fahrzeugpräsentation wird vom Weltverband FIVA auch 2012 wieder als Top-Event der Kategorie A gewertet – auf Augenhöhe mit den Concours d’Elegance in der Villa d’Este und in Pebble Beach. Lediglich 40 rare Fahrzeuge sind zur Präsentation auf den Wiesen direkt am Schloss zugelassen.
Verschiedene Sonderausstellungen und Themenschwerpunkte runden das Angebot der Schloss Dyck Classic Days ab. Dazu zählt auch die Klassiker-Präsentation auf dem Miscanthusfeld, so benannt nach dem gleichnamigen, dort wachsenden Chinaschilf-Ziergras. Für zwei Tage wird dieses zu einem einzigen großen Freilichtmuseum für automobile Kulturgeschichte mit vielen Hundert Fahrzeugen. Für starke Präsenz der Stuttgarter Marke sorgt auch die enge Zusammenarbeit mit den offiziellen Mercedes-Benz Markenclubs: Rund 400 Mitglieder aus ganz Europa werden mit ihren Fahrzeugen erwartet.

Die Fahrzeuge von Mercedes-Benz Classic bei den Schloss Dyck Classic Days 2012

Mercedes-Benz 500 K „Scheunenfund“, 1934
Mit seinen Achtzylinder-Kompressorwagen besetzt Mercedes-Benz in den 1930er-Jahren das Marktsegment der internationalen Luxusklasse. Der „Typ 500 mit Kompressor“, kurz 500 K (Baureihe W 29), erscheint 1934 in acht verschiedenen Karosserie-Ausführungen: als Stromlinien-Limousine mit dem klangvollen Namen „Autobahn-Kurierwagen“, als 4-türige Limousine, damals noch „Innenlenker“ genannt, als Cabriolet in drei Varianten, als 2-türiger offener Tourenwagen und als Roadster. Die Krönung aller Varianten ist der besonders elegante und luxuriöse Spezial-Roadster, von dem nur 29 Stück gebaut werden. Zur Legende werden der 500 K und der Nachfolgetyp 540 K nicht nur wegen ihrer souveränen Kraftentfaltung, sondern auch durch die hinreißend schön gestalteten und hochwertig ausgestatteten Karosserien. Mit ihrer maßgeschneiderten Form und den eleganten, fließenden Linien gilt die „Sindelfinger Karosserie“ seit den 1930er-Jahren als Maß der Dinge.

Mercedes-Benz 300 SL Rennsportwagen (W 194), 1952
Mercedes-Benz greift nach dem Zweiten Weltkrieg im Jahr 1952 mit dem 300 SL Rennsportwagen der Baureihe W 194 wieder in den internationalen Motorsport ein. Grundlage des Fahrzeugs ist ein extrem leichter, aber dennoch sehr verwindungssteifer Gitterrohrrahmen, über den sich eine elegant geschwungene Leichtmetallkarosserie aus Aluminium-Magnesium-Blech wölbt. Weil der Gitterrohrrahmen an den Seiten aus Gründen der Steifigkeit vergleichsweise hoch ansetzt, kann der W 194 nicht mit herkömmlichen Türen news-mbl08versehen werden; so kommt der Rennsportwagen zu den charakteristischen Flügeltüren, die am Dach angeschlagen sind. Dieses Detail wird 1954 der Seriensportwagen 300 SL (W 198) übernehmen und bringt den Fahrzeugen im englischen Sprachraum schnell den Beinamen „Gullwing“ ein.
Als Antrieb des W 194 dient der 170 PS (125 kW) starke Reihensechszylindermotor M 194 mit 2.996 Kubikzentimeter Hubraum. Seine Rennsport-Premiere erlebt der im März 1952 präsentierte 300 SL bei der Mille Miglia im Mai 1952. Zu den großen Erfolgen des W 194 gehören in seiner ersten und einzigen Rennsaison der Dreifachsieg im Preis von Bern, die spektakulären Doppelsiege beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans und bei der 3. Carrera Panamericana in Mexiko sowie der Sieg beim „Großen Jubiläumspreis vom Nürburgring“.

Mercedes-Benz 300 SLR (W 196 S), 1955
Mit dem 300 SLR gewinnt Mercedes-Benz 1955 die Sportwagen-Weltmeisterschaft. Dieser Sportwagen ist im Prinzip ein mit zweisitziger Sportwagen-Karosserie versehener Formel-1-Rennwagen des Typs W 196 – jedoch mit einem Dreiliter-Reihenachtzylinder aus Leichtmetall statt des 2,5-Liter-Formel-1-Motors mit Stahlzylindern. Mit 310 PS (221 kW) ist der 300 SLR seinen Konkurrenten 1955 weit überlegen, was er durch Doppelsiege bei der Mille Miglia, beim Eifelrennen, beim Großen Preis von Schweden und bei der Targa Florio dokumentiert. Bei der Mille Miglia 1955 gewinnen Stirling Moss und Beifahrer Denis Jenkinson (Startnummer 722) mit der bis heute unübertroffenen Durchschnittsgeschwindigkeit von 157,65 km/h; hilfreich bei diesem Sieg ist das „Gebetbuch“: ein damals neuartiger Streckenaufschrieb, mit dem Jenkinson seinen Piloten Moss quer durch Italien dirigiert. Juan Manuel Fangio kommt als Solofahrer (Startnummer 658) auf Rang zwei.

Mercedes-Benz 500 SL Rallye (R 107), 1981
Im Zuge der Rallye-Aktivitäten in den Jahren 1979 und 1980 mit den SLC-Coupés der Baureihe 107 fasst Mercedes-Benz auch ein Engagement mit dem kürzeren und wendigeren Roadster ins Auge. Für die Saison 1981 werden vier Fahrzeuge vorbereitet. Der damalige Spitzenfahrer Walter Röhrl wird für den Rallyeeinsatz engagiert. Röhrl führt ausgiebige Testfahrten mit einem diesem Fahrzeug entsprechenden Mercedes-Benz 500 SL durch.
Für den Einsatz ist das Fahrzeug mit einer kürzeren Endübersetzung ausgestattet, die auf hohe Beschleunigung bei dann niedrigerer Höchstgeschwindigkeit ausgelegt ist. Um die Kraft des auf 320 PS (235 kW) leistungsgesteigerten V8-Motors auf die Fahrbahn zu bringen, erhält die Antriebsachse ein Sperrdifferenzial mit 80 Prozent Sperrwirkung, was zu spektakulären und bei entsprechendem Fahrkönnen zugleich ungefährlichen Driftwinkeln führt. Ein besonderes Merkmal des Motors M 117 ist seine große Zuverlässigkeit und Langlebigkeit.
Beeindruckend ist auch die für den Motorsporteinsatz unabdingbare Gewichtsreduktion von 1586 Kilogramm auf 1350 Kilogramm, trotz beispielsweise Sicherheitskäfig aus Aluminium-Rohren, Zusatzscheinwerfern und der weiteren Rallyeausrüstung. Auffallend ist auch die über einen stehenden Hebel zu betätigende Feststellbremse, die das „Anstellen“ des Wagens vor Kurven erleichtert. Zum Renneinsatz kommt das Fahrzeug jedoch nicht, weil Mercedes-Benz seine Rallye-Aktivitäten noch vor Saisonbeginn einstellt.

Mercedes-Benz C 111, 1969
Auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) im September 1969 in Frankfurt am Main präsentiert Mercedes-Benz ein ungewöhnliches Fahrzeug: den C 111. Die Welt steht Schlange, um das „rollende Versuchslabor“ mit seiner keilförmigen Karosserie und den nach oben öffnenden Flügeltüren zu betrachten. Dafür sorgt auch die Farbe, ein Orangemetallic, original als „Weißherbst“ bezeichnet. Weniger augenfällig, aber nicht minder ungewöhnlich sind die technischen Innovationen: Die Karosserie besteht aus glasfaserverstärktem Kunststoff und ist mit der stählernen Rahmenbodenanlage vernietet und verklebt.
Der C 111 dient der Erprobung des Wankelmotors. Für den Antrieb sorgt ein Dreischeiben-Aggregat mit einer Leistung von 280 PS (206 kW), das eine Höchstgeschwindigkeit von 260 km/h ermöglicht – für damalige Verhältnisse ein beachtlicher Wert. Bereits wenige Monate später steht auf dem Automobil-Salon Genf eine gründlich überarbeitete Version des C 111. Er hat einen Vierscheiben-Wankelmotor mit einer Leistung von 350 PS (257 kW). Damit beschleunigt das Auto in 4,8 Sekunden auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 300 km/h.
Um den Wankelmotor wird es still, Dieseltechnik steht nun im Zentrum der Forschung. Und die Rekordversionen des C 111 rücken erneut in das Interesse der Öffentlichkeit: Im Juni 1976, im April 1978 und im Mai 1979 absolviert er auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke in Nardo in Süditalien Rekordfahrten, die zu mehreren absoluten Weltrekorden über verschiedene Distanzen führen.

Mercedes-Benz SL 63 AMG Safety Car (R 230), 2008
Seit 1996 stellt Mercedes-Benz die Official F1™ Safety Cars für die Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft. Für die Saison 2008 liefert der SL 63 AMG (Baureihe R 230) dafür die Basis; das Fahrzeug wird vom AMG Performance Studio entwickelt und verfügt über einen 525 PS (386 kW) leistenden 6,2-Liter-V8-Motor. Das Official F1™ Safety Car ist immer dann gefragt, wenn Unfälle, schlechte Witterung oder andere gefährliche Situationen einen sicheren Rennablauf gefährden. Schnelle Rundenzeiten sind für das Safety-Car ein Muss, denn sonst würden die Motoren der Formel-1-Fahrzeuge überhitzen – und gleichzeitig deren Reifen und Bremsen zu stark abkühlen. Um die auf der Rennstrecke geforderten Fahrleistungen zu erzielen, sind im Vergleich zum Serienfahrzeug zahlreiche Änderungen notwendig. So ist ein wichtiger Punkt dieses Mercedes-Benz SL 63 AMG gezielter Leichtbau. Motorhaube, Front- und Heckschürze, vordere Kotflügel und der Kofferraumdeckel sind aus dem extrem leichten und stabilen Kohlefaser-Verbundwerkstoff (CFK) gefertigt. Da das Safety-Car stets geschlossen gefahren wird, entfallen zudem das Variodach mit seinen mechanischen und hydraulischen Einrichtungen. Die Safety-Car-Piloten müssen auch auf geräuschsenkende und hitzemindernde Dämmmaterialien verzichten. Das Ergebnis: Trotz eines Mehrgewichts für Zusatzeinrichtungen, etwa die spezielle Signalleuchtenleiste auf dem Dach, die umfangreiche Kommunikationsanlage und größer dimensionierte Kühler für Motor- und Getriebeöl, Kühlwasser und Servolenkung, ist das Safety-Car vollgetankt und ohne Insassen um 220 Kilogramm leichter als das vergleichbare Serienfahrzeug vom Typ SL 63 AMG.

Die Fahrer für Mercedes-Benz Classic bei den Schloss Dyck Classic Days 2012

Dieter Glemser Geboren am 28. Juni 1938 in Kirchheim/Teck.
Seine Vollgas-Karriere beginnt mit dem Start beim Schorndorfer Bergrennen 1960. Es folgen zahlreiche Klassensiege bei verschiedenen Berg- und Rundstreckenrennen auf dem Nürburgring.
Für die Daimler-Benz AG startet er ab 1963 mit dem Gesamtsieg bei der Polen-Rallye in einem Mercedes-Benz 220 SE und jeweils einem zweiten Platz bei der Deutschland-Rallye (inklusive eines Klassensieges) und dem Großen Straßenpreis von Argentinien. Auch im folgenden Jahr beteiligt ersich an dem Dreifachsieg der Teams Böhringer/Kaiser, Glemser/Braungart und Rosqvist/Falk beim Großen Straßenpreis von Argentinien.
Mit Ford feiert Dieter Glemser 1971 einen Europameistertitel bei den Tourenwagen und einen Sieg bei den 24 Stunden von Spa-Francorchamps sowie dem Titel des Deutschen Rennsportmeisters 1973 und 1974. Nach einem schweren Unfall infolge eines Reifenschadens beim Tourenwagenrennen von Macao/Südostchina im November 1974 beendet er seine aktive Motorsportlaufbahn.
Ab 1990 ist Dieter Glemser zehn Jahre lang Mitglied des Mercedes-Benz Motorsport-Teams und als Abteilungsleiter zuständig für die Organisation. Von 2001 bis 2008 ist er freier Mitarbeiter bei Mercedes-AMG und der Daimler AG für Sport- und Fahrsicherheitstraining sowie bei Classic-Veranstaltungen. Noch heute fährt er bei Mercedes-Benz Classic-Veranstaltungen.

Hans Herrmann Geboren: 23. Februar 1928 in Stuttgart

Nach seinem Debüt im Motorsport holt Mercedes-Benz Rennleiter Alfred Neubauer den 25-jährigen Hans Herrmann zur Saison 1954 ins Werksteam der Daimler-Benz AG. Beim Großen Preis der Schweiz erreicht Herrmann am 22. August 1954 den dritten Platz. Das Avus-Rennen am 19. September 1954 beenden die Mercedes-Benz Fahrer auf ihren drei Stromlinien-W 196 R mit einem Dreifach-Sieg in der Reihenfolge Karl Kling, Juan Manuel Fangio, Hans Herrmann. In der Rennsaison 1955 bestreitet Herrmann insgesamt acht Sportwagenrennen und zehn Läufe in der Formel 1. Beim Grand Prix von Monaco springt er für Kling ein und wird bei einem Unfall schwer verletzt. Trotz vollständiger Genesung kommt es für ihn nicht mehr zu einem Einsatz für Mercedes-Benz, da sich das Unternehmen im Oktober 1955 aus dem Motorsport zurückzieht. Damit ist Herrmanns Engagement für Mercedes-Benz beendet.
Er fährt in den folgenden Jahren wieder Renn- und Sportwagen-Wettbewerbe. Nach Einsätzen in der Formel 2 und Formel 1 beendet er 1970 seine Laufbahn mit einem Sieg auf Porsche bei den 24 Stunden von Le Mans. Bis zum heutigen Tag ist Herrmann für Mercedes-Benz bei historischen Veranstaltungen am Start.

Presseinformation / Daimler Communications, Stuttgart

Uli Hack gestaltet offizielles Plakatmotiv der Classic Days Schloss Dyck

Eine Vollblut-Motorsport-Veranstaltung voller Emotionen, großer Vielfalt, historischen wie aktuellen  Fahrzeugen, mit internationalen Startern, Rennfahrer-Legenden und Museums-Fahrzeugen in Demon stra tionsrunden freut sich über einen begeister-
ten Vollblut-Künstler:  Uli Hack – Jahrgang 1960 – aus Freiburg gestaltet das offizielle Plakat für die Schloss Dyck Classic Days – die ehrenamtlich ausgerichteten  Klassiker- und Motorsporttage am Schloss Dyck bei Düsseldorf/Neuss. Der Künstler und die Veranstaltungen haben gemeinsam spürbar „Benzin im Blut“.  Uli Hack gestaltete schon die offiziellen Plakate zur Formel 1, stellt weltweit aus und ist der Creative Director, der das gerade erst 2010 eröffnete Nationale Automobil Museum der Niederlande gestaltete. Die Louwman Collection hat im Neubau eines einzigartigen Automobil-Museums in Den Haag eine unvergleichliche Heimat gefunden.Ferner ist Uli Hack auch als Art Director auch umtriebiger Kopf für das Unternehmen STATE OF ART tätig.Das große Festival zur Erhaltung von Schloss Dyck, seiner fast 80 Hektar großen Parkanlagen und den Schlossgebäuden findet seit 2006 mit wachsender internationaler Reputation und wachsender Begeisterung bei Teilnehmern, Besuchern und Fans Das große Festival zur Erhaltung von Schloss Dyck, seiner fast 80 Hektar großen Parkanlagen und den Schlossgebäuden findet seit 2006 mit wachsender internationaler Reputation und wachsender Begeisterung bei Teilnehmern, Besuchern und Fans immer am ersten Augustwochenende am Wasserschloss aus dem Jahr 1099 als große automobile Gartenparty statt. Die Classic Days sind Tradition.Da sich Uli Hack und die Initiatoren des Festivals seit einigen Jahren gut kennen, kam es zur Koope ration für das offizielle Plakat des Festivals. Jährlich kommen im Event am Schloss bekannte Rennfahrer,  Fahrerlegenden und Fahrzeuglegenden zusammen und entführen die Besucher auf eine Zeitreise. Hans Herrmann, Jochen Mass, David Piper, Gijs van Lennep und Christian Geistdörfer – alle sind gern gesehene Gäste in Dyck.Im Jahr 2012 ist Sir Stirling Moss  als Ehrengast dabei. Der Brite – im Jahr 1929 geboren – ist einer der erfolgreichsten Motorsportler überhaupt. Le Mans, Nürburgring, Monaco, Sebring und sämtliche Renn strecken Englands sowie auf dem europäischen Festland hat der „Sir des Britischen Empire“ in seinen  aktiven Jahren von 1951 – 1962  siegreich befahren. Sein wohl legendärster Sieg ist die Rekordfahrt beim italienischen Langstrecken-Klassiker „Mille Miglia“ im Jahr 1955. Moss legte die Strecke von 1.600 Kilo metern in der Rekordzeit von  10 h / 7 min. / 48 sec zurück – das entspricht einem Durchschnitt  von mehr als 160 km/h.  Die Startzeit war damals für den Rennsportwagen von Moss auf 7:22 Uhr festgelegt. Die Startzeit gibt bei der historischen Mille Miglia auch gleichzeitig die Startnummer vor. Nummer 722 – ein Mercedes-Benz Rennsportwagen vom Typ  300 SLR  wurde zur Ikone. Die 722 zur magischen Zahl. Das Motiv von Uli Hack ist eine künstlerische und respektvolle Reverenz an Stirling Moss und sein „Arbeitsgerät“ aus Stuttgart Untertürkheim. Eine Homage an einen der letzten noch lebenden Helden  des Motorsports aus glorreichster Zeit und einen großen Gentleman zugleich.Das Poster im Format 50 x 70 cm wird als 4-Farb-Druck in den Classic Days auf Schloss Dyck an Besucher für 3,00 Euro verkauft.Zusätzlich zum publikumswirksamen Poster haben  der Verein Classic Days e.V. und Uli Hack eine limitierte Edition von 100 Exemplaren des Motivs auf  Editions-Papier im Sammler-Format 70 x100 cm drucken  lassen, die signiert und nummeriert für 850,00 Euro angeboten wird.Das Motiv wird in den Classic Days vom 3. – 5. August 2012 vorgestellt. Eine Vorstellung für die Presse findet vorab am 4. Juli in der offiziellen Pressekonferenz zur Veranstaltung 2012 am Schloss statt.Das Poster im Format 50 x 70 cm wird als 4-Farb-Druck in den Classic Days auf Schloss Dyck an Besucherfür 3,00 Euro verkauft. Zusätzlich zum publikumswirksamen Poster haben der Verein Classic Days e.V. und Uli Hack eine limitierte Edition von nur 100 Exemplaren des Motivs aufgelegt. Gedruckt im Kunstdruck-Verfahren auf Leinwand; aufgespannt im klassischen Modus auf Keilrahmen (mit Schattenfuge) und schließlich gerahmt im schicken Metallrahmen, hat das Motiv in dieser Sammler- Edition ein Format von 100 x 140 cm. Es kann für 850,00 Euro erworben werden.

Motor Klassik bei den Classic Days:
Mit geballter Fachkompetenz aus der faszinierenden Welt der Oldtimer und Youngtimer kommt die Redaktion der Motor Klassik zu den Classic Days 2012. Hans-Jörg Götzl, Dirk Johae, Franz-Peter Hudek und Alf Cremers aus der Redaktion der Motor Klassik aus Stuttgart sind beim Klassiker – und Motorfestival dabei.news-mkl12
Seit dem Premieren-Jahr der Classic Days am Schloss Dyck verfolgen die Redakteure aus dem Traditions-Haus der Motor Presse das bunte Treiben am Schloss. Mit Unterstützung der Motor Klassik wurde die Nachricht von „Nostalgie und Charity“ im Jahr 2006 erstmals verbreitet. Ganz früh schon kannte man die Idee in Redaktionskreisen und fand, so etwas sollte positiv unterstützt und mit Nachrichten begleitet sein.
Seitdem kann man sich die Classic Days ohne die Motor Klassik und die Motor Klassik ohne die Classic Days fast schon nicht mehr vorstellen. Magazin und Veranstaltung sind in jeder Hinsicht Plattform für die Klassiker-Szene und die automobile „Bewegung“. Seit vier Jahren empfängt die Motor Klassik in den Classic Days die Leser mit der beliebten Terrasse direkt auf der Pflaumenwiese vor dem Schloss.news-mkl01
Mit gemütlichen Sitzgelegenheiten, einer Tasse gutem Kaffee und einer entspannten Terrassen-Stimmung läßt es sich bei der Motor Klassik immer gut „aushalten“. Die Redaktionsteams sind vor Ort, stehen für Gespräche, Fachsimpeleien und den Austausch zur Verfügung – oder greifen ins Geschehen ein – pardon ins Volant.
Hans-Jörg Götzl bewegte schon beherzt vom Maserati 300 S über den Lotus 16 bis zum Ford Capri RS (in diesem Jahr) schnelles Blech um den Rundkurs. Dirk Johae ist seit Beginn der Classic Days auch Streckensprecher bei den Racing Legends und informiert das begeisterte Publikum mit seinem unglaublichen Wissensschatz. Alf Cremes ist derweil auf dem Miscanthusfeld unterwegs und taucht in das Clubleben im Riesen-China-Schilf-Gras ein, läßt sich treiben und entdeckt die Geschichten, die wir immer einmal lesen wollten. Franz-Peter Hudek inspiziert während dessen meist die „Juwels in the Park“.
Auch die Kompetenz aus der Chefredaktion der „auto motor und sport“ ist bei den Classic Days dabei. Birgit Priemer ist die fachkundige Dame in der internationalen Jury im Concours d´Elegance auf der historischen Orangerie-Halbinsel. Die stellvertretende Chefredakteurin ist seit drei Jahren die ideale Ergänzung in einer vermeintlichen Männerdomäne – der FIVA-Jury des Concours der Kategorie „A“.

Chefredakteur Bernd Ostmann kommt 2012 erstmals zu den Classic Days nach Dyck.
Auf der Pflaumenwiese – an der großen Motor Klassik Terrasse wird auch 2012 wieder buntes Treiben herrschen. Die Motor Klassik wird „Treibstoff für Träume“ liefern – aber auch mit der beliebten Kaffee-Becher-Aktion eine ganz herzhafte Versorgung der Besucher mit Kaffee leisten. Die Terrasse am beflaggten Zelt wird damit wieder zum gesuchten Meeting-Point.

Schloss im Herzen und Benzin im Blut!
Viel wird über die Classic Days am Schloss Dyck geschrieben, viel wird gesprochen und oftmals schwingt viel Spaß und Freude dabei mit: Die Oldtimer- und Klassikerszene hat „ihr“ Fest gefunden – eine automobile Gartenparty an einem der schönsten Wasserschlösser Deutschlands. Es ist ein großes „get-together“ unter Parkbäumen, beim Picknick an Alleen mit den „Racing Legends“ und den „Jewels in the Park“, organisiert von einer großen Vereinsgemeinschaft von Ehrenamtlern.
Die fast 80 Mitglieder des Classic Days e.V. sind alle selber sehr autoverrückt, lieben und/oder haben Oldtimer, haben die gleiche sympathische Macke, quasi einen Art positiven „Gen-Defekt“, der da „Automobile, Oldtimer, Motorräder und gute alte Zeit“ heißt.

Was aber sind die Classic Days, die es seit 2006 gibt? Natürlich die große Party, ein bißchen so wie Goodwood früher (so sagt es Jochen Mass), das Klassiker – und Motorfestival, … alles richtig…aber vor allen Dingen eine Veranstaltung von Oldtimerbesitzern für Oldtimerbesitzer zu Unterstützung von Schloss Dyck aber auch, um selber sehr viel Freude am Thema Automobil in einem wunderbaren Ambiente „ausleben“ zu dürfen.
Ein Verein wurde 2006 gegründet, der als einzigen Zweck hat, die Classic Days am Schloss Dyck auszurichten. Die Stiftung Schloss Dyck wurde gefragt, ob man sich in Partnerschaft und Kooperation eine solche Veranstaltung behutsam an einem Gartendenkmal vorstellen könnte. Gemeinsam wurde und wird überlegt, was machbar ist. Die Classic Days trafen authentisch den Zeitgeist und füllten eine Lücke, von der viele nicht wußten, daß es sie unter Umständen gab. Besitzer von Oldies und Fans nahmen die Classic Days als gute Gelegenheit – meist in den Sommerferien – ein paar ungewöhnliche Tage am Schloss zu verbringen, an.
Die Veranstaltung wuchs sehr schnell, denn Begeisterung spricht sich herum.
Viele Aspekte der Infrastruktur mußten immer wieder angepaßt werden. An einem Schloss im Grünen gibt es nicht unbegrenzte Parkflächen, es ist kein Stadion, keine Messehalle. Im Rasen auf den Wiesen gibt es keine Steckdosen und Wasseranschlüsse und auch die Toilettenanlagen sind nicht ausgelegt gewesen auf den Ansturm der verschworenen Oldtimer-Gemeinschaft, Individualisten und Clubs. Das Wachstum erforderte immer mehr Anstrengungen in der Darstellung der Verkehrslenkung und der Abwicklung und Vorbereitung. Die Stiftung Schloss Dyck bot eine Veranstalter-Kooperation an und begann sehr tatkräftig den Verein zu entlasten. Verkehrskonzepte wurden entwickelt, Kabel angeschafft, Leerrohre gelegt, so weit es ging auch Dinge im Gelände angepaßt. Bevor die Classic Days an den Start gehen sind viel Orga-Meetings nötig. Die Genehmigungsbehörden, der Rhein Kreis Neuss, die Polizei, die Feuerwehr und viele beteiligte Stellen unterstützen die Veranstaltung.
Höhere Kosten für die Vorbereitung des Geländes, die Möglichkeit kostenloser Shuttlebusse und großer Parkflächen, sanitäre Einrichtungen, Sicherheitsdienst, Sicherheitskonzepte (nach der Tragödie in Duisburg), die Streckensicherung der Rundstrecke, die Unterstützung mit fast 200 zusätzlichen Helfern und deren Verpflegung; Funkgeräte, Werkzeuge und viele Anschaffungen von Dekomaterial, forderten ihren Preis: Um die Classic Days bei so vielen begeisterten Besuchern (noch) veranstalten zu können, mußten die Ticketpreise erhöht werden, denn die Kosten wuchsen. Der Erfolg der Veranstaltung und die vielen schönen, seltenen, spannenden Inhalte, ermutigten Classic Days und die Stiftung Schloss Dyck die Preise anzuheben. Die Kosten mußten gedeckt werden, wir alle wünschten uns den bewußten Besuch der Veranstaltung mit der Wertschätzung für dieses bunte Kaleidoskop der Mobilität, welches jährlich immer aufs neue geboten wird. Die Inhalte haben bisher nie enttäuscht, die Classic Days haben sich auch immer gesteigert.

Wie funktionieren die Classic Days wirtschaftlich?
Die Stiftung Schloss Dyck hat einen immensen Aufwand in der Vorbereitung des Geländes und in der Durchführung und Begleitung der Veranstaltung. Es gibt keine andere Veranstaltung am Schloss, die sich so ausgedehnt in vielen Bereichen abspielt. Die Ticketverkäufe (sowohl im online-Shop als auch in den Vorverkaufs-Stellen) vereinnahmt die Stiftung Schloss Dyck. Daraus werden viele der Vorbereitungs- und Durchführungs-, sowie Organisationskosten auf allen Seiten gedeckt. Durch den großen Aufwand, der mittlerweile betrieben werden muß – auch um keinen Besucher auszuschließen oder die Zahl der Besucher drastisch zu reduzieren (wen sollte diese Begrenzung treffen? …es wäre immer unfair) sind die erhöhten Ticketpreise bedingt. Schließlich ist die Grundidee die Unterstützung des Schlosses und es sollten auch Beträge aus den Einnahmen übrig bleiben. Ohne Kritik ist dies oftmals nicht gesehen worden – um Verständnis haben wir oft gebeten.
Es bleiben bei 22,00 Euro Ticketpreis im Vorverkauf natürlich (leider) keine 22,00 Euro als Gewinn übrig. Realisten ist das klar. Auch der Classic Days e.V. hat immer weiter wachsende Orgakosten, obwohl der Verein völlig ehrenamtlich arbeitet. Nur zusammen mit der Stiftung Schloss Dyck lassen sich die Classic Days noch durchführen. Nur zusammen mit den Sponsoren, kann die Veranstaltung gestaltet werden, so bunt und vielfältig, wie sie ist. Die Formel auch hier: Kooperation!
Verbleibende Beträge unterstützen einen Teil der Arbeit der Stiftung Schloss Dyck und helfen bei manchen Kosten, die die Stiftung auch unterjährig stemmen muß. Die Baumpflege im fast 80 Hektar großen Park läßt sich aus einem Teil der Classic Days z.B. tragen. Das Schloss selber hat eine Vielzahl erfolgreicher weiterer eigener Veranstaltungen wie die Illumina, die Gartenlust, den Schlossherbst oder die Schlossweihnacht; die Stiftung Schloss Dyck ist sehr aktiv und entwickelt seit Jahren – auch schon vor den Classic Days – immer weitere erfolgreiche Veranstaltungen, die dem Kern des Ortes und seiner Historie entsprechen. Die Classic Days sind eine schöne Ergänzung mit einem beliebtem Schwerpunkt: Dem Automobil.
Sie helfen den Ort „Schloss Dyck“ mit seinen vielen schönen Veranstaltungen bei den Oldtimerfans weiter bekannt zu machen.

Warum gibt es die Classic Days?
Die Geschichte stimmt. Der Initiator der Classic Days ist sozusagen ein Schlossgewächs. Naja, nicht wirklich. Wie sehr viele Kinder ging es auch für Marcus Herfort aus dem heimischen Jüchen-Gierath an Sonntagen rund ums Schloss und im Schlosspark zum Spazierengehen mit Bruder Peter, Eltern, Tanten und Großeltern. Die alte Eßkastanien-Allee hinüber zum Nikolauskloster konnte man noch durchwandern. Das Schloss war noch keine Stiftung, die Familie Salm-Reifferscheidt (später Wolff-Metternicht) erlaubte aber für 50 Pfennige einen Parkbesuch. So zum Beispiel auch Weihnachten 1974 – wie hier auf einem Familienfoto zu sehen.
Seit Kindertagen gab es diese ganz enge Verbindung zum Schloss. In den Ferien krabbelte man durch ein Loch im Zaun und versteckte sich mit dem Taschenmesser bewaffnet im riesigen Park (z.B. in der großen Eibe). Schulausflüge gab es hierhin und später vielleicht auch das erste verlegene Rendevouz. Sie wie Herfort erlebten viele aus der Gegend um Schloss Dyck „ihr“ Schloss. Seit Kindestagen.
Viele dieser Schlossbegeisterten haben sich im Verein Classic Days zusammen gefunden. Die Stiftung Schloss Dyck hat den Verein immer tatkräftig unterstützt.
Die Stiftung Schloss Dyck wurde 1999 gegründet. Das Schloß schlief schon lange keinen Dornröschen-Schlaf mehr, als die Idee zu den Classic Days entstand.
Sieben Jahre später stellte der kleine Verein Classic Days e.V. (14 Mitglieder, gegründet am 13. März 2006 in Horst Lichters Oldiethek in Rommerskirchen Butzheim) dem Stiftungsvorstand die Idee zum Oldtimerfest auf dem Schlossgelände und den Strassen rund ums Schloss vor. Mit einer Unterstützung von Mercedes-Benz konnten die ersten Classic Days im August 2006 – nach nur 4 Monaten Vorbereitung – stattfinden. Das ist gerade einmal sechs Jahre her. Wir sind dankbar, daß Sie alle die Idee der Classic Days so wohlwollend verfolgen, die Veranstaltung besuchen und mit uns unserem Hobby frönen. Die Classic Days, das ist jeder gutgelaunte Besucher, jeder Oldtimerfan, jeder Klassikerbesitzer und jeder, der mit uns Benzin im Blut und das Schloss im Herzen trägt.
Wir freuen uns, daß wir die Classic Days an diesem wunderschönen Ort ausrichten und gestalten dürfen, der uns allen so viel bedeutet.
Und wir sind dankbar für die Möglichkeiten, die wir an diesem Ort haben (dürfen) um uns einmal im Jahr zusammen mit Ihnen einmal oktanseelig so richtig auszutoben.

Tags: Classic Days · Oldtimertreffen

Classic Days Schloss Dyck 2011

3 August 2011 Optimierter Druck Optimierter Druck

Das Klassiker – und Motorfestival am Schloss Dyck

Hier 1947 Bilder aus 2011 Classic Days Schloss Dyck

Hier sehen 3000 Bilder / Fotos von den Classic Days 2010

Sechste Auflage setzt erneut Maßstäbe

Schloss Dyck Classic Days 2011

Jüchen/Rhein Kreis Neuss
Knapp 28.000 Besucher feierten am 6. Und 7. August im Rahmen der Classic Days 2011 auf Schloss Dyck am Niederrhein den 125. Geburtstag des Automobils mit einer unvergleichlichen zweitägigen Gartenparty für Klassiker- und Motorfans.  Die 2011 zum sechsten Mal veranstalteten Schloss Dyck Classic Days haben einmal mehr ihren Ruf als herausragende Oldtimer- und Motorsportveranstaltung auf dem europäischen Kontinent unterstrichen. Traditionsgemäß am ersten Wochenende im August trafen sich am Niederrhein wieder Enthusiasten, Fans, Besucher und Besitzer von Oldtimern und Youngtimern zu dem europaweit als einmalig geltenden Klassiker-Festival der Sonderklasse. Denn denen wurde wieder einmal einiges rund um das Wasserschloss Dyck geboten. Neben Rennfahrerpersönlichkeiten wie Hans Herrmann und Jochen Mass, Rallye-Ikone Isolde Holderied, Jockel Winkelhock und Christian Geistdörfer war unter anderem Jutta Benz, Großenkelin von Berta Benz, vor Ort, flankiert von Elke Müller (geborene Horch).  Inhaltlich spannten die Classic Days den Bogen aus der bewegten Geschichte des Automobils so weit und umfassend wie bisher noch nie: Von fünfzehn Automobilen aus der Anfangzeit der Mobilität, über zehn legendäre Rennsportwagen und ausgesuchte Concours d´Élégance Fahrzeuge auf FIVA A Niveau, bis hin zu Prototypen waren Fahrzeuge aller Klassen in Aktion zu sehen.   Insgesamt waren rund 6.000 Oldtimer mit ihren Fahrern und Besitzern bei den Classic Days als Besucher dabei. Gesamtsieger des Concours d´Élégance – und damit „Best of Show“ wurde ein Mercedes Benz 710 SS Cabriolet/4 von 1929 im Besitz von Peterheinz Kern. Die Gleichmäßgkeitsprüfung um den Graf Berghe von Trips Pokal gewann der jüngste Teilnehmer des Wettbewerbs, Moritz Richter (17), auf einem NSU Motorrad von 1928. Bestätigt fühlen sich die Veranstalter – der Schloss Dyck Classic Days e.V. und die Stiftung Schloss Dyck – in ihrer Entscheidung noch mehr Karten im Vorverkauf zu günstigen Konditionen anzubieten und für die Tickets an der Tageskasse die Preise zu erhöhen.  Mit 27.380 Besuchern kamen und genossen in diesem Jahr kaum weniger Gäste als im Jahr zuvor (2010: 28.000)  die Classic Days. Dabei hat sich laut Veranstalter die Besucherstruktur noch stärker hin zu eingefleischten Oldtimer-Liebhabern gewandelt, die auch eine weite Anreisen in Kauf nehmen. Die Inhalte und Sonderthemen  der Classic Days sind so hochkarätig, daß die Klassiker-Szene bisher nie enttäuscht wurde von der Phalanx der fantastischen Fahrzeuge. Der Name Classic Days ist damit ein Garant für „viel Oldtimervergnügen für´s Geld.“  In die Realität umgesetzt wurde das erstmals für die Veranstaltung erforderliche Sicherheitskonzept – genehmigt durch das Innenministerium des Landes NRW, dass laut Polizei lückenlos und reibungslos umgesetzt worden ist.  Das von ehrenamtlichen Mitgliedern des Schloss Dyck Classic Days e.V. organisierte und durchgeführte Oldtimer Festival unterstützt mit einem großen Teil seiner Einnahmen die Stiftung Schloss Dyck für den Erhalt der Schlossanlage und des dazu gehörenden Landschaftsparks.

Eintrittspreise

Karten an der Tageskasse
Tageskarte Erwachsene     24,00 €
Wochenendkarte     38,00 €
Tageskarte Ermäßigt     18,00 €
Tageskarte Kinder     3,00 €
Zusatzkarte Familienkarte RKN (Erwachsene)     18,00 €
Fahrerlagerkarte     5,00 €

In den Ticketpreisen enthalten:
Oldtimer-Parkplatz auf Schilfgrasfeld/Miscanthusfeld (so lange der Platz reicht, danach auf Ausweichfeldern in Schlossnähe)
Parkplätze auf P&R Parkarealen in Autobahn- und Bundesstrassen-nahen Industriegebieten
kostenlose Shuttlebusverkehre für Besucher von den P&R Plätzen Jüchen(Polo), Kapellen (Gewerbegebiet) und Giesenkirchen (Gewerbegebiet)
jede Menge automobiler Highlights, Rennfahrzeuge, Concours-Fahrzeuge, Klassikertreffen und Picknick ganz nach Lust und Laune…

ÖFFNUNGSZEITEN Classic Days
Samstag, 6.August, 9 bis 19 Uhr
Sonntag, 7. August, 9 bis 17 Uhr.
Am Samstagabend schließt sich ab 19 Uhr die Classic Night im Publikums-Zelt „Made in Germany“ an.

Zwei Tage voll unvergleichlich packendem Programm*:
(Programm mit Lageplan Classic Days Schloss Dyck 2011 Programm als PDF )

Samstag 6. August 2011*

9.00 Uhr              Offizielle Eröffnung der Classic Days 2011
9.30 Uhr              Motorräder auf der Rundstrecke
9.50 Uhr              Motorrad-Gespanne auf der Rundstrecke
10.15 Uhr            Fahrzeug-Klasse CLASSIC auf der Rundstrecke
10.30 Uhr            Vorstellung der Sonderpräsentation „Lovely Heroes“ am Plattenband
10.45 Uhr            Fahrzeug-Klasse HISTORIC auf der Rundstrecke
11.20 Uhr            Fahrzeug-Klasse MODERN auf der Rundstrecke
11.30 Uhr            Vorstellung der Sonderpräsentation „Style & Charme“ am Plattenband
11.40 Uhr            Monoposto auf der Rundstrecke
12.10 Uhr            Fahrzeuge der Jahre 1886-1904 auf der Rundstrecke
12.30 Uhr            Museumsläufe der Werksmuseen & Sonderläufe
14.00 Uhr            Vorstellung der Teilnehmer „FIVA-Concours“/ JEWELS IN THE PARK am Plattenband
14.00 Uhr            Motorräder auf der Rundstrecke
14.20 Uhr            Motorrad-Gespanne auf der Rundstrecke
15.25 Uhr            Fahrzeug-Klasse CLASSIC auf der Rundstrecke
15.55 Uhr            Fahrzeug-Klasse HISTORIC auf der Rundstrecke
16.30 Uhr            Fahrzeug-Klasse MODERN auf der Rundstrecke
16.30 Uhr            Vorstellung der Fahrzeuge „125 Jahre Automobil“ am Plattenband
16.50 Uhr            Monoposto auf der Rundstrecke
17.20 Uhr            Viertelmeilen-Läufe am Miscanthusfeld
19.00 Uhr            Classic Night im Publikums-Zelt „Made in Germany“

Sonntag 7. August 2011*

9.00 Uhr              Beginn 2. Tag Classic Days 2011
9.15 Uhr              Motorräder auf der Rundstrecke
9.45 Uhr              Motorrad-Gespanne auf der Rundstrecke
10.10 Uhr            Fahrzeug-Klasse CLASSIC auf der Rundstrecke
10.00 Uhr            Vorstellung der Sonderpräsentation „Style & Charme“ am Plattenband
10.35 Uhr            Fahrzeug-Klasse HISTORIC auf der Rundstrecke
11.00 Uhr            Vorstellung der Fahrzeuge „125 Jahre Automobil“ am Plattenband
11.05 Uhr            Fahrzeug-Klasse MODERN auf der Rundstrecke
11.35 Uhr            Monoposto auf der Rundstrecke
11.45 Uhr            Vorstellung der Sonderpräsentation „Lovely Heroes“ am Plattenband
12.00 Uhr            Museumsläufe der Werksmuseen & Sonderläufe
13.00 Uhr            Vorstellung der Teilnehmer „FIVA-Concours“/ JEWELS IN THE PARK am Plattenband
13.30 Uhr            Motorräder auf der Rundstrecke
13.45 Uhr            Motorrad-Gespanne auf der Rundstrecke
14.05 Uhr            Fahrzeug-Klasse CLASSIC auf der Rundstrecke
14.30 Uhr            Fahrzeug-Klasse HISTORIC auf der Rundstrecke
14.50 Uhr            Fahrzeug-Klasse MODERN auf der Rundstrecke
15.15 Uhr            Monoposto auf der Rundstrecke
15.50 Uhr            Sonderlauf „The Dawn of Motoring – Die Anfänge der Motorsport”
16.15 Uhr            Abschiedsrunden Sonderläufe, Ehrengäste und Benjafields Racing Club
17.00 Uhr            Abschluss der sechsten Classic Days

*Änderungen vorbehalten

Classic Days

Schloss Dyck

Das Auto feiert einen Mega-Geburtstag in Schloss Dyck
125 Jahre Automobil – die Classic Days richten Geburtstags-Gartenparty aus!

Vor 125 Jahren wurde das Patent für das Mercedes-Benz Dreirad – offizieller Titel „Benz Patent Motorwagen“ angemeldet und noch im gleichen Jahr 1886 bestätigt. Die Geburtsstunde des Automobils hatte geschlagen und das kräftige „Selbstzünder-Herz“ am Dreirad schlägt noch heute.

Im Jahr 2011 findet bei den sechsten Classic Days am Schloss Dyck die offizielle Geburtstags-Party zu „125 Jahre Automobil“  im Schlosspark, auf den Wiesen vor dem Schloss, beim Picknick unter Alleen und auf dem 2,8 km langen Rundkurs statt.

Hauptpartner Mercedes Benz bringt nicht nur das Benz Dreirad mit, sondern 8 Preziosen, die wie Juweln an einem Geschmeide aufgereiht durch den Schlosspark verteilt die Meilensteine aus 125 Jahre Automobilgeschichte zeigen. Es sind allesamt seltene Stücke aus der Sammlung von Mercedes-Benz in Stuttgart. Außerdem feiert Mercedes zum 125. Jubiläum des Autos auch noch den 100. Geburtstag von Juan Manuel Fangio (24. Juni 1911), einem der erfolgreichsten und größten Mercedes-Benz Werksrennfahrer seit den 50er Jahren.

Aus diesem Anlass bringt Mercedes-Benz Classic den Siegerwagen Mercedes 300 SLR mit nach Dyck.
Der große Rennwagen mit Formel 1-Technik unter der lang gestreckten Haube ( ( Zylinder,  2496 ccm und 280 PS)  ist das legendäre Auto der Mille Miglia 1955. Mit der Startnummer 658 belegte Fangio im Jahr 1955 den zweiten Platz bei den 1.000 Meilen Brescia-Rom-Brescia.

Ebenfalls am Schloss: Der Monoposto Formel 1 Rennwagen W 196 von 1954 – einer der berühmten Mercedes-Benz Silberpfeile. Er wird auf seinem historischen Renntransporter aus dem gleichen Jahr transportiert.

Spannend wird neben diesem automobilen Tafelsilber am Schloss bei Klassiker – und Motorfestival auch der Einsatz der „Mercedes-Benz-Werksfahrer“.
Hans Herrmann – einer der Teamkameraden von Fangio, damals mit ihm und Stirling Moss in einem F1-Team für Mercedes – wird seinen ehemaligen „Dienstwagen“  auf dem Dreieckskurs bewegen. Und auch Jochen Mass – großer Fan der Classic Days von Anfang an – kommt wieder zu den „Racing Legends“.

Jutta Benz, Großenkelin von Berta Benz, wird den Benz-Patent-Motorwagen auf den Alleen vor dem Schloss stilecht und sicher bewegen, genau wie Ihre Urgroßmutter, die kurz nach dem Bau des Dreirades als Frau eine erste Tour mit dem Wagen von Mannheim nach Pforzheim unternahm…eine der großen Pionierleistungen der damaligen  Zeit.

Inhaltlich spannen die Classic Days den Bogen aus der bewegten Geschichte des Automobils so weit und umfassend wie bisher noch nie geschehen.

15 Automobile aus der Anfangzeit der Mobilität kommen zum Schloss. Die TÜV Rheinland Kraftfahrt GmbH hat sich als Pate für diesen besonderen und fahraktiven Teil bereit gefunden und unterstützt dieses einmalige Kaleidoskop seltender Fahrzeuge. Zu sehen sind:

•    Benz Patent-Motorwagen  1886
•    Ford Quadricycle  1896
•    Opel System Lutzmann 1899
•    Lohner Porsche 1899
•    Darracq Motorwagen 1900
•    De Dion Vis-a-vis, 1901
•    Clement Dos a Dos 1901
•    Renault D, 1901
•    Kölner Motorwagen Fabrik, 1901
•    Marot Gardon 1902
•    Guerry & Bourgignon 1902
•    Opel Track Racer, 1902
•    Clement, 1902
•    Humberette, 1902
•    Autocar, 1904

Dann geht es weiter: Hubraumriesen dröhnen durch die Schlossallee. Fahrzeuge aus der Zeit als erste Rennen von Stadt zu Stadt gefahren wurden, bevölkern die Innenhöfe vom Schloss bevor sie sich zu lautstarken Demonstrationsrunden auf den Rundkurs begeben.
Kaum waren  das Automobil und seine Technik haltbar, kam der Wettbewerbsgedanke auf.

Bisher noch nie dagewesen in dieser Zusammenstellung haben es die Organisatoren der Classic Days verstanden, ein Duzend diese mächtigen alten Rennfahrzeuge zum Schloss zu holen:

•    Mercedes Simplex Kettenwagen 1902
•    Mercedes Simplex – 60 PS, 1903
•    Itala 40, 1907
•    Renault Agathe Le Mans 1907
•    Protos Siemens Rennwagen 1908
•    De Dion Bouton 1908
•    Knox Type R , 1911
•    Premier Indianapolis 1914
•    Opel Rennwagen 1914
•    Locomobile Speed Car 1916
•    Laurin & Clemen (später Skoda), 1920
•    Pierce Arrow, 1925

Zusammen mit dem Bankhaus Julius Bär Europe AG hat das Unternehmen Standox für diesen Sonderlauf in der Veranstaltung die Patenschaft übernommen.

Die Qualität und der Seltenheitswert der Meilensteine in der Mobilität waren beim Klassiker- und Motorfestival für den guten Zweck noch nie höher.

40 ausgesuchte Fahrzeuge stehen im Concours d´Élégance der FIVA (Weltfahrzeugverband für Historische Automobile) in einem Schönheitswettbewerb auf der historischen Orangerie-Halbinsel.

85 Rennwagen und Rennsportwagen aus den Jahren 1920 bis 1961 sind in den beiden Fahrerlagern in den Schloss-Innenhöfen und am Obstverkauf  zu sehen. Zu hören sind diese natürlich immer auch auf der  2,8 km langen Rundstrecke.

10 Monoposto – alte Formelwagen aus bewegten Zeiten – sind im Fahrerlager zu sehen. 20 Renn-Motorräder und  Seitenwagen-Gespanne ebenfalls. Vier Fahrzeuge der Rennserie Can-Am (Canadian American Challenge) kommen nach Dyck – allein zwei davon (McLaren M8 C) haben je 1.000 PS.

Das Porsche Museum bringt den ersten je gebauten Porsche – den Lohner Porsche „semper vivus“ -von 1899 mit, außerdem  das Siegerauto von Jacky Ickx aus der Paris Dakar Rallye, ein Porsche 959.
Ebenfalls im Renntransporter der Zuffenhausener: Formelrennwagen von Porsche aus den 50ern.

Erstmals wird auch Ford Classic bei den Classic Days am Schloss dabei sein. Die Kölner Autobauer bringen einen legendären Ford Capri RS und einen Ford Escort BDA aus den 70ern mit.

Opel Classic – seit Anfang dabei – kommt mit einer Prototypen-Austellung, bringt aber auch den ersten Opel – einen „Opel Lutzmann“ mit. Der Wagen wurde schon 1899 gebaut.

Alfa Romeo zeigt vier Exponate aus den Jahren  1928 bis 1960, darunter seltene Rennwagen, wie einen Alfa Romeo 6 C 1700 mit Zagato-Karrosserie und ein wunderschönes 6C Pininfarina Cabrio.

Toyota feiert bei den Classic Days 2011 sage und schreibe das Jubiläum „60 Jahre Landcruiser“. Zusätzlich sind seltene Rallyefahrzeuge in einem echten  Rallye-Fahrerlager  zu bestaunen.

Neben den Museen bringen auch weiterhin eine große Anzahl privater Sammler ganz besondere Schätze mit zum Schloss. Die Internationalität reicht von Russland, über Litauen, die USA, Spanien und Benelux.

Zur Party gehören neben vielen schönen Geburtstagspräsenten auch Gäste….

….5.500 Oldtimer werden auf dem großen Miscanthusfeld am Schloss parken. Fast 100 Oldtimer-Clubs haben sich hierfür angemeldet….

….25 ausgewählte Klassiker picknicken mit „Charme & Style“ auf der Schwarznusswiese im Schlosspark mit Blick auf den frisch restaurierten Ostflügel des Schlosses.…

….20 historische Campinggespanne campieren stilecht zwei Tage als „Nostalgic Journeys“ in der Gartenpraxis….

….25 liebliche Helden aus der Wirtschaftswunderzeit sind als „Lovely Heroes“ in einer Sonderausstellung zu sehen…

…. und wieder werden zwischen 30.000 und 40.000 benzinbegeisterte Besucher zur Party erwartet !

RACING LEGENDS  – Rundstrecke
Legendäre Fahrzeuge aus Rennen vergangener Zeiten, vergessene Marken, Helden und ausgefallene Konstruktionen sind die 65 “Racing Legends” auf der 2,8 km langen Rundstrecke am Schloss. Die Baujahrsgrenze ist das Todesjahr von Wolfgang Graf Berghe von Trips – 1961.
Jüngere Fahrzeuge können auf Einladungsbasis starten.

Tickets im Vorverkauf

Es ist sehr schwer eine Veranstaltung wie die Classic Days zu planen, ohne eine genauere Vorstellung von den Besucherzahlen im Vorfeld entwickeln zu können. Nach einigen traurigen Vorfällen bei verschiedenen Großveranstaltungen in NRW müssen sich nun alle Veranstaltungen mit Besucherzahlen über 5.000 Besucher mit einem durch Fachfirmen erstellten Sicherheitskonzept in die Genehmigungsabläufe begeben. Die trifft auch für die erfolgreichen Classic Days zu.

Wenn wir die Zahl der Veranstaltungsbesucher besser einschätzen können, können wir alle Abläufe, Infrastruktur und Versorgung sowie Sicherheitsanforderungen ebenfalls viel besser planen. Bitte unterstützen Sie uns dabei, erwerben Sie Ihre Tickets unbedingt im Vorverkauf!
Ab dem 15. März 2011 können Sie Tickets noch bis zur Veranstaltung über den Vorverkauf der Stiftung Schloss Dyck oder Ticket-Online bestellen. Im Unterschied zum Vorverkauf über den Ticketshop der Stiftung (der am 19. Juli enden wird) können Sie hier bis zum 26. Juli 2011 Tickets ordern.  Das System bei Ticket – Online berechnet zu den Ticket Preisen noch Vorverkaufsgebühren bzw. Handlingskosten.
Wir wollen versuchen Ihnen so lange wie möglich eine Vorverkaufsmöglichkeit zu bieten – hier ist Ticket Online die beste Plattform, die nutzbar ist – auch wenn es Nebenkosten gibt. Die Ticketverkäufe über die Stiftung sind aus organisatorischen Gründen nicht bis zum letzten Tag vor den Classic Days möglich. Wir bitten um Beachtung.

Um reibungslose Abläufe bei An- und Abreise sicherzustellen, das naturgeschützte Gelände am Schloss nicht überzubelasten und allen interessierten Besuchern genügen Raum und Zeit für eine stimmungsvolle Zeitreise und Genießer-Picknick zu geben, werden zukünftig die Ticketmengen im Rahmen der Vorjahreszahlen begrenzt sein.

Jetzt schon schnell Tickets sichern!
Gentlemen… start your engines…Ticketbestellung direkt bei der Stiftung Schloss Dyck.

Der Kartenvorverkauf im Schloss Dyck Shop für die Tickets der Classic Days 2011 ist beendet!
Sie können Tickets noch bis einschliesslich 02.08.2011 über die Plattform von Ticket-Online ordern.

Hierzu gibt es einen Postversand oder die Möglichkeit die Tickets an über 11.000 Vorverkaufsstellen auch ganz in Ihrer Nähe vor Ort ausdrucken zu lassen und direkt nach Zahlung mitzunehmen. Dies ist dieses Jahr noch bis zum 05.08. möglich!
www.ticketonline.de

Wohnen Sie in der Nähe der Classic Days?
Dann können Sie Karten auch an den Kassen am Schloss vorher noch kaufen – oder Sie besuchen einige unserer Vorverkaufsstellen:

• 41236 Mönchengladbach-Rheydt, Gottschalk-Electronic, Limitenstr. 60
• 41352 Kleinenbroich, KÜS Ing.-Büro Höfel + Mönch GmbH, Fuggerstr. 3
• 41363 Jüchen, Rathaus Gemeinde Jüchen, Fachbereich III, Am Rathaus 5
• 41363 Jüchen, Schloss Dyck, Stiftung Schloss Dyck, Kassen / Eingang Gartenpraxis
• 41460 Neuss, Servicecenter Rhein-Kreis im Kreishaus, Oberstrasse 91
• 41460 Neuss, Geschäftsstelle NGZ, Niederstraße 42 (neben dem Kaufhof)
• 41515 Grevenbroich, Bürgerbüro, Bernardushaus, Am Markt 3
• 41515 Grevenbroich, Bürger-Servicecenter Grevenbroich, Kreishaus Grevenbroich, Auf der Schanze 4
• 41515 Grevenbroich, Jung’s Garage, Zeppelinstr. 17 (Industriegebiet Ost)
• 41515 Grevenbroich, Lederwaren Schnorrenberg GmbH, Kölner Str. 24
• 41564 Kaarst, Optik Schulten GmbH, Matthias-Claudius-Str. 22
• 47269 Duisburg, Autohaus Kastner, Am Kiekenbusch 7

Die Fahrten auf der Rundstrecke sind Gleichmäßigkeits-Prüfungen – der Sieger erhält die große Graf Trips-Bronze Skulptur. Die Fahrerteams haben ihr Zuhause mit Catering-Verpflegung im Zelt „Infield“ auf der Classic Corner.

JEWELS IN THE PARK  – Concours d´Élégance – FIVA – A
Der FIVA-Concours “Jewels in the Park” zeigt auf der Halbinsel der historischen Schloss-Orangerie maximal 40 ausgesuchte Preziosen der Karosseriebau-Kunst. Schwerpunkt des Concours ist das „Coachbuilding“.  Einzelstücke, Prototypen, Sonderkarosserien sind die lebendigen Zeitzeugen großer Marken und Epochen, in denen man sein Fahrzeug noch vom „Blechschneider“ einkleiden und in hohem Maße individuell gestalten ließ.

Der Sieger im Concours d´Élégance – nach FIVA Kategorien – erhält den bronzenen „Gärtnerinnen-Hut“. Erstmals im Jahr 2011 wird die „Coppa Chopard“ als Coachbuilding Sonderpreis vergeben.
Bei den „Jewels in the Park“ gilt FIVA-Passpflicht.

Teilnehmer im FIVA-Concours d´Élégance sind zu Gast  in den historischen Räumen  der Grafenfamilie Metternich und Salm Reifferscheidt  in den Bankett- und  Festsälen im Hochschloss von Dyck.

CHARME & STYLE  im Schlosspark / Concours
Im großen Schlosspark auf der Schwarznuss-Wiese treffen sich wieder die Liebhaber stilvoller Fahrzeugpräsentationen mit Liebe für Details. Die große Wiese lädt ein zum Picknicken, stilvollen Flanieren und zur Präsentation der Fahrzeuge mit „Charme & Style“.  Maximal 35 Teilnehmer werden hier zugelassen. Die Schwarznuss-Wiese mit direktem Blick auf den Südflügel  des Schlosses ist ein stilvoller Platz für das Treffen der Fahrzeugbesitzer. Die Teilnahme in diesem Bereich ist ohne FIVA-Pass möglich.

LOVELY HEROES
Fahrzeuge der Wirtschaftswunderzeit aus Deutschland und Europa sind immer der charmante Gegenpol zum Concours der Spitzenklasse bei den Classic Days. Fahrzeuge, die dabei waren, als Europa und Deutschland nach dem Krieg geholfen haben, die Bevölkerung wieder „mobil“ zu machen, werden auf der Plaza in der Gartenpraxis ausgestellt.
Maximal 25 Fahrzeuge aus der Wirtschaftswunderzeit nehmen an dieser Sonderausstellung teil.

Horst Lichter ist Dauergast bei den Classic Days in Jüchen

Classic Days Schloss Dyck:
Der Oldtimer Familien-Event Die Karte für unbezahlbare Momente

Jüchen/Rhein Kreis Neuss   Die Classic Days Schloss Dyck sind neuer Partner bei der Familienkarte des Rhein-Kreises Neuss. Familien eröffnet die Karte Rabatte und Vergünstigungen aller Art, nicht nur bei den Classic Days.
Bei den Classic Days Schloss Dyck toben am 6. und 7. August 2011 wieder Rennklassiker über den Dreieckskurs, zeigen sich automobile Schönheiten beim Concours d’Elegance, picknicken hunderte Zuschauer entlang der Tulpenbaumallee und treffen sich tausende Oldtimer auf dem Miscanthus-Feld.

Damit auch die 6. Classic Days im Jahr 2011 wieder zu einem Fest für die ganze Familie werden, sind der Rhein-Kreis Neuss, die Organisatoren der Veranstaltung   die Classic Days und die Stiftung Schloss Dyck- eine spannende Kooperation eingegangen: Erstmals beim Klassiker- und Motorfestival für den guten Zweck gilt die Familienkarte des Rhein-Kreises als besondere Bonuskarte. Inhaber der kostenlosen Familienkarte des Rhein-Kreises Neuss erhalten beim Kauf von Tickets vergünstigte Eintrittskarten: für 18 Euro (Erwachsene), anstatt 24 Euro (gilt im Vorverkauf wie an den Tageskassen).

Beantragt werden kann die kostenlose Familienkarte von allen Erziehungsberechtigten mit Wohnsitz im Rhein-Kreis Neuss mit mindestens einem Kind bis 18 Jahren. Seit dem Start der familienfreundlichen Aktion des Rhein-Kreises Neuss und seiner Städte und Gemeinden wuchs die Zahl der Partnerunternehmen und –institutionen stetig an. So sind aktuell weit über 200 Aktionspartner mit im Boot – von Bäckereien, Restaurants über Freizeitparks und Museen bis hin zu Fahrschulen, Spielzeugläden und Möbelhäusern.

Die Classic Days als besonders familienfreundliches Fest mit Picknick für alle sind nun neuer Aktionspartner und hoffen zusammen mit dem Rhein Kreis Neuss auf viele neue Familienkarten-Anträge und Familienkarten-Nutzer.

Weitere Informationen: www.unserefamilienkarte.de bzw. www.schloss-dyck-classic-days.de

Tags: Classic Days · Oldtimertreffen

AVD Oldtimer Grand Prix Nürburgring 39 Auflage

29 Juli 2011 Optimierter Druck Optimierter Druck

39. AvD-Oldtimer-Grand-Prix

Sehen Sie 1306 Bilder in 4 Bildergalerien aus 2010

Attraktives Rahmenprogramm

Markenklubs konkurrieren mit Schmuckstücken um die neue „Klubkrone 2011“
Erinnerung an Stefan Bellof und den Porsche 956 Sportprototypen
Benz Dreirad, „Tiger“ und zeitgenössische Accessoires im historischen Fahrerlager

AVD OGP ZEITPLAN

Freitag,12.08.2011

08:10-09:50Uhr100min.21.AvD-Historic-Marathon/Nürburgring-Trophy(Nordschleife+GPS)
10:10-10:40Uhr 30min.Streckenumbau AvD-Youngtimer-Sprint (TW/GT1972-1990)
10:50-11:20Uhr 30min.MINIChallenge10:50-11:30Uhr40min.Training
11:30-11:50Uhr 20min.WorldSportscarMasters12:25-13:25Uhr60min.Rennen
12:00-12:30Uhr 30min.JaguarE-TypeChallengenurNürburgringNordschleife
12:40-13:10Uhr 30min.MINIChallenge
13:35-14:05Uhr 30min.Streckenumbau
14:30-18:30Uhr 240min.21.AvD-Historic-Marathon/Nürburgring-Trophy(Nordschleife+GPS)

Samstag,13.08.2011

09:00-09:20Uhr 20min.RevivalDeutscheRennsportmeisterschaft1972-1981
09:30-09:50Uhr 20min.HistoricGrandPrixCarsbis1961
10:00-10:20Uhr 20min.GrandPrixMasters(HistorischeF1)
10:30-10:50Uhr 20min.2-sitzigeRennwagenundGTbis1960/61
11:00-11:20Uhr 20min.MastersGTbis1965
Präsentation11:30-11:50Uhr20min.
Legendender Opel-Motorsportgeschichte
11:55-12:15Uhr 20min.AvD-Youngtimer-SprintfürTWundGT1972bis1990
12:25-12:50Uhr 25min.GrandPrixMasters(HistorischeF1)
13:10-13:40Uhr 30min.HistoricGrandPrixCarsbis1961
14:00-14:30Uhr 30min.WorldSportscarMasters
Präsentation14:50-15:20Uhr
30min.DTM/STW-Fahrzeuge
15:40-16:10Uhr 30min.RevivalDeutscheRennsportmeisterschaft1972-1981
16:30-17:00Uhr 30min.MINIChallenge
17:20-17:35Uhr 15min.Pause
17:55-18:25Uhr 30min.JaguarE-TypeChallenge
Präsentation18:35-19:05Uhr30min.MotorKlassikLeserlauf

19:25-19:55Uhr 30min.RoaringTwentiesandgoldenThirties
20:15-21:15Uhr 60min.2-sitzigeRennwagenundGTbis1960/61

Sonntag,14.08.2011

08:40-09:10Uhr30min.WorldSportscarMasters
09:30-10:00Uhr30min.RoaringTwentiesandgoldenThirties
10:20-10:50Uhr30min.MINIChallenge
11:10-11:40Uhr30min.JaguarE-TypeChallenge
12:00-12:30Uhr30min.HistoricGrandPrixCarsbis1961
12:50-13:30Uhr40min.MastersGTbis1965
13:50-14:05Uhr15min.Pause
14:15-14:40Uhr25min.GrandPrixMasters(HistorischeF1)
15:00-15:30Uhr30min.AvD-Youngtimer-SprintfürTWundGT1972bis1990
Präsentation15:30-16:00Uhr30min.DTM/STW-Fahrzeuge
16:20-16:50Uhr30min.2-sitzigeRennwagenundGTbis1960/61
17:10-17:40Uhr30min.RevivalDeutscheRennsportmeisterschaft1972-1981

FT=FreiesTrainingT=GezeitetesTrainingR=RennenGLP=Gleichmäßigkeitslauf

39. AvD-Oldtimer-Grand-Prix:

Walter Röhrl und Klaus Ludwig am Start

Rallye-Legenden und Profi-Rennfahrer im AvD-Historic-Marathon
Klaus Ludwig ist Favorit im „Revival Deutsche Rennsportmeisterschaft“
Die Formel-1-Boliden von Ayrton Senna und Jean Alesi kommen unter den Hammer

Motorsportlegenden und Profirennfahrer werden am kommenden Wochenende (12. bis 14. August) den AvD-Oldtimer-Grand-Prix am Nürburgring bereichern und die Zuschauer mit packenden Duellen bestens unterhalten. Zum Auftakt des historischen Rennwochenendes am Freitag lockt der AvD-Historic-Marathon mit der höchsten Promidichte: Der zum „besten Rallye-Fahrer aller Zeiten“ gewählte Walter Röhrl startet im Porsche 911 (Baujahr 1965) zum vierstündigen Marathon und wird auf der Nürburgring Nordschleife dem schwedischen Rallye-Weltmeister Stig Blomqvist in seinem Ford Galaxie (Baujahr 1963) begegnen. Gejagt werden die beiden von Jochen Neerpasch im Ford Mustang Shelby 350 GT (Baujahr 1965), der seine in den 60er Jahren gesammelte Langstreckenerfahrung aus den 24-Stunden-Rennen in Le Mans und Daytona mitbringt. Schwer zu bremsen wird auch Tourenwagen- und GT-Profi Frank Stippler, der gemeinsam mit Marcus Graf von Oeynhausen im floridagrünen Jaguar E-Type 2009 den AvD-Historic-Marathon gewann und letztes Jahr auf den zweiten Rang fuhr. Zudem wird Claudia Hürtgen aus Aachen attackieren. Die 39jährige Rennamazone hat ihr besonderes Talent schon häufig mit spektakulären Aufholjagden bewiesen und bildet mit Gaby von Oppenheim das einzige Damenteam im Marathon (Porsche 911/ Baujahr 1965).

Rennprofis starten in mehreren Rennen
Claudia Hürtgen wird mit einem Maserati 300 S auch im stimmungsvollen Abendrennen am Samstag, dem Lauf für 2-sitzige Rennwagen und GT bis Baujahr 1960/61 starten (20.15 Uhr). Dort trifft Sie erneut auf Profi Frank Stippler, der mit einem Maserati T61 „Birdcage“ aus dem Team von Willi Balz aus Wolfschlungen auf die Strecke geht. Jochen Neerpasch wird den AvD-Oldtimer-Grand-Prix ebenfalls voll auskosten und an allen drei Tagen am Steuer sitzen. Samstag und Sonntag wird er sich mit seinem Ford Mustang Shelby unter die „Gentleman Drivers“ mischen und im Masters GT-Lauf antreten (Training Samstag 11 Uhr, Rennen Sonntag 12.50 Uhr).
Der mehrfache deutsche Rennsport- und Tourenwagen-Meister Klaus Ludwig ist Favorit im „Revival Deutsche Rennsportmeisterschaft“. Die beiden Rennläufe am Samstag und Sonntag (15.40 und 17.10 Uhr) erinnern an die beliebte nationale Rennserie der 70er und 80er Jahre. Beim letzten AvD-Oldtimer-Grand-Prix 2010 siegte Ludwig im Porsche 935 K3 aus dem Team des Bonners Chris Stahl, mit dem er bereits in seiner aktiven Zeit Erfolge feierte und mit dem er auch diesmal wieder antritt. Ludwig wird von einem ganzen Rudel giftiger Zuffenhausener Sportwagen verfolgt. Es sind weitere drei 935 K3 sowie viele 911er ST und RSR am Start. Sie konkurrieren gegen fünf BMW M1, darunter auch das Procar und die Turbo-Variante von Wagner Motorsport aus Kolbermoor. Zudem treten BMW 2002 und 320i, mehrere Ford Escort RS, ein Opel Commodore GS und ein De Tomaso Pantera in diesem Rennen an.

Sennas und Alesis „Schätzchen“ am Ring
Abseits der Strecke werden Formel-1-Legenden auf vier Rädern die Blicke auf sich ziehen. Im Zelt des berühmten Auktionshauses Coys kommen am Wochenende die Boliden von Ayrton Senna und Jean Alesi unter den Hammer. Sennas McLaren MP4/6 von 1991 wird allerdings nicht fahrbereit, sondern als Skulptur versteigert. Der Künstler Jay Burridge hat den auseinander gebauten McLaren einzigartig arrangiert. Jean Alesis 680 PS starker Ferrari F92A/ 644, der in der Formel-1-Saison 1992 in Brasilien und Kanada eingesetzt wurde, ist dagegen rennfertig. Zu besichtigen sind diese beiden und viele andere wertvolle Modelle Freitag und Samstag ab 10 Uhr bei Coys im Fahrerlager. Die Auktion findet Samstag um 17 Uhr statt.

Autogrammstunde bei Jaguar
Autogrammjäger sollten sich Samstag um 15.30 Uhr am Jaguar-Pressezelt einfinden. Dort verfolgen Film- und TV-Stars wie Jürgen Vogel, Sonya Krauss, Francis Fulton-Smith und Kai Wiesinger das Renngeschehen. Zudem erwartet der ehemalige Formel-1-Rennfahrer Christian Danner dort seine Fans zur Autogrammstunde. Eine Stunde später erhöht Cora Schumacher den Glamour-Faktor auf der Strecke und startet in der MINI CHALLENGE.

Der AvD-Oldtimer-Grand-Prix vom 12. bis 14. August 2011 ist nicht nur eine einzigartige historische Rennsportveranstaltung, sondern auch ein Treffpunkt der Klubszene und aller Oldtimer-Enthusiasten. Viele Markenklubs, wie beispielsweise die Vereine der Fahrer deutscher Modelle von BMW, Mercedes, Opel und Porsche, die italienische Fraktion mit dem Ferrari Club, dem Maserati Club, dem Alfaclub Deutschland und mehreren Fiat-Klubs oder auch die Freunde der britischen Marken MG, Morgan, Rover, Triumph oder TVR schlagen rund um den Nürburgring ihre Zelte auf. Die schönsten Klub-Fahrzeuge konkurrieren diesmal um die „Klubkrone 2011“. Der neue Award für Oldtimer- und Youngtimer-Klubs wird von der Motor Klassik vergeben und vom AvD-Partner Allianz präsentiert. Die Abstimmung läuft online unter www.motor-klassik.de/Klubkrone. Es können Autos in fünf Kategorien gemeldet werden: Entweder in der Klasse „Coupé“ (zum Beispiel ein Mercedes-Benz 350 SLC oder Volvo P1800), unter „Cabrio/Roadster“ (etwa ein Triumph TR6 oder ein Peugeot 405 Cabriolet), in der Kategorie „Sportwagen“ (Porsche 911 oder Bertone-Alfa), unter „Limousine/Kombi/Van“ (zum Beispiel Jaguar XJ6 oder VW Bulli T2), oder in der Kategorie „Geländewagen“ (Jeep CJ-5 oder Range Rover). Die besten drei jeder Klasse werden dann während des AvD-Oldtimer-Grand-Prix im Fahrerlager präsentiert. Die Sieger werden am Samstagabend mit der „Klubkrone“ gekrönt und erhalten ihre Pokale.

Unvergessener Nordschleifen-Rekord
Zum fünften Mal werden im Rahmen des AvD-Oldtimer-Grand-Prix auch die „Stefan Bellof Memorial Days“ stattfinden, im Zelt des Deutschen Sportfahrer Kreises. So soll das einst größte Talent des deutschen Motorsports in Erinnerung bleiben. Stefan Bellof war 1985 beim Langstreckenrennen im belgischen Spa-Franchorchamps tödlich verunglückt, in einem Brun-Porsche 956. Mit einem Werkswagen des legendären Sportprototypen der Gruppe C hatte Bellof zwei Jahre zuvor auf der Nürburgring Nordschleife eine Bestmarke gesetzt. Im Abschlusstraining zum 1000km Rennen fuhr er mit dem 956er eine Rundenzeit von 6.11,13 Minuten und brauste somit als bislang einziger Fahrer mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von über 200km/h durch die grüne Hölle. In der Ausstellung „30 Jahre Porsche 956 im Windkanal“ werden viele Requisiten aus Bellofs Zeit bei Porsche, fünf seltene Porsche 956-Windkanalmodelle in unterschiedlichen Bauphasen und auch ein im Aufbau befindlicher original Porsche 956 zu sehen sein. Als Gast kommt Jürgen Barth, der die Roll-Out-Version des 956ers als erster auf der werkseigenen Strecke in Weissach getestet hat.

Für Porsche Fans ist während des AvD-Oldtimer-Grand-Prix auch ein Boxenstopp auf dem über 14.000 Quadratmeter großen Areal von Porsche Classic obligatorisch. Besonderer Höhepunkt in den Zelten ist in diesem Jahr eine Sonderausstellung zum 25-jährigen Jubiläum von Porsche Exclusive. Zudem wird das umfassende Angebot des Herstellers für die Reparatur, Wartung und Restaurierung von klassischen Porsche-Sportwagen präsentiert.

Dreirad & „Tiger“ im historischen Fahrerlager

Ein weiterer Blickfang ist das historische Fahrerlager am Nürburgring, das gerade aufwendig restauriert wurde. Dort sind die Vorkriegsfahrzeuge zu Hause und bekommen im Jubiläumsjahr des Automobils Besuch von Ihrem Urahn, dem Benz Patent-Motorwagen von 1886. Die Lebenshilfe Gießen stellt eine Replica des ersten Automobils der Welt aus. Das Dreirad ist der Hauptpreis der diesjährigen Oldtimerspendenaktion zugunsten behinderter Menschen, die unter dem Motto „125 Jahre – Mobile Meilensteine“ steht. Die Münchner Zeitung Neueste Nachrichten schrieb über die erste Fahrt des Benz Patent-Motorwagens am 18.September 1888: „Das seltsame Fahrzeug wurde allgemein bestaunt und die liebe Jugend verfolgte es in Scharen.“ So ist es noch heute. Der Einzylinder mit 0,9 PS ist immerhin 16 km/h schnell, bei einem Verbrauch von 10 Litern auf 100 Kilometern. Schon damals gab es die Kurbelwelle mit Gegengewichten, elektrische Zündung und Wasserkühlung – technische Komponenten, die heute noch Verwendung finden und aus nächster Nähe begutachtet werden können.

In die Wirtschaftswunderzeit entführt das Treffen der Messerschmitt „Tiger“, das erstmalig im Rahmen des AvD-Oldtimer-Grand-Prix vom C.H.R.S.N. organisiert wird. Es reisen auch etliche „Tiger“-Piloten aus England an, um das inzwischen sehr seltene und begehrte Rollermobil im alten Fahrerlager zu zelebrieren und auf der Nordschleife zu bewegen. Aus namensrechtlichen Gründen durfte das Fahrzeug nie offiziell „Tiger“ heißen, sondern wurde als FMR TG 500 bezeichnet und auf der IAA 1957 vorgestellt. Im Werk Regensburg wurde der „Tiger“ insgesamt nur rund 300 Mal gebaut, heute sind in Deutschland weniger als 30 FMR TG 500 im Straßenverkehr zugelassen.Flanieren und Feiern

Für zeitgenössisches Ambiente rund um die Wellblechgaragen am Ring sorgen historische Zapfsäulen, Händler und Künstler. So bietet beispielsweise die CC Kunst Galerie und Ideenwerkstatt wertvolle Automobil-Editionen, Fahrerportraits und Rennszenen an. Das Team von Carlottas’s Mode präsentiert Kleider und Kostüme aus den Jahrzehnten nach der Jahrhundertwende, unter anderem eine neue „Vintage“-Kollektion. Ein Stück Zeitgeschichte ergänzt der traditionsreiche Schweizer Uhrenhersteller Hanhart, mit dessen Stoppuhren vom Hanhart Historic Racing Team auch die Rundenzeiten gemessen werden. Und nicht nur die historischen Renn-„Zigarren“ sondern auch ein Zigarrendreher, der offizielle Alleinimporteur von Habanos in Deutschland – 5th Avenue-, hat eine Box. Im Marketender-Bereich im neuen Fahrerlager runden Buchverlage mit Motorsportliteratur, Ersatzteil- und Zubehörhändler, eine exklusive Designwerkstatt für Fahrerkleidung und beispielsweise auch ein Anbieter maß- und handgefertigter Rennschuhe das Angebot ab. Das traditionsreiche Auktionshaus COYS EUROPE versteigert zudem „Garagengold“, hochwertige Sammler- und Liebhaberstücke.

Zum Ausklang der spannenden Renntage findet für die Fahrer und Besucher des AvD-Oldtimer-Grand-Prix am Freitag und am Samstag jeweils ab 19 Uhr eine Party mit Livemusik statt. Vier Session-Musiker aus dem Oldenburger Raum swingen und rocken das Zelt des C.H.R.S.N. im historischen Fahrerlager. Dort werden Samstag auch die Sieger des stimmungsvollen Abendrennens für zweisitzige Rennwagen und GT bis Baujahr 1960/61 empfangen und geehrt.

Neues Oldtimer Forum

Am Sonntag präsentieren der AvD und der TÜV Rheinland ein weiteres Zusatzangebot, ein neues „Oldtimer Forum“ für Teilnehmer und Besucher. Namhafte Experten werden ab 10 Uhr Vorträge zu speziellen Oldtimerthemen halten. Johannes Hübner wird für den AvD beispielsweise über „Oldtimer als Wertanlage“ referieren – der TÜV Rheinland-Sachverständige Richard Kröll über Oldtimergutachten sowie H-Kennzeichen, insbesondere beim Import von Oldtimern. Zudem stellen Experten der Allianz das Thema Versicherung von Oldtimern in den Mittelpunkt und Ralph Paulus vom Fahrsicherheitszentrum Nürburgring wird vermitteln, wie man Klassiker noch sicherer über die Strecke steuert und über Fahrsicherheitstrainings für Oldtimer informieren.
Das Oldtimer Forum findet am Sonntag, dem 14. August 2011, von 10 bis 13 Uhr im ring°boulevard am Nürburgring statt. Begleitet wird das Forum von einer Ausstellung, vertiefende persönliche Gespräche mit den Experten sind dort jederzeit möglich. Die Teilnahme ist kostenlos, es wird um Anmeldung gebeten.

Maserati V8 RI auf dem Plakat

Rarität aus den 30er Jahren in zeitgenössischer Wellblechgarage
Maserati-Sammler aus Süddeutschland bringt den Monoposto an den Ring
Größter Rennerfolg des Wagens war der Sieg beim Grand Prix de Pau 1936

Ein faszinierender und seltener Rennwagen aus dem Jahr 1935 schmückt in diesem Jahr das Plakat des 39. AvD-Oldtimer-Grand-Prix und wird vom 12. bis 14. August 2011 auf dem Nürburgring im Renneinsatz zu erleben sein. Der Maserati V8 RI startet in den beiden Rennen der Historic Grand Prix Cars bis Baujahr 1961 am Samstag und Sonntag (13.10 Uhr bzw. 12 Uhr) und trifft dort auf geschichtsträchtige Rennwagen aus vier Jahrzehnten. So gehen beispielsweise zeitgenössische Maserati 6 CM und 8CM aber auch die Stars der 50er Jahre – wie Maserati 250F oder Cooper Alta, Bristol und Climax – mit dem V8 RI auf die Strecke.
Der blaue Monoposto gehört einem Maserati-Sammler aus Süddeutschland und hat die Chassis Nummer 4503. Es ist ein in mehrfacher Hinsicht einzigartiger Rennwagen, der 1935 und 1936 nur vier Mal gebaut wurde. Der V8 RI war der erste Maserati, dessen Räder einzeln aufgehängt wurden, an unabhängigen Schwingachsen. Dafür steht die Abkürzung RI – für “ruote indipendenti“. Zudem war der V8 RI das erste Grand Prix Auto mit V8-Motor und mit rund einer Tonne Gewicht für damalige Verhältnisse außergewöhnlich schwer. Dementsprechend mehr Muskelkraft musste und muss eingesetzt werden, um den Wagen zu bewegen. Die anderen Rennautos, gegen die der V8 RI 1936 antrat, waren 250 Kilogramm leichter. Klangvolle Namen dominierten damals das Renngeschehen. Die Silberpfeile von Auto Union und Mercedes Benz waren kaum zu schlagen, gesteuert von Rudolf Caracciola, Manfred von Brauchitsch, Hermann Lang, Bernd Rosenmeyer und Hans Stuck.

Der Maserati V8 RI mit der Chassis Nummer 4503 wurde vom französischen Privatfahrer und Le Mans-Sieger Philippe Étancelin eingesetzt und trägt deshalb auch die französische Rennfarbe blau. Am 1. März 1936 gewannen Pilot und Auto den Grand Prix de Pau und dieser Sieg auf dem Stadtkurs im Südwesten Frankreichs sollte der einzige große Erfolg bleiben. Étancelin fuhr mit dem Monoposto zwar die komplette Saison, fiel in den Rennen jedoch meist aus – beim Großen Preis der Schweiz beispielsweise wegen eines gebrochenen Schalthebels. Ein Jahr später zog es den Franzosen mit dem V8 RI in die USA, er fuhr damit den Vanderbilt Cup und verkaufte den Maserati dann an einen Amerikaner. Nach einer weiteren Saison wurde der Monoposto auf Hawaii untergestellt, verbrachte nach dem zweiten Weltkrieg einige Jahre bei einem Rennenthusiasten an der Westküste, wurde 1978 nach Großbritannien verschifft und landete schließlich bei einem deutschen Sammler. Sein jetziger Besitzer, der mit dem V8 RI nun am AvD-Oldtimer-Grand-Prix teilnimmt, restaurierte den Wagen in den vergangenen Jahren aufwendig und freut sich auf den Renneinsatz in zweieinhalb Wochen. Vor und nach den Rennläufen wird der Monoposto am Nürburgring im historischen Fahrerlager ausgestellt, wie auf dem Plakat zu sehen in einer der charakteristischen Wellblechgaragen.

Kartenvorverkauf

Der Kartenvorverkauf für den 39. AvD-Oldtimer-Grand-Prix läuft über die bekannten Vorverkaufsstellen von CTS/Eventim, online unter www.eventim.de sowie über die Ticket-Hotline 0180 5 311210 (0,14 €/Min aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreis max 0,42 €/Min). Jugendliche bis 17 Jahren haben in Begleitung eines Erwachsenen freien Eintritt. Tagestickets für Erwachsene kosten am Freitag 18 Euro, Samstag und Sonntag 38 Euro, Wochenendtickets 58 Euro.

Tags: AVD Oldtimer Grand Prix · Oldtimertreffen

Golden Oldies Wettenberg 2011 22.Auflage Deutschlands Hauptstadt der Oldiemusik

14 Juli 2011 Optimierter Druck Optimierter Druck

1347 Fotos Bilder von den Golden Oldies 2011 SIND HIER

Hier 988 Bilder aus dem Jahr 2010

Hier Bilder aus dem Jahr von 2008 von den Golden Oldies

Ort: Krofdorf Gleiburg bei Wettenberg


vom 29. bis 31. Juli 2011 wird das mittelhessische Wettenberg bereits zum 22. Mal „Deutschlands Hauptstadt der Oldiemusik“.
Für drei Tage steht der gesamte Ort unter dem Motto „Musik, Motoren, Wirtschaftswunder“.
Auf 9 Bühnen präsentieren 52 Musikgruppen Beat, Soul, Pop und Rock’n’Roll der 50er bis 70er Jahre.

Amicale Peugeot Deutschland, die Dachorganisation für Liebhaber der französischen Löwenmarke, präsentiert sich gemeinsam mit dem Peugeot Autohaus Hain am Ring beim 22. „Golden Oldies“-Festival im mittelhessischen Wettenberg bei Gießen. Peugeot Deutschland nimmt mit dem Coupé-Cabriolet 402 Eclipse von 1938 an der Präsentation teil. Mit seinem Metallklappdach ist der 402 Eclipse der Urahn der aktuellen CC-Modelle von Peugeot. Außerdem bringt Peugeot Deutschland einen Typ 172 aus dem Jahr 1929 nach Wettenberg. Ein weiteres 504 Cabriolet kommt vom Peugeot 504 Coupé-Cabrio-Club e.V.

Peugeot 402 Coupe Cabrio Amicale Peugeot Deutschland
Metallklappdach beim Peugeot 402 Eclipse

Sieger Peugeot 402 Wettenberg  „Bestes Cabrio“

Natürlich erklingen auch Klassiker und Evergreens der 20er bis 40er Jahre am Fuße der Burg Gleiberg. Neben dem umfangreichen Musikprogramm sorgen zahlreiche Aktionen, Ausstellungen und ein umfangreiches Kinderprogramm für Abwechslung. Auf dem Original „Nostalgie-Markt“ erhalten Sie an rund 100 Verkaufsständen die Originalware der sogenannten „Wirtschafts-wunderzeit“. Petticoats, Tulpenlampen, Schallplatten und Jukeboxen stehen in der Hauptstraße und in der Mehrzweckhalle zum Verkauf. Getreu dem Motto „Lifestyle und Luxus der 50er Jahre“ flanieren nicht nur die die Damen auf der Hauptstraße unterhalb der Burg im Outfit der Zeit und die „Kinderwagenparade“ in der Hauptstrasse am Samstag ab 17 Uhr ist inzwischen Kult.  Am Samstag, 30. Juli und Sonntag, den 31. Juli 2011, findet der automobile Höhepunkt statt: Die große Ausstellung der Klassikfahrzeuge. Zu diesem markenungebunden Treffen sind private Fahrzeugbesitzer und Oldtimerclubs herzlich eingeladen. Wer ein Fahrzeug bis Baujahr 1979 besitzt, kann sich mit seinem Fahrzeug zur Ausstellung am Samstag von 10-12 Uhr eintreffen. Die Ausstellung amSonntag ist komplett  ausgebucht!
Über 2.000 Oldtimer werden bei ihrer Einfahrt am Samstag und Sonntag morgen von Johannes Hübner begrüßt. Hier Fotos vom Vorjahr. Das Festival, das in der Zeit vom 29. bis 31. Juli 2011 stattfindet, wird unterstützt durch unsere Partner

Eintrittspreise Golden Oldies 2011

Freitag, 29. Juli 2011:  10.00 Euro
Bonus: gilt auch Samstag und Sonntag

Samstag, 30.Juli 2011:  10.00 Euro
Bonus: gilt auch Sonntag

Sonntag, 31.Juli 2011:  8.00 Euro
Kinder bis 14 Jahre: frei

VDer Polizei-Motorsport-Club Marburg ist zu Gast in der
Post-/Hauptstrasse. 50 Polizei Oldtimer stehen im
Polizei-Oldtimer Museum Marburg.
www.polizeioldtimer.de

Deutschlands größter Nostalgiemarkt der 50er/60er Jahre!
Über 100 Markt-Stände ! Outdoor und Indoor !
Sa,30.07.2011, 11:00-21:00 h
So,31.07.2011. 10:00-18:00 h

Kinderwagen-Parade…Vier Räder, 1 Fahrer(in) und mit
einem Fahrgast „belegt“…Samstag, 30. Juli 2011, 17.00 Uhr
Cruising der besonderen Art. Start: Eisdiele (Foto Richard Stephan)

Open-Air-Karaoke: Hits von Elvis und Sinatra selber singen:
Samstag,30.Juli 15:00-19:00 Uhr, Bühne H,
Präsentiert von Frizz-Magazin und www.Karaoke-Germany.de

Martin Hecht feiert am Samstag, 30. Juli um 16 Uhr
das Wiedersehen mit seinem 1. Auto vor dem Rathaus

RTL-Petticoat-WettbewerbBühne   [B],  Schieferstraße
So. 31.7. 14:00-15:00 h. Anmeldung ab 13:00 Uhr an der Bühne !
Super-Preise ! Jury: www.neuenweg-giessen.de

Oldtimer-Prämiierung am Sonntag, 31.Juli 2011, 16 Uhr
Hauptstrasse. Leitung der Jury: Michael Gross

Schauen Sie sich die Golden Oldies  aus der Luft an!
Stilecht im offenen Doppeldecker !
Nostalgie pur! Lassen Sie sich verzaubern!
Harald Koch,Tel.: 06033-3228

Samstag, 30. Juli 2011. 14.30 Uhr, Rathausplatz(A)
Manuel Hoffmann kommt mit einem OLDTIMER zur Autogrammstunde

Samstag, 30. Juli 2011, 14.30 Uhr, Bühne E, Turnhallenstrasse

1. Giessener Rock‘n‘Roll Club e.V.
50er und 60er Jahre Styling
Die Famous Face Academy, Europas führende Schule für  Make-up Artists, ist an allen 3 Tagen zu Gast bei den Golden Oldies. Das Team der Famous Face Academy wird zusammen mit der Kosmetikschule Schäfer die Besucher auf eine Zeitreise in das Make-up und Hairstyling der 50er und 60er Jahre mitnehmen. Auch beim RTL-Petticoat Wettbewerb wird die Famous Face Academy die Bewerberinnen begleiten.Die Damen können also jetzt schon davon ausgehen, das sie der Jury mit perfektem Make-up und Hairstyling begegnen werden. Die Famous Face Academy und die Kosmetikschule Schäfer freuen sich auf spannende Tage bei den Golden Oldies in Wettenberg!
In der Schieferstrasse! LINK:  www.kosmetikfachschule.de

200 Musiker – 52 Livebands – 150 Stunden Konzert ! Hier trifft sich die Bundesliga der Oldiemusik !Die besten Klassiker aus vier Jahrzehnten Rock- und Popmusik – Mehr Oldies geht nicht !  Often imitated, never duplicated

DAS MUSIKPROGRAMM – Der Fahrplan für Wochenende om Handtaschenformat!

Revolver
A Sorguesplatz
Freitag,29. Juli, 20.30 h
www.revolver-beat.de/

Overtime
B Schieferstrasse
Freitag,29. Juli 20.00 h
www.overtime-rock.de

Ray Binder Band
C Seestraße
Freitag, 29. Juli, 20.00 h
www.raybinder.de

TaxMen
D, Poststraße
Freitag, 29. Juli , 20.30 h

Glitter Twins
E Turnhallenstrasse
Freitag,29.Juli ,20.30 h
www.glittertwins.de

The Bobtown Cats
F Nahrungsberg
Freitag 29.Juli , 20.00 UhrÂ
www.boptowncats.de

66-Roadhouse-Band
G, Fohnbachstrasse
Freitag 29.Juli, 20.30 h
www.66-roadhouse-band.de

BERND SCHÖNE & MARIJA
H Feuerwehr
Freitag 29. Juli , 20.15 h
www.bernd-schoene.de

Jungle Tigers
i Inselstrasse
Freitag 29. Juli, 20.00 h
www.Jungle-Tigers.com

Bobbin  Baboons
A Sorguesplatz
Samstag, 30. Juli, 11.00h
www.bobbin-baboons.de

THE 2ndGENERATION
A Sorquesplatz
Samstag 30. Juli, 15.30 h
www.the2ndgeneration.com

The Roots
B Schieferstrasse
Samstag 30. Juli, 15.00 h
www.theroots-rock.de

Claptomanie
C Seestrasse
Samstag 30. Juli,15.00 h
www.myspace.com/464285717

The Sinners
D Poststrasse
Samstag 30. Juli, 15.00 h
www.thesinners.de

The Lion Band
E Turnhallenstrasse
Samstag 30. Juli, 11.00 h
www.thelionband.com

New Orleens & Kinderchor Pusteblume
E Turnhallenstrasse
Samstag 30. Juli, 15.00 h
www.neworleens.de

The Roadrunners
F Nahrungsberg
Samstag, 30.Juli,15.00 h
http://the-roadrunners.lima-city.de

The Black Shadows
G Fohnbachstrasse
Samstag 30. Juli, 15.30 h
www.theblackshadows.de

karaoke-germany
H Feuerwehrgergerätehaus,
Samstag 30. Juli, 15.15 h
www.karaoke-germany.de

Freebears
i Inselstraße
Samstag 30. Juli, 15.45 h
www.freebears.net

Lipstick
A Sorguesplatz
Samstag 30. Juli, 20.30 h
www.lipstick-showband.de

Kaybee Cashmore Band
B Schieferstraße
Samstag 30.Juli ,20.00 h
www.kaybee-cashmore-band.de

THE PUMPKINS
C Seestrasse
Samstag 30.Juli, 20.00 h
www.thepumpkins.de

The Slags
D Poststrasse
Samstag, 30.Juli20.30 h
www.slags-music.de

Showband
The Golden Fifties
E Turnhallenstrasse
Samstag 30. Juli, 20.30 h
www.thegoldenfifties.com

The Blueballs
F Nahrungsberg
Samstag, 30. Juli, 20.00 h
www.theblueballs.de

Big Wheel
G Fohnbachstrasse
Samstag 30. Juli, 20.30 h
www.bigwheelband.de

The Silverballs
H Feuerwehrgerätehaus
Samstag 30. Juli, 20.15 h
www.thesilverballs.de

RAMI ELVIS
i Inselstrasse
Samstag 30. Juli,
18.30 -19.00 h
www.rami-elvis.de

THE ELVIS EXPERIENCE
i Inselstrasse
Samstag 30. Juli, 20.00 h
www.elvis-xp.de

Red Jackets
A Sorquesplatz
Sonntag 31. Juli, 11.00 h
www.redjackets.de

Mr. Cracker
B Schieferstrasse
Sonntag, 31. Juli, 11.00 h
www.MrCracker.de

Johnny Cash Experience
C Seestraße
Sonntag, 31.Juli,11.00 h
www.jc-experience.de

Sunny and The Jokebox
D, Poststrasse
Sonntag, 31. Juli,11.30 h
www.sunnyandthejokebox.de

The Mystic Eyes
E Turnhallenstrasse
Sonntag, 31. Juli, 11.30 h
www.the-mystic-eyes.de

Doc Rock & His Restless Hearts
F Nahrungsberg
Sonntag, 31. Juli, 11.00 h
www.docrock-country.de

The Dirty Fingers ConneXion
Fohnbachstrasse
Sonntag,31. Juli, 11.00 h
www.the-dirty-fingers.de

The Flying GrandmazÂ
H Feuerwehr
Sonntag, 31. Juli,11.00 h
www.theflyinggrandmaz.de

Zeitensprung
i Inselstrasse
Sonntag, 31. Juli, 11.00 h

Runaways
A Sorquesplatz
Sonntag, 31. Juli, 15.30 h
www.runaways.de

Midnight Ramblers
B. Schieferstrasse
Sonntag, 31. Juli, 15.00 h
www.midnightramblers.de

The Nannys
C Seestrasse
Sonntag, 31. Juli, 15.00 h
www.thenannys.de

The Starfighters
D Poststrasse
Sonntag, 31. Juli, 15.30 h
www.starfighters-band.de

The BangBags
E Turnhallenstrasse
Sonntag, 31. Juli, 15.30 h
www.thebangbags.de

The Pharaohs
F Nahrungsberg
Sonntag,31. Juli, 15.00 h
www.the-pharaohs.de

Die Pepitas
G, Fohnbachstrasse
Sonntag, 31. Juli, 15.30 h
www.die-pepitas.de

Slapjack
H Feuerwehr
Sonntag,31. Juli, 15.15 h
www.slapjack.org

The Beat
IInselstraße
Sonntag, 31. Juli, 15.00 h
www.2-beat.de

Midnight Ramblers
Standby-Band,die jeder kennt
spielt wenn es  brennt…
Samstag Standby
http://www.midnightramblers.de/

The Speedbals
Standby-Band,die jeder kennt
spielt wenn es brennt…
http://thespeedballs.de

Alle Angaben ohne Gewähr

Hier die Zeiten zur Oldtimerausstellung, ohne Anmeldung:
Freitag, 29. Juli 2011 nur von 14.00 bis 18.00 Uhr.
Samstag, 30. Juli 2011 nur in der Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr.

Die Oldtimerausstellung am Sonntag,  dem 31. Juli 2011 (mit Anmeldung) in Wettenberg ist bereits komplett ausgebucht!
Wer sich anmeldet hat,  erhält unaufgefordert und ohne Zwischennachricht die notwenigen Unterlagen etwa Mitte Juli per Post!

Absagen wurden sofort telefonisch oder schriftlich nach Eingang der Anmeldung erteilt. Die Unterlagen wurden komplett an den Absender zurückgeschickt! Dies betraf insbesondere – wie in den Vorjahren – folgende Fahrzeuge: Militärfahrzeuge, Nutzfahrzeuge, Hotrods, Fahrzeuge mit Wohnanhänger, stark modifizierte Oldtimer.

Folgende aktuelle Episode:
Herr F. in mit Opel und Wohnwagen abgelehnter Oldtimerbesitzer vermutete dieser Tage, dass wir seine Fläche für weitere Wurstbuden benötigen würden! Mit Anrufen beschimpfte er die Mitarbeiterin, ebenfalls einen der Festival-Initiatoren und drohte mit Artikeln, Leserbriefen, Mails an alle seine Bekannten usw.! Sein böser Kommerzverdacht:  „Bratwurststand statt Oldtimer“

Zur Beruhigung von Herrn F. mit seinem abgelehnten Oldtimer mit Wohnwagen:
Die Versorgungsstände sind jeweils im Bereich der Musikbühnen! Essen und Trinken gehören dorthin! Und in den Strassen mit Oldtimern finden sich keine solchen Stände!  Denn seit Anbeginn des Festivals 1990 (!) ist es unser Anliegen den Fahrzeugen eine Plattform in der wunderschönen Kulisse unter der Burg zu geben! Mehr noch: für die Oldtimer-Wohnwagen und Campingfreunde haben wir bereits vor Jahren eigens einen zusätzlichen Campingplatz am Freibad eingerichtet. 400 Meter vom Festivalgeschehen entfernt,  ist dort eine tolle Gemeinschaft entstanden!

Das unterscheidet das Festival Golden Oldies von vielen Nachahmerfestivals, bei denen die Oldtimer lediglich Alibi für einen verkaufsoffenen Sonntag oder Dekoration für einen Gewerbeverein sind! Die Besucher des Festivals Golden Oldies wissen das zu schätzen! 70.000 Besucher können sich nicht irren! Und die Bevölkerung von Wettenberg und das Team des Festivals sind stolz darauf!

Tags: Golden Oldies

Rheinbach Classics 2011 mit Olditmercorso

14 Juli 2011 Optimierter Druck Optimierter Druck

Hier sind 933 Bilder von den Rheinbach Classics 2011

Hier sind 1006 Bilder von den Rheinbach Classics 2010

Hinweis: Der Oldtimercorso 2011 in Rheinbach ist seit Wochen ausgebucht.
Eine Teilnahme ohne Anmeldung wird NICHT empfohlen.

Programm

Rheinbach Classics 2011

Auch in diesem Jahr erwartet Sie wieder ein vielseitiges und abwechslungsreiches Programm rund um „Musik, Motoren, Petticoats“.

Der Markt ist am Samstag von 11 bis 19 Uhr und am Sonntag von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Für unsere kleinen Besucher bieten wir am Sonntag von 10 – 18 Uhr eine Kinderbetreuung an.

Freitag, 15.07.2011

Open-Air-Konzert mit

Chis Norman und Band
RockSteady
PlayOff

präsentiert von 3H-Automobile

Vorverkauf bei:

Bonnticket (hier klicken)
Geschäftsstellen der Raiffeisenbank Rheinbach Voreifel eG
Versicherungsbüro Grohs
First Reisebüro Rheinbach

Samstag, 16.07.2011

Oldtimer-Rallye (Start und Ziel in Rheinbach) präsentiert vom TÜV Rheinland
Rock ’n‘ Roll-Party bis Mitternacht
Rheinbach Classics-Nostalgiemarkt

Sonntag, 17.07.2011

Oldtimer-Korso durch Rheinbach präsentiert von Autohaus Kempen Meckenheim

Oldtimer-Wahl zum „Best of Rheinbach Classics“ präsentiert von Rheinbacher Kraftwagen Handelsgesellschaft mbH

Wahl „Miss und Mister Rheinbach Classics“ präsentiert von Freizeitbad Monte Mare Rheinbach

Rock ’n‘ Roll-Musik auf 5 Bühnen

Rheinbach Classics-Nostalgiemarkt

Programm Rheinbach Classics 2011 Samstag 16.07.

10.00 Uhr
Prümer WallBegrüßung durch den Bürgermeister,
Fahrerinstruktion

Start: TÜV-Rheinland-Wertungsprüfung

12.00 Uhr     Prümer Wall
Tomburg Winds

13.00 Uhr     Prümer Wall
Holly Hoppers

14.00 Uhr     Prümer Wall
Ankunft: TÜV-Rheinland-Wertungsprüfung

17.00 Uhr     Raiffeisenbank – Bühne (Himmeroder Wall)
Ted & Die Fremden

17.00 Uhr     Prümer Wall
Siegerehrung TÜV-Rheinland Wertungsprüfung

19.30 Uhr     Raiffeisenbank – Bühne (Himmeroder Wall)
The Barons

21.30 Uhr     Raiffeisenbank – Bühne (Himmeroder Wall)
Jive-o-matics

23.15 Uhr     ca. Ende

Programm Rheinbach Classics 2011 Sonntag 17.07.

10.00 Uhr     Friend of Dixieland

Dieses Jahr haben wir einen anderen Sammelplatz!
GTZ-Gelände, Marie-Curie-Str. 3

11.00 Uhr     Prümer Wall
Start: „Autohaus Kempen-Korso“ (siehe Stadtplan)

12.00 Uhr     Raiffeisenbank – Bühne (Himmeroder Wall)
FAT DADDIES AND THE TIP TOE

12.00 Uhr       Prümer Wall
Beginn der Wahl zum „Best of Rheinbach Classics“,
präsentiert von RKH – Rheinbacher Kraftwagen Handelsgesellschaft mbH

12.00 Uhr     Raiffeisen-Markt – Bühne (Kirchplatz)
Die Sweethearts

12.00 Uhr     WFEG / GTZ – Bühne (Martinstrasse)
Colly and the Steam Rollers

12.00 Uhr     RWE – Bühne (Lindenplatz)
Die falschen Fuffziger

12.00 Uhr     Bühne (Altstadtplatz)
Tom T. Marshall

14.45 Uhr     Prümer Wall
Siegerehrung der Fachjurywahl „RKH – Best of Rheinbach Classics“

15.00 Uhr     Raiffeisenbank – Bühne (Himmeroder Wall)
Wahl Mr. & Miss „Rheinbach Classics“
präsentiert von monte mare
(Freizeitbad, Saunaparadies, Tauchzentrum)

15.00 Uhr     Raiffeisen-Markt – Bühne (Kirchplatz)
Holly Hoppers
(vor der Bühne)

16.00 Uhr     Raiffeisenbank – Bühne (Himmeroder Wall)
Bobcats

16.00 Uhr     Prümer Wall
Siegerehrung der Publikumswahl
„RKH – Best of Rheinbach Classics“

16.00 Uhr     Raiffeisen-Markt – Bühne (Kirchplatz)
Rocking Maniacs

16.00 Uhr     WFEG / GTZ – Bühne (Martinstrasse)
The Rocking Roosters

16.00 Uhr     RWE – Bühne (Lindenplatz)
The Tomcats

16.00 Uhr     Bühne (Altstadtplatz)
Andy King

18.00 Uhr     ca. Ende der Rheinbach Classics 2011 Wir sehen uns bei den Rheinbach Classics 2012

Eintrittspreise in RHEINBACH 2011
Sa     So*     Sa/So
Kinder bis 120 cm Körpergröße      frei     frei     frei
Erwachsene                                                 6,-     6,-      9,-
Ermäßigt                                                      4,-     4,-     6,-
(Schüler, Studenten, Rentner, Behinderte)

Der Eintrittspreis wird am Samstag nur für den Bühnen- und Konzertbereich auf dem Himmeroder Wall erhoben. Am Sonntag gilt der Eintrittspreis für den gesamten Veranstaltungsbereich in der Rheinbacher Innenstadt (siehe Stadtplan).*

Oldtimerfahrer (2 Erwachsene pro Oldtimer) haben freien Eintritt.

* Kurzzeitbesucher am Sonntag, wie z.B. Brötcheneinkäufer, erwerben zunächst ein Eintrittsband. Bei Verlassen des Veranstaltungsgebietes innerhalb einer halben Stunde wird der gezahlte Eintritt wieder erstattet!

Freitag 15.07. 19.00 Uhr

Chris Norman bei den Rheinbach Classics
Vor seiner großen Deutschland-Tournee gastiert er  am 15.Juli „exklusiv“ in Rheinbach.  Der Vorverkauf hat begonnen!
Seine vielen, international bekannten Hits kennt fast jeder, seit rund 40 Jahren  ist er in der internationalen Rock- und Popszene eine echte Größe und er hat Musikgeschichte geschrieben:
Chris Norman kommt am Freitag, 15. Juli 2011, mit seiner Live-Band „exklusiv“ nach Rheinbach und läutet damit beim großen Open-Air-Konzert auf dem Himmeroder Wall gleichzeitig die Rheinbach Classics 2011 ein: „Wir sind glücklich, einen so renommierten und international bekannten Künstler hier im Rahmen der Rheinbach Classics präsentieren zu können“, so Heinz Haubrichs und Jens Hoffmeister vom Vorstand Rheinbach Classics e.V.

Auch Konzertveranstalter „Ernest“ Hartz ist glücklich: „Chris Norman zählt bis heute zu den größten Künstlern unserer Zeit“ so Hartz. Als Gitarrist und Leadsänger war Chris Norman viele Jahre „die Stimme“ der legendären britischen Band „Smokie“  und auch seine Solo-Karriere danach ist eine echte Erfolgsgeschichte.Im Vorprogramm spielen die bekannte neue Bonner Rockformation „RockSteady“  und die Rheinbacher Lokalmatadoren „PlayOff“.

Der Vorverkauf hat jetzt begonnen! Wer noch ein passendes Weihnachtsgeschenk sucht, der sollte jetzt schnell Tickets erwerben, denn auch am Himmeroder Wall ist die Zuschauerkapazität begrenzt!
Karten gibt es bei >>BONNTICKET<< und in Rheinbach direkt im First-Reisebüro, Hauptstr. und auch in den Filialen der Raiffeisenbank Rheinbach-Voreifel und bei Versicherungen Grohs, Himmeroder Wall.

Einladung  und Ausschreibung für Oldtimerfahrer
zur 6. Rheinbach Classics  vom 15. bis 17. Juli 2011

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Oldtimer-Freunde,

6. Rheinbach Classics  15. bis 17. Juli  2011

Wir möchten Sie und Ihre Vereins- und Clubkameraden mit Ihren Fahrzeugen wieder sehr herz-
lich zur aktiven Teilnahme einladen. Auch 2011 heißt das Motto wieder:

„Musik, Motoren, Petticoats“

Die „Rheinbach Classics“ verstehen sich als Oldtimer-Event und als Zeitgeistveranstaltung der  50er, 60er und 70er Jahre  mit großem Unterhaltungsprogramm und  Marktgeschehen unter möglichst intensiver Einbindung des Publikums und der Einwohner Rheinbachs. Organisiert wird die Veranstaltung von Rheinbacher Bürgern und Oldtimerfahrern, die sich im „Rheinbach Classics e.V.“ zusammengeschlossen haben. Alle Oldtimerfahrer mit Fahrzeugen, die älter als 30 Jahre und möglichst in originalem Zustand sind, sind sehr herzlich zur aktiven Teilnahme eingeladen.
Die folgenden Angebote richten sich besonders an Sie:

1.  Freitagabend 15.07.2011, 1
9:00 Uhr: Showtime – Der Rheinbach Classics
Prolog mit den „Chris Norman“

Das große Opening:  Chris Norman,  Millionseller aus den 60ger und 70ger Jahren und Chartstürmer bis heute eröffnet seine große Deutschlandtournee mit einer Premierenvorstellung  in Rheinbach life auf der Bühne am Himmeroder Wall. Erleben sie die großen Chris Normen Solohits und die unvergessenen Smokietitel, wie z.B „Living next door to Alice“ von den originalen Interpreten auf der großen Open Air Bühne. Eröffnet wird der Abend von der Rheinbacher Band „Play Off“ und der Bonner Formation „Rock Steady“.
Oldtimerfahrer können die Eintrittskarten zum Preis von 26,00 € bereits mit ihrer Anmeldung bestellen und sparen die Vorverkaufsgebühren. Ansonsten erhalten Sie ab sofort Karten bei den üblichen Vorverkaufsstellen, an der Abendkasse oder über www.bonn-ticket.de.

2.  Samstag 16.07.2010
ab 8:00 Uhr: Ausstellung Ihres Oldtimers*

auf den für diesen Zweck teilweise gesperrten Straßen der Stadt. Anspruch auf bestimmte Parkflächen besteht nicht. Der Prümer Wall bleibt den Teilnehmern der Orientierungsrallye vorbehalten. Folgen Sie den Hinweisschildern!  Zufahrt in die Sperrzonen nur über die Kriegerstr./
Schweigelstr. am Rathaus. Den Anweisungen der Einweiser ist Folge zu leisten. Eine Anmeldung ist dringend erwünscht. Die Teilnahme ist für zulassungsfähige* Fahrzeuge kostenlos. Pro angemeldetem Fahrzeug erhalten 2 Erwachsene sowie Kinder und Jugendliche  gegen Vorlage der Meldebescheinigung Eintrittskarten für die große Rock n‘ Roll-Show am Samstagabend kostenlos am Informationsschalter. Jeder Aussteller erhält  auf Wunsch eine Teilnahmeurkunde an der Information auf dem Prümer Wall.

3.  Samstag 16.07.2010

ab 7:30 Uhr: Touristische Orientierungsrallye und
Rock n‘ Roll bis nach Mitternacht

Stand 28.1.2011

Touristische Ausfahrt auf öffentlichen Straßen mit Orientierungsaufgaben nach Bordbuch. Streckenlänge ca. 150 Km, Zeitvorgabe: Maximalzeit und  Mindestzeit gemäß Angabe im Bordbuch sind einzuhalten, ca. 3 Sonderprüfungen sind zu fahren. Vor dem Start erhält jeder Teilnehmer ein
kleines Frühstückspaket. Die Ausfahrt wird durch eine einstündige Mittagspause unterbrochen.
Alle Teilnehmer erhalten ein Mittagessen. Teilnehmen können maximal 100 zulassungsfähige* PKW-Oldtimer  mit amtlicher Zulassung. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Stand 28.1.2011

Das Startgeld beträgt 66,00 € für Fahrzeug und Fahrer, sowie 12,00 € für jeden Mitfahrer, der älter als 16 Jahre ist. Jugendliche und Kinder sind unsere Gäste und werden mit verpflegt. Bitte wegen der Bewirtungsplanung auch jugendliche Mitfahrer anmelden. Startgeld ist Reuegeld und wird
bei Nichtantreten und Ausscheiden nicht erstattet. Die Vergabe der ersten 50 Startnummern erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen, ausgenommen Startnummer 1. Die Vergabe der restlichen Startplätze erfolgt nach Fahrzeugselektion um Dominanzen einzelner Marken oder Fahr-
zeugtypen zu vermeiden. Der Start voraussichtlich um 10:00 Uhr im Minutentakt. Es gilt die Straßenverkehrsordnung.

Wertung in vier Klassen:
Klasse 1: Fahrzeuge bis Baujahr 1950,
Klasse 2: Fahrzeuge bis Baujahr 1960,
Klasse 3: Fahrzeuge bis Baujahr 1970 und Klasse
4: Fahrzeuge bis Baujahr 1980.

Zeitplan: Aufstellung der Fahrzeuge auf dem Prümer Wall ab 7:30 bis spätestens 9:30 Uhr auf der für Rallyeteilnehmer reservierten Fläche. Startunterlagen ab 8:30 Uhr im  Meldebüro auf dem Platz. Bitte unbedingt die Meldebestätigung vorlegen! 9:45 Uhr Fahrerbesprechung.
Start voraussichtlich um 10:00 Uhr.
Zieleinlauf auf dem Prümer Wall bis ca.16:00 Uhr.
Danach Ausstellung Ihres Fahrzeugs auf dem Prümer Wall während Sie das Ambiente der Rheinbacher Innenstadt und das große Unterhaltungsprogramm genießen können. Siegerehrung ca.18:00 Uhr, danach Rock ’n Roll auf der Hauptbühne bis nach Mitternacht.
Etwa 30 % der Teams erhalten einen Pokal oder einen Sachpreis und eine Plakette für den Beifahrer. Pro Fahrzeug erhält jedes ankommende Team eine geprägte Teilnehmerplakette und eine Urkunde. Jede teilnehmende Person erhält einen Teilnehmerbutton, freien Eintritt für die große
Rock n‘ Roll-Show am Samstagabend und freien Eintritt am Sonntag zu allen Veranstaltungsteilen in der gesamten Sperrzone.

4.  Sonntag, 17.07.2010 ab 8:30 Uhr: Ausstellung Ihres Oldtimers*

Wie bereits 2010 können Sie auch 2011 wieder Ihren zulassungsfähigen Oldtimer am Sonntag auch ohne Teilnahme am Korso bereits ab 8:30 Uhr in der ansonsten gesperrten Innenstadt kostenlos ausstellen. Ausstellungsflächen stehen auf der Löherstrasse, Grabenstrasse, Rathausplatz
und angrenzenden Flächen bereit. Anspruch auf bestimmte Parkflächen besteht nicht. Da spezielle Flächen für den um 11:00 Uhr einlaufenden Korso freigehalten werden müssen, ist den Anweisungen unsere Helfer unbedingt Folge zu leisten. Wir vertrauen auf Ihre Fairness. Einfahrt in das
Ausstellungsgelände ausschließlich über die Kriegerstrasse/Schweigelstrasse am Rathaus!
Beachten Sie die Beschilderung. Pro Fahrzeug erhalten 2 Erwachsen sowie Kinder und Jugendliche  bis 16 Jahre freien Eintritt in die gesamte Sperrzone und zu allen Bühnenbereichen. Von weiteren erwachsenen Beifahrern erbitten wir einen Beitrag von 6,00 € pro Person.
Eine Anmeldung ist erforderlich.

5.  Sonntag 18.07.2010

ab 8:30 Uhr: Oldtimer-Korso und Rock n‘ Roll in Rheinbach auf 4 Bühnen

Die Teilnahme am Korso ist kostenfrei. Teilnehmen können alle zulassungsfähigen* PKW- und Motorrad-Oldtimer. Um den Ablauf des Korsos geordnet durchführen zu können, wurde die Anzahl der Teilnehmer auf 250 eingeschränkt. Eine Anmeldung ist  daher erforderlich!  Teilneh-
men können nur Fahrzeuge mit Meldebestätigung!  Pro Fahrzeug erhalten 2 Erwachsen sowie Kinder und Jugendliche bis 16 Jahren freien Eintritt in die gesamte Sperrzone und zu allen Bühnenbereichen.
Aufstellung ab 8:00 auf  dem Gelände der des GTZ (Gewerbe- +Technologierzentrum), Marie Curie Strasse.  Dort erhalten Sie gegen Vorlage ihrer Meldebestätigung ihre Teilnahmeunterlagen und einen Aufkleber auf die Windschutzscheibe.

Hinweis: Ohne diesen Aufkleber können Sie nicht in die Sperrzone einfahren!

Start der geführten Ausfahrt ab 10:55 Uhr. Die Teilnehmer werden in Gruppen eingeteilt, durch Helfer am Sammelpunkt gestartet und folgen nach Helferanweisungen der Korsostrecke durch die Innenstadt. An allen wesentlichen Abzweigungen stehen Einweiser. Bitte bleiben Sie in der Kolonne; es wurde nur eine Fahrroute genehmigt und die Aufstellung der Fahrzeuge soll in bestimmten Zusammenhängen erfolgen! Dauer der Ausfahrt ca. 30 Minuten, Geschwindigkeit ca. < 20 km/h. Bitte auf der Strecke nicht anhalten, da sonst Rückstaus entstehen. Parken am Ziel: Die Aufstellung der Fahrzeuge erfolgt nach Anweisungen der Helfer. Bestimmte Sperrflächen sind reserviert für Clubs und für  die Teilnehmer von „Best of Rheinbach Classics“.  An dieser Stelle danken wir der Geschäftsleitung des GTZ und der Fachhochschule Rheinbach für die großzügige Unterstützung und bitten unsere Teilnehmer um Beachtung der Gastregeln..  Im Bistro des GTZ  können Sie vor dem Start ein preiswertes Frühstück zu sich nehmen.

6.  Sonntag, 17.07.2011 Wahl zum „Best of Rheinbach Classics 2011“

Im Anschluss an den Korso werden in 2 Wahlgängen die  besten, schönsten und originalsten Fahrzeuge aus einer vorher getroffenen Auswahl gekürt. Eine Anmeldung zu dieser Vorauswahl mit technischen Daten und 2 Fotografien des Fahrzeugs ist erforderlich! Sie können Ihren Wagen zur Vorauswahl („Casting“) anmelden, wenn die Qualität oder die historische Bedeutung Ihres Fahrzeugs einer sachkundigen Beurteilung durch eine Fachjury gerecht werden kann und in einem der folgenden Baujahre hergestellt wurde:
Klasse A = bis Baujahr 1950,
Klasse B = bis Baujahr 1960,
Klasse C = bis Baujahr 1970.

Bewertet werden u.a. Gesamteindruck, Karosse, Innenausstattung, Pflegezustand, Originalität, Detailtreue und Technik.  Wir freuen uns über Fahrzeugbesatzungen in zeitgemäßer Kleidung.
Unter den Bewerbern werden maximal 15 Fahrzeuge nach einer Juryvorentscheidung in die Endausscheidung kommen und sich in den 3 Klassen am Sonntag zunächst im Wahlgang 1 der Fachjury und anschließend in Wahlgang 2 dem Publikum zur Wahl zum „Publikumsliebling 2011“ stellen. Sie haben also zwei Gewinnchancen.
Die Teilnahme am Korso ist  Pflicht (Konvoifahrt der Bewerber). Teilnahmegebühr 66,00 € (Nur für die 15 Teilnehmer in der Endausscheidung). Startgeld ist Reuegeld. Die Teilnahme an der Vorauswahl (Casting) ist kostenlos. Bewerbungen bitte mit 2 aussagekräftigen Fotos und ausführlicher technischer und historischer Beschreibung per Email oder per Post einreichen.  Alle 15 Endteilnehmer erhalten eine besondere, gebundene Urkunde, eine Ehrenschleife und einen Pokal. Die Klassensieger  der Jurywahl erhalten zusätzlich einen attraktiven Sponsorenpreis. Der Gesamtsieger der Jurywahl gewinnt eine Reise oder einen vergleichbaren Sachpreis. Dem Publikumswahlsieger winkt ein besonders attraktiver Erinnerungspreis und eine Reise oder ein vergleichbarer Sachpreis.

Alle 15 zur Endauswahl zugelassenen Fahrzeuge werden vor und nach der Veranstaltung  im Internet vorgestellt (Nur wenn ihre Einverständniserklärung dazu vorliegt) und am Sonntag auf einer besonderen Ausstellungsfläche auf dem Prümer Wall präsentiert. Oldtimer-Clubpräsentationen sind sehr willkommen. Für diese werden nach Absprache des Flächenbedarfs nach Möglichkeit bevorzugte Stellplätze reserviert. Es wird erwartet, dass der ausstellende Club auf diesen Stellflächen nicht nur Fahrzeuge, sonder seine gesamten Aktivitäten in attraktiver Selbstdarstellung präsentiert. Es darf dort für eigene Veranstaltungen geworben werden. Mitgliederwerbung ist gestattet. Verkauf von Club- Merchandising -Artikeln sowie s.g. privater  „Kofferraumverkauf“ von  Ersatzteilen ist gestattet. Gewerbliche Aktivitäten, die nicht im direkten Zusammenhang mit dem Clubleben stehen, sind nicht gestattet. Kostenlose Bewirtung von Gästen ist gestattet, jedoch gewerbliche Bewirtung und Bewirtung gegen Kostenbeitrag ist auf den Clubständen nicht erlaubt.

Zufahrten:

Samstag: Die Zufahrten zur Innenstadt sind nicht gesperrt. Sie können die Innenstadt erreichen über die  Stadtumgehung B 266, Aachener Strasse oder über die Meckenheimer und Koblenzer Strasse. Die Parkflächen für reine Ausstellungsfahrzeuge (Grabenstraße und Umgebung) sind
auch Samstag bereits gesperrt und nur über Kriegerstr./Schweigelstrasse und voraussichtlich über die Löherstrasse erreichbar. Beachten Sie die Beschilderung.

Sonntag: Die Innenstadt ist gesperrt. Zufahrt in die Sperrzone nur für Oldtimer im geführten Korso oder für Oldtimer, die nicht am Korso teilnehmen ausschließlich über die Kriegerstrasse/ Schweigelstrasse. Parken auf ausgewiesenen Oldtimerstandflächen in der Innenstadt nach Helferanweisungen. Parken am Sonntag für moderne Fahrzeuge: Nur außerhalb der Sperrzone auf  den ausgewiesenen Parkflächen am Stadtrand (Shuttle-Bus). Achten Sie auf die Anweisungen
der Helfer!

* Zulassungsbedingungen:
Zugelassen werden Oldtimer-Pkw und Motorräder (Rallye: nur PKW) Baujahr bis 1980 und älter, möglichst im originalgetreuen und gepflegten Zustand mit zeitgenössischem Zubehör. Wegen Platzmangels Oldtimer-Lkw, hist.Rennsportfahrzeuge, Hot Rods, Rat Packs, usw. nur auf Anfrage.  Zeitgenössische Werbung auf den Fahrzeugen wird akzeptiert. Werbliche Darstellungen zur Verkaufsförderung aktueller Produkte und Dienstleistungen ist nicht zugelassen. Ausnahmen sind nur auf Nachfrage und mit schriftlicher Zustimmung durch den Veranstalter möglich. Bei
allen Veranstaltungsteilen gilt die Straßenverkehrsordnung! Korso und Rallye werden auf öffentlichen Straßen im fließenden Verkehr durchgeführt; Ausnahme: Sonderprüfungen sowie bestimmte Streckenabschnitte des Korsos.
Teilnehmen können nur ordnungsgemäß zugelassene und versicherte Fahrzeuge. Der  Rheinbach Classics e.V., vertreten durch seinen Vorstand und dessen Beauftrage, ist während der Veranstaltung auf dem gesamten Veranstal-
tungsgelände weisungsberechtigt. Den Anordnungen des Ordnungspersonals ist unbedingt Folge zu leisten. Weisungswidrig abgestellte Fahrzeuge werden aus Sicherheitsgründen entfernt! Am Sonntag wird die Innenstadtsperrung
um 18:30 Uhr aufgehoben. Auf Fahrbahnen abgestellte Oldtimer müssen daher um 18:00 Uhr auf normale Parkplätze umgeparkt werden.
Auf den Haftungsausschluss des Veranstalters für etwaige Schäden am Fahrzeug wird ausdrücklich hingewiesen.
Die Veranstaltungsordnung des Veranstalters ist für jeden Teilnehmer ab Betreten des Veranstaltungsgeländes verbindlich wirksam. Verstöße gegen die Veranstaltungsordnung und Missachtung von Sicherheitsanweisungen unserer
Helfer können Ordungsmaßnahmen und ggf. Strafen durch Behörden nach sich ziehen.

Hinweis für Übernachtungsgäste: Für die Nacht stehen gesicherte Parkflächen für Oldtimer zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Freundliche Grüße
Rheinbach Classics e. V.

Wilfried Bode
Sprecher der Arbeitsgruppe Oldtimer
Im Rheinbach Classics e.V.

Arbeitsgruppe Oldtimer im
Rheinbach Classics e.V.

Ergebnisliste Jurywahl Rheinbach Classics 2010:

Klasse A  Baujahre bis 1950

1. Platz A4 Hotchkiss AM 80  255 Punkte
2. Platz A2 Ford A Sedan 242 Punkte
3. Platz A3 Aston Martin LeMAns 210 Punkte
4. Platz A1 Morris Typ Eight 165 Punkte

Klasse B  Baujahre bis 1960

1. Platz B2 VW TYP 11 „Ovali“ 290 Punkte
2. Platz B4 Morgan 4/+4 254 Punkte
3. Platz B1 MG TD  250 Punkte
4. Platz B3 Ford 12M Taunus 206 Punkte

Klasse C  Baujahre bis 1970

1.Platz C6 Lamborghini Islero 322 Punkte
2.Platz C4 Mercedes 190 SL 321 Punkte
3.Platz C3 Jaguar MK 2 284 Punkte
4.Platz C5 Mercedes 250 SL 240 Punkte
5.Platz C1 NSU Ro 80 232 Punkte

Gesamtsieger der Jurywahl 2010

Rainer Stanke  Lamborghini Islero 322 Punkte

Publikumswahl 2010

1. Platz Morris Typ Eight,    Baujahr 1936
2. Platz VW Typ 11 „Ovali“,  Baujahr 1956
3. Platz Hotchkiss AM 80  Baujahr 1929

Rheinbach Classics 2011 alle Infos als PDF

Tags: Rheinbach Classics

Pick Up meets Pin Up – US Car Calendar Shooting 2011 Schloss Diedersdorf

16 August 2010 Optimierter Druck Optimierter Druck

US Car Classics 28. – 29. August 2010 .
Schloss Diedersdorf Kirchplatz 5 – 6 15831 Diedersdorf

Am 28. und 29. August findet während der US Car Classics das Calendar Shooting “Pick Up meets Pin Up“ statt, für begeisterte Mädels für die 50er und 60er Jahre und all ihren modischen und kulturellen Nebenerscheinungen. Nach Betty Page, Marilyn Monroe und Dita von Teese können jetzt auch Sie eine der neuen Pin Up Legenden werden. Für das Calendar Shooting werden noch 7 der 12 ‚Monats – Modelle’ gesucht, die den Kult und den Zeitgeist der Frauen der 50er und 60er Jahre symbolisieren, der weltweit als ‚Pin Up – Style’ bekannt wurde. ‚Pin-Ups’ waren im allgemeinen Ganzkörperbilder mit hübschen, jungen Frauen, in verschiedenen erzählerischen Posen mit einem zeitbezogenen, sentimentalen und romantischen Element. Die Frauen auf den Bildern der damaligen Zeit trugen zumeist ein figurbetontes Kleidungsstück, wie z.B. einen Badeanzug, ein Sportdress oder ein knappes Kleidchen.
(c) Foto Ford Mustang Pin Up Agentur Peppel 2010

Und so geht’s: Pin Up Anwärterinnen bewerben sich bitte mit ihren schönsten und originalgetreusten Bildern zum Wettbewerb für den einzigartigen ‚Pick Up meets Pin Up Calendar 2011’. Die Bewerbungen können bis zum 23.08.2010 eingesandt werden. Ein Mindestalter von 18 Jahren wird vorausgesetzt. Unsere objektive Fach-Jury wird dann, aus der Vielzahl der Einsendungen, die 7 Siegerinnen des Contests wählen, die ihrer Meinung nach perfekt das Bild der Pin Up Frauen aus der damaligen Zeit verkörpern. Das eigentliche Shooting findet am 28. und 29. August direkt auf dem US Car Classics Event statt. Im Fokus stehen hier natürlich Aufnahmen im Stil der 50er/60er Jahre – im Pin Up Style und mit den US-Cars vor Ort. Pastellfarbene Straßenkreuzer mit Haifischflossen und Weißwandreifen, die die Eleganz der Karosse hervorheben. Die gute alte Zeit als Jungs mit Elvis-Tolle und Mädels in Ringelsöckchen und Petticoats, die auf dem Rücksitz Händchen haltend saßen, während auf der Leinwand des Autokinos James Dean auf die Klippe zuraste – Das ist Rock’n Roll! Die späten fünfziger und die frühen sechziger Jahre waren die Zeit als die Menschen aufgeschlossener und mobiler wurden und Ihre neu gewonnene Freiheit in vollen Zügen genossen – in ihren Chevies und Caddies, den Buicks, Plymouths und Desotos und last but not least in ihren Pick Up Trucks. Ganz besonders beliebt waren auch der ´37er Ford Hot Rod, der ´55er Chevy Bel Air, der ´69er Dodge Charger “General Lee”, der Ford Mustang oder auch die Chevrolet Corvette. Auf der US Car Classics auf Schloss Diedersdorf sind diese Klassiker und weiter zu bestaunen. US Car-Clubs und stolze Privat-Besitzer zeigen stolz ihre polierten Fahrzeuge und informieren über ihre beachtlichen Restaurierungsarbeiten und laden zum Fachsimpeln mit Gleichgesinnten ein. Auf der Bühne kann jeder der möchte sein „Lieblingsstück“ dem Publikum präsentieren und von unserem kompetenten und in der Branche weitbekannten und beliebten Moderator Andreas HoffmannSinnhuber vorstellen lassen. Willkommen sind alle Typen und Modelle, die ein Mindestalter von 25 Natürlich findet man im Ausstellerbereich neben den Fachhändler für Restaurierung, Fachliteratur und Zubehör auch Pomade, Gürtelschnallen, Fuzzy Dice, Schlüsselanhänger, Buttons, Schmuck oder Kleidung – sowie viele andere typische Rockabilly- Accessoires. Alle Freunde dieser ausgefallenen Straßenkreuzer können sich zu diesem großartigen Event außerdem kulinarisch verwöhnen lassen, von einer traditionell amerikanischen Küche mit regionalen Köstlichkeiten – vom gerösteten Maiskolben bis hin zum klassischen Burger und einem üppigen Barbecue. Bei einer Teilnahme mit dem US Oldtimer wird um vorherige Anmeldung gebeten. Der Eintritt für Oldtimerfahrer mit ihrem US-Klassiker und Ladies im Petticoat ist frei!

Veranstaltungsort: Schloss Diedersdorf Kirchplatz 5 – 6 15831 Diedersdorf
Öffnungszeiten: Samstag 10:00-20.00, Sonntag 10:00 – 18:00 Uhr
Der Besuchereintritt kostet 8 Euro.
Weitere Informationen unter: www.uscarclassics.de
Tel. 030/ 832 179 238

Tags: US Car Classic Schloss Diedersdorf

2. ADAC Oldtimer Nostalgietag Grevenbroich FSZ

11 August 2010 Optimierter Druck Optimierter Druck

Grosser Oldtimer Nostalgietag
Sonntag, 26. September 2010 09:30 – 17:00 Uhr – Freier Eintritt
ORT: Fahrsicherheitszentrum Grevenbroich Elfgener Dorfstraße 1 41515 Grevenbroich Telefon (0 21 81) 75 70 – 222 www.fsz-grevenbroich.de
Motto: „nicht reden, machen“
Bewundern
Befahren
Beraten
Bewerten

Aus dem Programm:
– Wahl zum Oldtimer des Tages   mit Preisverleihung und attraktiven Gewinnen
– Jeder Teilnehmer erhält ein Modell eines original ADAC-Straßenwacht-Käfers   (BJ Ende 1960er Jahre)
– Preiswertes Oldtimer-Frühstück und   Benzingespräche bis 13:00 Uhr
– Kostenloses Schnupper-Sicherheitstraining   mit Ihrem Oldtimer / Motorrad
– Kostenlose Beratung durch einen   ADAC-Techniker
– Kostenloser ADAC Oldtimer-Ratgeber – Preiswerte Kurzbewertung durch einen   ADAC- Vertragssachverständigen für Ihre   Oldtimer-Versicherung
– Ausstellung eines Hanomag „Kommissbrot“   BJ  1927 der ADAC-Straßenwacht   und eines ADAC-Straßenwacht-Gespanns   BJ 1961
– Regelmäßige, begleitete Fahrten mit Ihrem   Oldtimer zum Kennenlernen des größten und   modernsten Fahrsicherheitszentrums   Nordrhein-Westfalens
– NEU:  Wir freuen uns auch auf Teilnehmer mit   ihren klassischen Motorrädern!

Quelle und weitere Infos: www.oldtimer-grevenbroich.de

Tags: Oldtimer Nostalgietag

38. AvD-Oldtimer-Grand-Prix 2010 Nürburgring

27 Juli 2010 Optimierter Druck Optimierter Druck

Fotos vom AVD Oldtimer Grand Prix 2009


AVD Historic Marathon 500

BMW Clubs OGP 2009

Youngtimertrophy
Rennen 2009

Fotos OGP Freitag 2009 allgemein
668 Bilder 54 Bilder 416 Bilder 171 Bilder

Foto / Bild Plakat 2010  AVD Oldtimer Grand Prix

OGP Zeitplan oldtimer grand prix avd 2010

OGP Zeitplan oldtimer grand prix avd 2010

Zeitplan AVD OGP

Der OGP am Nürburgring:
Synonym für hochkarätigen historischen Motorsport
1306 Bilder aus dem Jahr 2009 sind HIER:

Zeitplan AVD Oldtimer Grand Prix OGP 2010 Freitag,13.08.2010
(vorläufiger Zeitplan lt. AVD.de vom 20.7.2010)

08:10-09:50Uhr
20.AvD-Historic-Marathon/Nürburgring-Trophy100(Nordschleife+GPS)
10:00-10:30Uhr Streckenumbau
10:40-11:00Uhr GrandPrixMasters
10:20-11:05Uhr Training YOUNGTIMERTROPHY NUR Nordschleife
11:10-11:30Uhr HistoricGrandPrixCarsbis1960
12:15-14:00Uhr Rennen YOUNGTIMERTROPHY NUR Nordschleife
11:40-12:00Uhr RevivalDeutscheRennsportmeisterschaft1972-1981
12:10-12:30Uhr WorldSportscarMasters
12:40-13:10Uhr MINICHALLENGE
14:10-14:40Uhr Streckenumbau
15:00-18:30Uhr 20.AvD-Historic-Marathon/Nürburgring-Trophy100(Nordschleife+GPS)

Zeitplan AVD Oldtimer Grand Prix OGP 2010  Samstag,14.08.2010

08:30-08:55Uhr FIAFormelJunior
09:05-09:25Uhr GrandPrixMasters
09:35-09:55Uhr PreWar(Rennen)
10:05-10:25Uhr MastersGTbis1965
10:35-10:55Uhr 2-sitzigeRennwagen und GT bis 1960/61
11:05-11:35Uhr MINICHALLENGE
11:45-12:00Uhr 15min.Pause
12:10-12:40Uhr FIA Formel Junior
12:55-13:25Uhr Revival Deutsche Rennsportmeisterschaft 1972-1981
13:40-14:10Uhr WorldSportscarMasters
14:25-14:50Uhr GrandPrixMasters
15:05-15:35Uhr ItalianHistoricCarCup
15:50-16:10Uhr PreWar(GLP)
16:25-16:55Uhr MINICHALLENGE
17:10-17:30Uhr Legenden der Opel-Motorsportgeschichte
17:45-18:15Uhr MotorKlassikLeserlauf
18:30-19:00Uhr Historic GrandPrix Cars bis 1960
19:15-19:45Uhr PreWar(GLP)
20:00-20:15Uhr 15min.Pause
20:30-21:30Uhr .2-sitzigeRennwagen und GT bis 1960/61

Zeitplan AVD Oldtimer Grand Prix OGP 2010   Sonntag,15.08.2010

08:30-09:00Uhr PreWar (Rennen)
9:15-09:45Uhr Historic GrandPrix Cars bis 1960
10:00-10:30Uhr World Sportscar Masters

10:45-11:00Uhr Alfa ROMEO Präsentation
11:15-11:45Uhr MINICHALLENGE
12:00-12:25Uhr GrandPrixMasters
12:40-13:25Uhr ItalianHistoricCarCup
13:40-14:10Uhr RevivalDeutscheRennsportmeisterschaft1972-1981
14:25-14:55Uhr 2-sitzigeRennwagenundGTbis1960/61
15:10-15:30Uhr LegendenderOpel-Motorsportgeschichte
15:45-16:00Uhr15min.Pause
16:15-16:45Uhr30min.FIAFormelJunior
17:00-17:50Uhr50min.MastersGTbis1965

GLP=Gleichmäßigkeitslauf

Nürburgring wird vom 13. bis 15. August 2010 zum rollenden Freilichtmuseum

Vorkriegsrennwagen neben Formel 1-Boliden und 80er Jahre Tourenwagen

Prädikatslauf des Automobilweltverbandes ein Highlight im Programm

Klassische Rennwagen und klassisches Racing auf einer der schönsten Rennstrecken der Welt: Der AvD-Oldtimer-Grand-Prix wird zweifelsohne auch 2010 wieder einer der Saisonhöhepunkte. Vom 13. bis 15. August wird sich der Nürburgring einmal mehr in ein rollendes Freilichtmuseum verwandeln.  Die Veranstaltung ist längst selbst ein Klassiker, wenn nicht gar eine „Marke“, die als Synonym für besten historischen Motorsport steht. Mit jeweils über 600 Teilnehmern in den vergangenen Jahren ist der AvD-Oldtimer-Grand-Prix eine der größten Oldtimer Rennveranstaltungen in Europa, bei der auf der traditionellen Eifelrennstrecke – der Nordschleife sowie dem modernen Grand Prix Kurs –  Sport-, Touren- und Rennwagen aus mindestens acht verschiedenen Jahrzehnten in spannenden Rennen zu sehen sind. Vom Vorkriegsrennwagen bis hin zum 80er Jahre Modell reicht die Bandbreite.

Formel 1-Champions und Latin-Lovers

Ein Highlight im Programm der 38. Auflage des AvD-Oldtimer-Grand-Prix wird der Auftritt der Formel 1-Boliden aus den 60er und 70er Jahren, die im Lauf der Grand Prix Masters an den Start gehen. Zudem wird wieder einmal ein Prädikatslauf des Automobilweltverbandes ausgetragen – die FIA Lurani Trophy für Formel Junior Rennwagen. Somit lebt auch die Formel-Schule der späten 50er Jahre wieder auf. Sportwagenfans kommen gleich mehrfach auf ihre Kosten. Bei den World Sportscar Masters sind Sportprototypen zu sehen, wie sie etwa bei den 24 Stunden von Le Mans Mitte der 60er bis 70er Jahre liefen. In die davor liegende Sportwagen-Ära entführt der Einladungslauf für zweisitzige Rennwagen und GTs der Baujahre bis 1961. Als südlicher Leckerbissen wartet der Italian Historic Car Cup auf die Zuschauer, der an die großen Zeiten der Sportwagen, Sportprototypen und GTs aus italienischer Fertigung erinnert. Es wird ein Revival der Klassiker von Abarth, Alfa Romeo, Ferrari, Lancia, Maserati und OSCA. Auch der Tourenwagen- und GT-Sport kommt nicht zu kurz. Die beliebten Rennen der GT-Fahrzeuge bis 1965 sowie das Revival Deutsche Rennsportmeisterschaft – mit spektakulären DRM-Fahrzeugen bis 1981 – sind auch 2010 beim AvD-Oldtimer-Grand-Prix im Programm.

Fiebern, bummeln und genießen
Selbstverständlich steht den Zuschauern und Oldtimer-Freunden neben den Tribünen auch wieder das Fahrerlager offen und bietet die Kulisse zum Fachsimpeln, Fotografieren und Träumen. Diese Mischung aus Motorsport zum Anfassen und historischem Rennspektakel macht den AvD-Oldtimer-Grand-Prix so einzigartig. Für die besondere Atmosphäre sorgen auch die zahlreich vertretenen Markenclubs, die ihre liebevoll polierten Klassiker rund um den Ring präsentieren. Stilechte Racing-Accessoires und die passende Oldtimer-Literatur warten zudem auf der Einkaufsmeile.

Legendärer McLaren aus der CanAm-Serie beim AvD-Oldtimer-Grand-Prix

Achtzylindermotor mit unverwechselbarem Sound aus britischer Rennschmiede

Orangefarbener Supersportler ziert auch das Plakat des AvD-Oldtimer-Grand-Prix

Nach Jahren in Nordamerika und England von Liebhaber aus Aachen übernommen

Wenn sich die Klassik-Enthusiasten vom 13. bis 15. August 2010 zum AvD-Oldtimer-Grand-Prix auf dem Nürburgring treffen, spielt ein Auto optisch und akustisch in einer eigenen Liga: Der Mc Laren M8 C aus der legendären CanAm-Serie. Der satte Sound des 8,8 Liter Achtzylindermotors geht nicht nur ins Ohr, die Zuschauer spüren seine „Good Vibrations“ bis in die Zehenspitzen. Zudem ist der orangefarbene Supersportler mit den wohlgeformten Flügeln einfach ein Blickfang und ziert deshalb auch das Plakat des 38. AvD-Oldtimer-Grand-Prix.

Sein jetziger Besitzer – Harry Read aus Aachen – hat sich mit dem McLaren M8 C einen Traum erfüllt: „Die CanAm war sicher die verrückteste und wildeste Serie, die es je gegeben hat. Es war so gut wie alles erlaubt, es gab keine Regeln und das hat mich unglaublich fasziniert. Als ich dann noch Denny Hulme mit einem McLaren M8 bei einem Rennen auf dem Nürburgring gesehen hatte, hab ich alles daran gesetzt, genau so ein Auto zu bekommen“, erzählt  Harry Read. Dies ist ihm 2001 gelungen. Der Aachener kaufte den M8 C mit der Chassis-Nummer 70-04 vom Engländer Richard Dodkins und bewegt ihn weiter regelmäßig in der Supersports-Serie. Jedes Rennen ist wie eine Zeitreise in die 70er Jahre und mit den kraftstrotzenden Motoren sind nach wie vor auch die damaligen Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 350 Stundenkilometer zu erreichen.

Der M8 C mit der Chassis-Nummer 70-40, der nun beim AvD-Oldtimer-Grand-Prix zu sehen ist, war 1970 beim britischen Autohersteller Trojan gefertigt worden. Erstbesitzer war der kanadische Geschäftsmann und Motorsportsponsor Dave Billes. McLaren hatte damals zwei Werksautos (gesteuert von Bruce McLaren und Denny Hulme) in der CanAm laufen und dominierte die Serie. Über Trojan bekamen dann auch Privatleute die Chance, die Rennwagen auf die Strecke zu bringen – allerdings die jeweiligen Modelle der vorherigen Saison. Zu erkennen ist dies an der Typbezeichnung, das C steht für „Customer“.

Gefahren wurde dieser McLaren M8 C von 1970 bis zum Ende der CanAm-Serie vom Kanadier John Cordts, der damit oft sensationelle Ergebnisse erzielte und gelegentlich auch die übermächtigen Werks-Mclaren übertrumpfte. „Mit John Cordts habe ich noch regelmäßig Kontakt. Es hat sich eine sehr nette Korrespondenz entwickelt und er hat mir auch die Erlaubnis gegeben, seine alte Startnummer 57 auf den Heckflügeln anzubringen“, erzählt der jetzige Besitzer Harry Read. „Ich verwalte also die Historie der Chassis-Nummer weiter, auch wenn im aktuellen Rennbetrieb zwangsläufig immer wieder einzelne Teile ausgetauscht und erneuert werden müssen.“ Ausgeliefert worden war der M8 C ursprünglich übrigens in grün, ist jedoch später mehrmals umlackiert worden und erstrahlt nun in orange, der  klassischen Werksfarbe von McLaren.

Ur-Porsche fasziniert beim 38. AvD-Oldtimer-Grand-Prix

Einzigartiger „Flieger“ für die Rennstrecke aus der Vorkriegszeit

„Berlin-Rom-Wagen“ erstmals seit fast 30 Jahren wieder am Nürburgring

Heckmotor-Boxer in aerodynamischer Aluminiumhülle verkörpert Automobilgeschichte

Aerodynamik ist das Geheimnis aller Erfolge im Motorsport. Aus dem Rennwagen, mit dem Rudolf Caracciola das Nürburgring-Eröffnungsrennen 1927 gewann, wurden schon zehn Jahre später glattflächige „Flundern“ entwickelt. Ebenso trat der Urvater aller Porsche an – der Typ 64 des Jahres 1939. Er wird auch „Berlin-Rom-Wagen“ genannt, weil Porsche ihn eigens für diese im September 1939 geplante Fernfahrt entwarf. Das Rennen fand wegen des Kriegsbeginns nie statt, dieser Porsche Typ 64 aber überlebte als eines von drei Exemplaren die nächsten 70 Jahre wie durch ein Wunder. Nun kommt dieses einzigartige Aluminium-Coupé nach fast 30 Jahren vom 13. bis 15. August 2010 erstmals wieder auf den Nürburgring –  zum 38. AvD-Oldtimer-Grand-Prix.

Heute gilt der aerodynamische Heckmotor-Boxer als Urvater aller Porsche, aber damals galt das wenig: Der nur 40 PS starke Leichtbau-Wagen wurde als Versuchswagen eingesetzt und nach dem Krieg am 14. Juni 1949 für den Preis eines VW-Käfers an den österreichischen Rennfahrer Otto Mathé verkauft. Der setzte ihn bis 1953 bei diversen Rennen erfolgreich ein und behielt ihn als „Ahnherrn“ bis zu seinem Tod im Dezember 1995 in seiner Sportwagensammlung.

Das Hamburger Museum Prototyp kaufte damals fast alle diese Rennwagen – aber nicht den Typ 64, der schließlich zu seinem jetzigen Besitzer nach Deutschland gelangte. Dieser bringt ihn nun auch zum Nürburgring. Dort startete dieser berühmte „Berlin-Rom-Wagen“ mit seinem langjährigen Fahrer, AvD-Mitglied Otto Mathé, in einem Sonderlauf schon einmal in den Anfangsjahren des AvD-Oldtimer-Grand-Prix. Auch dies ein Grund, ihn nun am AvD-Stand im Fahrerlager prominent auszustellen.

Der Porsche Typ 64 spannt den Bogen zu den zahlreichen Porsche 356 und 911 beim 38. AvD-Oldtimer-Grand-Prix, der auch die legendären Porsche 908/3 von Hans Herrmann, den 917 von Willi Kauhsen und den 917/10 von Jo Siffert einbezieht. Der 38. AvD-Oldtimer-Grand-Prix ist mit seinen rund 600 Teilnehmern in elf Rennen an drei Tagen erneut die wichtigste internationale Bühne für die seltensten und wertvollsten Rennfahrzeuge aus der ganzen Welt.

AvD-Oldtimer-Grand-Prix:

Motorsportprominenz auf und an der Strecke Klaus Ludwig knüpft in einem Porsche 935 an Erfolge in der Deutschen Rennsport–Meisterschaft an.

* Cora Schumacher startet in der MINI CHALLENGE

* Ex-Formel-1- Start Eddie Irvine feiert mit Jaguar das 75jährige Markenjubiläum

Exklusive Modelle und packende Duelle werden Oldtimer- und Motorsport-Fans begeistern. So steigt beispielsweise der mehrfache deutsche Rennsport- und Tourenwagen-Champion Klaus Ludwig wieder in einen Porsche 935. Mit diesem legendären Turboflitzer feierte Ludwig 1979 seinen ersten Titel in der Deutschen Rennsport-Meisterschaft (DRM). Damals fuhr er für das Team von Porsche Kremer aus Köln in der laufenden Saison zehn Siege und einen zweiten Platz ein. Mit dem „Revival Deutsche Rennsportmeisterschaft“ lebt diese spektakuläre nationale Rennserie aus den 70er und 80er Jahren nun am Ring wieder auf. Nicht nur neben sondern auch auf der Strecke wird einmal mehr Cora Schumacher die Blicke auf sich ziehen. Die Rennamazone und Ehefrau von Ralf Schumacher fährt in der MINI CHALLENGE. Im Starterfeld des 38. AvD-Oldtimer-Grand-Prix ist zudem der bekannte Schönheitschirurg Dr. Afschin Fatemi. Der Iraner leitet Kliniken in Düsseldorf, Hamburg und München und arbeitet mit den Leibärzten von Cher und Michelle Pfeiffer zusammen. Als passionierter Oldtimer-Sammler und -Fahrer startet Dr. Fatemi am Samstagvormittag mit seinem Lotus 26 R im Masters GT-Rennen bis Baujahr 1965. Die drei Grafen geben Gas Ein besonderer Renn-Höhepunkt wartet gleich zu Beginn des 38. AvD-Oldtimer-Grand-Prix am Freitag. Um 15 Uhr starten historische Tourenwagen und GT bis Baujahr 1965 zum AvD-Historic Marathon. Das Langstreckenrennen führt sowohl über die Grand-Prix-Strecke als auch über die legendäre Nürburgring Nordschleife. Zu den Favoriten zählt das Gotcha Historic Racing Team um die drei Grafen (www.3grafen.de). Marcus Graf von Oeynhausen teilt sich das Cockpit seines unverwechselbaren floridagrünen Jaguar E-Type mit Ex-DTM-Profi Frank Stippler. Die beiden anderen schnellen Adeligen, AvD-Vizepräsident Franz Graf zu Ortenburg und Christian Graf von Wedel, gehen in einem ebenso floridagrünen Austin Healey MK I an den Start und werden sich auch mit Rallye-Weltmeister Stig Blomqvist messen. Der Schwede möchte mit seinem furiosen Ford Galaxie die grüne Hölle erobern und ist bei den Zuschauern wegen seiner spektakulären Fahrweise äußerst beliebt. Promis feiern mit Jaguar Jubiläum Den spannenden AvD-Historic Marathon wird diesmal auch Ex-Formel-1-Star Eddie Irvine verfolgen. Er fliegt als Gast von Jaguar ein. Die Briten feiern im Rahmen des AvD-Oldtimer-Grand-Pix ihr 75jähriges Markenjubiläum und stellen ihre wichtigsten Sportwagen aus. Neben dem R3, den Irvine in der Formel 1-Saison 2002 steuerte, wird auch eines der ersten Jaguar-Modelle – ein SS 100 – sowie der Kurvenstar der 50er Jahre, der XK 120, zu sehen sein. Die Schauspieler Heino Ferch und Marie Bäumer werden ebenfalls mit Jaguar feiern.

Sensationelles Starterfeld zum 38. AvD-Oldtimer-Grand-Prix

* Raritäten wie King Cobra und Chanabé-Porsche lassen ihre Motoren klingen

* „Gentleman Driver“ messen sich mit eleganten Grand-Tourisme-Klassikern

* Ältestes Fahrzeug am Ring ist ein Mercedes Simplex von 1902

Die traditionsreichste Oldtimer-Rennveranstaltung am Nürburgring bietet am kommenden Wochenende (13.-15. August 2010) ein Starterfeld wie selten zuvor. Erinnerungen an die Rennschlachten der 50er, 60er und 70er Jahre werden wach, wenn mehr als 500 Teilnehmer sich packende Kämpfe um Meter und Sekunden liefern. Jedes einzelne Rennen des 38. AvD-Oldtimer-Grand-Prix lohnt die Fahrt in die Eifel, denn auf die Strecke gehen chromblitzende Raritäten und Rennwagen, für die die Fans bereits vor Jahrzehnten in Scharen zum Nürburgring reisten. In die Ära des jungen Graf Berghe von Trips entführt der FIA-Meisterschaftslauf der Formel Junior (FIA Lurani Trophy). 38 Fahrzeuge aus der Nachwuchs-Serie der Jahre 1958 bis 1963 treten gegeneinander an. Darunter sind sogar zehn mit Frontmotor und Trommelbremsen, wie beispielsweise die Lola MK II oder Elva 100. 22 Monoposti mit Fahrern aus neun Nationen tummeln sich im Feld der Grand Prix Masters. Am Start ist auch der bekannte Eifelland, der 1971 am Nürburgring entwickelt wurde. Er duelliert sich mit historischen Formelwagen, die von Rennfahrern gebaut wurden – beispielsweise mit Chris Amons AF 101 von 1974, mit Jack Brabhams BT 42 von 1974, mit den Surtees TS 14, TS 16 und TS 19, sowie mit Emerson Fittipaldis F5A des Jahres 1978 oder Guy Ligiers JS 21 von 1983. Im mit 48 Wagen ausgebuchten Revival Deutsche Rennsportmeisterschaft kämpfen 14 Porsche RSR Rad an Rad mit drei BMW CSL, zwei Renn-Capri, zwei De Tomaso Pantera, dazu Chevrolet Corvette, vier BMW M1, ein ganzes Rudel Escort RS und sieben Porsche 935 inklusive der „teuflischen“ K3 gegeneinander. Prominentester Fahrer im Rennen ist der mehrfache deutsche Meister Klaus Ludwig, die weiteste Anreise hat der Skandinavier Malte Fromm, der in Hongkong lebt. Raritäten wie die bärenstarke King Cobra, der Chanabé-Porsche und der Lenham von 1968 lassen ihre Motoren im World Sportscar Masters erklingen. Das Rennen für die Langstreckenspezialisten entführt in die Endsechziger und Siebziger Jahre. Starke Gegner wie fünf grollende Lola T 70, drei Ford GT 40, sieben Porsche aus den Modellreihen 904 bis 910 sowie mehrere Chevron B8/B16 und Lotus 23 treffen darin aufeinander. Für Fans italienischer Autobauer bietet der Italian Historic Car Cup das attraktivste Feld an Ferrari, Maserati, Alfa und Abarth, das man am Ring in den vergangenen zehn Jahren erleben konnte. Darunter sind erstmals zwei der sogenannten „Vogelkäfig-Maserati“ (T61 Birdcage) mit Stromlinienkarosserie. Zwei Alfa 33/2 Daytona erinnern an den 100. Alfa-Geburtstag, der während des AvD-Oldtimer-Grand-Prix am Samstag auch mit einem Alfa-Korso auf der Nordschleife und Sonntag mit einer Alfa-Präsentation auf der GP-Strecke gefeiert wird. Das Rennen der Zweisitzer bis Baujahr 1961 versetzt in die ersten Nachkriegsjahre: Gleich drei der ab 1947 am Nürburgring gebauten Veritas RS starten gegen legendäre Ferrari Testa Rossa, Maserati 300 S und Mercedes 300 SL. Hinzu kommen drei Aston Martin DBR und DB 3 S, sowie ein Lister Jaguar, drei Maserati Birdcage, mehrere Cooper, Lotus, Elva und beispielsweise auch drei Porsche 356. Einzigartig ist das Aufgebot der Historic Grand Prix Cars. Der AvD-Oldtimer-Grand-Prix ist die einzige Veranstaltung, bei der knapp 30 Monoposti zu sehen sind, die ab 1933 im Rennbetrieb eingesetzt wurden. Der außergewöhnliche Maserati V 8 RI mit Einzelradaufhängung von 1935 tritt gegen einen Alfa P 3, einen Maserati 8 CM, zwei legendäre ERA und gleich neun Cooper an. Zudem werden vier Maserati des Typs 250 F, mit dem Fangio 1957 Weltmeister wurde, die Zuschauer ebenso begeistern wie die beiden Aston Martin DBR4 Einsitzer. Die „Gentleman Driver“ werden sich im Masters GT-Rennen messen. Vier sieggewohnte Lotus Elan dominieren die kleine Klasse ebenso wie elf Jaguar E-Type das obere Segment. Bei den schönsten und elegantesten Grand-Tourisme-Klassikern reihen sich auch frühe Porsche 911, fünf AC Cobra, sowie ein Cobra Daytona Coupe, Austin Healey, der Bizzarrini eines Niederländers und das einmalige Aston Martin DB 4GT Project Car ein. Der Nachwuchs tobt sich am Ring in der Youngtimer Trophy aus. Giftige NSU TT werden am Wochenende die Meute von Simca Rallye, Alfasud und vor allem BMW 2002 attackieren. Im GT-Feld tummeln sich mehrere Porsche Carrera, Ford Escort und VW Scirocco. Unter den 90 Teilnehmern sind auch eine Menge Ex-DTM-Stars, wie beispielsweise der Mercedes 190 E, mit dem Ayrton Senna 1984 erstmals auf der neuen GP-Strecke gewann, sowie BMW M3, aber auch BMW 635 CSi und der Volvo 240 Turbo von Per Stureson. Im Feld der Endachtziger mischen auch Frontmotor Porsche 924 und 944 sowie Opel Calibra und Corvette mit. Das älteste Fahrzeug, das beim AvD-Oldtimer-Grand-Prix auf die Strecke geht, ist ein amerikanischer Miller 122 GP von 1922. Mit diesem Reihenachtzylinder startet Stephan Rettenmaier vom C.H.R.S.N. im Pre War Rennen und tritt gegen frühe Riley, MG, Talbot, Invicta, Bentley, Maserati und Alfa Romeo aus den 20er und 30er Jahren an. Drei BMW 328, die nur selten im Rennbetrieb zu sehen sind, erinnern in diesem Wettkampf zudem an den Eifel-Sieg von Ernst Henne 1936. Alternativ können sich die sehenswerten, betagten Rennwagen bei einer Gleichmäßigkeitsprüfung präsentieren. Dafür sind z.B. auch erlesene Aston Martin, Alvis und Lagonda gemeldet. Im Fahrerlager werden weitere historische Schmuckstücke begeistern: Im Motor Klassik Zelt wird ein Auto Union Typ C und im Mercedes Zelt der Simplex von 1902 ausgestellt. Dieser 108jährige schwäbische Klassiker ist das älteste Fahrzeug, das am Wochenende am Ring zu sehen sein wird. Sportlicher Höhepunkt am Freitag ist zweifelsohne der 20. AvD-Historic Marathon auf der Nordschleife. Diesmal starten 83 GT und Renntourenwagen mit Fahrern aus 14 Ländern in der Grünen Hölle: Dicke Austin Healey gegen flinke Lotus Elan, eine Armada von Jaguar E-Type, Triumph TR 4, MG, diverse Corvette und Porsche neben mehreren Alfa Romeo, Ford GT 40 sowie Ford Mustang. Im Ford Galaxie wird einmal mehr der schwedische Rallyeprofi Stig Blomqvist attackieren. Und weil der Ring die spannendste Rennstrecke der Welt ist, treten auch noch GT und Tourenwagen der Jahre 1966 bis 1971 zur Nürburgring Trophy 100 an. Sieben breitbereifte Alu-Alfa GTA werden mit Fahrzeugen der Typen Porsche 911 und 914/6, BMW 02, Ford Capri, einem Mini Marcos und sogar einem Morgan +8 um den Sieg ringen.

Der Kartenvorverkauf für den 38. AvD-Oldtimer-Grand-Prix läuft bereits,
über die Nürburgring GmbH sowie CTS/Eventim (www.eventim.de).

Tagestickets für Erwachsene
Freitag 18 Euro,
Samstag und Sonntag 38 Euro,
Wochenendtickets 58 Euro.
Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre haben in Begleitung eines Erwachsenen freien Eintritt zum AvD-Oldtimer-Grand-Prix.

Zeitplan OGP AVD Stand als PDF File  270710

AvD-Mitglieder erhalten beim AvD-Servicecenter in Frankfurt (www.avd.de) 30 Prozent Rabatt auf alle Tickets.

Tags: Allgemein · AVD Oldtimer Grand Prix