KFZ-KULTUR.de Oldtimer Youngtimer Fotos Bilder Klassiker header image 4

Artikel mit dem Stichwort 'Allgemein'

22. Kitzbüheler Alpenrallye 3. bis 6. Juni 2009 Klassiker unter den Oldtimer-Rallyes

12 Mai 2009

22. Kitzbüheler Alpenrallye 3. bis 6. Juni 2009

Die Kitzbüheler Alpenrallye: Österreichs

Klassiker unter den Oldtimer-Rallyes

vom 3. bis 6. Juni findet die Kitzbüheler Alpenrallye, eine der größten europäischen Oldtimer-Veranstaltungen, statt. Sat1-Modertor und Oldtimer-Fan Alexander Mazza geht ebenfalls an den Start – für einen guten Zweck. Mazza ist Pate des Projekts „Retten macht Schule“, einer Initiative der Björn Steiger Stiftung.

Eine der schönsten Classic Car-Veranstaltungen der Alpen lockt Jahr
für Jahr Oldtimerfans aus ganz Europa in die Hahnenkammstadt: Die
Kitzbüheler Alpenrallye, deren 22. Auflage von 3. bis 6. Juni 2009 in
Szene geht.

Rund 200 der schönsten Klassiker der Automobilgeschichte werden bei
der Alpenrallye erwartet: Bentley, Ferrari, Mercedes, Porsche, Jaguar
oder Rolls Royce – Traumfahrzeuge mit klangvollen Namen.
Die prachtvolle Kulisse der Bergriesen bildet den Rahmen für eine der
schönsten Oldtimerveranstaltungen Europas. Kein Wunder, dass die
Kitzbüheler Alpenrallye nicht nur als Treffpunkt für Autoliebhaber gilt,
sondern auch als Fixpunkt für viele prominente Teilnehmer aus Rennsport,
Showbusiness, Wirtschaft und Sport, die der Rallye wie immer
einen exklusiven Touch geben.
Erstmals eigene Wertungen für „Sportler“ und „Cruiser“
Alpenrallye-Sport-Trophy und Alpenrallye-Classic-Trophy
Die Rallye wird 2009 erstmals in zwei Kategorien gewertet: Die “Alpenrallye-
Sport-Trophy” für Rallye-Experten und die “Alpenrallye-Classic-
Trophy” für alle Rallye-Cruiser und Genussfahrer.
Rund 500 Kilometer stehen an drei Bewerbstagen für “Classic Cars” bis
Baujahr 1976 auf dem Programm, es geht über attraktive neue Routen
auf Bergstraßen in Tirol, Salzburg und Bayern.
Die 350-km-Hauptetappe führt diesmal über Saalfelden (Rundstrecke!)
ins bayerische Alpenvorland: Traunstein, Deutsche Alpenstraße – Mittagsstopp
beim exklusiven Gut Hitzelsberg am Chiemsee. Rund um den
Wilden Kaiser geht’s zurück nach Kitz. – Abschluss und Höhepunkt ist
traditionellerweise die Fahrzeugparade vor Tausenden Zuschauern in
der Kitzbühler Innenstadt.

22. Kitzbüheler Alpenrallye
3. bis 6. Juni 2009

Premiere: Modernste Technik bei der Auswertung:

Automobilklassiker sind mit GPS-Datentechnik unterwegs!
2009 beginnt eine neue Zeitrechnung bei der Kitzbüheler Alpenrallye.
Mit den Salzburger Zeitnahme-Profis Kart-Data Timing Holzleitner
konnte ein Partner gewonnen werden, der bei der Wertung (nur bei der
“Alpenrallye Sport-Trophy”) auf modernste Technik setzt: Auf das GPSgestützte
Zeitnahmesystem GPS Track-Timing, das die Positionsbestimmung
via Satellit nützt. Fünf Mal pro Sekunde wird die Zeit, Position
und Geschwindigkeit jedes Fahrzeuges bestimmt und gespeichert.
”Wir erhalten so ein genaues Fahrtprotokoll jedes Teilnehmers, alle
Durchfahrtszeiten können genau geprüft und nachvollzogen werden”,
so Entwickler und Firmenchef Andreas Holzleitner.
GPS Track-Timing wurde speziell für den Oldtimerbereich entwickelt
und stellt heute das wohl ausgereifteste technische Hilfsmittel für die
Zeitnehmung bei Oldtimerrallyes dar.

Teilnehmeranfragen, -informationen:+43 (0)5356 – 72901 oder info@alpenrallye.at
www.alpenrallye.at

STRECKENFÜHRUNG (Änderungen vorbehalten)

Donnerstag, 4. Juni 2009
Reith (Reither Wirt) – Kirchberg Umfahrung – Brixen – Westendorf
(erste Einfahrt) – Kirchberg – Aschau – Kirchberg (Pavillon) – Kitzbühel

Freitag, 5. Juni 2009
Kitzbühel –St. Johann – Fieberbrunn – Hochfilzen – Saalfelden –
Brandlhof (ÖAMTC) – Lofer – Schneizlreuth – Ruhpolding – (Siegsdorf)
–Vachendorf – Erlstätt – Chieming – Grabenstätt – Übersee – Grassau
– Bernau (Gut Hitzelsberg) – Aschau im Chiemgau – Frasdorf – Riedering
– Achenmühle – Nussdorf a. I. – Neubeuern – Raubling – Brannenburg –
Flintsbach a. I. – Tatzlwurm (Sudlfeld) – Bayer. Zell – Landl
– Thiersee – Hinterthiersee – Kufstein – Eiberg – Scheffau – Ellmau –
Going – Reith b. K. – Kitzbühel

Samstag, 6. Juni 2009
Kitzbühel – Going – Ellmau (Zentrum) – Söll – Moorsee – Eiberg –
Schwoich – Bad Häring – Kirchbichl – Maria Stein – Breitenbach – Maria
Stein – Angath – Wörgl (Bahnhofsstraße) – Wildschönau – Grafenweg
– Brixen – Kirchberg – Reith b. K. (Cordial)

PROGRAMM (Änderungen vorbehalten)

Mittwoch, 3. Juni
13.30 – 18.00: Fahrzeugabnahme
19 Uhr: Pre-Welcome

Donnerstag, 4. Juni
8 – 16.00: Fahrzeugabnahme
16.00 – 18.00: Nachfrist Fahrzeugabnahme
ab 16.00: Prolog “Rettenstein-Runde” (ca. 50 km)
19.30: Alpenrallye-Empfang

Freitag, 5. Juni
ab ca. 7 Uhr: Hauptetappe “Chiemsee-Runde” (ca. 350 km)

Samstag, 6. Juni
ab 7.30 Uhr Schlussetappe “Kaiser-Runde” (ca. 110 km)
15.15: Fahrzeugparade
19.30: Siegerehrung mit Diner (Schlosshotel Lebenberg)

Tags: Allgemein

Zweites Berliner VW Bus Festival vom 14. bis 16. August 2009 www.vwbus-treffen-berlin.de

12 Mai 2009

Das VW Bus Treffen aller Generationen.

Zweites Berliner VW Bus Festival vom 14. bis 16. August 2009

Wer sich dieses Treffen entgehen lässt, wird was verpassen – dafür wird gesorgt sein.

Adresse: „Altes Lager“
Freizeitzentrum Niedergörsdorf * Flugplatzweg 6 * 14913 Niedergörsdorf GPS: 52.001142, 12.991242

Alle weiteren Infos findet Ihr unter der Internet Adresse www.vwbus-treffen-berlin.de

Hier ein kurzer Auszug aus unserem Programm:

Filmvorführung im Kinosaal
Ausfahrt
1/8 -1/4 Meile Rennen,
Offroad Trial
Geschicklichkeitsfahren
Kinderprogramm
Diavortrag
Show und Shine
Preisverleihung
Disco mit DJ

Außerdem:
Männerkarussel
Grillstand, Pommes, Eiswagen…
Brötchendienst
Frühstücksservice im „Sir Henry“
Kinderbetreuung
Händlermeile und natürlich auch privater Teilemarkt

Und die Preise bleiben weiterhin zivil.

Tags: Allgemein

„Jubilaeums-Oldtimer-Rallye“ 10. Osterzgebirgische Oldtimer-Rallye

12 Mai 2009

Termin : Die Jubilaeums-Oldtimer-Rallye 07.06.2009

„Jubilaeums-Oldtimer-Rallye“ 10. Osterzgebirgische Oldtimer-Rallye

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Oldtimerfreunde,
am 06.06. und am 07.06.2009 ist es so weit, unsere alljaehrliche Osterzgebirgische Oldtimer Rallye – dieses Jahr zum 10. Mal – was natuerlich auch gebuehrend gefeiert werden sollte – findet wieder in Hoeckendorf – 20 km suedwestlich von Dresden statt.

Am Samstag, dem 06. Juni 2009, bieten wir Ihnen einen bunten Familientag auf unserem Marktplatz, mit Musik und Besichtigung der Fahrzeuge. Abends Tanz auf dem Marktplatz.
Am Sonntag, dem 07. Juni 2009 ab 8.00 Uhr ist die Ausgabe der Unterlagen in der Rezeption auf dem Marktplatz (das Nenngeld fuer den Fahrer betraegt 24,- Euro und fuer den Beifahrer
15,- Euro) mit anschliessendem Fruehstueck in unserem Saal. Um 9.30 Uhr beginnt auf dem Marktplatz in Hoeckendorf der Start zur Jubilaeums OLDTIMERRALLYE .
Waehrend des ganzen Tages sorgt ein grosses Rahmenprogramm fuer gute Unterhaltung,wie jedes Jahr mit der Moderation durch Gert Zimmermann.

Wir wuerden uns freuen, wenn wir Ihr Interesse geweckt haben und freuen uns schon heute, Sie zu unserer 10. Osterzgebirgischen Oldtimer Rallye begruessen zu duerfen.

Ihr Team vom
Hotel – Gasthof „Zum Erbgericht“
Evi Walther
Schenkberg 1
01774 Hoeckendorf
www.zum-erbgericht.de

Tags: Allgemein · Oldtimermesse

Porsche Pan Americana 356 A, Typ 1500 bei Oldtimerversteigerung in Bergheim

25 Februar 2009

Insolvenzversteigerung / Oldtimerversteigerung

Im Auftrag der Sparkasse Essen öffentlich und meistbietend in bar gepflegte Oldtimer der MTW Motor Group Friedrich Winkelmann GmbH und Friedrich Winkelmann.
Versteigerungsort: Walter-Gropius-Straße 6 in 50126 Bergheim.
Versteigerungstermin: Samstag, 28. Februar 2009, Beginn: ca. 13.00 Uhr.
Besichtigung: Bis zum Versteigerungstag 12.45 Uhr, Montag – Freitag 9.00 Uhr – 18.00 Uhr,
Samstag 10.00 Uhr – 12.45 Uhr oder nach Vereinbarung.

Chevrolet Corvette Sting Ray 327

Eine Corvette der ersten Sting Ray Generation mit Klappscheinwerfern. Das von Larry Shinoda gestaltete Cabrio orientierte sich am Stingray Rennwagen von
1958. Es handelt sich um die ausgereifte späte Ausführung.
– 5,7 Liter Block mit Weber/Edelbrock Einspritzung,
Dart 2 Zylinderköpfen und Automatikgetriebe
– Original-Räder liegen bei
– Deutscher Brief
Leistung: 221 kW
Hubraum: 5.363 ccm
Tag der Erstzulassung: 01.07.1966
Laufleistung abgelesen: 51.935 Kilometer

Excalibur SSK S1 Roadster

Eine Rarität! Der einzig bekannte Prototyp des legendären Mercedes SSK Nachbaus mit einer Karosserie aus Blech. Moderne Technik im historischen Kleid.
– Motor 351 Windsor mit Automatik-Getriebe
– Deutscher Brief
Leistung: 216 kW
Hubraum: 5.751 ccm
Tag der Erstzulassung: 01.07.1964
Laufleistung abgelesen: 1.579 Meilen

Porsche 911 Turbo

Der Klassiker unter den Porsches. Dieses gepflegte G-Modell mit dem beliebten großen 3,2 Liter Motor wurde aus den USA importiert.
– US-Import
– Deutscher Brief
Leistung: 210 kW
Hubraum: 3.258 ccm
Tag der Erstzulassung: 01.07.1987
Laufleistung abgelesen: 41.489 Meilen

Harley Davidson V-Rod “100th”

Diese 100-Jahre-Jubiläumsedition besticht durch ihr flaches Styling und die Vollscheibenräder aus Aluminium. Für noch besseren Sound sorgt die Screaming Eagle

Auspuffanlage.
– K/N Luftfilter
– Deutscher Brief
Leistung: 86 kW
Hubraum: 1.131 ccm
Tag der Erstzulassung: ohne
Laufleistung abgelesen: 350 km

Rolls Royce Silver Dawn

Dieser stattliche Reisewagen ist eines von nur 410 gebauten Exemplaren. Klassische Linienführung, großer Kühler und ein als „big boot“ bezeichneter,vergrößerter

Koffferraum. Der leider defekte Anlasser liegt dem Fahrzeug bei.
– Linkslenker
– Deutscher Brief
Leistung: 90 kW
Hubraum: 4.556 ccm
Tag der Erstzulassung: 1954
Laufleistung abgelesen: 13.704 Meilen

Harley Davidson FLT 1340 Road King

Eine amerikanische Legende. Klassisches Tour Bike mit kräftigem Motor, ausgestattet für lange Fahrten mit einzigartigem Erlebniswert.
– Deutscher Brief
Leistung: 47 kW
Hubraum: 1.319 ccm
Tag der Erstzulassung: 12.07.1988
Laufleistung abgelesen: 3.768 Kilometer

Ferrari Testarossa F 110 AB/E

Ein rassiger Sportwagen aus den 80ern, der nie zugelassen wurde. Die 930 km auf seinem Tacho stammen von der Überführungsfahrt. EineSeltenheit in diesem Zustand!
– Deutsche Auslieferung
– Deutscher Brief
Leistung: 287 kW
Hubraum: 4.909 ccm
Tag der Erstzulassung: 07.04.1989
Laufleistung abgelesen: 930 Kilometer

Rolls Royce Silver Cloud II

Sehr erfolgreiches Modell der britischen Traditionsmarke. Sein Werbeslogan sagt alles über den Fahrkomfort: „Das lauteste Geräusch an Bord bei 100 Stundenkilometern

ist das Ticken der Uhr“.
– Rechtslenker
– Deutscher Brief
Leistung: 138 kW
Hubraum: 6.141 ccm
Tag der Erstzulassung: 28.06.1961
Laufleistung abgelesen: 50.307 Meilen

Chrysler SR Viper RT/10 Cabrio

Das Sammlerstück der Zukunft in neuwertigem Zustand. Ein modernes Muscle-Car mit großvolumigem V10-Aluminium-Motor, der für jede Menge Fahrspaß sorgt.
– Deutscher Brief
Leistung: 290 kW
Hubraum: 7.994 ccm
Tag der Erstzulassung: 05.09.1996
Laufleistung abgelesen: 1.772 Kilometer

Rolls Royce Corniche Convertible II

Das Modell der Oberklasse wurde nach der gleichnamigen Küstenstraße von Monaco benannt. Dieses traumhaft schöne weiße Cabrio ist die technisch überarbeitete Variante mit Ölkühler und ABS.
– Linkslenker
– Englischer Brief
Hubraum: 6.750 ccm
Tag der Erstzulassung: 1985
Laufleistung abgelesen: 63.245 Meilen

Jaguar XK 120 SE Roadster

Der schöne offene zweisitzige Roadster ist ein Meisterwerk an Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit. Die hier angebotene SE Version verfügt über eine leistungsstarke Maschine, umfangreiche Ausstattung und Speichenräder.
– Linkslenker
– Deutscher Brief
Tag der Erstzulassung: 01.07.1953
Laufleistung abgelesen: 1.408 Meilen

Aston Martin DB 1 SPA

Eine besondere Motorsport-Rarität! Das Fahrzeug wurde 1949 gebaut und im Jahre 1953 mit der jetzigen Karosserie versehen. Der Vorbesitzer war Paul Jackman, einer der Konstrukteure von Aston Martin. Der Wagen nahm bis Anfang der 60er Jahre an diversen Rennen Teil und wurde danach restauriert.
– Original Aston Martin 2 Liter 4-Zylinder Motor
– Rechtslenker
– Deutscher Brief
Leistung: 63 kW
Tag der Erstzulassung: 01.07.1953
Laufleistung abgelesen: 58.371 Meilen

Jaguar XK 150 Roadster

Das weltweit erste Serienfahrzeug mit vier Scheibenbremsen, aufregend dynamischem Design und überlegener Motorleistung.
– Linkslenker
– Deutscher Brief
Leistung: 140 kW
Hubraum: 3.442 ccm
Tag der Erstzulassung: 01.07.1960
Laufleistung abgelesen: 8.313 Meilen

Porsche Pan Americana 356 A, Typ 1500

Noch eine Rennsport-Legende! Als Basisfahrzeug diente ein Porsche 356 Cabrio 1500, Baujahr 1952, von dem nur 37 Stück gebaut wurden! Der Wagen wurde als Rennfahrzeug umgebaut und unter anderem bei der legendären Pan Americana eingesetzt.
– Fahrgestellnummer: 10438
– zusätzlich mit beiliegendem Typ 1500er Rumpfmotor,
Motornummer: 30357, Baujahr 1951
– Deutscher Brief
Tag der Erstzulassung: 01.07.1952
Laufleistung abgelesen: 14.043 Kilometer

Gullwing (USA) 300 SL

Dieser traumhaft schöne Nachbau des legendären 300 SL Flügeltürers ist dem Original bis aufs kleinste Detail ähnlich. Es wurden nur etwa 80 Stück in Kalifornien produziert.
– Felgen mit Rudge-Verschlüssen
– 4-Gang Schaltgetriebe
– Deutscher Brief
Leistung: 105 kW
Hubraum: 2.746 ccm
Tag der Erstzulassung: 01.07.1990
Laufleistung abgelesen: 2.754 Kilometer

Alfa Romeo 6C 1750 Zagato Grandsport

Das Highlight der Sammlung. Sichern Sie sich einen Platz bei der Mille Miglia! Dieser in nur geringer Stückzahl gebaute Zagato Grandsport mit großem Kompressor ist sechsfacher Mille Miglia Teilnehmer und gewann im Jahre 1993 dort die Platzierung
“Bestes Deutsches Team”.
– Fahrgestellnummer: 10814328
– Deutscher Brief
Leistung: 63 kW
Hubraum: 1.752 ccm
Tag der Erstzulassung: 01.07.1931
Laufleistung abgelesen: 18.754 Kilometer

Hier die Hinweise des Veranstalters:

Im Auftrag der Sparkasse Essen versteigern wir öffentlich und meistbietend in bar die gepflegten Oldtimer der MTW Motor Group Friedrich Winkelmann GmbH und Friedrich Winkelmann.
Versteigerungsort: Walter-Gropius-Straße 6 in 50126 Bergheim.

Versteigerungstermin: Samstag, 28. Februar 2009, Beginn: ca. 13.00 Uhr.

Besichtigung: Bis zum Versteigerungstag 12.45 Uhr, Montag – Freitag 9.00 Uhr – 18.00 Uhr,
Samstag 10.00 Uhr – 12.45 Uhr oder nach Vereinbarung.

Zahlung: Am Versteigerungstag in bar oder mit Scheck mit vorbehaltloser Einlösegarantie.

Schriftliche Gebote werden bis zum 27. Februar anerkannt, sind jedoch rechtlich bindend bis 14 Tage nach dem Versteigerungstermin.

Änderungen und Zwischenverkauf vorbehalten.

Jegliche Garantie/Sach- Rechtsmängelgewährleistung und Schadensersatzansprüche auf Qualität, Maße,Gewichte, Vollständigkeit, insbesondere Baujahre und sonstige technische Daten sind ausgeschlossen. Die Objekte werden in dem Zustand verkauft, in dem sie sich z. Zt. der Auktion, bzw. im freien Verkauf befinden. Der Käufer
erkennt an, dass jegliche Reklamation ausgeschlossen ist, und keinerlei Gewähr für Güte, Beschaffenheit,Vollständigkeit, besondere Eigenschaften, offene oder versteckte Mängel und sonstige Schäden übernommen wird.Im Katalog angegebene technische Daten, Maße, Gewichtsangaben, Baujahre, Kilometerstände und Betriebsstunden sind unverbindlich, ebenso wie die tatsächlich auf den Geräten und Fahrzeugen stehendenKilometer und Betriebsstunden. Eine vorherige Besichtigung wird ausdrücklich angeraten. Dies gilt vor allem bei schriftlichen Geboten.

quelle:www.bhv-versteigerungen.de

Tags: Allgemein

Die Abwrackprämie / Umweltprämie 2500 Euro für ein Auto – das nun nie ein Oldtimer werden kann !

29 Januar 2009

Die Bundesregierung möchte die sinkenden Zulassungszahlen stoppen und zahlt nun eine Abwrackprämie an die Eigentümer von PKWs, die mindestens 9 Jahre alt sind. Beim Neukauf, bzw. Erwerb eines Jahreswagen (Details siehe Text) gegen Vorlage der entsprechenden Unterlagen eine Prämie von 2500 Euro gezahlt.
Wer ein entsprechendes Altfahrzeug verschrottet, der kann nun z.b. einen Dacia Sandero für 5000 Euro erwerben. Die Auswirkung auf den späteren Bestand von Young- und Oldtimer ist aktuell nur schwer zu bewerten. Vermutlich werden nun 2009 Fahrzeuge vernichtet, die man sich in 20 Jahren im vergleichbaren Zustand wünschen würde. Kleine Werkstätten verlieren potentielle Kunden an Markenwerkstätten.

Hier die offiziellen Infos vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle:

Was ist die Umweltprämie (Abwrackpramie)?

Die Bundesregierung fördert mit der Umweltprämie die Verschrottung alter und den Erwerb neuer Personenkraftwagen.
So trägt sie dazu bei, dass alte Autos mit hohen Schadstoffemissionen durch neue, effizientere und sauberere Fahrzeuge ersetzt werden. Die Umweltprämie leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung der Schadstoffbelastung der Luft und stärkt zugleich den Absatz im Automobilbereich.Personen, die sich für den Kauf eines neuen und gleichzeitig zur Verschrottung eines alten Fahrzeugs entscheiden,sollen einen Zuschuss in Höhe von 2.500 Euro erhalten. Insgesamt stellt die Bundesregierung für diese Umweltprämie Mittel in Höhe von 1,5 Mrd. Euro zur Verfügung.Bis zum Erreichen dieser Obergrenze werden entsprechende Förderanträge bearbeitet. Maßgebend für die Gewährung der Um wel tprämie ist die Reihenfolge des Eingangs der vollständigen Antragsunterlagen.

Wer hat Anspruch auf die Umweltprämie?

Grundsätzlich sind alle Privatpersonen anspruchsberechtigt, auf die ein Altfahrzeug – zurückgerechnet vom Zeitpunkt der Verschrottung – mindestens ein Jahr lang in Deutschland zugelassen war. Entscheidend ist da bei,dass der Halter des alten mit dem des neuen Fahrzeugs identisch ist. Der Neu- oder Jahreswagen muss in der Zeit vom 14.01.2009 bis 31.12.2009 erworben und zugelassen werden.
Welche Bestimmungen gelten für das alte Fahrzeug?
Der alte Pkw muss mindestens neun Jahre vor der Verschrottung erstmals zugelassen worden sein. Zurückgerechnet vom Zeitpunkt der Verschrottung muss das Auto mindestens ein Jahr durchgehend auf den Antragssteller der Umweltprämie zugelassen gewesen sein. Die Verschrottung des Altfahrzeuges muss zwischen dem 14.01.2009 und dem 31.12.2009 durchgeführt werden. Dies muss durch einen Verwertungsnachweis eines anerkannten Demontagebetriebs gemäß Altfahrzeugverordnung belegt werden. Zusätzlich muss der Betreiber des Demontagebetriebs bestätigen,dass die Restkarosse einer Schredderanlage zu geführt wird.

Welche Voraussetzungen muss das neue Fahrzeug erfüllen?

Die Umweltprämie gilt für den Erwerb von Neufahrzeugen und Jahreswagen.
Als Neufahrzeug gilt dabei jeder Pkw, der zum ersten Mal und in Deutschland zugelassen wird – unabhängig davon, ob dieses Fahrzeug gekauft oder geleast wird. Zusätzlich muss das Neufahrzeug mindestens die Emissionsvorschrift Euro 4 erfüllen.
Ein Jahreswagen ist ein Auto, das  zurückgerechnet vom Zeitpunkt der Zulassung auf den Antragsteller/die Antragstellerin – maximal ein Jahr einmalig auf einen Kfz-Hersteller, dessen Vertriebsorganisationen oder dessen Werksangehörigen, einen Kfz-Händler,eine herstellereigene Autobank, ein Automobilvermietungsunternehmen (Autovermieter,Autovermiertung)oder eine Automobilleasinggesellschaft zugelassen war.

Wie wird die Prämie ausgezahlt?

Die Auszahlung der Umweltprämie erfolgt nach Prüfung der eingereichten Unterlagen durch das Bundesamt
für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) auf ein vom Antragsteller/der Antragstellerin angegebenes
Konto. Für den Fall, dass der Antragsteller/die Antragstellerin die Auszahlung an eine dritte Person
wünscht, muss er/sie die Zahlung gegen sich geltenlassen.

Welche Unterlagen müssen dem Antrag beigefügt werden?

Verwertungsnachweis nach § 15 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung von einem anerkannten
Demontagebetrieb gemäß Altfahrzeugverordnung Verbindliche Erklärung des Betreibers eines anerkannten
Demontagebetriebs auf dem Antragsformular,dass das Altfahrzeug einer Schredderanlage zugeführt wird

Kopie der Zulassungsbescheinigung des Altfahrzeugs:
Teil I (Fahrzeugschein mit dem Vermerk der Zulassungsbehörde über die Außerbetriebsetzung)
und Teil II (Fahrzeugbrief)

Kopie der Zulassungsbescheinigung des Neufahrzeugs:
Teil I (Fahrzeugschein) und Teil II (Fahrzeugbrief)

Kopie der Rechnung bzw. des Leasingvertrags über den Erwerb des Neufahrzeugs

Bei Jahreswagen von Werksangehörigen: Bescheinigung des Herstellers, dass der Pkw zum Zeitpunkt des
Kaufs auf einen Werksangehörigen zugelassen war.

Umweltprämie

Das Bundeskabinett hat am 27.01.2009 die Richtlinie zur Förderung des Absatzes von Personenkraftwagen beschlossen. Ab sofort können deshalb beim BAFA die Anträge auf Gewährung der Umweltprämie in Höhe von 2500 Euro gestellt werden. Die Richtlinie steht auf der Internetseite des BAFA (www.bafa.de) zur Verfügung. Im Zusammenhang mit der Antragstellung sind insbesondere die nachfolgend aufgeführten Punkte zu beachten:

Antragsberechtigter

Antragsberechtigt sind Privatpersonen. Der Antragsteller/die Antragstellerin muss Halter des verschrotteten Altfahrzeugs gewesen sein. Dies muss sich aus der Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) und der Zulassungsbescheinigung Teil II (Fahrzeugbrief) ergeben. Auf ihn muss auch das von ihm neu erworbene Fahrzeug zugelassen sein (Personenidentität). Hiervon können keine Abweichungen zugelassen werden.
Antragsformular

Der Antrag ist ausschließlich unter Verwendung des offiziellen Antragsvordrucks zu stellen. Dieser Antragsvordruck kann von der Internetseite des BAFA www.bafa.de heruntergeladen werden.
Einreichung der Antragsunterlagen beim BAFA

Der Antrag ist im Original mit den vorgeschriebenen Nachweisen ausschließlich an die auf dem Antragsvordruck angegebene Anschrift zu senden. Der Antrag kann auch durch einen Händler eingereicht werden. Der Antrag muss allerdings in jedem Fall durch den Antragsberechtigten unterschrieben sein. Eine Bescheidung erfolgt nur gegenüber dem Antragsberechtigten. Die Antragstellung mit Fax oder E-Mail ist ausgeschlossen.
Vollständigkeit des Antrags

Der Antrag kann nur zusammen mit allen vorgeschriebenen Nachweisen gestellt werden. Der Antrag muss vollständig ausgefüllt und mit den vorgesehenen Unterschriften versehen werden. Nur vollständige Anträge können bei der Reihenfolge für die Bearbeitung der Anträge berücksichtigt werden. Unvollständige Anträge können an den Antragsteller/die Antragstellerin zur Vervollständigung zurückgeschickt werden.

Nur Anträge mit diesen Unterlagen sind vollständig und können bei der Reihenfolge für die Bearbeitung der Anträge berücksichtigt werden.

Auszahlung

Eine Auszahlung der bewilligten Zuwendung kann erst nach Inkrafttreten des Gesetzes zur Errichtung eines Sondervermögens „Investitions- und Tilgungsfonds“ (ITFG) beziehungsweise nach Verabschiedung des dafür vorgesehenen Nachtragshaushalts erfolgen. Dies wird voraussichtlich nicht vor März 2009 der Fall sein. Die vorgesehenen Finanzmittel für die Verteilung der Zuwendungen betragen insgesamt 1,5 Milliarden Euro und stellen die Obergrenze dar. Die Mittelverteilung steht unter dem Vorbehalt der Verfügbarkeit der veranschlagten Haushaltsmittel und erfolgt erschöpfend nach der Reihenfolge des Eingangs der vollständigen Anträge (Windhundverfahren) im BAFA. Es besteht kein Rechtsanspruch auf Gewährung der Zuwendung.
Altfahrzeug

Es muss sich um einen Personenkraftwagen handeln. Die Verschrottung des Altfahrzeugs muss zwischen dem 14.01.2009 und dem 31.12.2009 erfolgen. Als Zeitpunkt der Verschrottung gilt das im Verwertungsnachweis für die Überlassung des Fahrzeugs an den anerkannten Demontagebetrieb aufgeführte Datum. Eine Liste der anerkannten Demontagebetriebe finden Sie auf der Internetseite der GESA (Die Gemeinsame Stelle Altfahrzeuge). In dem dafür vorgesehenen Feld auf dem Antragsformular muss durch den Betreiber eines anerkannten Demontagebetriebs durch Unterschrift und Stempel bestätigt sein, dass die Restkarosse einer Schredderanlage zugeführt wird. Die Erstzulassung muss mindestens neun Jahre vor dem Zeitpunkt der Verschrottung erfolgt sein. Das Fahrzeug muss – zurückgerechnet vom Zeitpunkt der Verschrottung – für die Dauer von mindestens einem Jahr durchgehend auf den Namen des Antragstellers/der Antragstellerin in Deutschland zugelassen sein. Hiervon können keine Abweichungen zugelassen werden.
Neufahrzeug

Es muss sich um einen Personenkraftwagen handeln, der hinsichtlich seiner Schadstoffemissionen mindestens die Anforderungen der Emissionsvorschrift Euro 4 erfüllt. Erwerb und Zulassung des Fahrzeugs muss zwischen dem 14.01.2009 und dem 31.12.2009 erfolgen. Als Neufahrzeuge im Sinne der Richtlinie gelten auch Jahreswagen. Ein solches Fahrzeug darf – zurückgerechnet vom Zeitpunkt der Zulassung auf den Antragsteller/die Antragstellerin – längstens ein Jahr einmalig auf einen Kfz-Hersteller, dessen Vertriebsorganisationen oder dessen Werksangehörigen, einem Kfz-Händler, eine herstellereigene Autobank, ein Automobilvermietungsunternehmen oder eine Automobilleasinggesellschaft zugelassen gewesen sein.
Ansprechpartner

Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
Referat 421
Frankfurter Straße 29 – 35
65760 Eschborn

Pressemitteilung 19.1.2009 Informationen zur Umweltprämie

Die Arbeiten zur Vorbereitung der Förderrichtlinie und des dazugehörenden Antragsformulars laufen in der Bundesregierung auf Hochtouren.

Die Antragsteller können diese Unterlagen ab der geplanten Entscheidung des Bundeskabinetts am 27. Januar 2009 von der Internetseite des BAFA herunterladen (www.bafa.de).

Erst ab diesem Zeitpunkt können Anträge unter Beifügung der erforderlichen Antragsunterlagen gestellt werden.

Die Bearbeitung der Anträge auf Umweltprämie erfolgt nach dem 27. Januar 2009 nach Reihenfolge des Auftragseingangs beim BAFA.

Angesicht des großen Programmvolumens besteht für die kommenden Wochen nicht die Gefahr, dass die Mittel bis zur Entscheidung des Bundeskabinetts am 27. Januar 2009 erschöpft sind.

Pressemeldung 1/2009 Verband des Kraftfahrzeuggewerbe:

Umweltprämie belebt den Autohandel in NRW

Die Umweltprämie in Höhe von 2.500 Euro hat auch die Nachfrage auf dem Automarkt in Nord-rhein-Westfalen ins Rollen gebracht und am vergan-genen Wochenende für bemerkenswertes zusätzliches Kaufinteresse in den Verkaufsräumen gesorgt.Nicht nur für private Autofahrer, die einen mehr als neun Jahre alten Pkw fahren, ist die Umweltprä-mie das Argument schlechthin für den Kauf eines neuen Fahrzeugs. „Erfreulich ist ebenfalls die Tat-sache, dass auch Kunden, die kein Auto zu ver-schrotten haben, dazu inspiriert wurden, sich ein neues Auto zu kaufen“, so der Präsident des Deut-schen Kraftfahrzeuggewerbes Nordrhein-Westfalen Ernst-Robert Nouvertné wörtlich.Beachtlich angestiegen ist die Nachfrage nach klei-nen und günstigen Autos. Autohändler, die haupt-sächlich im Bereich der Premiumklasse ihr Angebot-haben, melden zwar keinen übermäßigen Kundenansturm aber dennoch eine erhöhte Nachfrage.

Die Umweltprämie hat zwei Grenzen.

Zum einen endet die zeitliche Förderung am 31. Dezember 2009, zum anderen stellen die vorgesehenen Finanzmittel in Höhe von 1,5 Mrd. Euro die Obergrenze dar. Demnach kann der Staat den Kauf von 600.000 Neuwagen unter-stützen.
Der Beschluss der Umweltprämie für Neu- und Ge-brauchtwagen ist ein großer Erfolg zur Ankurbelung der Konjunktur und letztendlich auch zurückzuführen auf die vielfältigen Bemühungen des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes. „Sollte die Fördersumme nicht ausreichen, um Anträge nach Ablauf der zeit-lichen Förderung zu genehmigen, muss die Forderung an die Politik gestellt werden, die Schatulle noch für ein weiteres Förderungsjahr zu öffnen,“ verspricht Präsident Nouvertné.

„Mengengerüst“ zur neuen Umweltprämie, die bekanntlich am 13. Februar 2009 im Bundestag verabschiedet werden soll.
Knapp 39 Prozent aller zugelassenen Pkw sind älter als neun Jahre = 16 Millionen.
Rund 8,8 Millionen dieser Autos haben einen Zeitwert von 2.500 Euro und weniger.
Rund 21 Prozent aller zugelassenen Pkw sind älter als 12 Jahre = 8,6 Millionen.
Im Segment der 12 Jahre alten Autos (ca. 2,2 Millionen) haben 88 Prozent einen Marktwert von 2.500 Euro     oder geringer.
Im Bereich der ein Jahr alten Fahrzeuge gibt es cirka 9,8 Prozent mit einem aktuellen Marktwert zwischen 8.000 und 10.000 Euro und cirka 4,5 Prozent mit einem Markt-wert zwischen 6.000 und 8.000 Euro.
Quelle: DAT, Bestandsbewertung vom 31. Dezember 2007

Verband des Kraftfahrzeuggewerbes NRW Gerresheimer Landstraße 119, 40627 Düsseldorf Tel.:0211/92595–0, Fax: 0211/92595–90 info@kfz-nrw.de – www.kfz-nrw.de

Alle Angaben ohne Gewähr

Tags: Allgemein

Retro Classics 2009 Stuttgart 9.Auflage der Oldtimermesse Die ganze Welt automobiler Klassiker

27 Januar 2009

Internationale Oldtimermesse findet vom 13. bis 15. März 2009 zum neunten Mal in Stuttgart statt.

Retro Classics mit sehenswerten Höhepunkten

Die ganze Welt automobiler Klassiker

Highlights – beliebt und begehrt

Jubiläumsausstellungen:
– 100 Jahre Abarth
– 100 Jahre Bugatti
– 60 Jahre Unimog
*  einzigartige Ferrari-Motorsportpräsentation
*  internationaler Teilemarkt

*  Concours de Nonchalance der
*  Zeitschrift „Youngtimer“ des Motor Presse Verlags
* Neo Classics – Fahrzeugveredelung in höchster Perrfektion
* Sportwagenmanufakturen – pure Dynamik
* Retro Night® am 14.03.2009
* Automania
* Fahrzeugverkaufsbörse
* spektakuläre Design- und Conceptcars
* historische Omnibusse, Nutzfahrzeuge und Feuerwehren
* Treffen und Hauptversammlungen renommierter Clubs

In Stuttgart hatte die Faszination Oldtimer mit der Retro Classics vor mehr als acht Jahren einen Namen bekommen. Und ihre neunte Ausgabe im kommenden Frühjahr wird als „Die ganze Welt der automobilen Klassiker“ erneut richtungsweisende Maßstäbe setzen. Vom 13. bis 15. März 2009 wird die Ausstellung wieder alles bieten, was das Herz eines Oldtimer-Fans begeistert – Autoliebhaber, „Schrauber“ und Sammler selbstverständlich inbegriffen. Darüber hinaus haben die Messeverantwortlichen ein Rahmenprogramm auf die Beine gestellt, das sich sehen lassen kann. In den acht Hallen – im damit ausgebuchten Messegelände – mit einer Fläche von etwa 100.000 Quadratmeter erwartet die Messe Stuttgart ihre Besucher; in diesem Frühjahr hatten sich mehr als 50.000 Oldtimer-Fans in den Hallen auf dem neuen Messegelände beim Flughafen getummelt.

Business-Reisepaket als neues Service-Angebot

Die ausgezeichnete Lage der Neuen Messe Stuttgart direkt am Flughafen macht’s möglich: Für die Besucher der Retro Classics hat die Messe Stuttgart ein besonderes Business-Reisepaket geschnürt. Egal, ob sie aus Deutschland mit der Bahn oder aus ganz Europa einschließlich Deutschland mit dem Flugzeug anreisen, ob die Unterbringung in einem drei oder vier Sterne Hotel bevorzugt wird – für jede Art der Anreise kann für die Messebesucher ein individuelles Angebot zusammengestellt werden. Darin ist selbstverständlich auch der Eintritt in die Retro Classics enthalten, zudem wird auf Wunsch auch Karten für das Mercedes-Benz-Museum, das brandneue Porsche-Museum oder für ein Musical im SI-Centrum hinzu gebucht werden. Mehr Informationen im Internet unter http://www.messe-stuttgart.de/retro/2009/Anreisepakete.pdf

Jede Messehalle mit eigenem Charakter

Die Retro Classics wird an ihrem bewährten Konzept der „Themenhallen“ auch 2009 festhalten. In jeder der acht Messehallen wird ein eigener Akzent gesetzt. Die Halle 1 beherbergt zum Beispiel die großen Automobilhersteller und Zulieferer wie Mercedes, Porsche, Ford oder Bosch; sowie hochwertige Restauratoren und Premium-Händler wie die Firmen Klaus Kienle, Horch Classic GmbH (Joachim Appel) oder Mirbach. Auch das Mercedes-Museum, das Mercedes Classic Center sowie die Traditionsabteilungen u. a. von Porsche und Bosch werden auf der Messe präsent sein. Hier und in der Halle 3 ist der Bereich „Neo Classics“ ebenso zu finden wie passende Kleidung und Accessoires. Alle

anderen maßgeblichen Händler- und Restaurationsbetriebe bauen ihre Stände in der Halle 3 auf, während in Halle 5 dem wichtigen und wachsenden Segment „Youngtimer“ genügend Fläche bereit gestellt wird. Die deutschen Oldtimer-Clubs sowie die internationalen, die zum Beispiel Kostbarkeiten aus Großbritannien, Frankreich, Tschechien oder Italien zeigen, sind in der Halle 7, der „Länderhalle“, anzutreffen.

Spezielle Halle für den Motorsport

Als herausragendes Topereignis wird die Messehalle 4 unter dem Namen „Mythos Solitude“ speziell dem Bereich Motorsport gewidmet. Auf 10.000 Quadratmeter finden die Fans alle erdenklichen Sportwagen, klassische Motorräder sowie Veranstalter, die sich auf Veteranen-Rallyes spezialisiert haben. Als Highlights in dieser Halle gelten Sonderschauen zu den legendären Marken „Abarth“ mit 20 Unikaten und „Ferrari“ mit sensationellen Exemplaren.

Fahrzeugverkaufsbörse für Privatleute und Händler in Halle 6

In Halle 6 wird sich ein schwungvoller Markt mit hunderten von Fahrzeugen entwickeln, die nicht älter als Baujahr 1979 sein dürfen. Hier wird die seit Jahren beliebte Fahrzeugverkaufsbörse für private Verkäufer und Händler, auf der man ein Fahrzeug anbieten oder kaufen kann, als Anziehungspunkt an allen drei Messetagen wirken. Die Gebühren für die gesamte Messedauer kosten pro Fahrzeug 150 Euro, pro Zweirad 50 Euro. Weitere Informationen zu den Teilnahmebedingungen findet man im Internet unter: http://www.messe-stuttgart.de/cms/fileadmin/messestuttgart/pdf/RetroClassics08_AnmeldungPrivatboerse.pdf
In derselben Halle kommen die Freunde der Modellautos „Automania“ auf ihre Kosten.

Omnibusse, Lastwagen, Feuerwehrfahrzeuge und Traktoren

Das neue Messegelände bietet der Retro Classics genügend Platz, um weitere Sonderthemen in ihr Portfolio aufzunehmen. Dazu gehört eine Schau über historische Landmaschinen und Traktoren, die in der Halle 8 der Nutzfahrzeuge auf einer Fläche von rund 2500 Quadratmeter zu bestaunen sein wird. Diese Spezialhalle wird auf weiteren 7500 Quadratmeter mit einer Vielzahl von Omnibussen, Lastkraftwagen und Zugmaschinen sowie Feuerwehrfahrzeugen abgerundet. Der Bereich der historischen Landmaschinen und Traktoren wird in drei Bereiche gegliedert. Eingeladen sind neben einer Auswahl der gut 100 Traktoren-Clubs aus Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz die aktuellen Manufakturbetriebe wie Fendt, John Deere, McCormick oder Massey-Ferguson, die mit ihren Traditionsabteilungen vertreten sind, sowie der Traktoren-Handel samt dem wichtigen Zubehör- und Ersatzteilbereich.

Zudem wird die Nutzfahrzeug-Veteranen-Gemeinschaft (NVG, http://www.n-v-g.de/ ) mit ihren historischen Zugmaschinen und Kippern vertreten sein. Die Messehalle wird ergänzt mit einer Reihe historischer Feuerwehrfahrzeuge sowie klassischen Omnibussen, die im ehemaligen Messegelände in der „Auwärter-Halle“ zu sehen waren. Konrad Auwärter aus der Neoplan-Dynastie zeigt rund zwei Dutzend der mächtigen Zeitzeugen der Automobilbaugeschichte bereits zum achten Mal im Rahmen der Retro Classics. Mit dabei sind verschiedene Klassiker vom Typ Kässbohrer / Setra, Mercedes-Benz, Saurer, Steyr, Büssing und natürlich Neoplan. Die Fahrzeuge kommen nicht nur aus Deutschland, sondern auch aus dem Elsass, aus Österreich und aus der Schweiz. Außerdem wird in der Halle 8 eine Sonderschau zu „60 Jahren Unimog“ mit seltenen Exemplaren zu sehen sein. Die Halle 9 steht Messebesuchern, die auf dem internationalen Teilemarkt Zubehör und Originalteile für ihre Oldtimer suchen, zur Verfügung. Gut 150 Händler haben sich unter dem Dach dieses Teilemarkts eingefunden und werden ihre Kostbarkeiten an allen Messetagen anbieten.

Thema „Youngtimer“ und „Neo Classics“ im Mittelpunkt

Apropos „Neo Classics“ und „Youngtimer“: „Mit dem Umzug auf das topmoderne Stuttgarter Messegelände haben wir zwei weitere Teilbereiche unter das Dach der Retro Classics genommen“, sagt Ulrich Herrmann, Organisator der Stuttgarter Oldtimermesse, und diese beiden Bereiche würden auch 2009 weiter ausgebaut. Zum einen handele es sich um den Bereich der „Neo Classics“, bestätigt Herrmann, „darunter sind aktuelle Luxuslimousinen, Manufakturfahrzeuge und Sportwagen zu verstehen, die auf Grund ihrer geringen Stückzahlen schon heute als Klassiker gelten.“ Beispielsweise ein Bentley Flying Spear, der futuristische Morgan Aero oder dessen „Roadster-Kollege“ V6 Lightweight, selbstverständlich auch ein Maybach 62 oder der neue Rolls-Royce Phantom, von dem lediglich rund 500 Exemplare betuchte Käufer fanden. Auch Concept Cars aus den Designerstudios der großen Automobilhersteller gehörten hier dazu.

Der zweite und wesentlich größere Bereich unter dem Dach der Retro Classics widmet sich in Halle 5 dem immer wichtiger werdenden Thema „Youngtimer“ – also Autos, die typenabhängig mindestens 20 bis 25 Jahre auf dem Buckel haben müssen. Die Messe Stuttgart hat damit ganz bewusst diesen Bereich in ihr Spektrum aufgenommen und wird erneut eine eigenständige Youngtimer-Schau mit all ihren unterschiedlichen Facetten und Besonderheiten präsentieren. „Für die Youngtimer werden wir eine komplette Messehalle mit 10.000 Quadratmeter Fläche bereitstellen“, sagt Herrmann, „wobei außer den Marken Mercedes, Porsche und VW auch Modelle anderer Clubs einen zentralen Part einnehmen werden.“

Sonderschau zum Thema „Historisches Reisegepäck von Louis Vuitton“

Ein besonderer optischer Leckerbissen wird die Sonderausstellung der Firma The Vintage Luggage Company sein. Historische Stücke wie Truhen, Kosmetik- und Reisebürokoffer von Louis Vuitton sind nur in kleiner Zahl hergestellt worden. Häufig handelt es sich um Unikate. Weltweit wird ständig nach besonderen Stücken gesucht und manchmal gelingt es sogar, verloren geglaubte oder seit den Kriegen verschollene Exponate zu finden. Diese Gepäckstücke sind wie Oldtimer oder Antiquitäten: je seltener sie sind, desto mehr können sie wert sein. Der Markt für antikes Reisegepäck hat in den vergangenen Jahren jeweils zweistellige Preiszuwächse erlebt. Viele Menschen investieren inzwischen lieber in historische und sehr begrenzt vorhandene Stücke, als in unsichere Aktien- oder Fondsmärkte. Regelmäßig erzielen gut erhaltene Exponate bei großen Auktionen von Sotheby’s und Christies Höchstpreise und haben sich so zu einer höchst interessanten und lukrativen Kapitalanlage entwickelt.

Die Retro Classics 2009 in der Neuen Messe Stuttgart am Flughafen ist geöffnet am Freitag, 13. März, von 10 Uhr bis 19 Uhr, am Samstag und Sonntag, 14./ 15. März, täglich von 9 Uhr bis 18 Uhr. Am Donnerstag, 12. März, findet von 14 Uhr bis 20 Uhr ein Preview-Day für Journalisten und Fachbesucher statt. Davor ist die Eröffnungspressekonferenz um 11 Uhr.

Eintrittspreise Retro Classics Eintrittskarten Retro Classics 2009

Die Eintrittspreise für die Tickets kosten inklusive VVS-Kombiticket wie 2008 und 2007 für

Erwachsene 14 Euro;

Schüler, Studenten und andere begünstigte Gruppen bezahlen 10 Euro.

Gruppen ab 20 Personen können für je 10 Euro (ohne VVS)

die Oldtimer-Ausstellung besuchen. Der Eintritt zur „Retro-Nacht“ am Samstag von 19 Uhr bis 24 Uhr kostet 15 Euro (mit VVS), in Kombination mit der Tageskarte 25 Euro, einschließlich VVS.

14.3.2009 RETRO NIGHT® – Glamour nach der Messe!

Die Retro Night® setzt einen klangvollen Abschluss unter einen aufregenden Messetag. Wie in den Hallen werden an diesem Abend Originale auf der Bühne stehen. Lassen Sie sich überraschen, in welche unvergesslichen Jahrzehnte die Retro Night Sie entführen wird. Und haben Sie einfach Spaß.

Tags: Allgemein · Oldtimermesse · Retro Classics

JIM CLARK-REVIVAL 2009 statt Hockheimring nun 14. – 17. Mai 2009 am EuroSpeedway Lausitz

23 Januar 2009

Infos vom 9.1.2009  http://www.jimclark-revival.com

Liebe Freunde des JIM CLARK-REVIVAL,
zuerst einmal vielen Dank für Ihre zahlreichen Kommentare bezüglich der Absage des JIM CLARK-REVIVAL 2009 am Hockenheimring. Ihre moralische Unterstützung hat sehr dazu beigetragen, in der Kürze der Zeit einen neuen geeigneten Austragungsort zu finden.
Ich freue mich Ihnen mitteilen zu können, dass der 5. International Historic Grand Prix, JIM CLARK-REVIVAL in gewohnter Form – das heißt mit dem gesamten Rahmenprogramm wie den spektakulärsten Rennserien Europas, dem einzigartige Klassiker Treffen, den zahlreichen Markenclubs, den diversen Händlern und
Ausstellern, der JIM CLARK-REVIVAL Tourist Tour, einem Guinness Weltrekordversuch, dem freien Zugang zu Tribünen, Fahrerlager und den Boxen, etc.

Plakat Veranstaltung Jim Clark Revival 2009 Eurospeedway Lausitz

– am 14. – 17. Mai 2009 am EuroSpeedway Lausitz
( direkt an der A 13 zwischen Dresden und Berlin )

stattfinden wird. Und dies alles selbstverständlich wieder zu historisch günstigen Eintrittspreisen.
Die JCR-Website wird nun mit Hochdruck überarbeitet und ich denke, dass schon ab nächster Woche die meisten Positionen wie Downloads, Dokumente, Anreiseskizze, Infos zur Rennstrecke, Hotelliste, etc, etc. wieder zu bedienen sind. Freuen Sie sich bereits heute schon auf unseren nächsten JIM CLARK-REVIVAL Newsletter mit weiteren ausführlichen Event-Informationen.
Mit sportlichen Grüßen
Ronny G. Bredhauer Organisationsleiter JCR

Tags: Allgemein

Hockenheim Historic 2009 – in memory of Jim Clark Nachfolgeveranstaltung des Jim Clark Revival auf dem Hockenheimring

23 Januar 2009

Historischer Motorsport zu Ehren Jim Clarks weiter am Hockenheimring

Unter neuem Namen „Hockenheim Historic – in memory of Jim Clark“
findet vom 24.-26. April 2009 nunmehr zum 5. Mal die traditionelle Veranstaltung
zu Ehren des zweifachen Formel 1-Weltmeisters auf dem Hockenheimring statt.

Hockenheim Historic – in memory of Jim Clark vom 24.-26. April 2009 Nachdem eine Meldung, verfasst von dem bisherigen Beauftragten für die Akquise und Koordination der Rennserien, Ronny G. Bredhauer, zu der Zukunft des Jim Clark-Revival Mitte Dezember für Konfusion unter Fans und Aktiven des historischen Motorsports gesorgt hat, möchte die Hockenheim-Ring GmbH hiermit ihr klares Bekenntnis zum historischen Motorsport ausdrücken!
Historischer Motorsport zu Ehren Jim Clarks weiter am Hockenheimring

Damit sind von den rund 15 großen Motorsport-Veranstaltungen, welche jedes Jahr auf dem Hockenheimring stattfinden, zwei Wochenenden fest für den historischen Motorsport reserviert. Neben den Hockenheim Classics vom 26. bis 27. September 2009, bei welcher der Schwerpunkt auf Motorrädern liegt, werden die  „Hockenheim Historic – in memory of Jim Clark“ in bewährter Weise neben packenden Rennserien vor allem historische Automobile präsentieren.
Zu der neuen Namensgebung ist es aus zweierlei Gründen gekommen: Zum einen schaffen sich der Hockenheimring und der Badische Motorsport-Club hierdurch mehr Freiraum in der Festlegung von Sonderthemen, ohne dabei die Erinnerung an den Ausnahmerennfahrer Jim Clark zu schmälern. Zum anderen lässt Ronny G. Bredhauer – für uns unverständlich – das traditionelle Hockenheim-Event unter altem Namen an einer anderen Rennstrecke stattfinden, die keinerlei Bezug zur Historie Jim Clarks hat. Begründet wird diese Verlagerung mit Abstimmungsschwierigkeiten in der Terminfindung, auf die die Hockenheim-Ring GmbH keinen direkten Einfluss hatte.Ausgelöst durch eine Terminänderung im Formel 1 Kalender musste das DTM-Auftaktrennen, insbesondere unter Berücksichtigung der Interessen des TV-Rechtehalters, gleich zweimal verschoben werden. Obwohl im professionellen Motorsport derlei „Terminfindungsrunden“ nicht unüblich sind, hat Ronny G. Bredhauer einen avisierten, aber nicht finalisierten Termin, für das Jim Clark-Revival als Grundlage für weitere vertragliche Vereinbarungen mit anderen Rennstrecken und -serien genommen. Letztlich sah sich Ronny G. Bredhauer nicht in der Lage, das Jim Clark-Event am nun bestätigten Termin vom 24.-26. April 2009 am Hockenheimring zu organisieren.Die „Hockenheim Historic – in memory of Jim Clark“ ist die fünfte Veranstaltung zu Ehren des zweifachen Formel 1-Weltmeisters, der am 7. April 1968 im Rahmen der Formel 2-Europameisterschaft auf dem Hockenheimring tödlich verunglückte. Das modifizierte Veranstaltungskonzept sieht vor, sich bestimmten Sonderthemen zu widmen. So werden im Jahr 2009 beispielweise „40 Jahre Porsche 917 mit Kurt Ahrens“ sowie das „100-jährige Jubiläum der Sportwagenfirma Morgan“ im Fokus der Veranstaltung stehen. Neben diesen Highlights erwarten den Zuschauer wieder eine Vielzahl packender Rennklassen und die Demonstration von historischen Formel 1- und Formel 2-Fahrzeugen durch die Vereinigung Race History on Track (www.racehistoryontrack.de). Ein offenes Fahrerlager, Motorsport zum Anfassen sowie exotische Oldtimer-Ausstellungen runden diese hochklassige Veranstaltung ab – und das bei äußerst familienfreundlichen Preisen.Änderungen gibt es auch in der Organisation: Die Koordination der Rennklassen übernimmt der BMC Hockenheim zusammen mit Wolfgang Huter huter-marketing.de.
Georg Seiler, Geschäftsführer der Hockenheim-Ring GmbH, und Harald Roth, Präsident des Badischen Motorsport Clubs zu den genannten Änderungen: „Wir sind sicher, die Veranstaltung auch mit neuem Namen und mit Hilfe eines erfahrenen und kompetenten Teams auf dem Hockenheimring weiter zu etablieren. Wir freuen uns darauf, mit diesem traditionellen Jim Clark-Event den Aktiven und Fans jede Menge Freude bereiten zu können.“
Die „Hockenheim Historic – in memory of Jim Clark“ wird jährlich zum Saisonbeginn stattfinden. Das Team der Hockenheim-Ring GmbH, der Badische Motorsport-Club und Wolfgang Huter, Huter-Marketing, freuen sich auf Ihre Anregungen zur 5. Auflage einer besonderen Motorsport-Veranstaltung und auf zahlreiche Anmeldungen.

Quelle:http://www.hockenheim-historic.de

Tags: Allgemein · Hockenheim Historic

Jim Clark Revival am Hockenheimring abgesagt Terminkonflikt Oldtimer gegen DTM

23 Dezember 2008

Es gibt im Kalender durchaus ein paar ganz besondere Veranstaltungen. Für 2009 fällt nun hat uns folgende Nachricht erreicht:

Liebe Freunde des JIM CLARK-REVIVAL,

ich habe heute die traurige Pflicht Ihnen mitteilen zu müssen, dass der
International Historic Grand Prix, JIM CLARK-REVIVAL,
im Jahre 2009 nicht am Hockenheimring stattfinden kann.
Nachdem wir bereits im Oktober 2008 unseren traditionellen JCR -Termin am letzten
Aprilwochenende für die DTM räumen mussten, wurden wir jetzt ein zweites Mal, von
unserem JCR – Ausweichtermin am 14.05 – 17.05.2009, wegen der DTM „verjagt“.
Sie können sich sicher alle vorstellen, welcher immense Arbeits-, Kosten- und
Zeitaufwand die Verlegung einer Veranstaltung in dieser Größenordnung mit sich
bringt – ganz zu schweigen von dem erforderlichen „Goodwill“ aller beteiligten
Rennserien, Markenclubs, Händler und Aussteller, Sponsoren, Hotels, Guinness
World Record Office, etc, etc.
Es wurde sogar eine Verlegung der RMU – Classic in Spa – Francorchamps vom 15.
– 17.05. auf den 24. – 26.04.2009 mit dem königlich belgischen Automobilclub
ausgehandelt. Wer das unbeständige Wetter im April in Spa kennt, weiß nur zu gut
welches Risiko der dortige Veranstalter zum Wohle des JCR damit eingegangen ist.
Eine erneute Verlegung des JCR, auf den jetzt wieder vom Hockenheimring
offerierten ursprünglichen Termin Ende April ist nun leider nicht mehr möglich, da
unsere hochkarätigen „Stammrennserien“ bereits Verträge mit anderen Veranstaltern
abgeschlossen haben. Ohne attraktive Rennserien wie die FiA – F 1, FiA – Lurani,
Formel Ford, F 2, Supersports, Group C, GTC-TC, dem ATS Formel 3 Cup, der
Formel Renault, usw. würde das JCR leider zu einer Durchschnittsveranstaltung
mutieren.

Alle anderen, nach Rücksprache mit den Rennserien von mir vorgeschlagen
Termine, konnten vom Hockenheimring, aus den unterschiedlichsten Gründen, nicht
für das JCR 2009 zur Verfügung gestellt werden. Deshalb ist die traurige aber
einzige Konsequenz die Absage des JCR 2009 am Hockenheimring !
Meine persönliche Meinung über dieses unglaubliche Vorgehen möchte ich an dieser
Stelle nicht schriftlich kundtun (dieses Blatt würde wohl nicht ausreichen). Nur so viel
an dieser Stelle – ich finde es………….also sprichwörtlich „ohne Worte“. Wie man sich
fühlt, wenn 5 Jahre intensive Arbeit mit einem Handstreich zunichte gemacht werden,
bedarf wohl keiner gesonderten Kommentierung.
Trotz allem oder sollte ich sagen, vor allem deshalb, werde ich, nach mehr als 20
Jahren Motorsportorganisation, nicht zulassen, dass “die Großen immer die Kleinen
fressen“ bzw. 500 Rennfahrer mit ihren Teams, zahlreiche Händler und Aussteller,
unzählige Besitzer klassischer Automobile, etliche Markenclubs und vor allem
tausende Fans auf ihre Freude am JCR 2009 verzichten müssen.
Ich werde in den nächsten Tagen alles daran setzen Ihnen so schnell als möglich
mitzuteilen, wohin das JCR 2009 ausweichen muss und wann es genau stattfinden
wird. Bedingt durch die Weihnachtsfeiertage und die damit verbundene Abwesenheit
einiger Entscheidungsträger, wird dies aber leider erst in der zweiten Januarwoche
möglich sein.
Natürlich werde ich nichts unversucht lassen, im Jahr 2010 das JCR wieder am
Hockenheimring zu organisieren – schließlich ist der Name Jim Clark für immer mit
dem Hockenheimring verbunden. Voraussetzung hierzu müsste allerdings eine
gewisse Planungssicherheit sein, da wir alle ein solches Fiasko nicht noch einmal
erleben möchten.

Mein Appell an alle Freunde des JCR ist nun, mir ihre Meinung zu diesem Vorfall
schriftlich mitzuteilen ( am besten per Email ), damit ich diese nach Hockenheim
weiterleiten kann.
Für ihre freundliche Unterstützung – in welcher Form auch immer – bedanke ich mich
bereits heute. Sie würden dem JCR 2009 sehr helfen, wenn Sie sich solidarisch
zeigen würden und das JCR 2009 trotz allem „hin und her“ besuchen würden. Ich
verspreche Ihnen, dass ich alles dafür tun werde, um Ihnen ( wie auch in den letzten
4 Jahren JCR ) wieder ein ganz besonders automobiles Erlebnis zu bieten.
Ich wünsche Ihnen allen ein frohes und entspanntes Weihnachtsfest und ein
erfolgreiches und glückliches Neues Jahr.
Bis demnächst
Ihr Ronny G. Bredhauer
Organisationsleiter JCR

Website: www.jimclark-revival.com
Website: www.gtc-tc.com

19. Dezember 2008

Tags: Allgemein · Jim Clark Revial

Midland Circuit Lelystad Internationaal BMW 02 Treffen – Lelystad 2008 6.September 2008 BMW 02 Club Nederland

14 Dezember 2008

Internationaal BMW 02 Treffen – Lelystad 2008 6.September 2008 BMW 02 Club Nederland
Auf dem Midland Circuit Lelystad in den Niederlanden (Holland) gab es ein tolles Treffen für die Freude vom BMW 1502 bis 2002 tii in allen Varianten und den Typen BMW E21 vom 315 bis BMW 323i.

Wir präsentieren Euch aktuell 751 Fotos Midland Circuit Lelystad FOTOS BILDER HIER

Tags: Allgemein · BMW OLDTIMER YOUNGTIMER