KFZ-KULTUR.de Oldtimer Youngtimer Fotos Bilder Klassiker header image 4

Artikel seit Juni 2010

Flugzeuge und Oldtimer beim Oldtimerevent Berlin Brandenburg 2010

22 Juni 2010

Classic Days Berlin – Brandenburg 17. und 18. Juli 2010
Der Traum vom Fliegen!
Eine einzigartige Premiere und das Highlight für alle Geschichts- und Technikbegeisterten –  zu Lande und in der Luft.

Schönhagen – Der Mensch träumt schon seit Urzeiten davon fliegen zu können.
Erste Skizzen von Fallschirmen und Hubschrauber-ähnlichen Fluggeräten fertigte Leonardo da Vinci bereits im 15. Jahrhundert nach ausgiebigem Studium des Vogelfluges an. Aber erst Ende des 19. Jahrhunderts wurde der Traum vom Fliegen wahr. Die Classic Days auf dem Flugplatz Schönhagen bei Berlin bieten am 17. und 18. Juli 2010 ein breites Spektrum an historischen Flugzeugen.

Eine umfassende Auswahl an historischer und faszinierender Technik aus allen Epochen wird zu sehen sein – von den 20er Jahren bis hin zum Zweiten Weltkrieg.  Die Classic Days kombinieren nostalgische Motor- und Segelflugzeuge und klassische Fahrzeuge aus ganz Europa. Die kuriosesten und seltensten Exemplare aus der Geschichte der Luftfahrt und legendäre Straßenkreuzer aus Übersee, die sich längst ihren Rang in der Geschichte des Automobils gesichert haben, treffen sich zu dieser unvergleichlichen Premiere.

Neben den Flugzeugen bietet der Deutsche Aero Club den Zuschauern ein besonderes Flugerlebnis: Am Samstag richtet er den zweiten „Tutima-Preis der Lüfte“ direkt auf dem Flugplatz aus. Bei dem Leistungsvergleich treten in den drei Kategorien – Motorkunstflug, Navigationsflug mit Landewettbewerb und Slalom – und Fenderrigging für Hubschrauber – die besten Wettbewerbspiloten an.

Die Classic Days streben keine Rekorde an. Vielmehr wird es ein Fest mit Flair und ein atemberaubendes Schauspiel – sowohl für Piloten und Oldtimerbesitzer als auch für alle Geschichts- und Technikbegeisterten –  zu Lande und in der Luft.  Treten Sie ein in die faszinierende Welt des Fliegens. Auf den Classic Days können die Besucher die historischen Flug- und Fahrzeuge aus nächster Nähe im Flugzeughangar und auf dem freien Outdoor Gelände besichtigen. In der einzigartigen Umgebung wird den Besucher an beiden Tagen ein breites Angebot für Rundflüge angeboten. Hierfür steht unter anderem eine einmalige „Zeitreise-Maschine“ – Europas letzter noch fliegender Original – Rosinenbomber zur Verfügung. Baujahr 1944, 20 Meter lang, 30 Meter Spannweite, 300 km/h schnell, liebevoll  restauriert und natürlich strahlend silbern.  Oldtimerbesitzer und Piloten präsentieren ihre liebevoll gepflegten und mit sehr hohem Aufwand restaurierten und fahr- und flugfähig gehaltenen Karossen, „fliegenden Kisten“ auf bzw. vor und sogar über der Bühne. Dort werden sie von dem kompetentesten, und in der Branche weitbekannten und beliebten Moderator Johannes Hübner vorgestellt, der das Publikum mit seinem einzigartigen Fachwissen, technischen und lustigen Details und aufschlussreichen Geschichten aus der Luftfahrt und des Automobils überrascht.

Die schönsten und originellsten Modelle werden in verschiedenen Kategorien mit einem Pokal gekürt. Außerdem am Himmel zu bestaunen sind viele Sport- und Reiseflugzeuge –  davon Doppeldecker aus den dreißiger Jahren und der Nachkriegszeit.  Hinzu kommen wunderschöne Segelflugzeuge aus der Vorkriegszeit und aus der Zeit nach der Wiederzulassung des Segelflugsports in Deutschland.

Für die Ausdauernden folgt direkt im Anschluss unter dem Motto ‚Rock am Hangar’, die Classic Days – Party mit Live-Bands direkt auf dem Flugplatz.

Das Rahmenprogramm, das den Zuschauern an beiden Tagen geboten wird ist gleichsam Spitze. Aussteller aus der Flieger- und Oldtimerbranche runden das fachliche Angebot ab.

Ausklang ist am Sonntagabend, wenn es für fliegende Gäste heißt: ‚Line-up for take off’.

Alle Infos und Quelle: http://www.classic-days-berlin-brandenburg.de/

Berlin – Brandenburg
17. und 18. Juli 2010

Der Traum vom Fliegen!

Ein  breites Spektrum an historischer Mobilität
–  zu Lande und in der Luft.  Flugplatz Schönhagen
– Am kommenden Wochenende verwandelt sich der sonst so idyllische Flugplatz Schönhagen bei Berlin in eine große Festmeile mit einem breiten Spektrum an Mobilität in Aktion. Mehr als 100 Jahre Automobil- und Flugzeug-Geschichte präsentieren sich live.  Oldtimerbesitzer und Piloten führen ihre liebevoll gepflegten und mit sehr hohem Aufwand restaurierten und fahr- und flugfähig gehaltenen Karossen, „fliegenden Kisten“ auf bzw. vor und sogar über der Bühne vor. Dort werden sie von dem kompetentesten, und in der Branche weitbekannten und beliebten Moderator Johannes Hübner vorgestellt, der das Publikum mit seinem einzigartigen Fachwissen, technischen und lustigen Details und aufschlussreichen Geschichten aus der Luftfahrt und des Automobils überrascht.   Die Besucher der Veranstaltung kommen zum Teil mit Ihren eigenen Oldtimerfahrzeugen und teilweise sogar mit Ihren Oldtimer Flugzeugen angeflogen. Aussteller aus mehreren Nationen werden mit ihrem umfassenden Angebot an historischen Fahrzeugen, Dienstleistungen, Service und Ersatzteilen rund um das Oldtimergeschäft in Schönhagen  präsent sein.   Als eins der vielen Highlights werden einige Holzflugzeuge der Serie „Emeraude“ vertreten sein. Sie wurde Anfang der 50er von Claude Piel, einer Größe in der französischen Fliegerei, konstruiert und umfasst nur einige Hunderte Flugzeuge, die allerdings nicht mehr alle fliegen. Die Mehrzahl davon befindet sich in Canada. Claude Piel war ein bescheidenes Genie: Er war weder polytechnisch ausgebildet noch Ingenieur. Er war Schreiner und  begann seine Karriere nach dem Krieg mit der Fabrikation von Holzmodellen und setzte das Cockpit als ungetesteten Prototyp ein. In dieser Zeit gab es keine zivilen Bauvorschriften für Flugzeuge in Frankreich.  Nach dem Krieg gelang ihm die Zertifizierung eines von ihm erbauten Prototypen, inspiriert von der Spitfire, und so kam es dass er eine lange Reihe von Variationen dieses Grundmusters „Emeraude“, „Super-Emeraude“, „Diamant“, „Béryl“ baute und zuletzt die CP100 und CP 200, umgearbeitet von MUDRY CAP10 und CAP 20baute. Unter anderem wird die CP 301 E auf der Veranstaltung zu bestaunen sein. Sie ist der ‚Opa’ der CAP 10. Alle Emeraudes haben den Ruf hoher Wendigkeit. Und das zu Recht!   Auch der Deutsche Aero Club lässt an diesem Wochenende die Herzen aller Fliegerfans höher schlagen, mit einem besonderen Flugerlebnis der extraklasse und auf höchstem Niveau. Er richtet den zweiten „Tutima-Preis der Lüfte“ direkt auf dem Flugplatz aus.  Bei dem Leistungsvergleich treten in den drei Kategorien – Motorkunstflug, Navigationsflug mit Landewettbewerb und Slalom – und Hubschrauberkunstflug – die besten Wettbewerbspiloten gegeneinander an um den ersten Preis zu holen.  Außerdem am Himmel zu sehen sind „Zeitreise-Maschinen“ wie z.B. die De Haviland Dragon Rapide 89 oder eine Antonov AN2. Diese bieten an beiden Tagen der Veranstaltung, gemeinsam mit vielen weiteren Oldtimer Flugzeugen, ein breites Angebot an Rundflügen in der einzigartigen Umgebung an.   Hinzu kommen wunderschöne Segelflugzeuge aus der Vorkriegszeit und aus der Zeit nach der Wiederzulassung des Segelflugsports in Deutschland und viele Sport- und Reiseflugzeuge – davon auch Doppeldecker aus den dreißiger Jahren und der Nachkriegszeit. Erwartet werden ca. 100 Flugzeuge.  Für die Ausdauernden folgt am Samstagabend unter dem Motto ‚Rock am Hangar’, die Classic Days – Party mit Rock A Billy – Live-Sound direkt auf dem Flugplatz.

Tags: Allgemein

Nordhessens größtes Oldtimertreffen 14. und 15. August 2010 Kulturhalle Schwarzenborn Knüll

22 Juni 2010

Zum 12. Mal treffen sich die Liebhaber historischer Vehikles in und vor der Kulturhalle in Schwarzenborn (Knüll) zum Staunen und Fachsimpeln.
Nordhessens größtes Oldtimertreffen findet am 14. und 15. August 2010 rund um die Kulturhalle  statt.

Adresse für das NAVI Marktplatz 1 34639 Schwarzenborn

Hier einige Angaben zu unserem diesjähren Oldtimertreffen.
Am Samstag spielt DJ Udo ab 19.00 Uhr Musik aus den 60er und 70er Jahren.

Sonntag 15.08.2010

Der Sonntag beginnt ab 9.30 Uhr mit dem Eintreffen der prachtvollen Old- und Youngtimer aller Fabrikate. Und wir als Veranstalter freuen uns jedes Jahr auf’s neue, das dieses besondere und familiäre Oldtimertreffen, wie es in der Szene genannt wird, von Jahr zu Jahr mehr anklang findet.
Durch die kostenlose Teilnahme an unserer Ausfahrt, die mit Geschicklichkeitsspielen, Stillen Wächter oder mal sehen was sonst noch auf unsere Teilnehmer zukommt beinhalten, freuen sich  die Teilnehmer schon am Ende der Veranstaltung auf das nächste Jahr.
Nun ist es bald wieder soweit, daher würden wir uns freuen, wenn Sie es ermöglichen dieses schöne Event in Ihrer Zeitschrift bekannt zu geben.
Die Teilnehmer an unserer Sternfahrt erhalten, wenn Sie sich bis 10.00 Uhr zur Ausfahrt angemeldet haben, ein umfangreiches, kostenloses Frühstück.

Die Ausfahrt dauert ca. 1 Stunde und führt durch die reizvolle Umgebung rund um den Knüll. Die Fahrtzeit ist bis 13.00 Uhr frei wählbar.

Um die Mittagszeit bieten wir Live-Musik mit „Die Falschen Fuffzigern“ die die Zuschauer und die Oldtimerfreunde mit Rock’n Roll und Boogie Woogie vom Feinsten begeistern werden.
Auch Fat-Man sorgt für super Unterhaltung und Stimmung mit Live-Musik aus den 60’er und 70’er Jahren.

Um ca. 16.00 Uhr findet die Pokalverleihung statt.

Wir prämieren:

-Sieger der Ausfahrt (1. Platz, 2. Platz 3. Platz)
Der Sieger der Ausfahrt erhält für 1 Jahr lang einen Wanderpokal, der vom Landrat des Schwalm-Eder-Kreises Frank-Martin Neupärtl gestiftet wurde. Dieser kann dann im nächsten Jahr wieder verteidigt werden.

-Schönsten Youngtimer
-Club Pokal
-‚Oldie der Oldies‘
-bestes Damenteam
-Motorradpokal
-Schlepperpokal
-schönstes zeitgenössisches Outfit
-und die weiteste Anreise

Um ca. 17.00 Uhr findet unsere Tombola statt. Hauptpreis ist ein Mercedes Benz in einem guten Zustand.
Oldtimertreffen PDF Schwarzenborn 2010

Quelle und alle Infos:  daimler-benz-freunde.de

Tags: Schwarzenborn

CLASSIC CARS & CARAVANS 2010 Niederkassel Koeln / Bonn Oldtimertreffen

6 Juni 2010

In den Straßen der Stadt Niederkassel südlich von Köln treffen sich auch in diesem Jahr wieder Fans von alten Autos, Traktoren, Petticoats und allem was die gute alte Zeit wieder aufleben lässt. Die Geschäfte werden das gesamte Wochenende geöffnet haben, die Gastronomie vor Ort und ortsansässige Vereine werden für Ihr leibliches Wohl sorgen. Ein Straßenfest der besonderen Art, denn es kann jeder mitmachen. Private Oldtimerbesitzer und Oldtimerclubs sind herzlich eingeladen ihre Fahrzeuge zu präsentieren. Übernachtungsmöglichkeiten vom Hotel bis zum Campingplatz ermöglichen die Teilnahme an beiden Tagen. Ein Trödel- und Teilemarkt bietet die Möglichkeit zum stöbern und viele Bands und Darbietungen werden das Treffen abrunden.

Das Schönste Auto wird mit einem Pokal prämiert !

Bunter 50er Jahre Markt
…mit Trödel- und Teileverkauf! Hier können Sie noch einmal richtig stöbern oder gleich selber ausstellen. 3 Meter Verkaufsraum kosten 10 € (pro Tag), jeder weitere Meter nur 5€. Echte Neuware finden sie aber nur in den Geschäften.

Musik & Bands
Wie bereits in den vergangenen Jahren werden auch dieses Jahr wieder Bands und verschiedene Darsteller rund um das Thema Rock’n Roll und Evergreens der vergangenen Jahrzehnte für beste Unterhaltung sorgen. Auf einer Bühne werden Sie musikalisch und tänzerisch in die Zeit von Petticoat und Nierentisch oder Schulterpolster und Plateausohlen versetzt. Kinderprogramm inklusive!
Talente gesucht

Habt Ihr eine Band? Seid Ihr Straßenmusikanten oder bietet sonstige bunte Belustigungen, die zu unserem Event passen? Dann seit Ihr bei uns herzlich Willkommen. Wir Veranstalten auf dem Treffen einen gemischten Wettbewerb. Dem Sieger winkt ein Geldpreis! Anmeldeschluß hierzu ist der 31.04.2010.

Caravans & Traktoren
Getreu unserem Motto „Classic Cars & Caravans“ stellen wir alte Camping-Gespanne, historische Traktoren und Wohnmobile auf ausgewiesenen Wiesenflächen im Zentrum des Geschehens kostenfrei aus.

Programm Samstag 05.06.2010
Es moderiert Susanne Schimanowski von Radio Bonn-Rhein-Sieg
Eröffnung mit Programmvorschau     14:00 Uhr
Showtanzgruppe Puschelinos     14:45 Uhr     www.mondorfer-rheinperlen.de
Cocktail-Show             15:15 Uhr     www.flairforce.de
Grammophon-Museum         15:30 Uhr
Showtanzgruppe Jukebox Angels     16:00 Uhr     www.jukeboxangels.de
Sängerin Yvonne Oster         16:45 Uhr
Acoustic Rock mit Krysmah         17:00 Uhr     www.krysmah.de
Cocktail-Show             18:30 Uhr     www.flairforce.de
Heart & Soul (Blues Brothers C. Band)     19:00 Uhr     www.heartandsoul-bonn.de
Midnight Cocktail-Show         21:30 Uhr     www.flairforce.de
DJ Stefan             21:00 Uhr –  24:00 Uhr

Programm Sonntag 06.06.2010
Es moderiert Susanne Schimanowski von Radio Bonn-Rhein-Sieg
Programmbeginn             12:00 Uhr
Grammophon-Museum           12:30 Uhr
Showtanzgruppe Puschelinos     13:00 Uhr     www.mondorfer-rheinperlen.de
Cocktail-Show             13:30 Uhr     www.flairforce.de
Showtanzgruppe Jukebox Angels     13:45 Uhr     www.jukeboxangels.de
Irish Folk Tanzgruppe Bonn Roses     14:30 Uhr     http://www.bonn-roses.de/
Rockband Tornado Alley         14:45 Uhr     http://www.myspace.com/tornadoalleybonn
Prämierung „Schönstes Auto“     15:30 Uhr
Cocktail-Show             15:45 Uhr     www.flairforce.de
Countryrockband Hillbilly Deluxe     16:00 Uhr     www.hillbillydeluxe.de
DJ Stefan             17:30 Uhr

Zwischen den Programmpunkten werden Interessante Fahrzeuge von Ihren Besitzern detailliert vorgestellt.

Tags: Classic Cars Caravan Niederkassel

Verein für Freunde des W123 e.V. Sommertreffen 2010 Ruhrgebiet Mercedes Benz Oldtimer

6 Juni 2010

Verein für Freunde des W123 e.V. Sommertreffen 2010 Ruhrgebiet

Freitag,  04.06.2010
Der Freitag steht ganz im Thema Industriegeschichte und Strukturwandel im Ruhrgebiet. Stahl und vor allem Kohle haben die Landschaft und die Bewohner hier in dieser Region geprägt. Die Zeche Zollverein, heute Weltkulturerbe und einst weltweit die größte und leistungsstärkste Steinkohlenzeche, und das Hüttenwerk im Landschaftspark Duisburg stellen eindrucksvoll dar, wie im Ruhrgebiet der Strukturwandel vollzogen wird. Ehemalige Industrieflächen werden renaturiert. Sie stehen offen für Naherholung, Kultur und Sport.

Die Struktur der ehemaligen Kohlenetzwerke mit Zechen, Wäschen, Transportbändern etc. ist faszinierend und der authentische Zustand wirkt als wäre das Signal zum letzten Schichtwechsel erst vor wenigen Stunden ertönt. Geschichte wurde nicht zerstört, sondern erlebbar gemacht. Sie wird erzählt von Originalen aus dem Revier.

13.00 Uhr:  Eintreffen der Teilnehmer am Treffpunkt Zeche Zollverein in Essen

14.00 Uhr:  Führung durch die Kohlenwäsche „auf Zollverein“.

Später anreisende Teilnehmer haben die Möglichkeit, um 16:00 Uhr die letzte Führung für diesen Tag zu buchen. Die Führung dauert bis 18:00 Uhr und muss im Besucherzentrum durch die Teilnehmer selbst gebucht werden.

16:30 Uhr:   Die Teilnehmer haben jetzt die Möglichkeit sich zu sammeln und die verschiedenere Sehenswürdigkeiten des Weltkulturerbes Zollverein auf eigene Faust zu erkunden.
Wer nicht mag, darf sich an den angereisten Fahrzeugen erfreuen und mit den anderen Teilnehmern eifrig Benzingespräche führen.

17:30 Uhr:   Abfahrt zum  Hotel / Abendessen

21.00 Uhr:  Treffen im Landschaftspark Duisburg

Der Dreh- und Angelpunkt im Landschaftspark ist das Hauptschalthaus. Von dort aus starten die Führungen. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, im angrenzenden Lokal mit Biergarten noch eine Stärkung zu sich zu nehmen. Da die Küche um 22:00 Uhr schließt, bitten wir die Teilnehmer rechtzeitig zu bestellen, damit die Führungen pünktlich starten können. Teilnehmer, die nicht an den Führungen teilnehmen, haben die Möglichkeit, hier bis zu Ende der Führung auf die anderen Teilnehmer zu warten.

22.00 Uhr:   Nachtschicht – nächtliche Führung durch das illuminierte Hüttenwerk. Wir werden von ehemaligen Hüttenwerkern mit Taschenlampen und Fackeln geführt. Auf dem Hochofen genießen wir den Blick über das nächtliche Ruhrgebiet.

Da diese Führungen nur im Außenbereich stattfinden, müssen die Teilnehmer sich dem Wetter entsprechend kleiden. Abendgarderobe scheidet also aus. Da wir diese ehemalige Industrieanlage auch erleben wollen,  ist flaches und festes Schuhwerk empfehlenswert.  Fackeln  werden gestellt.
Taschenlampen sind von zu Hause oder aus dem Kofferraum mit zu bringen.

Samstag, 05.06.2010

Heute erleben wir die andere Seite des Ruhrgebietes. Wir verlassen das Revier und fahren auf einer landschaftlich schönen Route Richtung südliches Münsterland. Auf der touristischen Ausfahrt haben wir für die Teilnehmer kurzweilige Fragen zu verschiedenen Themenbereichen und kleine Aufgaben an verschiedenen Sammelpunkten vorbereitet.

09.00 Uhr:  Eintreffen der Teilnehmer im Landhaus Hubertushof Verteilung der Unterlagen für die touristische Ausfahrt.

09.30 Uhr:  Abfahrt der Fahrzeuge im zwei Minuten Takt

12.00 Uhr:  Eintreffen am Schloss Lembeck

13.00 Uhr:  Mittagessen

14.30 Uhr:  Abfahrt mit Ziel Schiffshebewerk in Waltrop

16.00 Uhr:  Eintreffen der Teilnehmer in Waltrop

17.00 Uhr:  Begehung Schiffshebewerk

Es besteht die Möglichkeit für die Teilnehmer das Hebewerk zu begehen. Der Eintritt für das Hebewerk von 3,50 € / Person ist von den Teilnehmer selbst zu tragen. Das Hebewerk schließt um 18:00 Uhr.

18.30 Uhr:  gemeinsame Rückfahrt

20.00 Uhr:  Abendessen und Prämierung im Hubertushof

23.00 Uhr:  Ende der Samstagsveranstaltung.

Für Teilnehmer, die in umliegenden Hotels gebucht haben, wird ein Shuttleservice organisiert. Bitte meldet
Euch rechtzeitig beim Orga-Team, wenn dies benötigt wird.

Sonntag, 06.06.2010

10.00 Uhr:  Mitgliederversammlung im Hubertushof

12.00 Uhr:  Ende der offiziellen Veranstaltung

www.zollverein.de   Weltkulturerbe Zollverein
www.landschaftspark.de Landschaftspark Duisburg
www.hauptschalthaus.de Treffpunkt im Landschaftspark
www.lwl-industriemuseum.de  Schiffshebewerk Waltrop
www.hubertus-hof.de   Landhaus Hubertushof

Da im Landhaus Hubertushof nur eine begrenzte Zimmeranzahl zur Verfügung steht, bitten wir die Teilnehmer frühzeitig zu
buchen und ggf. auf Hotels in der näheren Umgebung auszuweichen.
Was macht eigentlich der Verein, was bringt er?

Das ist so ziemlich die häufigste Frage, die uns gestellt wird.  Im Folgenden mal ein paar Punkte über den VFW 123 e.V. :

* Der VFW 123 e.V. veranstaltet 3 Treffen im Jahr; 2 davon sind als marken- und  baujahresoffene Old-  und Youngtimertreffen ausgerichtet
* Unsere Vereinszeitung „W123-Flair“ erscheint 3 mal jährlich mit Berichten um und über den W123, über Veranstaltungen und Restaurationen, von Mitgliedern für Mitglieder geschrieben, garantiert  frei von Werbung und von Füllmaterial.
* Wir sorgen für Ersatzteile und kümmern uns um Nachfertigungen
* Wir sorgen dafür das Sie weiter fahren können: Kontakte zu Kat-Herstellern,Gutachtern für H-Kennzeichen oder Betrieben die H-Kennzeichen konforme Autogas-Anlagen einbauen können
* Wir waren die Ersten die eine Youngtimer-Versicherung für den W123 ermöglicht haben, als der W123 überall noch als „Verbrauchswagen“ angesehen war.
* vereinseigenes Archiv
* Regelmäßige regionale Stammtische
* bebilderte Kaufberatung
* gemeinsame Ausfahrten und Workshops
* Service und Hilfe bei Fragen rund um die Baureihe W 123
* Tipps und Tricks bei fahrzeugspezifischen Fragen und beim Einbau zusätzlicher Sonderausstattung
* Rabatte bei verschiedenen Zulieferern rund ums Thema W123
* vergünstigte Eintritte auf Messen (z. B. Techno Classica)
* ADAC – Partnerverein
* jährliche Lieferung der aktuellen Bestandszahlen der Baureihe W123 vom KBA
* Der VFW 123 e.V. stellt für die gesamte Szene das W123-Forum und w123.de – DAS Portal für den W123 zur Verfügung

…und nicht zu vergessen: Eine tolle Gemeinschaft, familiäre Atmosphäre bei Veranstaltungen und viel Spaß am gemeinsamen Hobby W123!

Quelle: www.vfw123.de

Tags: Mercedes Benz W123

Sportwagentouren im September 2010

3 Juni 2010

Liebe Sportwagenfreunde,

Info zu drei Ausfahrten für den September 2010 für Fahrer mit fahrfreudigen Herzen:

Zuvor allerdings kurz Grundsätzliches zum „Basislager-Konzept“.

Keine von A-nach-B-nach-C-Touren, sondern ein zentrales Basislager mit jeweils – ohne allzu sehr zu übertreiben – überirdischen Wellness Möglichkeiten (gedacht vor allem für BeifahrerInnen, die sich mal ein wenig Ruhe von Fahrtwind und Kurvenspaß gönnen möchten). Vom Basislager aus unternehmen wir – gepäckfrei – ausgedehnte Tagestouren in teils recht verschlungenen Kreisen.

Das betrifft:
1. Die „Graubünden Tour“ und
2. Die „Ausfahrt Zentralschweiz“

Meine Erkundungen der letzten Zeit habe ich sehr auf die Schweiz ausgerichtet und bin dabei zu – wie ich finde – recht präsentablen Ergebnissen gekommen. Sehr freue ich mich über meine neuen Kontakte hinter die Kulissen. Da möchte ich vor allem Julie und Georges Stoffel aus dem wild herben Averstal nennen. Beide entschlossene Pioniere und Visionäre, die sich als naturnah arbeitende Bergbauern in einer der extremsten, gerade noch bewirtschaftbaren Regionen der Schweiz zu bewähren haben und gleichzeitig einzigartige Qualitäten bei Fleisch, Butter, Käse und anderen Milchprodukten herstellen. Julie und Georges werden für uns während der Graubünden-Tour ein Picknick auf eine ihrer Almwiesen veranstalten und Einiges über Ihre – für uns kaum vorstellbare – Lebensweise im Tal mit der höchstgelegenen dauerhaft bewohnten Siedlung Europas zu berichten haben.

Zur „Graubünden-Tour“ 06.-09. September 2010
Basislager hier ist das Tschuggen Grand Hotel mit der Bergoase, gestaltet von Mario Botta. Die Bergoase ist für mich neben der Therme in Vals, DER Wellness-Himmel der Schweiz,
wenn nicht gar des gesamten Alpenraums. Über das Rampazzi-Design im Hotel lässt sich trefflich streiten, doch wie Herr Botta seine Vision umgesetzt hat, zeugt meiner Ansicht nach von Genie.
Zum ausführlichen, bebilderten Dokument: http://www.sportwagentouren.com/files/Graubuenden_Ausfahrt.pdf

Zur „Ausfahrt Zentralschweiz“ 09.-12. September 2010
Hier möchte ich die Lage des Hotels betonen – ich war just am Pfingstmontag dort oben – die ist schlicht unvergleichlich. Der Bürgenstock Club offeriert Wellness-Angebote der Spitzenklasse,
sowohl für den vom täglichen Fahrspaß geräderten Rücken, wie für die Ruhe und Entspannung suchenden BeifahrerInnen. Das Ganze mit dem entrückender Aussicht auf See, Luzern, Weggis und Küsnacht.
Zum ausführlichen, bebilderten Dokument: http://www.sportwagentouren.com/files/Zentralschweiz_September_2010.pdf

3. Das Upgrade. (A-nach-B-nach-C-Tour) 20.-27. September 2010
Von der „Tour des Niveaux“ zur „Tour des Niveaux Comfort“
In Kooperation mit unserem jüngst gewonnenen Partnern aus der Schweiz (www.opentresor.com) wird es eine „Tour des Niveaux Comfort“ geben, die die bisherige Tour durch die französischen
Alpen um einen Zusatztag im Bereich Col de la Bonette und Col d‘Allos und die gesamte Tour um das Angebot eines Gepäck- bzw. Servicefahrzeugs erweitert.
Zum ausführlichen, bebilderten Dokument: http://www.sportwagentouren.com/files/TDNC_2010.pdf

Quelle und alle Infos: http://www.sportwagentouren.com

Tags: Allgemein

„Jubiläums-Oldtimer-Rallye“ 11. Osterzgebirgische Oldtimer-Rallye Höckendorf

3 Juni 2010

„Jubiläums-Oldtimer-Rallye“ 11. Osterzgebirgische Oldtimer-Rallye

Hallo liebe Oldtimer-Freunde,
am 05.06. und am 06.06.2010 ist es so weit, unsere alljährliche Osterzgebirgische Oldtimer Rallye – dieses Jahr zum 11. Mal – – findet wieder in Höckendorf – 20 km südwestlich von Dresden statt.


(c) Fotos Evi Walther / zum-Erbgericht.de

Am Samstag, dem 05. Juni 2010, bieten wir Ihnen einen bunten Familientag auf unserem Marktplatz, mit Musik und Besichtigung der Fahrzeuge. Abends Tanz auf dem Marktplatz.
Am Sonntag, dem 06. Juni 2010 ab 8.00 Uhr ist die Ausgabe der Unterlagen  in der Rezeption auf dem Marktplatz (das Nenngeld für den Fahrer beträgt 24,- Euro und für den Beifahrer
15,- Euro) mit anschließendem Frühstück in unserem Saal. Um 9.30 Uhr  beginnt auf dem Marktplatz in Höckendorf der Start zur OLDTIMERRALLYE 2010 .
Während des ganzen Tages sorgt ein großes Rahmenprogramm für gute Unterhaltung,wie jedes Jahr mit der Moderation durch Gert Zimmermann.

Wir würden uns freuen, wenn wir Ihr Interesse geweckt haben und freuen uns schon heute, Sie zu unserer 11. Osterzgebirgischen Oldtimer Rallye? begrüßen zu dürfen.

Ihr Team vom
Hotel – Gasthof „Zum Erbgericht“
Evi Walther Schenkberg 1 01774 Höckendorf
www.zum-erbgericht.de

Tags: Osterzgebirgische Oldtimer-Rallye

Rennlegende Walter Röhrl im Porsche 911 RSR bei der „Rallye Costa Brava“ in „Classic Wheels Spezial“

3 Juni 2010

Rennlegende Walter Röhrl im Porsche 911 RSR bei der „Rallye Costa Brava“ in „Classic Wheels Spezial“
Ein 320 PS starker Porsche 911 RSR Baujahr 1981, pilotiert von Rallyelegende Walter Röhrl. Auf dem Beifahrersitz der vierfache Deutsche Rallyemeister Peter Göbel.
Vor ihnen liegen 140 Kilometer Vollgas unter schwersten Bedingungen bei der „Rally Costa Brava“.
Mit Lancia Stratos, Porsche 911 und Renault Alpine jagt die internationale Rallye-Elite den Altmeister.
Unsere Reportage begleitet den 63-jährigen Doppelweltmeister Walter Röhrl bei der anspruchsvollen „Rallye Costa Brava“.

GEPLANTE SENDETERMINE „CLASSIC WHEELS“:

Samstag           12.06.2010        17:15 Uhr – 17:45 Uhr
Samstag           19.06.2010        19:15 Uhr – 19:45 Uhr
Samstag           03.07.2010        10:45 Uhr – 11:15 Uhr
Samstag           17.07.2010        10:45 Uhr – 11:15  Uhr
Samstag           31.07.2010        18:30 Uhr – 19:00 Uhr

Tags: Classic Wheels · TV Magazin