Voriges Bild Index Nächstes Bild
Index Voriges Bild Nächstes Bild Start Diaschau (5 s)

Bild 117 von 587

oldtimer_techno_classica_3405.JPG

BMW Traditionsgemäß präsentiert sich die BMW Mobile Tradition auch in diesem Jahr wieder in Halle 12 - jedoch in konzentrierter Form. Auf der gegenüber dem Vorjahr um ein Drittel verkleinerten Standfläche - mit immerhin noch 1.500 Quadratmetern Grundfläche so groß wie zehn gut bemessene Einfamilienhäuser - feiert BMW "75 Jahre BMW 303" und ehrt damit das erste Auto mit dem Nieren-Kühlergrill und mit dem ersten, berühmt gewordenen Reihensechszylindermotor, der die lange Tradition der legendären BMW-Sechszylinder begründete. "30 Jahre BMW M1" ist das zweite große BMW-Thema auf der diesjährigen TECHNO-CLASSICA. Der von 1978 bis 1981 bei Karosserie Baur in Stuttgart montierte Kunststoff-Zweisitzer im Giorgio Guigiaro-Design mit 277 PS starkem Vierventil-Sechszylinder ist nicht nur formal ein faszinierender Zweisitzer, sondern war mit seiner Höchstgeschwindigkeit von rund 250 km/h Ende der 1970er-Jahre der schnellste Seriensportwagen eines deutschen Automobilherstellers. Der in einer Auflage von 460 Exemplaren gefertigte, nur 1,14 Meter hohe Flachmann ist einer der Protagonisten des übergeordneten BMW-Themas "Motorenkompetenz von BMW" mit Schwerpunkt auf den Sechszylindermodellen, die auf einem gemeinsamen Stand mit den BMW Clubs in Halle 12 ausgestellt werden: 26 BMW Automobile, 2 BMW Motorräder und 7 MINIs schmücken das BMW-Areal. Besonderheit in diesem Jahr: Erstmals werden die ausgestellten Fahrzeuge weitgehend von BMW-Clubmitgliedern gestellt - die Clubs spielen 2008 eine Hauptrolle: "Wegen der Einrichtung und Eröffnung des neuen BMW Museums und unseres neuen Zentrallagers nebst Werkstatt für unsere Klassiker und künftig auch für Kundenfahrzeuge haben wir in diesem Jahr nicht die Kapazitäten und Ressourcen, um unseren Auftritt in der traditionellen Form zu gestalten", erläutert Jörg-Dieter Hübner, BMW Group Mobile Tradition, Leiter Marketing and Communications. Unterstützt von BMW, übernehmen die Clubs folglich einen großen Part der Marken-Präsentation:16 BMW-Clubs der Sektion "BMW Classic und Typenclubs" und zwei deutsche MINI Clubs sorgen für eine ebenso attraktive wie spektakuläre Darstellung der BMW Group-Historie. Die Ausstellung gerät in diesem Jahr damit wie ein Espresso Ristretto - ein konzentrierter, besonders kräftiger Espresso mit vollem Geschmack. Der MINI Stand wird wie in den vergangenen Jahren gemeinsam mit den MINI Clubs gestaltet - und legt den Schwerpunkt auf verschiedene Varianten des MINI Clubman, Traveller und viele mehr. Neben der reinen Fahrzeugschau mit ausführlichen Infos zu den Objekten der Begierde errichtet die BMW Mobile Tradition - traditionsgemäß - einen großen Infostand zum Thema "Teile und Service". Aus gutem Grund: Die BMW Klassik-Sparte hat in den Jahren ihres Bestehens seit 1994 einen riesigen Fundus an Ersatzteilen - neue Teile aus alten Beständen, Nachfertigungsteile - in ihr Lieferprogramm aufgenommen, so dass für historische Nachkriegs-BMW mittlerweile über 20.000 verschiedene Teilepositionen lieferbar sind. Natürlich ist auch das neue BMW Museum ein wichtiges Thema in der BMW-Halle 12: Es gibt topaktuelle Infos zur neuen Historik-Präsentation der Bayern - und täglich werden fünf mal zwei Eintrittskarten für das ab Juli 2008 wiedereröffnete BMW Museum verlost. Und noch ein weiteres Museum präsentiert sich im BMW-Umfeld bei der TECHNO-CLASSICA: Das Automobilmuseum Eisenach plant, eine Sonderschau zum Thema "80 Jahre Dixi" zu gestalten: Am 1. Januar 1928 begann der offizielle Verkauf des Dixi 3/15 PS Typ DA 1 (DA steht für "deutsche Ausführung) des Eisenacher Dixi-Werks. Das kleine Vierzylinder-Wägelchen entstand zunächst als Lizenzbau des englischen Austin Seven unter Dixi-Flagge. Mit einigen Verbesserungen (wie Vierradbremsen anstelle der Hinterradbremsen beim Dixi) erschien er ab Juli 1929 nach dem Kauf des Werkes durch BMW als BMW 3/15 PS Typ DA 2. Der Dixi ist somit der erste wichtige Meilenstein des BMW Automobilbaus....

oldtimer_techno_classica_3405

Copyright © 2008 by KFZ-Kultur.de

http://www.kfz-kultur.de

All rights reserved



http://www.kfz-kultur OLDTIMER YOUNGTIMER FOTOS UND BILDER

20. TECHNO-CLASSICA ESSEN vom 26. bis 30. März 2008: Die Klassiker-Messe der Superlative Die Jubiläums Ausgabe der Klassik-Weltmesse TECHNO-CLASSICA in Essen ist weiterhin auf der Überholspur: Nach mehr als 150.000 Besuchern aus 38 Nationen und über 1.000 Ausstellern aus 26 Ländern im Jahr 2007 erwartet die Klassik-Weltmesse für die 20. Ausgabe weitere Steigerungen der Besucher- und Ausstellungszahlen. Sie ist die weltweit größte Messe für Oldtimer-, Youngtimer- und Prestige-Automobile. Keine andere Klassiker-Messe kann mit mehr Superlativen aufwarten. Die TECHNO-CLASSICA ist die weltweit einzige Automesse, bei der die großen deutschen und die wichtigsten europäischen Automobilhersteller ihre Traditions-Sparten mit aufwändig gestalteten Ständen präsentieren. Auch das TECHNO-CLASSICA Verkaufsangebot von über 2.500 Klassikern und Liebhaberfahrzeuge bricht alle Rekorde: Nirgendwo stehen weltweit mehr klassische Automobile und Liebhaberfahrzeuge unter einem Dach zum Verkauf als bei der TECHNO-CLASSICA. Mit Besuchern aus 38 Nationen, über 1.000 Ausstellern aus 26 Ländern und über 1.000 akkreditierten Journalisten aus 30 Ländern hat die TECHNO-CLASSICA die größte internationale Strahlkraft aller Klassiker-Messen. Über 200 Oldtimer-, Youngtimer- und Markenclubs machen mit ihren phantasievoll und unterhaltsam gestalteten Clubinfo-Ständen die "Klassik-Weltmesse" - so der TECHNO-CLASSICA Untertitel - zum weltgrößten Autoclub-Forum. Doch das Angebot der Klassik-Messe im Ruhrgebiet umfasst mehr als nur klassische Automobile: Im Laufe der Jahre entwickelte sich die TECHNO-CLASSICA zu mehr als nur zu einem Insider-Treff. Sie ist heute zudem Klassik-Modenschau, Uhren-Messe, Kunst-Ausstellung, Accessoires-Boutique, Lifestyle-Show und VIP-Treffpunkt. Dem Thema Lifestyle mit all seinen Facetten widmet die TECHNO-CLASSICA im Jahr 2008 deshalb noch mehr Raum als in den Jahren zuvor - und demonstriert damit ihren Anspruch als Treffpunkt der Gesellschaft und als VIP-Gastgeber. Man kann bei der TECHNO-CLASSICA den zum eigenen Stil passenden Hut oder auch die stilechte Cabriohaube ebenso erstehen wie den Lederkoffer und exquisite Mode - und natürlich auch exklusive Zeitmesser fürs Handgelenk. Dazu präsentiert die in die TECHNO-CLASSICA eingebettete Uhren-Messe "Eurotime" neben Manufakturen wie Chopard und Sinn ein großes Angebot an historischen und modernen Uhren. Auch Kunst-Liebhaber kommen auf ihre Kosten: Bei keiner anderen Messe präsentieren sich so viele Künstler, die das Sujet "Auto" so gekonnt - zwei- und dreidimensional - in Szene setzen. Schwerpunkt bleibt jedoch das Thema klassische Automobile - für Auto-Liebhaber ist die TECHNO-CLASSICA Info-Börse, Schaubühne für Neuheiten, Markt-Baro¬meter, Trend-Anzeiger, Ersatzteil-, Zubehör-, Automobilia-Markt und Leistungsschau für Restaurierer - wer gut vorbereitet und umfassend informiert in die kommende Automobil- und Klassiker-Saison starten will, der kommt um einen Besuch bei der TECHNO-CLASSICA nicht herum. Die wichtigsten Daten der 20. TECHNO-CLASSICA 2008 TECHNO CLASSICA ESSEN 2008 20. Weltmesse für Oldtimer, Classic- & Prestige-Automobile, Motorsport, Motorräder, Ersatzteile und Restaurierung, Welt-Clubtreff Keine andere Klassiker-Messe kann mit mehr Superlativen aufwarten. Die TECHNO-CLASSICA ist die weltweit einzige Automesse, bei der die großen deutschen und die wichtigsten europäischen Automobilhersteller ihre Traditions-Sparten mit aufwändig gestalteten Ständen präsentieren. Auch das TECHNO-CLASSICA Verkaufsangebot von über 2.500 Klassikern und Liebhaberfahrzeuge bricht alle Rekorde: Nirgendwo stehen weltweit mehr klassische Automobile und Liebhaberfahrzeuge unter einem Dach zum Verkauf als bei der TECHNO-CLASSICA. Mit Besuchern aus 38 Nationen, über 1.000 Ausstellern aus 26 Ländern und über 1.000 akkreditierten Journalisten aus 30 Ländern hat die TECHNO-CLASSICA die größte internationale Strahlkraft aller Klassiker-Messen. Über 200 Oldtimer-, Youngtimer- und Markenclubs machen mit ihren phantasievoll und unterhaltsam gestalteten Clubinfo-Ständen die "Klassik-Weltmesse" - so der TECHNO-CLASSICA Untertitel - zum weltgrößten Autoclub-Forum.